Seite 3
Vielen Dank für den Kauf unseres Anhängers. Zu Ihrer Sicherheit und Sorge um die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Maschine, lesen Sie bitte den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung. Bitte beachten Sie!!! Bevor Sie den Anhänger zum ersten Mal verwenden, müssen Radschrauben/Radmuttern nachgezogen werden!!! Überprüfen Sie regelmäßig den technischen Zu- stand der Maschine gemäß...
Seite 7
KAPITEL 6. INTERIMSÜBERPRÜFUNGEN UND WARTUNG 6.1 Allgemeine Informationen 6.2 Wartungs- und Inspektionsplan 6.3 Vorbereitung des Anhängers 6.4 Entwässerung des Druckluftbehälters 6.5 Steuerung der Stecker und Anschlüsse 6.6 Prüfen von Schutzabdeckungen 6.11 6.7 Inspektion der Maschine vor dem Betrieb 6.13 Pronar T285/1...
Seite 8
6.28 Einstellung der Bremse 6.51 6.29 Einstellen der Endventile und Anschläge 6.56 6.30 Betrieb der mechanischen Aufhängung 6.59 6.31 Verbrauchsmaterialien 6.62 6.31.1 Hydraulisches Öl 6.62 6.31.2 S chmierstoffe 6.63 6.32 Bereifung 6.64 6.33 Fehler und deren Behebung 6.65 Pronar T285/1...
Seite 11
Kapitel 1. eiNleitUNG Pronar T285/1 385.01.UM.3a.DE...
Seite 12
"Handbuch" und nutzen Sie Ihren gesunden Men- schenverstand. Denken Sie daran, dass die korrekte Bedienung der Maschine gemäß den Empfehlungen des Herstellers das Unfallrisiko auf ein Minimum re- duziert und die Arbeit mit der Maschine effektiver und weniger gefährlich macht. Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 13
„Garantieschein“ und den Verkaufsunter- lagen übereinstimmen. Informationen zur Identifi- zierung des Geräts finden Sie im Abschnitt "Grund- legende Informationen". Wir empfehlen Ihnen, die wichtigsten Seriennummern in die unten stehenden Felder einzutragen. Seriennummer der Maschine: WST.3.B-001.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 14
Maschine gekauft wurde, oder direkt an den Hersteller. Die Maschine wurde gemäß den geltenden normen, Dokumenten und geltenden gesetzlichen Bestim- mungen konstruiert. Separate Unterlagen können an dieses Handbuch angehängt werden; Sie finden sie im Abschnitt "An- hänge und zusätzlichen Unterlagen". WST.3.B-002.01.DE Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 15
Die erworbenen Kenntnisse des Benutzers ermög- lichen es ihm, die Maschine sicher zu bedienen. In unvorhersehbaren Fällen sollte der Benutzer ver- nünftig handeln und zuerst, seine eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen in der nähe der Maschine und anderer Verkehrsteilnehmer sorgen. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 16
Kenntnissen ist die Fach- kraft in der Lage, die für die ausführung der aufgaben erforderlichen Spezialgeräte zu bedienen. Zu den qualifizierten Personen gehören die folgenden: • qualifizierter Mechaniker, • qualifizierter Elektriker, • qualifizierter Klempner. Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 17
1.3.4 Unbefugter Benutzer Wer ist ein unbefugter Benutzer? Ein unbefugter Benutzer, auch außenstehender ge- nannt, ist eine Person, die nicht vom Hersteller oder einem autorisierten Händler an der Maschine geschult wurde, nicht in die grundlegenden Sicherheits- und 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 18
Kapitel 1 - Einleitung Maschinenkenntnisse eingewiesen wurde, nicht die gesamte Betriebsanleitung gelesen hat und nicht be- rechtigt ist, die Maschine zu bedienen. aussenste- henden dürfen nicht an der Maschine arbeiten. WST.3.C-002.01.DE Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 19
Schäden an der Maschine führen, die auf unsach- gemäße Bedienung, Einstellung oder Verwendung zurückzuführen sind. 1.4.3 Hinweis Zusätzliche Hinweise im Handbuch beschreiben nütz- HINWEIS liche Informationen zur Bedienung der Maschine und werden durch einen Kasten mit dem Wort HiNWeiS markiert. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 21
Erklärung des Befehls zur Durchführung einer bestimmten aktion. Der Kommentar kann auch zusätzliche Informationen enthalten. Der erforderliche Luftdruck ist auf einem Aufkleber am Maschinenrahmen, oberhalb des Rades, angegeben. Beispiel für einen Kommentar zu einem text 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 1.11...
Seite 22
Sie das rad durch Drehen der Kurbel gegen den Uhrzeigersinn absenken. 4..Seitenangabe Ein Verweis auf ein Kapitel (Stelle in einem Handbuch), das sich auf ein Thema bezieht Beispiel für die Verwendung eines Verweises Seite 9,4 WST.3.B-004.02.DE 1.12 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 23
Ein Kraftfahrzeug, dass für den Transport von La- dungen bestimmt ist; diese Bezeichnung umfasst ebenfalls Fahrzeuge, die für den Transport von La- dungen und 4 bis 9 Personen, einschließlich Fahrer, 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 1.13...
Seite 24
Unbefugter Benutzer Eine Person, die nicht geschult wurde und die Ma- schine nicht bedienen darf, wird auch als unbeteiligte Person bezeichnet. Zapfwelle Welle, die den antrieb vom Fahrzeug auf die zu be- wegende Maschine überträgt. WST.3.B-005.01.DE 1.14 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 25
Rechte Seite – die Seite rechts vom Beobachter in Fahrtrichtung der Maschine nach vorne. Rechtsdrehend – Drehung des Mechanismus im Uhr- zeigersinn (Bediener ist dem Gerät zugewandt). Linkssdrehend – Drehung des Mechanismus ent- gegen dem Uhrzeigersinn (Bediener ist dem Gerät zugewandt). WST.3.B-006.41.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 1.15...
Seite 26
Biegungen oder gebrochene Teile usw.) entstanden sind. • Überprüfen Sie den Zustand der Straßenräder und den Luftdruck in den reifen. Prüfen Sie den festen Sitz der Laufräder. • Prüfen Sie den Zustand der Hydraulik- und Pneumatikschläuche. Stellen Sie sicher, dass 1.16 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 27
Sie die Funktion der Hydraulikanlage der Maschine, die von der Zapfwelle des Traktors angetrieben wird. • Lösen Sie die Feststellbremse. • Prüfen Sie beim anfahren aus dem Stand die Funktion der Betriebsbremse. • Führen Sie einen Testlauf durch. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 1.17...
Seite 28
Wenn der Fehler nicht behoben werden kann oder die Garantie erlischt, wenden Sie sich an die Ver- kaufsstelle, um das Problem zu klären oder eine re- paratur anzufordern. Überprüfen Sie nach abschluss des Testlaufs den festen Sitz der Straßenradmuttern. WST.3.B-007.01.DE 1.18 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 29
Wärmequellen, brennbaren Materialien und Lebens- mitteln ferngehalten werden. Ist Öl verbraucht oder für die Wiederverwendung aufgrund des Verlustes seiner Eigenschaften nicht geeignet, wird empfohlen, es in der originalverpa- ckung unter den gleichen Bedingungen wie oben be- schrieben zu lagern. WST.3.B-008.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 1.19...
Seite 30
Quellen (z.B. Traktor, Lader, Förderbänder, etc.) ergibt. Denken Sie daran, den Gehörschutz richtig zu lagern und zu pflegen. Schlecht gelagerter und gewarteter Gehörschutz verliert mit der Zeit seine schützenden Eigenschaften. Tauschen Sie die Schallschutzkissen 1.20 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 31
Warnweste darf arbeitskleidung getragen werden, die die anforderungen der En471 erfüllt. Es wird empfohlen, dass die Warnweste (oder Arbeits- kleidung) der Klasse 2 entspricht. 1.9.6 Schutzhandschuhe Die Schutzhandschuhe sollten entsprechend der auszuführenden arbeit ausgewählt werden. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 1.21...
Seite 32
Fett, Kraftstoff, Harnstoff, Getriebeöl und Hydrau- liköl besteht. 1.9.7 Schutzbrille mit Seitenschildern Schutzbrille zum Schutz der augen vor dem Kontakt mit gefährlichen Stoffen, spritzenden Flüssigkeiten oder aufgewirbeltem Staub während des Maschinen- betriebs. Schutzbrillen mit Seitenschutz erhöhen das Schutzniveau. 1.9.8 industrieschutzhelm 1.22 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 33
Mundstück sollte über die Einstellplatte eingestellt werden. Denken Sie daran, dass Gesichtsbehaarung die abdichtung der atemschutzmaske am Gesicht er- schweren kann. Mindestempfehlungen für atemschutzmasken: • Typ FFP1, gemäß En-149:2001+a1:2009, Schutz gegen nichttoxische flüssige oder feste aerosole, • P1-Klasse. WST.3.C-004.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 1.23...
Seite 34
Kapitel 1 - Einleitung 1.24 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 35
Kapitel 2. GRUNDleGeNDe iNFORMatiONeN Pronar T285/1 385.01.UM.3a.DE...
