Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PRONAR SP. Z O.O.
17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOJ. PODLASKIE
TEL.-NR.:
FAX:
LANDWIRTSCHAFTLICHER ANHÄNGER
PRONAR T679/4MN
ÜBERSETZUNG DES ORIGINALEN HANDBUCHS
PUBLIKATIONSNUMMER 713.01.UM.1A.PL
+48 085 681 63 29
+48 085 681 63 81
+48 085 681 63 83
HANDBUCH
AUSGABE 1A
02-2024
+48 085 681 64 29
+48 085 681 63 82
+48 085 682 71 10
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PRONAR T679/4MN

  • Seite 1 PRONAR SP. Z O.O. 17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOJ. PODLASKIE TEL.-NR.: +48 085 681 63 29 +48 085 681 64 29 +48 085 681 63 81 +48 085 681 63 82 FAX: +48 085 681 63 83 +48 085 682 71 10 HANDBUCH LANDWIRTSCHAFTLICHER ANHÄNGER...
  • Seite 2 Ihren Händler oder den Hersteller, um ein Duplikat zu erhalten. Copyright © PRONAR Sp. z o.o. Alle Rechte vorbehalten. Die gesamte Publikation ist Eigentum der Firma PRONAR Sp. z o.o. und stellt ein Werk im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte dar.
  • Seite 3 Vielen Dank für den Kauf unseres Anhängers. Zu Ihrer Sicherheit und Sorge um die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Maschine, lesen Sie bitte den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung. Bitte beachten Sie!!! Bevor Sie den Anhänger zum ersten Mal verwenden, müssen Radschrauben/Radmuttern nachgezogen werden!!! Überprüfen Sie regelmäßig den technischen Zu- stand der Maschine gemäß...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 EINLEITUNG 1.1 Lieber Benutzer 1.2 Regeln für die Verwendung von Betriebsanleitungen 1.3 Zielgruppen 1.3.1 Endbenutzer (Anwender, autorisierter Benutzer, Bediener) 1.3.2 Fachkraft (qualifizierte Person) 1.3.3 Servicepersonal 1.3.4 Unbefugter Benutzer 1.4 Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole und Bezeichnungen 1.4.1 Gefahr 1.4.2 Achtung 1.4.3...
  • Seite 6 2.6 Garantiebedingungen 2.16 2.7 Gefahr für die Umwelt 2.18 2.8 Verschrottung 2.19 KAPITEL 3 NUTZUNGSSICHERHEIT 3.1 Grundlegende Sicherheitsvorschriften 3.2 Sicherheit beim Anschließen der Maschine 3.3 Sicherheitsbestimmungen für die hydraulische Installation 3.4 Regeln für eine sichere technische Bedienung 3.5 Beschreibung des Restrisikos 3.12 3.6 Verkehrsregeln auf öffentlichen Straßen 3.13...
  • Seite 7 5.11 Anschließen und Abtrennen der elektrischen Anlage 5.21 5.12 Gewicht der zu transportierenden Materialien 5.22 5.13 Beladung 5.25 5.14 Entladen durch Kippen 5.29 5.15 Entladen von verpackten Waren 5.31 5.16 Beladen mit Rampen 5.32 5.17 Entladen mit Rampen 5.35 5.18 Transportfahrt 5.37 5.19 Feststellen des Anhängers 5.40...
  • Seite 8 KAPITEL 7 ANHÄNGE UND ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN 7.7 Bereifung...
  • Seite 11 Kapitel 1 Einleitung PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 12 Sie Ihren gesunden Mensche- nverstand. Denken Sie daran, dass die korrekte Be- dienung der Maschine gemäß den Empfehlungen des Herstellers das Unfallrisiko auf ein Minimum re- duziert und die Arbeit mit der Maschine effektiver und weniger gefährlich macht. PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 13 übereinstimmen. Informationen zur Identifi- zierung des Geräts finden Sie im Abschnitt "Grun- dlegende Informationen". Wir empfehlen Ihnen, die Seriennummer des Geräts in das unten stehende Feld einzugeben. Seriennummer der Maschine: Nummer der Achse Nummer der Achse WST.3.9-001.21.DE 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 14 Maschine gekauft wurde, oder direkt an den Hersteller. Die Maschine wurde gemäß den geltenden Normen, Dokumenten und geltenden gesetzlichen Bestim- mungen konstruiert. Separate Unterlagen können an dieses Handbuch angehängt werden; Sie finden sie im Abschnitt "An- hänge und zusätzlichen Unterlagen". WST.3.B-002.01.DE PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 15 Die erworbenen Kenntnisse des Benutzers ermö- glichen es ihm, die Maschine sicher zu bedienen. In unvorhersehbaren Fällen sollte der Benutzer ver- nünftig handeln und zuerst, seine eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen in der Nähe der Maschine und anderer Verkehrsteilnehmer sorgen. 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 16 Spezialgeräte zu bedienen. Zu den qu- alifizierten Personen gehören die folgenden: • qualifizierter Mechaniker, • qualifizierter Elektriker, • qualifizierter Klempner. Handlungen, die von einem qualifizierten Mecha- niker ausgeführt werden können, sind mit einem Pik- togramm gekennzeichnet: PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 17 Person, die nicht vom Hersteller oder einem autorisierten Händler an der Maschine ge- schult wurde, nicht in die grundlegenden Sicherheits- Maschinenkenntnisse eingewiesen wurde, nicht die gesamte Betriebsanleitung gelesen hat und nicht berechtigt ist, die Maschine zu bedienen. 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 18 Kapitel 1 - Einleitung Aussenstehenden dürfen nicht an der Maschine arbeiten. WST.3.C-002.02.DE PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 19 Schäden an der Maschine führen, die auf unsach- gemäße Bedienung, Einstellung oder Verwendung zurückzuführen sind. 1.4.3 Hinweis Zusätzliche Hinweise im Handbuch beschreiben nützliche Informationen zur Bedienung der Ma- HINWEIS schine und werden durch einen Kasten mit dem Wort HINWEIS markiert. 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 20 Aktion. Der Kommentar kann auch zusätzliche Informationen enthalten. Der erforderliche Luftdruck ist auf einem Aufkleber am Maschinenrahmen, oberhalb des Rades, angegeben. Beispiel für einen Kommentar zu einem Text Aufzählungsliste Eine Aufzählungsliste stellt auszuführende Aktionen in einer bestimmten Reihenfolge dar. 1.10 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 21 Sie das Rad durch Drehen der Kurbel gegen den Uhrzeigersinn absenken. 4..Seitenangabe Ein Verweis auf ein Kapitel (Stelle in einem Han- dbuch), das sich auf ein Thema bezieht Seite 9,4 Beispiel für die Verwendung eines Verweises WST.3.B-004.01.DE 1.11 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 22 Beruf erworben und durch ein ent- sprechendes Dokument bestätigt hat, eine Schulung durch das autorisierte Personal des Herstellers oder Händlers absolviert hat und in der Lage ist, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. 