Seite 36
Überprüfen Sie beim Kauf des anhängers, ob die Werksnummern an der Maschine mit den nummern auf der „GaranTIEKarTE”, den Verkaufsunterlagen und dem „HanDBUCH“ übereinstimmen. Die Bedeutung der einzelnen Kästchen auf dem Ty- penschild finden Sie in den Tabellen. Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 37
Typenschild – UK-Version tabelle 2.1. Typenschildkennzeichnungen - PL und UK- Version lfd. Nr. Bedeutung Allgemeiner Begriff und Funktion anhängersymbol / -typ Baujahr FIn des Produkts Zulassungsbescheinigungsnummer Eigengewicht Zulässiges Gesamtgewicht Kapazität Zulässige Belastung der Kupplung Zulässige Last einzelner achsen 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 38
Kapitel2 - Grundlegende Informationen PRONAR Sp. z o.o. PRONAR PRONAR Sp. z o.o. Mickiewicza 101A 17-210 Narew Poland 385-2.02-1 abbildung 2.4 Typenschild – EU-Version tabelle 2.2. Typenschildkennzeichnungen - EU-Version lfd. Nr. Bedeutung Kategorie, Unterkategorie und Geschwindig- keitsstufe des Fahrzeugs Zulassungsbescheinigungsnummer FIn des Produkts Zulässiges Gesamtgewicht...
Seite 39
2.3. CE Typenschildkennzeichnungen - EU-Version lfd. Nr. Bedeutung Handelsname oder allgemeine Bezeichnung und Funktion FIn des Produkts Baujahr Model PRONAR Sp. z o.o. ul. Mickiewicza 101A 17-210 Narew, Pologne MARQUE TYPE VARIANTE VERSION N D'IDENTIFICATION P.T.C. (KGS) Maxl essleu 1 (kg)
Seite 40
Die Seriennummer der antriebachsen und deren Typ sind auf dem Typenschild (2) aufgedruckt, das an dem Profil der Antriebachse angebracht ist. Nach dem Kauf der Maschine wird empfohlen, die jewei- ligen Seriennummern in die Felder unten einzugeben. InF.3.4-001.01.DE Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 41
Minimale Länge 5.400 Maximale Länge 6.400 Maximale Breite 2.550 Maximale Höhe (einschließlich 2.500 rollen) Zulässiges Gesamtgewicht 16.360 Hakenhöhe nach DIn 30722-1 1.570 Hakenhöhe nach SS 3021 1.450 (1) - Länge von der Hakenachse bis zum hinteren Maß 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 42
• sich mit dem Inhalt der Bedienungsanleitung des ackerschleppers vertraut zu machen und sich an die Empfehlungen zu halten, • das Fahrzeug nur mit einem landwirtschaftlichen Traktor zu aggregieren, der alle vom anhänger- hersteller festgelegten anforderungen erfüllt. Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 43
• Transportieren Sie Ladung, deren Schwer- punktslage Stabilität anhängers beeinträchtigt, • Tragen einer Last, die eine ungleichmäßige Belastung und/oder Überlastung der an- triebsachsen und aufhängungskomponenten’ • anschluss von Containern, die nicht den anfor- derungen des Herstellers entsprechen. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 44
• innerhalb des Gefahrenbereichs zu bleiben, • auf die Maschine zu steigen, während sie in Be- trieb ist, • unzulässige bauliche Veränderungen vorzunehmen, • unbefugtem Personal den Zugang, die repa- ratur oder die Wartung des Geräts zu verwehren. InF.3.4-002.01.DE 2.10 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 45
92 × 125 (1) - anderes Öl ist erlaubt, sofern es mit dem überfluteten Öl im Anhänger gemischt werden kann Ausführliche Informationen finden Sie im Beschreibungsbogen des Produktes. (2) - gilt für einen Anhänger mit eigenem Hydrauliksystem 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 2.11...
Seite 46
Last auf die Vorderachse aufgebracht werden. GeFaHR Eine unzureichende Belastung der Vorderachse des Traktors kann zu 657-E.04-1 Schäden, unzureichender Stabili- tät und unzureichender Lenk- und abbildung 2.8 Minimale Last der Traktor-Vorderachse Bremsfähigkeit des Traktors füh- ren. InF.3.4-003.01.DE 2.12 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 47
Eigenes Hydrauliksystem mit zapfwellengetriebener Pumpe und ● eigenem Öltank (elektrische Kabelsteuerung) (2) Hydraulische Systemausgänge an der rückseite des anhängers ● Hydraulische ausgänge am Haken ● Hydraulisches Lenkschloss-System ● Hebehilfe-System ● Unterlegkeile ● Gerade hydraulische Stutze ● Mechanische Stütze ● 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 2.13...
Seite 48
Anhänger enthalten. Dies liegt an der Möglichkeit, eine neue Maschine mit einer anderen Konfiguration zu bestellen - eine optionale Ausstattung, die die Standardausrüstung ersetzt. Informationen zu Reifen finden Sie am Ende der Veröffentlichung in Anhang. InF.3.4-004.01.DE 2.14 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 49
Machen Sie sich mit dem Inhalt der Anweisungen des Herstellers zur Sicherung der Mittel vertraut. Eine falsche Anwendung von Siche- rungsmaßnahmen kann zu einem Un- fall führen. 385-2.05-1 abbildung 2.9 Befestigungpunkte (1) Griff (2) unterer Rahmen 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 2.15...
Seite 50
Herstellers dieser Ele- mente ausgewählt werden. Verwenden Sie im Zwei- felsfall eine größere anzahl von Befestigungspunkten und sichern Sie die Maschine. Bei Bedarf sollten die scharfen Kanten der Maschine geschützt werden, um die Sicherungsmaßnahmen gegen Transportschäden 2.16 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 51
Transport besteht darin, die Maschine mit einem eigenen landwirtschaftlichen Traktor zum Ziel zu schleppen. Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit während der Fahrt an die vorherrschenden Straßen- bedingungen an, sie darf jedoch nicht höher als die maximale auslegungsgeschwindigkeit sein. InF.3.G-005.31.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 2.17...
Seite 52
Kapitel2 - Grundlegende Informationen 2.6 GaRaNtieBeDiNGUNGeN Die Firma Pronar Sp. z o.o. in narew garantiert HINWEIS den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine, wenn Fordern Sie den Verkäufer auf, den sie in Übereinstimmung mit den in dem Handbuch Garantieschein und die Reklamati- beschriebenen technischen und betrieblichen Bedin- onsgutscheine sorgfältig und präzise...
Seite 53
Änderungen an der Maschine ohne schriftliche Zu- stimmung des Herstellers sind untersagt. Insbe- sondere das Schweißen, Bohren, Schneiden und Er- hitzen der Hauptstrukturelemente der Maschine, die die Sicherheit während des Gebrauchs direkt beein- trächtigen, ist nicht zulässig. InF.3.B-006.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 2.19...
Seite 54
Bedingungen wie oben be- schrieben zu lagern. abfallcode 13 01 10 (Hydrau- liköl). Detaillierte Informationen zu Ölen finden Sie in den Produktsicherheitsdatenblättern. InF.3.B-007.01.DE 2.20 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 55
Filtermaterialien und Schutzklei- 15 02 02* dung, die durch gefährliche Stoffe kontaminiert sind 16 01 03 Gebrauchte reifen 17 04 05 Eisen und Stahl Kabel mit ausnahme derjenigen, die unter 17 04 10 17 04 11 fallen InF.3.B-008.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 2.21...
Seite 56
Kapitel2 - Grundlegende Informationen 2.22 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 57
Kapitel 3. NUtZUNGSSiCHeRHeit Pronar T285/1 385.01.UM.3a.DE...
Seite 58
Hinblick auf die Sicherheit. • Es besteht ein restrisiko, daher sollte die an- wendung der regeln für eine sichere nutzung und eine vernünftige Handhabung das Grund- prinzip für die nutzung der Maschine sein. Denken Sie daran, dass Ihre Sicherheit das Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 59
Verwendungszweck entspricht, trägt die volle Verantwortung für die Folgen seiner Verwendung. • Die Verwendung der Maschine für andere als die vom Hersteller angegebenen Zwecke entspricht nicht dem Verwendungszweck der Maschine und kann zum Erlöschen der Garantie führen. BHP.3.G-001.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 60
Unterlegkeile oder andere Elemente ohne scharfe Kanten gelegt werden. Sichern Sie die räder der Starrachse. Stellen Sie sicher, dass Unterlegkeile an der Maschine angebracht sind. • Die Maschine kann nicht bewegt werden, wenn Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 61
Ständer abzustützen. Entladen Sie die Last, bevor Sie die Maschine vom Traktor abkoppeln. • Es ist verboten, die Maschine vom Traktor zu trennen, wenn der Kipprahmen oder der Mittel- rahmen nicht hochgeklappt sind und wenn die aufhängungssperrzylinder ausgefahren sind. BHP.3.4-001.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 62
"arbeiten mit einem anhänger". • Es ist verboten, dass sich außenstehende in der nähe des anhängers und insbesondere hinter dem ankoppel- und abkoppelbaren Container aufhalten. • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in der nähe von Stromleitungen arbeiten. BHP.3.4-002.01.DE Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 63
• Gummihydraulikleitungen müssen unabhängig von ihrem technischen Zustand alle 4 Jahre ausgetauscht werden. Maßnahmen im Falle eines Unfalls • Bei Verletzungen durch den starken Hydrauli- kölstrom sofort einen arzt aufsuchen. Hydrau- liköl kann in die Haut eindringen und Infektionen verursachen. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 64
• Wenn Öl in die augen gelangt, spülen – Sie sie mit viel Wasser aus und konsultieren Sie einen arzt, wenn reizungen auftreten. • Bei Ölkontakt mit der Haut die Schmutzstelle mit Wasser und Seife waschen. Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel (Benzin, Kerosin). BHP.3.G-003.01.DE Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 65
• Es muss sichergestellt werden, dass sich keine Unbeteiligten im Be-/Entladebereich des Con- tainers aufhalten. Stellen Sie vor dem Kippen sicher, dass Sie ausreichende Sichtverhältnisse haben und sich keine unbefugten Personen in der nähe aufhalten. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 66
• Heben Sie den Container nicht an, wenn die Gefahr besteht, dass der anhänger umkippt. • Vergewissern Sie sich, dass der Container leer ist, wenn Sie das Entladen beendet haben. • Das Fahren mit angehobenem Container ist verboten. BHP.3.4-003.01.DE 3.10 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 67
Schutzkleidung, Hand- schuhe, Stiefel, Brille und geeignete Werkzeuge. • Jegliche Änderungen an der Maschine entbinden die Firma Pronar narew von der Haftung für Schäden oder Gesundheitsschäden. • Die Maschine kann nur stehen, wenn sie absolut be- wegungslos ist und der Traktormotor ausgeschaltet ist.
Seite 68
Schweißen entfernt oder mit nicht brennbarem Material bedeckt werden. Vor arbeitsbeginn wird empfohlen, einen Co -Feuerlö- scher oder einen Schaumlöscher zu haben. • Verwenden Sie für arbeiten, bei denen die Ma- schine angehoben werden muss, zu diesem Zweck 3.12 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 69
• Wartung und reparatur sollten gemäß den allge- meinen Grundsätzen des arbeitsschutzes durch- geführt werden. • Im Falle einer Verletzung muss die Wunde sofort gewaschen und desinfiziert werden. • Bei schwereren Verletzungen ärztlichen rat einholen. BHP.3.G-004.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 3.13...
Seite 70
• Stellen Sie vor dem abkuppeln der Welle den Traktormotor ab und ziehen Sie den Zünd- schlüssel ab. Sichern Sie den Traktor mit der Feststellbremse gegen Wegrollen. • Beleuchten Sie bei arbeiten unter einge- schränkten Sichtverhältnissen Teles- kopstange und deren Umgebung mit den 3.14 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 71
Betriebs der Welle dreht, indem Sie ihn an einem festen Teil der Maschinens- truktur befestigen. • Es ist verboten, die Sicherheitskette zur Unter- stützung der Welle zu verwenden, wenn die Ma- schine steht oder transportiert wird. BHP.3.4-004.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 3.15...
Seite 72
Keilen oder an- deren Elementen ohne scharfe Kanten unter dem Fahrzeugrad gesichert werden. • Stellen Sie vor dem Losfahren sicher, dass die Maschine korrekt am Traktor befestigt ist, ins- besondere dass die anhängerkupplungsstifte 3.16 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 73
• Die Maschine ist für Steigungen bis zu maximal ausgelegt. Wenn Sie die Maschine an stei- leren Hängen fahren, kann sie aufgrund von Stabilitätsverlust umkippen. • Lassen Sie den Luftbehälter im pneumatischen System regelmäßig ab. Während des Frosts 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 3.17...
Seite 74
Sicherheitsabstand zu den Gefahren- zonen einhalten und für den Traktorfahrer je- derzeit sichtbar sein. • Es ist verboten, während der Fahrt auf die Ma- schine zu steigen. • Die Maschine darf nicht am Hang geparkt werden. BHP.3.4-005.01.DE 3.18 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 75
Geschwindigkeiten beim abbiegen. • Prüfen Sie regelmäßig den reifenluftdruck. • Sichern reifenventile geeigneten Kappen, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern. • Verwenden keine wiederaufbereiteten reifen. Die reifen müssen alle behördlichen Genehmigungen haben. BHP.3.4-006.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 3.19...
Seite 76
Brand- oder rauchquelle und gehen Sie dazu über, den Brand mit geeigneten Löschmitteln je nach Brennmaterial zu löschen. Seien Sie äußerst vorsichtig. • Lesen Sie die Beipackzettel der erhältlichen Feuerlöschmittel. • Versperren Sie nicht den Fluchtweg. BHP.3.4-009.01.DE 3.20 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 77
Kapitel3 - Nutzungssicherheit 3.11 BeSCHReiBUNG DeS ReStRiSiKOS Die Firma Pronar Sp. Z oo z o. o. in narew hat alle anstrengungen unternommen, um das Unfallrisiko auszuschließen. Es besteht jedoch ein restrisiko, das zu einem Unfall führen kann und hauptsächlich mit den nachstehend beschriebenen aktivitäten zusammenhängt:...
Seite 78
• ein Verbot, an der Maschine zu sein, während sie im Betrieb ist, • reparatur- und Wartungsarbeiten durch ge- schulte Personen durchführen, • Verwendung geeigneter Schutzkleidung, • Schutz der Maschine vor dem Zugriff durch Un- befugte, insbesondere Kinder. BHP.3.4-007.01.DE 3.22 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 79
Baugruppen, die während der reparatur aus- getauscht werden, müssen mit den entspre- chenden Sicherheitszeichen gekennzeichnet werden. Verwenden Sie zum reinigen der Ma- schine keine Lösungsmittel, die die Etikettenbe- schichtung beschädigen könnten, und leiten Sie keinen starken Wasserstrahl. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 3.23...
Seite 80
Einfahren der hydraulischen Stütze". 45rPn-00.00.011 Zulässige Konstruktionsgeschwindigkeit 40km/h. 204n-00000008 Zulässige Konstruktionsgeschwindigkeit 60km/h. 443n-00000005 Zulässige Fahrgeschwindigkeit 25 km/h (Fr). 370n-00000005 aufkleber G36. 589n-00.00.00.03 aufkleber für den Verteiler. anhängerbetriebskontrolle. 385n-07000003 Desktop-aufkleber. anhängerbetriebskontrolle. 385n-07000004 Warnaufkleber. Gefahr durch rotierende Teleskop-Ge- 78rPn-00.00.00.05 lenkwelle. 3.24 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 81
- Schwerpunkt (Fr). 370n-00000006 Selbstklebender rechteckiger Reflektor gelb (FR). DoB35 (1) - Druckwert in Abhängigkeit von den verwendeten Reifen (2) - gilt für einen Anhänger mit eigenem Hydrauliksystem (3) - gilt für Anhänger in der FRANZÖSISCHEN Version 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 3.25...
Seite 82
Kapitel3 - Nutzungssicherheit 5240 kg PTAC: 23000 kg 600 kPa Typ:158N-22.00 Dc: 93,0 kN S: 3000 kg V: 55,1 kN KLASA:E PRONAR E1 55R- 01 2701 3000 kg n=540 385-3.03-1 abbildung 3.3 anordnung von Informations- und Warnaufklebern BHP.3.4-008.01.DE 3.26 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 83
Kapitel 4. BaU UND FUNKtiONSWeiSe Pronar T285/1 385.01.UM.3a.DE...
Seite 84
(3) - Höhe vom Boden des Containers bis zur Achse des Hakens, (4) - Nutzlast einschließlich Gewicht des Containers, (5) - ohne hydraulische Bremsanlage. *- je nach den gesetzlichen Beschränkungen im Land des Verkaufs und der Fertigstellung des Anhängers können die oben genannten Daten variieren. Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 85
2.981 Höhe der Hakenbefestigung (2 Positionen) 1.450 × 1570 (1) - Maß mit ADR-Achsen (für PRONAR-Achsen - 3010mm), (2) - Höhe vom Boden des Containers bis zur Achse des Hakens, • Informationen zu Reifen finden Sie am Ende der aCHtUNG Veröffentlichung in ANHANG A.