1.12 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 23 Unbefugter Benutzer Eine Person, die nicht geschult wurde und die Ma- schine nicht bedienen darf, wird auch als unbeteiligte Person bezeichnet. Zapfwelle Welle, die den Antrieb vom Fahrzeug auf die zu bewe- gende Maschine überträgt. WST.3.B-005.01.DE 1.13 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 24 Rechte Seite – die Seite rechts vom Beobachter in Fahrtrichtung der Maschine nach vorne. Rechtsdrehend – Drehung des Mechanismus im Uhrzeigersinn (Bediener ist dem Gerät zugewandt). Linkssdrehend – Drehung des Mechanismus ent- gegen dem Uhrzeigersinn (Bediener ist dem Gerät zugewandt). WST.3.2-006.01.DE 1.14 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 25 Transport der Maschine zum Bestimmungsort (Dellen, Einstiche, Biegungen oder gebrochene Teile usw.) entstanden sind. • Überprüfen Sie den Zustand der Straßenräder und den Luftdruck in den Reifen. Prüfen Sie den festen Sitz der Laufräder. 1.15 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 26 • Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Hy- draulikanlage, indem Sie die entsprechenden Kreisläufe des Hydraulikverteilers des Traktors steuern. Schalten Sie optional die Zapfwelle ein und prüfen Sie die Funktion der Hydraulikanlage der Maschine, die von der Zapfwelle des 1.16 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 27 Wenn der Fehler nicht behoben werden kann oder die Garantie erlischt, wenden Sie sich an die Verka- ufsstelle, um das Problem zu klären oder eine Repa- ratur anzufordern. Überprüfen Sie nach Abschluss des Testlaufs den festen Sitz der Straßenradmuttern. WST.3.B-007.01.DE 1.17 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 28 Kapitel 1 - Einleitung 1.18 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 29 Kapitel 2 Grundlegende informationen PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 30 Überprüfen Sie beim Kauf des Anhängers, ob die Werksnummern an der Maschine mit den Nummern auf der „GARANTIEKARTE”, den Verkaufsunter- lagen und dem HANDBUCH“ übereinstimmen. Die Bedeutung der einzelnen Kästchen auf dem Typen- schild finden Sie in der Tabelle. PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 31 Zulässiges Gesamtgewicht Belastung der Deichselöse Maximal zulässige Masse pro Achse 1 Maximal zulässige Masse pro Achse 2 Maximal zulässige Masse pro Achse 3 Technisch zulässige Anhängemassen PRONAR Sp. z o. o. Mickiewicza 101A 17-210 Narew PRONAR 661-2.03-1 Abbildung 2.3 CE Typenschild 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 32 Die Seriennummer der Antriebachsen und deren Typ sind auf dem Typenschild (2) aufgedruckt, das Abbildung 2.4 Identifizierung der Achsen (1) Fahrachse (2) Typenschild (3) Seriennummer der Achse an dem Profil der Antriebachse angebracht ist - Ab- bildung Identifizierung der Achse. INF.3.K-001.11.DE PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 33 In den Ländern, in denen der Anhänger verwendet wird, müssen die in einem bestimmten Land gel- tenden Beschränkungen des Straßenverkehrsrechts beachtet werden. Die Anhängergeschwindigkeit darf nicht höher sein als die maximale Auslegungsgeschwindigkeit. Die bestimmungsgemäße Verwendung umfasst auch alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem sicheren 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 34 • die der Maschine beiliegenden Druckschriften und Dokumente sowie die Betriebsanleitung des Anhängers gelesen haben, • in der Verwendung des Anhängers und der Ar- beitssicherheit geschult wurden, • über den erforderlichen Führerschein verfügen und mit den Straßenverkehrs- und Transpor- tvorschriften vertraut sind. PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 35 über die entsprechenden Qualifikationen und erfor- derlichen Kenntnisse verfügt, darf die Maschine nicht bedienen. Beim Betrieb der Maschine ist es kategorisch verboten: • innerhalb des Gefahrenbereichs zu bleiben, • auf die Maschine zu steigen, während sie in Betrieb ist, 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 36 Kapitel 2 - Einleitung • unzulässige bauliche Veränderungen vorzunehmen, • unbefugtem Personal den Zugang, die Re- paratur oder die Wartung des Geräts zu verwehren. INF.3.2-002.01.DE PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 37 Anzahl der Keilnuten auf der Welle Drehrichtung Andere Anforderungen Minimaler Leistungsbedarf des Traktors kW/KM 46 × 62,6 (1) – anderes Öl ist erlaubt, sofern es mit dem überfluteten Öl im Anhänger gemischt werden kann Ausführliche Informationen finden Sie im Beschreibungsbogen des Produktes. 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 38 Last auf die Vorderachse aufgebracht werden. GEFAHR Eine unzureichende Bela- stung der Vorderachse des 657-E.04-1 Traktors kann zu Schäden, unzureichender Stabilität und Abbildung 2.5 Minimale Last Traktor- unzureichender Lenk- Vorderachse Bremsfähigkeit des Traktors INF.3.2-003.01.DE führen. 2.10 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 39 ● Podest ● Leiter ● Mechanische Stütze ● Drehgestänge fi 50 - drehbar ● Dreieck zur Kennzeichnung von langsam fahrenden Fahrzeugen ● Vordere Kotflügel ● Schutzdach ● Drehkippklappe ● Satz der Aufsätze 800 ● Unterfahrschutzvorrichtungen ● 2.11 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 40 Anhänger enthalten. Dies liegt an der Möglichkeit, eine neue Maschine mit einer anderen Konfiguration zu bestellen - eine optionale Ausstattung, die die Standardausrüstung ersetzt. Informationen zu Reifen finden Sie am Ende der Veröffentlichung in ANHANG A. INF.3.2-004.01.DE 2.12 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 41 Sie sich mit dem Inhalt der Anweisungen des Herstel- lers zur Sicherung der Mittel vertraut. Eine falsche Anwendung von Sicherungsmaßnahmen kann zu einem Unfall führen. Abbildung 2.6 Befestigungpunkte (1) Griff (2) unterer Rahmen (2) Ladefläche 2.13 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 42 Richtlinien des Herstellers dieser Elemente ausgewählt werden. Verwenden Sie im Zweifelsfall eine größere Anzahl von Befestigun- gspunkten und sichern Sie den Anhänger. Bei Bedarf sollten die scharfen Kanten des Anhängers geschützt werden, um die Sicherungsmaßnahmen gegen 2.14 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 43 Traktor zum Ziel zu schleppen. Passen Sie die Fahrgeschwin- digkeit während der Fahrt an die vorherrschenden Straßenbedingungen an, sie darf jedoch nicht höher als die maximale Auslegungsgeschwindigkeit sein. INF.3.B-005.51.DE 2.15 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 44 Kapitel 2 - Einleitung GARANTIEBEDINGUNGEN Die Firma PRONAR Sp. z o.o. in Narew garantiert den HINWEIS effizienten Betrieb der Maschine, wenn sie unter Ein- haltung der in dem „Handbuch beschriebenen tech- Fordern Sie den Verkäufer auf, nischen und betrieblichen Bedingungen verwendet den Garantieschein und die wird”.