Seite 87
Wenn der Anhänger auf öffentlichen Straßen gefahren wird, müssen diese abdeckungen entfernt und auf der anderen Seite der Beleuchtungsbalken- profile mit Sternmuttern befestigt werden. Der Kipprahmen - abbildung (4.3) ist über eine Kip- pachse und einen Kippzylinder mit dem Fahrgestell 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 88
(1), einem mittleren rahmen (2) und einem Hakenrahmen (3), an dem der Haken (4) mit automatischer Containersicherung verschraubt ist. Die einzelnen rahmen sind durch in Buchsen sit- zende Bolzen miteinander verbunden. Eine Schwen- krahmenverriegelung (6) ist am linken Längsträger Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 89
Die Schwenkrahmenverriegelung wird von der Kabine des Traktorfahrers aus über einen Hebel am Hydraulikverteiler der externen Hydraulikanlage des Traktors gesteuert (durch entsprechendes Betätigen der Anschläge (1, 2) des Schaltzylinders (3) - Ab- bildung 4.4). Beim rückwärtskippen des Containers 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 90
Kippzylinder angehoben. Die Steuerung des Haken- rahmens (3) erfolgt nur, wenn der Container entriegelt ist. Der Haken verfügt über eine automatische Cont- ainersicherung und ist in zwei Positionen verstellbar (Anpassung an DIN 30722 Container und SS 3021 Container). BIZ.3.4-002.01.DE Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 91
über einen Knopf (3) zum Lösen der Bremse, wenn der anhänger vom Traktor abgekoppelt wird. pneumatische System manueller 385-4.07-1 abbildung 4.5 Steuerventil und Bremskraftregler (1) Steuerventil (2) Bremskraftregler (3) Entriegelungsknopf (4) Einstellhebel (A) Position "OHNE LAST“ (B) Position "HALBLAST" (C) Position "VOLLLAST“ 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 92
(11) Rote Buchse Überbrückung - abbildung (4.6) ist mit einem Dreistu- fen-Bremskraftregler ausgestattet, der die Bremskraft je nach Einstellung reguliert. Das Umschalten in die entsprechende Betriebsart erfolgt manuell durch den Maschinenbediener vor Fahrtantritt mit dem Hebel. 4.10 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 93
Schema und Aufbau der pneumatischen Bremsanlage mit automatischem Bremskraftregler (1) Luftvorratsbehälter (2) Steuerventil (3) Bremskraftregler (4) Bremszylinder (5) Schlauchanschluss gelb (6) Schlauchanschluss rot (7) Luftfilter (8) Steueranschluss für den Container (9) Relaisventil (10) Gelbe Buchse (11) Rote Buchse 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 4.11...
Seite 94
Das pneumatische System mit automatischem regler - abbildung (4.7) ist mit einem automatischen Bremskraftregler ausgestattet, der die Bremskraft der Maschine an das Gewicht der transportierten Last anpasst und während des normalen Betriebs keine Bedienung durch den anhängerfahrer erfordert. BIZ.3.4-003.01.DE 4.12 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 95
(2) Buchse der Schnellkupplung (3) Schnellanschlussstecker (gilt für die Installation mit hinterem Ausgang) Hydraulische Betriebsbremse, HINWEIS Fahrerkabine Die hydraulische Bremsanlage der aus durch Betätigung des Bremspedals des Traktors Maschine wurde mit Hydrauliköl aktiviert wird. L-HL32. BIZ.3.4-004.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 4.13...
Seite 96
Schema und Aufbau der hydraulischen Bremsanlage (FR) (1) Hydraulikzylinder (2) Buchse der Schnellkupplung (3) Leitung Hydraulische Betriebsbremse, HINWEIS Fahrerkabine Die hydraulische Bremsanlage der aus durch Betätigung des Bremspedals des Traktors Maschine wurde mit Hydrauliköl aktiviert wird. L-HL32. BIZ.3.4-005.01.DE 4.14 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 97
Zugmaschine betätigt wird. Die Bremse wird gelöst, indem der Druck im anhänger- system reduziert wird. Wenn Sie die Anschluss- und Hydraulikleitungen an den Traktor anschließen und Spannung an das Steuerventil anlegen, können die Bremsen normal funktionieren. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 4.15...
Seite 99
Bremskraft je nach Einstellung. Das Umschalten in die entsprechende Betriebsart erfolgt manuell durch den Maschinenbediener vor Fahrtantritt mit dem Hebel. Es gibt drei arbeitspositionen: a - "ohne Last", B - "Halblast" und C - "Volllast". BIZ.3.4-007.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 4.17...
Seite 100
Kurbel (1) des Mechanismus (im Uhrzeigersinn) wird das Stahlseil gestrafft, wodurch die Spreizhebel der Bremse geschwenkt werden, was durch Spreizen der Bremsbacken die Maschine festsetzt. Lösen Sie die Feststellbremse vor der Fahrt - das Stahlseil muss locker hängen. BIZ.3.G-004.11.DE 4.18 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 101
Überprüfen Sie vor der Fahrt die Notbremse - das Stahlseil und das Sicherheitsseil müssen locker hängen und der ratschenmechanismus muss sich in der entriegelten Position befinden. Das Spannschloss (6) dient zum Einstellen der Seilspannung (4). BIZ.3.4-006.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 4.19...
Seite 102
(3) ausgefahren - abbildung (4.14) und der Hubzylinder (4) kann ausgefahren werden, wenn genügend Druck erreicht ist. Wenn der Hub- zylinder ausgefahren ist, wird ein Begrenzungsventil (5a) aktiviert, das verhindert, dass die Federung entriegelt wird. Die Federung wird entriegelt, wenn 4.20 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 103
Leitungen der Anlage (Scheuern, Leckage) verriegelt die Hydrauliksperre den Zylinder in einer festen, unveränderlichen Position. Die Steuerung des hydraulischen Kippens mit hy- draulischer Hakenlift-/Kippumschaltung Steuerung des Hakenliftgestells werden im Kapitel "aufbau der Maschine" beschrieben. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 4.21...
Seite 107
Kapitel4 - Bau und Funktionsweise 385-4.28-1 abbildung 4.17 Aufbau und Schema des Anschlusses der Hebehilfezylinder an das Hydrauliksystem (1) Leitung (2) Leitung (3) Hebehilfezylinder (4) T-Stück (5) T-Stück (A) Aktuator der Aufhängesperre (B) Hubzylinder BIZ.3.4-008.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 4.25...
Seite 108
4.18 Hydraulische ausgänge am Haken (1) Schnellkupplung - Buchsen (2) Hydraulikleitung Der anhänger kann mit einem zusätzlichen Paar von Hydraulikauslässen am Haken ausgestattet werden. Ein Paar Hydraulikausgänge am Traktor ist für den Betrieb erforderlich. BIZ.3.4-009.01.DE 4.26 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 109
Leitungen wieder anzuschließen. gefahren. Wenn der Ventilgriff (3) in die Position (Z) gebracht wird, wird der Stützfuß in einer festen, un- veränderlichen Position arretiert. Das absenken des Stützfußes erfolgt durch Drehen des Ventilgriffs in die offene (O) Position. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 4.27...
Seite 110
Verteilerteils auf der Zugmaschine in die Schwimmstellung und wird durch Federn erzwungen. Die hydraulischen Ausgänge enden in Schnellkupp- lungen - die Steckdosen können z.B. zur Versorgung eines zweiten anhängers oder einer hydraulischen Containerklappe verwendet werden. BIZ.3.4-010.01.DE 4.28 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 111
Ausgänge enden in Schnellkupplungen - die Steckdosen können z.B. zur Versorgung eines GeFaHR zweiten anhängers oder einer hydraulischen Cont- Reduzieren Sie den Druck im System, ainerklappe verwendet werden. bevor Sie die Hydraulikleitungen an- BIZ.3.4-011.01.DE schließen. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 4.29...
Seite 112
(3) mit den Steckdosen einer Sektion des Traktors verbunden sind. Die achse wird durch Hinein- oder Herausschieben der Kolbenstangen der Hydrau- likzylinder (1) verriegelt. Ein Stoßdämpfer (4) sorgt für die Stabilität der Lenkachse, indem er verhindert, dass sie zu stark vibriert. BIZ.3.4-012.01.DE 4.30 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 113
4.14 eleKtRiSCHeS SYSteM ZUR SteUeRUNG DeR HYDRaUliKaN- laGe CHEM 385-4.22-1 abbildung 4.23 Aufbau und Schaltplan des Hydrauliksystems (1) Elektroventil-Kabelbaum (2) Anschlusskabel (3) Sensor (4) 3-polige Steckdose (5) vordere Begrenzungsleuchte (6) Steuerventil (7) Bedienfeld mit Kabelbaum (8) Kommunikationsbuchse 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 4.31...
Seite 114
Steckdosen hat oder die Steckdosen von einem anderen Typ sind, sollte die Montage von einer qualifizierten Person gemäß den Empfehlungen Traktorenherstellers durchgeführt werden. Zur Grundausstattung des anhängers gehört eine 3-polige Steckdose zum Nachrüsten des Traktors. BIZ.3.4-013.01.DE 4.32 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 115
Der elektrische anschluss der anhängerbe- Es ist verboten, mit einer defekten Be- leuchtungsanlage an den Traktor muss mit einem ge- leuchtungsanlage zu fahren. eigneten anschlusskabel (5) erfolgen, das auf beiden Seiten in einem 7-poligen Stecker endet. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 4.33...
Seite 116
Kapitel4 - Bau und Funktionsweise 385-4.24-1 abbildung 4.25 anschlusschema der elektrischen Beleuchtung (1) Zentraler Kabelbaum (2) Hinterer Kabelbaum (3) Vorderer Kabelbaum (4) Verbindungskabelbaum Bezeichnungen gemäß den Tabellen 4.3, 4,4, 4.5 4.34 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 117
Kapitel4 - Bau und Funktionsweise 385-4.25-1 abbildung 4.26 anschlusschema der elektrischen Beleuchtung (Fr) (1) Zentraler Kabelbaum (2) Hinterer Kabelbaum (3) Verbindungskabelbaum Bezeichnungen gemäß den Tabellen 4.3, 4,4, 4.5 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 4.35...