  • Seite 45 Kapitel 2 - Einleitung Detaillierte Garantiebedingungen finden Sie auf der Garantiekarte, die dem neu gekauften Gerät ” be- igefügt ist. INF.3.B-006.02.DE 2.17 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 46 Ist Öl verbraucht oder für die Wiederverwendung aufgrund des Verlustes seiner Eigenschaften nicht geeignet, wird empfohlen, es in der Originalver- packung unter den gleichen Bedingungen wie oben be- schrieben zu lagern. Detaillierte Informationen zu Ölen finden Sie in den Produktsicherheitsdatenblättern. INF.3.B-007.02.DE 2.18 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 47 Stoffe enthalten Absorptionsmittel, Filtermaterialien und Schutzkleidung, 15 02 02* die durch gefährliche Stoffe kontaminiert sind 16 01 03 Gebrauchte Reifen 16 01 17 Eisenhaltige Metalle 16 01 22 Andere nicht erwähnte Punkte INF.1.1-008.01.DE 2.19 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 48 Kapitel 2 - Einleitung 2.20 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 49 Kapitel 3 Nutzungssicherheit PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 50 • Überprüfen Sie vor dem Starten des An- hängers, ob sie für die Arbeit vorbereitet ist, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit. • Es besteht ein Restrisiko, daher sollte die An- wendung der Regeln für eine sichere Nutzung eine vernünftige Handhabung PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 51 Verantwortung für die Folgen seiner Verwendung. • Die Verwendung der Maschine für andere als die vom Hersteller angegebenen Zwecke ent- spricht nicht dem Verwendungszweck der Ma- schine und kann zum Erlöschen der Garantie führen. BHP.3.B-001.01.DE 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 52 • Stellen Sie vor dem Ankuppeln des Anhängers sicher, dass sich beide Anhänger in einem technisch funktionsfähig Zustand befinden. • Zum Ankuppeln des Anhängers muss die geeignete Kupplung des Schleppers ver- wendet werden. Prüfen Sie nach dem An- kuppeln des Anhängers die Sicherung der PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 53 Vergewissern Sie sich, dass Radkeile zur Ausrüstung des Anhängers gehören. • Bewegen Sie den Anhänger nicht, wenn die Stütze ausgefahren ist und auf dem Boden aufliegt. Wenn der Anhänger bewegt wird, besteht die Gefahr, dass die Stützfüße be- schädigt werden. BHP.3.B-002.01.DE 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 54 Zustand alle 4 Jahre ausgetauscht werden. Maßnahmen im Falle eines Unfalls • Bei Verletzungen durch den starken Hydrau- likölstrom sofort einen Arzt aufsuchen. Hy- drauliköl kann in die Haut eindringen und In- fektionen verursachen. PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 55 • Wenn Öl in die Augen gelangt, spülen – Sie sie mit viel Wasser aus und konsultieren Sie einen Arzt, wenn Reizungen auftreten. • Bei Ölkontakt mit der Haut die Schmutzstelle mit Wasser und Seife waschen. Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel (Benzin, Kerosin). BHP.3.B-009.01.DE 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 56 Schutzkleidung sowie Handschuhe, Schuhe und Schutzbrille getragen und pas- sendes Werkzeug verwendet werden. • Beliebige am Anhänger durchgeführte Ände- rungen befreien das Unternehmen PRONAR Narew von der Haftung für entstandene Sach- oder Gesundheitsschäden. • Der Anhänger darf nur bei völligem Stillstand und abgeschalteten Motor des Schleppers betreten werden.
  • Seite 57 Leben unbeteiligter oder der den Anhänger bedienenden Personen darstellen, zur Beschädigung des Anhängers führen und einen Garantieverlust zur Folge haben. • Vor Schweiß- oder Elektroarbeiten ist der An- hänger von der Stromversorgung zu trennen. Reinigen Sie die Lackschicht. Die Dämpfe 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 58 Hydraulik- oder Druckluftanlage, d. h. an Steuerventilen, Hydraulikzylindern und Re- glern selbst durchzuführen. Im Falle der Be- schädigung dieser Elemente ist die Reparatur einem qualifizierten Service zu übergeben oder sind die Elemente durch neue zu ersetzen. 3.10 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 59 • Die Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen unter Beachtung der allgemeinen Sicherheit- sregeln und des Arbeitsschutzes ausgeführt werden. • Im Falle einer Verletzung die Wunde sofort de- sinfizieren und verbinden. • Bei schweren Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen. BHP.3.B-004.01.DE 3.11 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 60 Kapitel 3 - Einleitung BESCHREIBUNG DES RESTRISIKOS Die Firma Pronar Sp. Z oo z o. o. in Narew hat alle Anstrengungen unternommen, um das Unfallrisiko auszuschließen. Es besteht jedoch ein Restrisiko, das zu einem Unfall führen kann und hauptsächlich mit den nachstehend beschriebenen Aktivitäten zusammenhängt:...
  • Seite 61 Verkehrsregeln sowie das in dem Land, in dem der Anhänger betrieben wird, geltende Transportrecht beachtet werden. • Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit: von 40 km/h darf nicht überschritten werden. Die Fahrgeschwindigkeit muss an die herr- schenden Umgebungsbedingungen und die 3.13 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 62 Das Fahren des Anhängers auf Geländen mit einer größeren Neigung kann infolge des Sta- bilitätsverlusts zum Umkippen des Anhängers führen. • Den Druckluftbehälter der Druckluftanlage muss regelmäßig entwässert werden. Bei Frost kann einfrierendes Wasser zu einer 3.14 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 63 Person außerhalb des Gefahrenbereichs be- finden und die ganze Zeit für den Fahrer des Schleppers sichtbar sein. • Das Aufsteigen auf den Anhänger während der Fahrt ist verboten. • Der Anhänger darf nicht an einem Hang abge- stellt werden. 3.15 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 64 • Wenn Ihr Anhänger über eine hydraulische Federung verfügt, dürfen Sie die Fahrt erst antreten, wenn der Anhänger vollständig an- gehoben ist. Der Anhänger darf nicht bewegt werden, wenn die Federung auch nur gerin- gfügig abgesenkt ist. BHP.3.B-005.11.DE 3.16 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 65 Sie keinen starken Wasserstrahl. Tabelle 3.1 Informations- und Warnaufkleber Lfd. Aufkleber Bedeutung Überprüfen Sie regelmäßig den Anzugs- grad der Radmuttern und anderer Schrau- bverbindungen. 104N-00000006 Schmieren Sie die Maschine entsprechend dem Zeitplan in der BEDIENUNGSANLEITUNG. 104N-00000004 3.17 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 66 Anhängers Sicherheitsabstand zu Freile- itungen ein. 58N-0000020 Bitte lesen Sie das Handbuch vor der In- betriebnahme sorgfältig durch. 70N-00000004 Vor Beginn von Wartungs- oder Reparatu- rarbeiten den Traktormotor abstellen und die Zündschlüssel abziehen. 70N-00000005 Anhänger Typ T679/4MN. 713N-00000101 3.18 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 67 Kapitel 3 - Einleitung Lfd. Aufkleber Bedeutung Vor Beginn von Wartungs- oder Reparatu- rarbeiten den Traktormotor abstellen und die Zündschlüssel abziehen. 96N-00000006 Abbildung 3.3 Anordnung von Informations- und Warnaufklebern BHP.3.2-007.01.DE 3.19 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 68 Kapitel 3 - Einleitung 3.20 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 69 Kapitel 4 Bau und funktionsweise PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 70 Kapitel 4 - Einleitung TECHNISCHE MERKMALE Tabelle 4.1 Grundlegende technische Daten Inhalt J.M. T679/4MN Gesamtabmessungen Gesamtlänge 5400 Gesamtbreite 2400 Gesamthöhe 1620 Parameter der Ladefläche Länge innen (unten/oben) 3540/3700 Breite innen 2210 Höhe innen Dicke der Boden-/Wandplatte 4 × 4 Kippsystem einseitiger, teleskopischer Zylinder Kippwinkel (rückwärts)
  • Seite 71 Kapitel 4 - Einleitung Abbildung 4.1 Grundabmessungen des Anhängers Tabelle 4.2 Hauptabmessungen des Anhängers Inhalt J.M. T679/4MN Gesamtlänge A 5400 Länge der Ladefläche B 3700 Gesamthöhe C 1710 Höhe der Plattform vom Boden aus D ACHTUNG Je nach der optionalen Au- sstattung des Anhängers kön-...
  • Seite 72 AUFBAU DES ANHÄNGERS Abbildung 4.2 Aufbau des Anhängers (1) Ladefläche (2) unterer Rahmen (3) Laufachse (4) Rad (5) Heckklappe (6) Deichsel (7) Deichselgestänge (8) Abstellstütze (9) Erweiterungen (10) Stoßstange (11) Leiter (12) Lichtbalken (13) Vordach (14) Unterfahrschutz PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 73 (5) erleichtert das Entladen der zu transportierenden Materialien. Die Heckklappe kann mit Einbuchtungen versehen werden, um den Transport von Fahrzeugen in der Ladefläche des Anhängers zu ermöglichen. Optional kann die Ladefläche mit Verlängerungen (9) ausgestattet werden. BIZ.3.2-002.01.DE 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 74 Schüttgut und das Be- und Entladen von Baufah- rzeugen. Der Anhänger ist zusätzlich mit einer aufklap- pbaren Klappe (3) ausgestattet, die die Ladekapazität Abbildung 4.3 Aufklappbare Ladefläche (1) Ladefläche (2) hydraulische Klappe (3) aufklappbare Klappe (4) Schutzdach (5) Lastgriff PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 75 Seite des Au- fbaus geöffnet werden, um einen schnellen Zugang zur Ladefläche des Anhängers zu ermöglichen. Der vordere Teil der Karosserie ist mit einem Schutzdach (4) ausgestattet, das als Schutzelement dient. 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 76 Kapitel 4 - Einleitung PRONAR bietet eine Heckklappe und einen Aufbau aus zwei verschiedenen Stahlsorten und -stärken an, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden. Die Zusatzausstattung des Koffers (1) mit der optio- nalen Kippklappe (2) umfasst Ladeflächenverlän- gerungen von 800 mm Höhe - Abb. Ladefläche mit Verlängerungen.