Seite 118
Funktion 3/31 Masse 2/54 nicht verwendet Linker richtungsanzeiger 6/54 STOP-Leuchte 7/58L Linke Begrenzungsleuchte 5/58r rechte Begrenzungsleuchte rechter richtungsanzeiger tabelle 4.5. Farbmarkierungen der Kabel Kennzeichnung Farbe Weiß Schwarz Lila Lasurit Blau Braun orange rosa Grau Grün Gelb 4.36 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 120
Kapitel4 - Bau und Funktionsweise 4.38 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 121
Kapitel 5. NUtZUNGSBeDiNGUNGeN Pronar T285/1 385.01.UM.3a.DE...
Seite 122
Frontplatte (1) der Deichsel ab. • Stellen Sie die Zugstange auf die neue Po- sition ein und ziehen Sie es mit dem richtigen Drehmoment an. Die Konstruktion der Frontplatte (1) er- möglicht 3 Deichselstellungen mit einem Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 123
Kapitel5 - Nutzungsbedingungen Abstand der Befestigungsschrauben von 72 • Überprüfen Sie die Schraubverbindungen der Zugstange. oBS.3.4-001.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 124
• Entfernen Sie den Stift (5). • Schieben Sie die Stützkurbel (3) aus der neut- ralstellung (a) in die Position (B) - langsam. • Drehen Sie die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn, um den Stützfuß (2) so hoch wie möglich anzuheben. Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 125
Sie die Höhe des Hubwerks in Bezug auf die anhängevorrichtung ein (wenn die Maschine an einen Traktor angekoppelt werden soll). • Bringen Sie den Sicherungsstift (5) an und stellen Sie die Kurbel in die neutrale Position (a). oBS.3.4-002.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 126
Position und drehen Sie das absperrventil auf "Z" - geschlossen. • Stellen Sie den Hydraulikteil des Traktors, an den die Stütze angeschlossen ist, in die Position "schwimmend", um den Druck in den Hydraulik- leitungen zu verringern. oBS.3.4-003.01.DE Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 127
• Sichern Sie den Stützfuß mit dem Stift. Vergessen Sie nicht! Der Federstift muss sich zwischen dem Blech und dem Gehäuse befinden. absenken der Stütze • Gehen Sie beim absenken der Stütze in umge- kehrter reihenfolge wie oben beschrieben vor. oBS.3.4-004.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 128
Wenn der Puffer in die rich- tige Position ausgefahren ist, sollte er immer mit Sicherungsstiften gegen Verschieben gesichert werden. 385-5.05-1 abbildung 5.5 Hinterer Unterfahrschutz (1) Stiftgriff (2) Dübel (3) Buchsenplatte (4) Balkenhalter • Drehen Sie den Stift von Position (a) auf (B). Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 129
(2) zwischen dem Rahmenprofil und der Sitzplatte (3) liegt. • Drehen Sie den Stift in Position (A), der Stiftgriff muss dabei senkrecht nach unten zeigen. • Montieren und sichern Sie den Stift auf der an- deren Seite des anhängers. oBS.3.4-005.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 130
Position. anheben • Entfernen Sie den Sicherungssplint (2), mit dem der Unterfahrschutz befestigt ist. • Bringen Sie den Unterfahrschutz auf die kor- rekte Höhe, damit er verriegelt werden kann - Position (B). 5.10 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 131
Pfeil markierten Loch - Position (C). absenken • Das absenken der abdeckung muss in umge- kehrter reihenfolge erfolgen. Vergessen Sie nicht! Der Unterfahrschutz muss in der unteren Position mit Siche- rungsstiften gesichert werden. oBS.3.4-006.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.11...
Seite 132
• Stellen Sie den Haken auf die gewünschte Po- sition ein. • Setzen Sie die Schrauben wieder ein und ziehen Sie die Muttern mit dem richtigen Drehmoment an, wie im Kapitel Überprüfen von Schraubver- bindungen beschrieben. oBS.3.4-011.01.DE 5.12 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 133
• Stellen Sie sicher, dass sich unter dem anhän- gerrad Unterlegkeile befinden (2). • Positionieren Sie den ackerschlepper vor dem Deichsel. einstellung der anhängerhöhe • Verwenden Sie den Stützfuß, um die korrekte Höhe des Deichselgestänges in Bezug auf die anhängevorrichtung des ackerschleppers 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.13...
Seite 134
Stecker mit der roten Buchse am Traktors und des Luftkompressors, bis die Luft im Tank des pneumatischen Traktor. Nach dem Anschließen der zweiten Systems wieder aufgefüllt ist. Leitung kehrt das Bremsfreigabesystem in den normalen Betriebsmodus zurück (das 5.14 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 135
Bremssystem). GeFaHR Das Fahren mit einem fehlerhaften oder defekten Hydrauliksystem ist verboten. 661-H.05-1 Seien Sie besonders vorsichtig, das Hydrauliksystem kann unter hohem abbildung 5.10 anschluss an das Hydrauliksystem Druck stehen. (1) Hydraulischer Stecker (2) Stecker 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.15...
Seite 136
Typ sind, lassen Sie sie von qualifizierten Personen gemäß den Emp- fehlungen des Traktorherstellers anbringen. Zusätzliche informationen • achten Sie darauf, dass sich angeschlossene Kabel während des Betriebs nicht in beweg- lichen Teilen des Traktors oder der Maschine 5.16 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 137
Drehen Sie die Kurbel des Bremsme- chanismus bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. 5.8.2 abkuppeln des anhängers • Stellen Sie die Maschine auf den harten und flachen Boden. • Sichern Sie den Traktor und den anhänger mit 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.17...
Seite 138
Der Anhänger darf nicht mit einem Bei einer Kugelkopfkupplung zuerst die beladenen Container geparkt, vom Traktoranhängung entriegeln und dann die Traktor getrennt und von einer Stütze Deichsel mit dem Stützfuß anheben und getragen werden. fahren Sie los. oBS.3.4-007.01.DE 5.18 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 139
Ge- fahrenbereichs stehen und vom Trak- torfahrer jederzeit gesehen werden. 385-5.09-1 abbildung 5.13 anhängevorrichtung hinten (1) Automatische Kupplung (2) Hebebügel für automatischen Kupplungsstift (3) Kupplungsstift (4) Manuelle Kupplung (5) Bolzen (6) Splint 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.19...
Seite 140
• Schließen Sie die Brems-, Hydraulik- und Elektro- Knicken oder Schnitt ausgesetzt sind. schläuche an, wie im abschnitt an- und abkuppeln der Maschine empfohlen. 5.9.2 entkuppeln des zweiten anhängers • Stellen Sie die Maschine auf den harten und flachen Boden. 5.20 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 141
• Trennen Sie die Brems-, Hydraulik- und Elekt- roleitungen wie im abschnitt an- und abkuppeln der Maschine empfohlen. • Entriegeln Sie den hinteren Kupplungsbolzen des ersten anhängers. Entfernen Sie den Bolzen und fahren Sie den Traktor weg. oBS.3.4-008.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.21...
Seite 142
Kabelfernbedienung (elektrische Steuerung). Bedienung über die externe Hydraulikanlage des traktors • Schließen Sie den anhänger wie im abschnitt an- und abkuppeln der Maschine beschrieben • Lesen Betriebsanleitung Traktors und befolgen Sie die richtlinien des Traktorherstellers. 5.22 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 143
Knopf in der neutralen Position. • Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, schalten Sie den Strom aus, indem Sie den Schalter in die Position oFF (Fernbedienung) stellen. • Schalten Sie den Zapfwellenantrieb des Traktors aus. oBS.3.4-009.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.23...
Seite 144
Es ist verboten, die Rahmenverriege- lung zu betätigen, wenn der Container angeschlossen ist. Es ist nur mög- lich, den Anhängermodus zu wählen, wenn sich der Schwenkrahmen in der Ruheposition befindet. 385-5.13-1 abbildung 5.15 ausklappen der rahmen (1) Kupplungsrahmen (2) Mittelrahmen 5.24 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 145
Haken auf gleicher Höhe mit der Containerkupplung ist. • Fahren Sie den anhänger rückwärts in eine Po- sition, in der der Container eingehängt werden kann. • Klappen Sie den Hakenrahmen teilweise ein, bis die Vorderseite des Containers leicht angehoben 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.25...
Seite 146
Das korrekte Umschalten wird durch ein Licht neben dem Kippsymbol signalisiert. In dieser Funktion funktioniert der Lift, der Ha- kenrahmen funktioniert nicht und die Con- tainerverriegelung verriegelt den Container. • Stellen Sie sicher, dass die Schließzylinder der 5.26 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 147
Der aufgeweichte Boden verhindert ein sanftes ab- rollen der Containerrollen, was den Einziehvorgang erheblich erschwert. Führen Sie das rückwärtsfahren mit der Zugmaschine und das gleichzeitige Einziehen des Containers mit äußerster Vorsicht durch. oBS.3.4-010.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.27...
Seite 148
• Ziehen Sie die hintere Schutzvorrichtung ein und entfernen Sie das Typenschild des langsam fahrenden Fahrzeugs. • Schalten Sie den anhänger auf die Funktion "Hakenlift" um. Das korrekte Umschalten wird durch eine Leuchte neben dem Symbol "Haken" 5.28 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 149
• Bauen Sie den Hakenrahmen und den mittleren rahmen zusammen. • Stellen Sie sicher, dass die Schließzylinder der aufhängung vollständig montiert sind. • Bringen Sie das Typenschild für langsam fah- rende Fahrzeuge an der rückwand des Cont- ainers an. oBS.3.4-012.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.29...