  • Seite 77 Kapitel 4 - Einleitung RAMPEN Abbildung 4.5 Aufbau des Anhängers (1) Rampen (2) Ladefläche (3) Verschlussklappe für Rampen (4) Rampe Bettanschlag 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 78 Rampen unter der Ladefläche (2) in den Transporthalterungen. Die Rampen ruhen auf Rollen, um das Be- und En- tladen zu erleichtern. Die Rampen sind mit einer Ver- riegelungsklappe (3) gegen unkontrolliertes Herau- sziehen gesichert. BIZ.3.2-023.01.DE 4.10 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 79 Leitung an den Schlepper schaltet sich das System automatisch in die Position, die einen nor- malen Bremsenbetrieb ermöglicht. Abbildung 4.6 Schema der ALB-Druckluftbremsanlage (1) Versorgungsanschlüsse (rot) (2) Steueranschlüsse (gelb) (3) Druckluftbehälter (4) Hauptventil (5) Relaisventil (6) Membranzylinder (7) ALB-Regler 4.11 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 80 Kapitel 4 - Einleitung Zweikreis-Bremsanlage automatischem Regler ist mit einem mechanischen Bremskraftregler ausgestattet. Er passt die Bremskraft entsprechend der aktuellen Beladung an und erfordert im Normal- betrieb keine Bedienung durch den Bediener des Anhängers. BIZ.3.2-004.01.DE 4.12 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 81 Kurbel (1) des Mechanismus (im Uhrzeigersinn) wird das Stahlseil gestrafft, wodurch die Spreizhebel der Bremse geschwenkt werden, was durch Spreizen der Bremsbacken den Anhänger festsetzt. Lösen Sie die Feststellbremse vor der Fahrt - das Stahlseil muss locker hängen. BIZ.3.2-005.01.DE 4.13 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 82 (5) Rolle (6) Kippbegrenzungsseile Das hydraulische Kippsystem dient zum automati- schen Entladen des Anhängers durch Kippen der La- defläche nach hinten. Der Kippwinkel der Ladefläche wird aus Sicherheitsgründen durch ein Absperrventil (2) und Seile (6) begrenzt. BIZ.3.2-006.01.DE 4.14 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 83 Hydrauliköl L-HL32 befüllt. des externen Hydraulikverteilers des Traktors an- gehalten werden. Der Hydraulikzylinder (1) ist mit Hydraulikleitungen verbunden, die mit Schnellkupplungen (2) abge- schlossen sind. Die Stecker (2) müssen in die ent- sprechenden Hydraulikbuchsen der Zugmaschine eingesteckt werden. 4.15 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 84 Kapitel 4 - Einleitung Das System wird mit Öl aus der Hydraulikanlage des Traktors versorgt. Der Ölverteiler der Außenanlage des Traktors wird zur Steuerung der Position der Heckklappe verwendet. BIZ.3.2-007.01.DE 4.16 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 85 Prüfen Sie vor Fahrtantritt die Verbinden Sie die elektrische Anlage des Anhängers Funktion und Vollständigkeit mit dem Traktor über das mitgelieferte Anschlusskabel der elektrischen Anlage. (1). Es ist verboten, mit einer de- fekten Beleuchtungsanlage zu fahren. 4.17 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 86 - grau Kennzeich- Funktion (Kabelfarbe) t - grün nung z - gelb Linker Richtungsanzeiger (gelb) 2/54 nicht verwendet 3/31 Masse (weiß) Rechter Richtungsanzeiger (gr[n) 5/58R Rechte Begrenzungsleuchte (braun) 6/54 STOP-Leuchte (rot) Linke Begrenzungsleuchte (schwarz) BIZ.3.2-008.01.DE 4.18 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 87 Kapitel 5 Nutzungsbedingungen PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 88 Größe der Reifen des Anhängers und der Art und Höhe des Traktors, mit dem die Maschine gekoppelt Das Gewicht der Deichsel beträgt 50 kg (ohne Deichsel- gestänge). 68-5.21-1 Abbildung 1.2 Abmessungen der Frontplatte des Rahmens (1) Frontplatte (2) Deichsel PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 89 Drehmoment an. Die Konstruktion der Verbindung zwischen Deichsel und Frontplatte ermöglicht drei Kombinationen der Positionierung (I), (II) und (III). 5. Montieren Sie das Deichselgestänge. 6. Überprüfen Sie die Schraubverbindungen der Deichsel und des Deichselgestänges. OBS.3.C-001.11.DE 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 90 5.2.1 Kippfunktion der Klappe Abbildung 5.3 Komponenten zum Kippen der Klappe (1) hydraulisch geöffnete Klappe (2) Drehkippklappe (3) Kette zur Begrenzung der Entladung (4) Scharnierstift (A) Sitz der geschlossenen Klappe (B) Scharniersitz (C) Zwischenlager (D) Sitz der geöffneten Klappe PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 91 2. Montieren Sie die Kippstoppketten (2) und (3). Ordnungsgemäß montierte Ketten behindern die Hy- draulikklappe (1) während des Betriebs nicht. 5.2.2 Öffnungsfunktion der Klappe Anforderungen • Verbinden Sie die Maschine mit dem Träger. • Sichern Sie die Maschine gegen Wegrollen. 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 92 1. Entfernen Sie den Stift aus der Buchse (A). 2. Öffnen Sie die Klappe bis zu ihrer Position an der Seitenwand. 3. Sichern Sie die Klappe gegen Schließen, indem Sie den Stift in die Buchse (D) stecken. OBS.3.2-001.01.DE PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 93 Rampen Sicherungsstiften. Wenn Sie mit dem Fahrzeug auf den Rampen fahren, muss der Anhänger mit dem Traktor zusammengekoppelt werden. Es ist nicht ausreichend, auf einem freistehenden Anhänger zu fahren. Abbildung 5.5 Richtiger Höhenbereich für Verwendung von Rampen 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 94 Kapitel 5 - Einleitung Abbildung 5.6 Ausfahren der Rampen (1) Verriegelungsplatte (2) Plattenriegel (3) Balkenbolzen (4) Verriegelungsbalken (5) Balkenhalterungen (6) Rampenplattform (7) Rampenverriegelung (8) Befestigungshalterung (9) Hydraulische Klappe PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 95 3. Legen Sie die Rampen in ihre jeweiligen riegelten Rampen - die Ram- Schienen. pen könnten herunterfallen. 4. Schieben Sie die Rampen und den Verriege- lungsbalken ein. 5. Schließen und verriegeln Sie die Rampenklappe. 6. Sichern Sie den Verriegelungsbalken mit dem Sicherungsstift. 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 96 Kapitel 5 - Einleitung 7. Schließen Drehkippklappe (falls vorhanden). 8. Schließen Sie die hydraulische Heckklappe OBS.3.2-002.01.DE 5.10 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 97 Umfang der Rampen (1) Rampe (2) Tabelle der Plattformeigenschaften Die Rampen sind mit einer Tabelle versehen, in der ihr Anwendungsbereich und ihre Belastungsmerkmale angegeben sind. Halten Sie sich unbedingt an die in der Tabelle au- fgeführten Regelungen. OBS.3.2-011.01.DE 5.11 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 98 Stütze äußerste Vorsi- cht walten - das gilt auch für Umstehende oder Helfer, Qu- etschgefahr für Gliedmaßen. 68-5.03-1 Abbildung 5.9 Mechanische Stütze (1) Körper (2) Stützfuß (3) Stift (4) Splint (5) Bein (A) Anheben (B) Absenken 5.12 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 99 4. Drehen Sie die Kurbel nach rechts (A), um das Bein (5) auf den Boden abzusenken. 5. Stellen Sie die Höhe des Hubwerks in Bezug auf die Anhängevorrichtung ein (wenn die Ma- schine an einen Traktor gekoppelt werden soll). OBS.3.C-006.01.DE 5.13 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 100 Überprüfung des technischen setzt sind. Zustands. 9. Bringen Abstellstütze Einzelheiten zu den Inspektio- nen finden Sie im Abschnitt "In- Transportposition. spektion und Wartung". 10. Führen Sie die tägliche Inspektion des An- hängers gemäß dem Zeitplan durch. OBS.3.C-003.01.DE 5.14 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 101 8. Trennen Sie das Deichselgestänge von der Schutz des Deichselgestänges Traktoranhängung ab. gegen unbefugte Benutzung. 9. Starten Sie den Traktor und fahren Sie ihn los. 10. Bringen Sie den Schutz für das Deichselge- stänge an. OBS.3.C-018.01.DE 5.15 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 102 Bremsanlage auf die richti- die gelbe Steckdose am Traktor an. ge Reihenfolge. 2. Verbinden Sie den rot markierten Stecker mit der roten Buchse am Traktor. Das System zum Lösen der Bremsen schaltet auf Normalbetrieb um (Anhänger ungebremst). 5.16 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 103 Steckdose am Traktor ab. Wenn die Bremsleitungen getrennt oder un- terbrochen werden, fährt das Steuerventil der Maschine automatisch in die Position, in der die Bremsen der Maschine aktiviert werden. 3. Sichern Kabelstecker Abdeckungen. 4. Legen Leitungen Leitungshalterung. OBS.3.C-019.01.DE 5.17 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 104 (3) Gefärbtes gerades Verbindungsstück (Kennfixx) 2. Verbinden Sie die Stecker des Hydraulik- systems (1) mit den entsprechenden Buchsen am externen Hydraulikverteiler des Traktors. Die Hydraulikleitungen der einzelnen Kre- isläufe sind farblich gekennzeichnet. (Die Bezeichnungen der Anschlüsse finden 5.18 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 105 Während des Einsatzes der Maschine kann es zu Situationen kommen, in denen Druck im Hy- drauliksystem auftritt. In diesem Fall können Sie ver- suchen, den Stecker der Schnellkupplung herunte- rzudrücken oder die Hydraulikkupplung vorsichtig zu lockern. OBS.3.2-008.01.DE 5.19 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 106 Steckerfarben gekennzeichnet. Seien Sie besonders vorsi- Kenfixx-Stecker (Farbkennzeichnung): chtig, Hydrauliksystem kann unter hohem Druck ste- blau "+" - Öffnen der hydraulischen Heckklappe hen. blau "-" - Schließen der hydraulischen Heckklappe rot "+" - Kippen der Ladefläche OBS.3.2-009.01.DE 5.20 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 107 Steckdosen von einem anderen Typ sind, lassen Sie sie von qualifi- zierten Personen anbringen. Abkoppeln 1. Ziehen Sie das Netzkabel ab. 2. Sichern Sie die Steckdosen von Traktor und Anhänger mit Deckeln. OBS.3.C-013.01.DE 5.21 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 108 Rohkartoffeln 700 – 820 gedämpfte zerdrückte Kartoffeln 850 – 950 getrocknete Kartoffeln 130 – 150 Zuckerrüben - Wurzeln 560 – 720 Futterrüben - Wurzeln 500 – 700 Mineraldünger: Ammoniumsulfat 800 – 850 Kaliumsalz 1.100 – 1.200 5.22 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 109 720 – 830 Raps 600 – 750 Flachs 640 – 750 Lupine 700 – 800 Hafer 400 – 530 Luzerne 760 – 800 Roggen 640 – 760 Einstreu und Raufutter: trockenes Wiesenheu auf Schwaden 10 - 18 5.23 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 110 180 - 250 Sonstiges: trockener Boden 1.300 – 1.400 nasser Boden 1.900 – 2.100 frischer Torf 700 – 850 gärtnerische Erde 250 – 350 Quelle: „Technologia prac maszynowych w rolnictwie” („Maschinentechnik in der Landwirtschaft“), PWN, Warschau 1985 OBS.3.B-004.01.DE 5.24 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 111 Ladung ord- oder Förderern, eventuell auch per Hand geladen. nungsgemäß zu sichern, ist es Schüttgut darf nicht über die Wände des Anhängers verboten, diese Art von Mate- herausragen. Verteilen Sie nach dem Beladen die rial zu transportieren. 5.25 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 112 Achten Sie darauf, dass bei dwirtschaftlichen Anhängern verboten. Die einzigen Verladearbeiten zusätzliche Ausnahmen sind Pflanzenschutzmittel und Dünge- persönliche Schutzausrüstung mittel, die in landwirtschaftlichen Anhängern trans- (Masken, Gummihandschuhe, etc.) erforderlich ist. portiert werden dürfen, vorausgesetzt, sie werden 5.26 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 113 Der Inhalt der Verpackung darf während des Trans- gen, wenn die Ladung frei auf ports nicht in die Ladefläche gelangen, stellen Sie der Plattform ruht. daher sicher, dass die Behälter dicht sind. ACHTUNG Die maximale Zugfestigkeit der Griffe der Ladefläche beträgt 25kN. 5.27 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 114 Verladearten zu beschreiben. Verwenden Sie bei der Arbeit Ihren gesunden Men- schenverstand und Ihre eigene Erfahrung. Der Be- nutzer des Anhängers ist verpflichtet, sich mit der Straßenverkehrsordnung vertraut zu machen und deren Anweisungen zu befolgen. OBS.3.2-003.01.DE 5.28 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 115 Es ist verboten, den Anhänger • Reinigen Sie den Anhänger von Ladungsresten. ruckartig vorwärts zu bewe- gen, wenn die voluminöse oder schwer zu ladende Ladung nicht entladen wurde. Starten und fahren Sie nicht mit angehobener Ladefläche. 