Seite 150
Sie vor dem Entladen der Ladefläche sicher, dass Sie ausreichende Sicht- teilig auf die Konstruktionsmaterialien des Con- verhältnisse haben und sich keine tainers reagieren können, dürfen nur transpor- unbefugten Personen in der Nähe tiert werden, wenn die Ladung ordnungsgemäß aufhalten. 5.30 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 151
Transport unterschiedli- cher Materialgruppen ausgelegt. Es liegt daher in der Verantwortung des Benutzers, sich mit dem Inhalt der Betriebsanleitung des Containers ver- traut zu machen und die darin enthal- tenen Empfehlungen zu befolgen. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.31...
Seite 153
Stroh trocken geschnitten auf dem raumanhänger 20 - 40 Stroh trocken auf dem Sammelanhänger 50 - 90 Stroh trocken geschnitten im Schober 40 - 100 Stroh gepresst (leicht gepresst) 80 - 90 Stroh gepresst (stark gepresst) 110 - 150 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.33...
Seite 154
Sammelanhänger 180 - 250 andere: Boden trocken 1.300 - 1.400 Boden feucht 1.900 - 2.100 Torf frisch 700 - 850 Gartenerde 250 - 350 Quelle: „Technologia prac maszynowych w rolnictwie”, PWN, Warszawa 1985 oBS.3.8-005.01.DE 5.34 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 155
• Eine Überschreitung der zulässigen bauartbe- dingten Geschwindigkeit oder der Geschwin- digkeit, die sich aus verkehrsrechtlichen Be- schränkungen ergibt, ist nicht zulässig. Die Fahrgeschwindigkeit sollte an die vorherr- schenden Straßenverhältnisse, die Belastung des anhängers, die art der transportierten 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.35...
Seite 156
Fahrsicherheit beeinträchtigt. Das Fahren in der nähe von Gräben oder Kanälen ist gefährlich, da Erdrutsche unter den rädern des anhängers oder Traktors auftreten können. • Die Geschwindigkeit vor der Kurvenfahrt oder beim Fahren auf unebenem oder abfallendem Boden verringert werden. 5.36 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 157
• Der anhänger ist für Steigungen bis zu maximal 8° ausgelegt. Wenn Sie den Anhänger an steileren Hängen fahren, kann der Anhänger aufgrund von Stabilitätsverlust umkippen. Bei längerer Fahrt auf abschüssigem Gelände besteht die Gefahr, dass die Bremswirkung verloren geht. oBS.3.4-014.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.37...
Seite 158
Vergewissern Sie sich, dass die Verriege- lungszylinder der Aufhängung herausge- kommen sind, nachdem der mittlere Rahmen begonnen hat, sich anzuheben. • Wenn der ausschwenkbare rahmen den Cont- ainer zu Beginn nicht anheben kann: 1. Senken Sie den Schwenkrahmen vollständig 6.38 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 159
Sie ihn, so dass der abstand zwi- schen dem Ende des Containers und der Stoß- stange nicht mehr als 337 mm beträgt. • Stellen Sie sicher, dass die Schließzylinder der aufhängung so hoch wie möglich angehoben sind. oBS.3.4-015.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.39...
Seite 160
Temperatur und Druck die Last oder Geschwin- digkeit der Maschine. • reduzieren Sie niemals den Druck durch Ent- lüften, wenn er aufgrund der Temperatur ansteigt. • Die Ventile sollten mit geeigneten Muttern ge- sichert werden, um eine Kontamination zu 5.40 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 161
• Beachten Sie 30 Minuten Kühlintervalle für reifen nach 75 km oder 150 Minuten unun- terbrochener Fahrt, je nachdem, , was zuerst eintritt. • Vermeiden Sie beschädigte Oberflächen, plötz- liche und wechselnde Manöver und hohe Ge- schwindigkeiten beim Wenden. oBS.3.G-008.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.41...
Seite 162
Lackschäden auftreten. Sprühen Sie kein Wasser direkt auf Teile der anlage und ausrüstung des anhängers, z. B. Steuerventile, Bremszylinder, pneumatische, elektrische hydraulische Stecker, Leuchten, elektrische an- schlüsse, Informations- und Warnschilder, Typen- schilder, Schlauchverbindungen, Schmierstellen usw. 5.42 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 163
Sie die Maschine an dafür vorgese- henen Stellen. • Das Waschen und Trocknen des anhängers muss bei Umgebungstemperaturen über 0 erfolgen. Im Winter kann gefrorenes Wasser zu Schäden an der Lackierung oder an Maschi- nenteilen führen. oBS.3.8-011.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 5.43...
Seite 164
Geometrie. Prüfen Sie außerdem von Zeit zu Zeit den reifendruck und pumpen Sie die räder bei Bedarf auf den richtigen Druck auf. Lagern Sie die Teleskop-Gelenkwelle in waagerechter Position zum ankuppeln an den Traktor. oBS.3.8-012.01.DE 5.44 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 165
Kapitel 6. iNteRiMSÜBeRpRÜFUNGeN UND WaR- tUNG Pronar T285/1 385.01.UM.3a.DE...
Seite 166
Sie im abschnitt "Wartungs- und Inspektionsplan". Einzelheiten zum Wartungsplan finden Sie im Ab- schnitt "Wartungs- und Überprüfungsplan". nach ablauf der Garantie wird empfohlen, die Ins- pektionen von spezialisierten reparaturwerkstätten durchzuführen. Tragen Sie bei arbeitsbeginn entsprechende Kleidung und Schutzausrüstung nach Bedarf. SEr.3.B-001.01.DE Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 167
Maschine auf antrag des Eigen- tümers gegen Bezahlung durchgeführt. Die Inspektion wird alle 4 Jahre bei Verwendung Wartungs- Service der Maschine durchgeführt (1) - Autorisierter Händler und Servicezentrum (2) - Service nach Ablauf der Garantie 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 168
6.26 Kontrolle der pneumatischen Bremsanla- • 6.28 Siehe Tabelle: Schmierplan für die Schmieren 6.30 Maschine Siehe Tabelle: Anzugsverfahren für Schraubverbindungen prüfen 6.35 Schraubverbindungen austausch von hydraulischen Schläuchen • 6.41 austausch von Endventilen und End- • 6.42 schaltern Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 169
25 - 45 mm Kolbenstangenhub in Hydrauliksystemen 25 - 45 mm Kolbenstangenhub in pneumatisch-hydraulischen 25 - 45 mm Systemen Die Mindestdicke des Bremsbelags Winkel zwischen der Expanderachse und der Gabel Bei angezogener Bremse Feststellbremse Zulässiges Spiel des Feststellbremsseils 20mm SEr.3.4-001.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 170
• Der Wagenheber muss an das Gewicht des an- hängers angepasst werden. • In ausnahmefällen sollte die Feststellbremse des der Maschine gelöst werden, z. B. beim Messen des Spiels von radachslagern. Seien Sie während des Betriebs besonders vorsichtig. Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 171
Rozdział 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung 385-6.01-1 abbildung 6.1 Empfohlene Stützpunkte der Maschine SEr.3.4-002.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 172
Schrauben Sie anschließend das Ventil heraus abbildung 6.2 Druckluftbehälter (1) Entwässerungsventil (2) Druckluftbehälter und reinigen Sie es oder tauschen Sie es gegen ein neues aus. • Wenn das ablassventil gereinigt werden muss, beachten Sie den abschnitt „Reinigung des Ablassventils“. SEr.3.8-004.01.DE Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 173
Der Kontakt der pneumati- schen anschlussdichtungen mit Öl, Fett, Benzin usw. kann diese beschädigen und den alterungsprozess beschleunigen. Wenn der anhänger vom Traktor abgekuppelt ist, müssen die anschlüsse mit abdeckungen geschützt 622-I.04-1 abbildung 6.3 Beispiele für anhängeranschlüsse 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1...
Seite 174
Dichtung mit dafür vorgesehenen Präparaten (z. B. Silikonschmiermitteln für Gummielemente) aufzubewahren. Prüfen Sie vor jedem anschluss der Maschine den technischen Zustand und die Sauberkeit der an- schlüsse und Steckdosen des landwirtschaftlichen Traktors. reinigen oder reparieren Sie ggf. die Steckdosen. SEr.3.8-005.01.DE 6.10 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 175
Stoßfängers (3), der seitlichen Auflaufschutzvor- richtungen (5) und die Befestigung der Lampen- schirmvorrichtungen (2). • Prüfen Sie die Sicherheit und Vollständigkeit der Kappen (1). • Prüfen Sie die Kotflügel (4) auf korrekten Sitz. • Prüfen Sie den Zapfwellenschutz und den 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.11...
Seite 176
Rozdział 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung Teleskop-Gelenkwellenschutz. • Ziehen Sie ggf. die Verschraubungen der Schutzabdeckungen nach. SEr.3.4-003.01.DE 6.12 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 177
Warndreieck ausgestattet ist. Prüfen Sie, ob die Entlüftungsöffnungen des Aktu- ators nicht durch ablagerungen verstopft sind und ob sich im Inneren Wasser oder Eis befindet. Überprüfen Sie die korrekte Montage des Stellantriebs. 65-6.16-1 abbildung 6.5 Bremszylinder 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.13...