5.29 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 116 Beim Entladen muss der Ladungsträger langsam und gleichmäßig angehoben werden. Ein schnelles Anheben der Ladefläche führt zu einem sehr hohen Druck auf die Rückseite der Ladefläche aufgrund von Lastverschiebungen und kann die Sta- bilität der Maschine beeinträchtigen. OBS.3.2-005.01.DE 5.30 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 117 Eine ordnungsgemäß geschlossene Hec- kklappe sollte mit den Kanten der Seiten- wände bündig sein. • Vergewissern Sie sich, dass die Heckklappe richtig verriegelt ist, bevor Sie losfahren. • Reinigen Sie den Anhänger von allen Ladungsrückständen. OBS.3.2-006.01.DE 5.31 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 118 Die Ladung auf der Ladefläche des Anhängers muss gle- ein, dass sie auf ebenem, stabilem und festem ichmäßig verteilt sein und darf Boden geradeaus fahren. das Fahren der Kombination 2. Bremsen Sie die Zugmaschine und den nicht behindern. 5.32 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 119 Fahren Sie nicht über die se- 11. Vergewissern Sie sich vor dem Losfahren, itliche Kante der Rampe - Mö- dass die Heckklappe und die Rampenklappe glichkeit von Reifenschäden, ordnungsgemäß verriegelt sind. Möglichkeit des unkontrollier- ten Herunterfahrens von der Plattform. 5.33 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 120 Beim Beladen der transpor- tierten Maschine darf sich nie- benutzen! mand auf dem Anhänger au- OBS.3.2-004.01.DE fhalten. Beim Beladen sollte die Per- son, die dem Fahrer hilft, min- destens 5m vom Anhänger entfernt sein, während die Rampen ausgefahren sind. 5.34 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 121 Beim Entladen sollte die Per- • Reinigen Sie die Ladefläche nach dem son, die dem Fahrer hilft, min- destens 5 m vom Anhänger Entladen. entfernt sein, während die • Bauen Sie die Rampen ab und legen Sie Rampen ausgefahren sind. 5.35 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 122 • Schließen Sie die Heckklappen. Eine ordnungsgemäß geschlossene Hec- kklappe sollte mit den Kanten der Seiten- wände bündig sein. • Vergewissern Sie sich vor dem Losfahren, dass die Heckklappe und die Rampenklappe ordnungsgemäß verriegelt sind. OBS.3.2-007.01.DE 5.36 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 123 überschritten werden. Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit an die Verkehrsbedin- gungen, die Anhängerbelastung, Ladungsart und übrigen Bedingungen an. • Wenn Sie den Anhänger vom Schlepper ab- kuppeln, müssen Sie ihn mit der Feststell- bremse sichern und Radkeile unter die Räder 5.37 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 124 Gefahr eines Abrutschens des Bodens unter den Rädern des Schleppers oder Anhängers gefährlich. • Verringern Sie die Fahrtgeschwindigkeit vor Kurven und bei der Fahrt auf unebenem Gelände oder auf Gelände mit Gefälle. • Vermeiden während Fahrt scharfe Kurven, insbesondere 5.38 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 125 Neigung von bis max. 8° geeignet. Das Fahren des Anhängers auf Geländen mit einer größeren Neigung kann infolge des Stabilitätsverlusts zum Umkippen des Anhängers führen. Bei längerer Fahrt auf abfälligem Gelände besteht die Gefahr des Verlusts der Bremswirkung. OBS.3.2-010.01.DE 5.39 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 126 Position der Keile Fahrt herausfallen. (1) Keil Sichern Sie den Anhänger jedes Mal, wenn er von der Zugmaschine abgekoppelt wird, mit den Stütz- keilen und der Feststellbremse gegen Wegrollen. 68-5.27-1 Abbildung 5.14 Feststellbremse (A) Bremsrichtung (B) Verlangsamungsrichtung 5.40 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 127 (1) Stützkeil (2) Keilhalter (3) Federschutz Entriegeln des Anhängers 1. Drehen Sie den Bremsmechanismus nach links (B). 2. Entfernen Sie die Keile. 3. Stecken Sie die Unterlegkeile wieder in ihre Halterungen und überprüfen Sie die Sicherheit der Keile. OBS.3.C-009.01.DE 5.41 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 128 1 bar erhöhen kann. Reduzieren Sie mit dieser Erhöhung von Temperatur und Druck die Last oder Geschwindigkeit des Anhängers. • Reduzieren Sie niemals den Druck durch Entlüften, wenn er aufgrund der Temperatur ansteigt. • Die Ventile sollten mit geeigneten Muttern 5.42 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 129 • Beachten Sie 30 Minuten Kühlintervalle für Reifen nach 75 km oder 150 Minuten unun- terbrochener Fahrt, je nachdem, , was zuerst eintritt. • Vermeiden Sie beschädigte Oberflächen, plötzliche und wechselnde Manöver und hohe Geschwindigkeiten beim Wenden. OBS.3.8-010.01.DE 5.43 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 130 überschreiten. Bei der Reinigung mit zu hohem Druck können Lackschäden auftreten. Sprühen Sie kein Wasser direkt auf Teile der Anlage und Ausrüstung des Anhängers, z. B. Steu- erventile, Bremszylinder, pneumatische, elektrische und hydraulische Stecker, Leuchten, elektrische 5.44 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 131 Sie die Maschine an dafür vorgese- henen Stellen. • Das Waschen und Trocknen des