Seite 178
Überprüfen Sie beim Losfahren die Funktion des Hauptbremssystems. Für den ordnungsgemäßen Be- trieb des pneumatischen Systems ist ein angemes- sener Luftdruck im Lufttank der Maschine erforderlich. Der ordnungsgemäße Betrieb der anderen Systeme sollte während des Betriebs der Maschine regelmäßig überprüft werden. SEr.3.G-006.01.DE 6.14 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 179
(1) an der Felge des rades angegeben. • Prüfen Sie die Profiltiefe. • Prüfen Sie den Bereich der Reifenflanken. • Untersuchen Sie den reifen auf Schäden, Schnitte, Verformungen oder Beulen, die auf eine mechanische Beschädigung des reifens hinweisen. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.15...
Seite 180
Sie sich, dass der Defekt für einen austausch in Frage kommt. Felgen sollten auf Verformung, risse im Material, risse in Schweißnähten, Korrosion, insbesondere im Bereich der Schweißnähte und am ort des Kontakts mit dem reifen, untersucht werden. SEr.3.G-007.01.DE 6.16 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 181
Filtergehäuse befindliche Feder herausgedrückt. 526-I.08-1 abbildung 6.7 Luftfilter (1) Filterschieber (2) Abdeckung • Waschen Sie den Einsatz und den Filterkörper gründlich mit Wasser und blasen Sie ihn mit Druckluft durch. Die Montage erfolgt in umge- kehrter reihenfolge. SEr.3.8-008.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.17...
Seite 182
• Entfernen Sie die oberen und unteren Stopfen und überprüfen Sie die Dicke der Verkleidung. • Die Bremsbacken müssen ausgetauscht werden, wenn der Bremsbelag weniger als 5 mm beträgt. • Überprüfen Sie die verbleibenden Beläge auf Verschleiß. SEr.3.8-009.01.DE 6.18 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 183
Unterlegkeile befinden muss! • Wenn Sie das Spiel spüren, stellen Sie die Lager ein. Unnatürliche Geräusche, die vom Lager ausgehen, können ein Symptom für übermä- ßigen Verschleiß, Verschmutzung oder Beschä- digung sein. In einem solchen Fall sollten die 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.19...
Seite 184
Sie bei der Inspektion der Lager sicher, dass ein wahrnehmbares Spiel von den Lagern und nicht vom aufhängungssystem ausgeht (z. B. Spiel auf Federstiften usw.). • Überprüfen Sie den Zustand der nabenkappe, ersetzen Sie diese ggf. durch eine neue. SEr.3.G-009.01.DE 6.20 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 185
Bremse wird durch Messen dieses Winkels und des Hubs der Kolbenstange in jedem rad überprüft. Umfang der tätigkeiten • Den abstand X bei losgelassenem Traktor- bremspedal messen. • Den abstand Y mit dem gedrückten Traktor- bremspedal messen. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.21...
Seite 186
• Überprüfen Sie den Winkel zwischen der achse der Stellkolbenstange und dem Expanderhebel. • Wenn der Winkel des Expansionsarms (2) und der Hub der Kolbenstange den in Tabelle „Steu- erparameter und Einstellungen” angegebenen Bereich überschreiten, sollte die Bremse einge- stellt werden. SEr.3.8-011.11.DE 6.22 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 187
• Schrauben Sie das Ventil (1) heraus. • Das Ventil reinigen und mit Druckluft durchblasen. • Wechseln Sie die Dichtung aus. • Das Ventil einschrauben, den Druckluftbehälter mit Luft füllen und die Dichtigkeit des Behälters prüfen. SEr.3.8-012.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.23...
Seite 188
Stellen Sie die Maschine und den Traktor auf ebenen Boden. • Legen Sie Unterlegkeile unter ein rad der Star- rachse der Maschine. • Ziehen Sie die Feststellbremse an, indem Sie die Bremskurbel (2) in richtung (B) drehen. 6.24 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 189
• Ziehen Sie die Feststellbremse an und lösen Sie sie wieder. Prüfen Sie (ungefähr) das Kabelspiel. Wenn die Betriebs- und Feststellbremse vollständig gelöst sind, sollte das Kabel ca. 10-20 mm durchhängen. Die Expanderhebel der Achse sollten in der Leerlaufposition stehen. SEr.3.4-004.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.25...
Seite 190
Bremszylindern oder anderen Komponenten des Bremssystems aufgetreten ist, darf der anhänger nicht bewegt werden, bis der Mangel behoben ist. Wenn an den Leitungsverbindungen feuchte Bereiche sichtbar sind, die Leitungsverbindungen mit dem angegebenen Moment festziehen und die Prüfung 6.26 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 191
Schlepper in einem Zustand befinden, der das ankuppeln erlaubt. Die Hydraulikanlagen des Schleppers und Anhängers sind empfindlich gegen feste Schmutzpartikel, da sie zu einer Beschädigung der Präzisionsbauteile der anlage führen können (Verklemmen der Hydraulikventile oder Kratzer auf den Zylinderoberflächen). SEr.3.8-015.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.27...
Seite 192
Wenn immer noch Luft austritt, ersetzen Sie die Kupplungsteile oder Dichtungen durch neue. Bei der Dichtheitsprüfung ist zusätzlich auf den techni- schen Zustand und den Sauberkeitsgrad der System- komponenten zu achten. Der Kontakt von Pneuma- tikschläuchen, Dichtungen usw. mit Öl, Schmierfett, 6.28 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 193
Rozdział 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung Benzin usw. kann zu deren Beschädigung beitragen oder den alterungsprozess beschleunigen. Ersetzen Sie alle Kabel, die verbogen, dauerhaft verformt, ein- gekerbt oder abgeschabt sind. SEr.3.G-019.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.29...
Seite 194
• Leere Fett- oder Ölbehälter sollten gemäß den Empfehlungen des Schmiermittelherstellers ent- sorgt werden. tabelle 6.4. Schmierstoffe lfd. Symbol Beschreibung allzweck-Maschinenfett (Lithium, Kalzium), Festschmierstoff für stark belastete Elemente mit MoS - oder Graphitzusatz Korrosionsschutzspray normales Maschinenöl, Silikonsprühfett 6.30 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 195
Rozdział 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung tabelle 6.5. Schmierplan für die Maschine lfd. Bezeichnung nabenlager (2 Stück in jeder nabe) Expanderwellenbuchse Expanderarm achsschenkelstift aktuatorische Lager der Torsions- achse 385-6.05-1 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.31...
Seite 196
Rozdział 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung lfd. Bezeichnung Federblätter Gleitfläche von Federn Querlenkerstift 385-6.06-1 Verbindungsstift Deichselzugstange (feste, dreh- bare, Kugeldeichsel) 385-6.07-1 ratschenstift für Haken Arbeitsfläche der Zugöse 385-6.08-1 Feststellbremsmechanismus Bolzen für Feststellbremsrollen 385-6.09-1 Drehzapfen des Feststellbrems- hebels 385-6.10-1 6.32 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 197
Rozdział 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung lfd. Bezeichnung Zuggabelstütze mit Getriebe 385-6.11-1 Gleitlager für Kippzylinder Gleitlager des Hakengestellzylin- ders 385-6.12-1 Kippachse Hülse der Führungsrolle 385-6.13-1 Drehzapfen des Hakenrahmens 385-6.14-1 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.33...
Seite 198
Rozdział 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung lfd. Bezeichnung Drehzapfen des mittleren rah- mens 385-6.15-1 Hülse für rahmenverriegelung Verriegelungsschieber 385-6.16-1 Stellantriebstift der Containerver- riegelung Seitenrutsch 385-6.17-1 SEr.3.4-006.01.DE 6.34 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 199
Rozdział 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung 6.18 aNZUGSVeRFaHReN FÜR SCHRaUBVeRBiNDUNGeN 385-6.04-1 abbildung 6.13 Kontrollpunkte für die Schraubverbindungen 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.35...
Seite 200
Hinterleiste rahmenachse Stellantrieb für die aufhängungssperre Bremszylinder Wspornik skrzynki narzędziowej Unterstützung für Auflaufschutz, Schutzbleche Haken Schutz der Stifte Befestigung des Luftbehälters Montage des Steuerventils, Hydraulikverteiler Montage des reglers Frequenz: H - Stunden, M - Monate SEr.3.4-005.01.DE 6.36 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 201
Drehmomentschlüssel. Überprüfen Sie die Maschine bei der täglichen Inspektion auf lose Verbindungen und ziehen Sie die Verbindung gegebenenfalls wieder fest. Ersetzen Sie die verlorenen Elemente durch neue. 589-I.10-1 abbildung 6.14 Schraube mit metrischem Gewinde (1) Festigkeitsklasse (d) Gewindedurchmesser 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.37...
Seite 203
Muttern und das anzugsmoment sind in der in den abbildungen dargestellt. Straßenradmuttern dürfen nicht mit Schlagschraubern angezogen werden, da die Gefahr besteht, dass das zulässige anzugsmoment überschritten wird, was zum Brechen des Verbindungsgewindes oder zum 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.39...
Seite 204
• nach dem ersten Gebrauch der Maschine (ein- malige Inspektion), • alle 2-3 Stunden Fahrt während des ersten nutzungsmonats, • alle 30 Stunden fahren. Wenn das rad zerlegt wurde, sollten die obigen Schritte wiederholt werden. SEr.3.8-018.01.DE 6.40 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 205
Rozdział 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung 6.21 aUStaUSCH VON HYDRaUliSCHeN SCHlÄUCHeN • Gummihydraulikleitungen müssen unabhängig von ihrem technischen Zustand alle 4 Jahre aus- getauscht werden. Diese Tätigkeit sollte spezia- lisierten Werkstätten anvertraut werden. SEr.3.8-020.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.41...
Seite 206
Rozdział 7 - Interimsüberprüfungen und Wartung 6.22 aUStaUSCH VON eNDVeNtileN UND eNDSCHalteRN Endventile und Endschalter (Sensoren) sollten unab- hängig von ihrem technischen Zustand alle 4 Jahre ausgetauscht werden. Diese Tätigkeit sollte speziali- sierten Werkstätten anvertraut werden. SEr.3.4-007.01.DE 6.42 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 207
Ein Umschalten der Funktionen ist nicht möglich. • Schalten Sie den anhänger auf die Funktion "Haken" um und überprüfen Sie, ob die entspre- chende Signallampe (2) aufleuchtet und der Verriegelungsmechanismus einfährt. Die Bewegung des Hakenrahmens und des Hauptzylinders ist möglich. SEr.3.4-008.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.43...
Seite 208
Vollständigkeit der Lampen und aller Reflektoren. • Überprüfen Sie die korrekte Installation des dreieckigen Plattenhalters für langsam fahrende Fahrzeuge. • Stellen Sie vor dem Befahren einer öffentlichen Straße sicher, dass der Traktor mit einem Warn- reflexionsdreieck ausgestattet ist. SEr.3.G-015.01.DE 6.44 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 209
Tragfähigkeit haben und technisch effizient sein. • Entfernen Sie die Muttern und demontieren Sie das rad. Rad montieren • Reinigen Sie die Kontaktfläche von Nabe und Felge. • Die Kontaktfläche kann mit einer kleinen Menge 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.45...
Seite 210
• Ziehen Sie die Muttern so an, dass die Felge fest an der nabe anliegt. • Entfernen Sie die Stützen und senken Sie die Maschine ab. • Ziehen Sie die Muttern mit dem empfohlenen Drehmoment und in der angegebenen reihen- folge an. SEr.3.4-009.01.DE 6.46 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 211
• Entfernen Sie die Schraube (2) des Bremsme- chanismus bis zum Maximum, indem Sie die Kurbel in richtung (a) drehen. • Lösen Sie die Muttern (4) der U-förmigen Klemmen (3) an dem Handbremsseil (1), das Sie ersetzen möchten. • reinigen Sie die Feststellbremskomponenten. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.47...
Seite 212
Klammer so nah wie möglich am Fingerhut platziert wird. bremskabels ein. Kabel festziehen und Klemmen festziehen. • nach der ersten Belastung der Bremse sind die Spannung und der Zustand des Kabelab- schlusses zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. SEr.3.4-010.01.DE 6.48 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 213
68-6.20-1 abbildung 6.20 Einstellung des Lagerspiels (1) Nabenabdeckung (2) Stift (3) Mutter (4) Kegelrollenlager Umfang der tätigkeiten Bereiten Sie den Traktor und den anhänger für die Einstellarbeiten vor, wie im Kapitel "Vorbereiten der Maschine" beschrieben. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.49...
Seite 214
Druck wird aufgrund der Verschlech- terung der Lagerbetriebsbedingungen nicht empfohlen • Sichern Sie die Kronenmutter mit einem Stecker und montieren Sie die nabenkappe(1). • Klopfen Sie vorsichtig mit einem Gummi- oder Holzhammer auf die nabe. SEr.3.G-013.01.DE 6.50 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 215
Winkel zwischen der Kolbenstange (1) und dem Expansionsarm (3) sollte etwa 90° be- tragen. Die räder der Maschine müssen gleichzeitig bremsen. Die Bremskraft nimmt auch ab, wenn der Winkel der Kolbenstange des Bremszylinders (5) relativ zum 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.51...
Seite 216
Sie beim Entfernen der Gabel (6) die ursprüngliche Position des Gabel- bolzens (7). Die anbauposition ist abhängig von der art der Bremsanlage und der reifengröße der Ma- schine und wird vom Hersteller gewählt und kann nicht verändert werden. 6.52 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 217
Sie den Stift oder den Aktuator ent- fernen, die Stelle der ursprünglichen • auf der Kolbenstange (1) des Zylinders mit einem Befestigung zu markieren. Strich (a) die Position des maximalen Einfahrens der Kolbenstange bei ausgeschalteter anhänger- bremse markieren. 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.53...
Seite 218
• Überprüfen Sie, ob sich die Kolbenstange des Stell- antriebs frei und im vollen nennbereich bewegt. • Prüfen Sie, ob die Entlüftungsöffnungen des Ak- tuators nicht durch ablagerungen verstopft sind und ob sich im Inneren Wasser oder Eis befindet (Pneumatikzylinder). Überprüfen Sie die korrekte 6.54 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 219
• Bremsen Sie ein paar Mal. Halten Sie die Ma- schine an und überprüfen Sie die Temperatur der Bremstrommeln. • Wenn eine Trommel zu heiß ist, stellen Sie die Bremseinstellung ein und führen Sie erneut eine Probefahrt durch. SEr.3.G-014.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.55...
Seite 221
Endschalter CZT und CZ1 gleich- zeitig gedrückt werden (die entsprechende Lampe auf der Signaltafel muss in dieser Position aufleuchten). Der linke Endschalter CZ2 ist zu drücken, wenn sich der Anhänger in der Position "Kipper" befindet (der 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.57...
Seite 222
Rozdział 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung Kipphebel ist vollständig ausgefahren - in dieser Po- sition muss eine entsprechende Lampe auf der Sig- naltafel aufleuchten). Sichern Sie nach der Einstellung die Einstellschrauben (15) mit Kontermuttern (16). SEr.3.4-011.01.DE 6.58 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 223
Schmierung der einzelnen Punkte gemäß der Tabelle Ziehen Sie die Verschraubungen mit einem Drehmomentschlüssel an. mit dem sowie die Über- Schmierplan für die Maschine prüfung und das Festziehen der Schraubverbindungen. achten Sie bei der Inspektion der aufhängung auf 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.59...
Seite 224
Lithiumfett mit EP-Zusatz. Die Inspektion der Metall-Gummibuchsen (12)(13) be- steht aus einer visuellen Beurteilung des Zustands der Buchsen. Die Hochdruckreiniger sollten die Halterung einmal pro Jahr nicht berühren. Falls doch, tauschen Sie die konischen Gummibuchsen aus. 6.60 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 225
Rozdział 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung lfd. Wartungsarbeiten Frequenz Überprüfen Sie den Zustand der Federn (1), indem Sie die Seiten der Federn gründlich reinigen und bürsten, um einmal pro Jahr sie auf risse zu prüfen. SEr.3.4-012.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.61...
Seite 226
Wartungsstellen anvertraut werden. tabelle 6.10. L-HL 32 Öl Eigenschaften lfd. Nr. Bezeichnung einheit Viskositätsklassifizierung nach ISO 3448VG Kinematische Viskosität bei 400 28,8 – 35,2 Qualitative Klassifizierung nach ISO 6743/99 Qualitative Klassifizierung nach DIN 51502 Flammpunkt 6.62 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 227
Produkt. Insbesondere sind die Sicherheitsregeln und die art und Weise des Umgangs mit einem be- stimmten Schmiermittel sowie die art der abfallent- sorgung (gebrauchte Behälter, kontaminierte Lappen usw.) wichtig. Die Packungsbeilage (Produktkarte) sollte zusammen mit dem Fett aufbewahrt werden. SEr.3.G-016.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.63...
Seite 229
Prüfen Sie die Qualität des Öls, stellen Sie Falscher Betrieb sicher, dass das Öl in beiden Maschinen Falsche Hydraulikölviskosi- des Hydrauliksys- von der gleichen Sorte ist. Wechseln Sie tät. tems. gegebenenfalls das Öl im Traktor und / anhänger oder 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.65...
Seite 230
Kurven aus. Beschädigung der Tauschen Sie die Gelenkwelle gegen eine Teleskop-Gelenk- andere aus. welle. Welle zu kurz oder zu lang. Stellen Sie die Welle gemäß den anwei- sungen in der Betriebsanleitung des Her- stellers dieser Welle ein. 6.66 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...
Seite 231
Fahrgestellfelge verursacht. gen des reifens. Elektrische anlage nicht Schließen Sie die anlage an. angeschlossen. Keine Beleuch- Elektrische Installation der tung. auswechseln oder vom Kundendienst Maschine defekt (z. B. ge- reparieren lassen. brochener Kabelbaum). SEr.3.4-014.01.DE 385.01.UM.3A.DE Pronar T285/1 6.67...
Seite 232
Rozdział 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung 6.68 Pronar T285/1 385.01.UM.3A.DE...