Anhängers muss bei Umgebungstemperaturen über 0 erfolgen. Im Winter kann gefrorenes Wasser zu Schäden an der Lackierung oder an Ma- schinenteilen führen. OBS.3.8-011.01.DE 5.45 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 132 Geo- metrie. Prüfen Sie außerdem von Zeit zu Zeit den Reifendruck und pumpen Sie die Räder bei Bedarf auf den richtigen Druck auf. Lagern Sie die Teleskop-Gelenkwelle in waagerechter Position zum Ankuppeln an den Traktor. OBS.3.8-012.01.DE 5.46 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 133 Kapitel 6 Interimsüberprüfungen und Wartung PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 134 Sie im Abschnitt "Wartungs- und Inspektionsplan". Einzelheiten zum Wartungsplan finden Sie im Ab- schnitt "Wartungs- und Überprüfungsplan". Nach Ablauf der Garantie wird empfohlen, die In- spektionen von spezialisierten Reparaturwerkstätten durchzuführen. Tragen Sie bei Arbeitsbeginn entsprechende Kle- idung und Schutzausrüstung nach Bedarf. SER.3.B-001.01.DE PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 135 Inspektion, eine Inspektion alle 1 Monat nach Verwendung des Anhängers und eine Inspektion alle 3 Monate durchzuführen. Die Inspektion wird alle 4 Jahre bei Verwendung Wartungs- Service des Anhängers durchgeführt. - Service nach Ablauf der Garantie 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 136 6,13 tils Prüfen der Spannung des 6,25 • Feststellbremsseils Prüfung der Aufhängung Siehe Tabelle: Zeitplan für die Aufhängungsinspektion 6,38 Sonstige Kontrolle der hydrauli- • 6.27 schen Installation Anzugsdrehmomente für Siehe Abschnitt: Anzugsdrehmomente für Schraube- 6,31 Schraubenverbindungen nverbindungen PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 137 25 - 45 mm Die Mindestdicke des Bremsbelags Winkel zwischen Spreizachse und Gabel für starre Bei angezogener Bremse Achsen Winkel zwischen Spreizachse und Gabel für Tor- Bei angezogener Bremse sionsachse Feststellbremse Zulässiges Spiel des Feststellbremsseils 20mm SER.3.2-002.01.DE 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 138 Oberfläche liegen. • Der Wagenheber muss an das Gewicht des Anhängers angepasst werden. • In Ausnahmefällen sollte die Feststellbremse des Anhängers gelöst werden, z. B. beim Messen des Spiels von Radachslagern. Seien Sie während des Betriebs besonders vorsichtig. PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 139 Kapitel 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung Abbildung 6.1 Empfohlene Stützpunkte des Anhängers SER.3.2-003.01.DE 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 140 • Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Abdec- kungen, den Zustand des Stoßfängers (3) und die Befestigung der Abdeckungen der Lam- penschirme (2). • Prüfen Sie, ob die Schürze (4) sicher befestigt und in gutem Zustand ist. PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 141 Kapitel 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung • Überprüfen Sie die Sicherheit und Vollstän- digkeit der Kappen (1). • Prüfen Sie die Verkleidungen (5) auf korrekten Sitz. • Ziehen Sie ggf. die Verschraubungen der Schutzabdeckungen nach. SER.3.2-004.01.DE 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 142 Schrauben Sie anschließend das Ventil heraus und reinigen Sie es oder tauschen Sie es gegen ein neues aus. Abbildung 6.3 Druckluftbehälter (1) Entwässerungsventil (2) Druckluftbehälter • Wenn das Ablassventil gereinigt werden muss, beachten Sie den Abschnitt „Reinigung des Ablassventils“. SER.3.8-004.01.DE 6.10 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 143 Filtergehäuse befindliche Feder 526-I.08-1 Abbildung 6.4 Luftfilter (1) Filterschieber (2) Abdeckung herausgedrückt. • Waschen Sie den Einsatz und den Filterkörper gründlich mit Wasser und blasen Sie ihn mit Druckluft durch. Die Montage erfolgt in umgek- ehrter Reihenfolge. SER.3.8-008.01.DE 6.11 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 144 • Schrauben Sie das Ventil (1) heraus. • Das Ventil reinigen Druckluft durchblasen. • Wechseln Sie die Dichtung aus. • Das Ventil einschrauben, den Druckluftbe- hälter mit Luft füllen und die Dichtigkeit des Behälters prüfen. SER.3.8-012.01.DE 6.12 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 145 Der Kontakt der pneumati- schen Anschlussdichtungen mit Öl, Fett, Benzin usw. kann diese beschädigen und den Alterungsprozess beschleunigen. Wenn der Anhänger vom Traktor abgekuppelt ist, müssen die Anschlüsse mit Abdeckungen geschützt 622-I.04-1 Abbildung 6.6 Beispiele für Anhängeranschlüsse 6.13 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 146 Dichtung mit dafür vorgesehenen Präparaten (z. B. Silikonschmiermitteln für Gummielemente) aufzubewahren. Prüfen Sie vor jedem Anschluss der Maschine den technischen Zustand und die Sauberkeit der An- schlüsse und Steckdosen des landwirtschaftlichen Traktors. Reinigen oder reparieren Sie ggf. die Steckdosen. SER.3.8-005.01.DE 6.14 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 147 Druck auf. • Der erforderliche Luftdruck ist auf einem Auf- kleber (1) an der Felge des Rades angegeben. • Prüfen Sie die Profiltiefe. • Prüfen Sie den Bereich der Reifenflanken. • Untersuchen Reifen Schäden, Schnitte, Verformungen oder 6.15 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 148 Reifenservice und vergewissern Sie sich, dass der Defekt für einen Austausch in Frage kommt. Felgen sollten auf Verformung, Risse im Material, Risse in Schweißnähten, Korrosion, insbesondere im Bereich der Schweißnähte und am Ort des Kontakts mit dem Reifen, untersucht werden. SER.3.8-007.01.DE 6.16 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 149 Sie sich, dass das Bremsseil sicher an der Struktur des Traktors befestigt ist. Überprüfen Sie beim Losfahren die Funktion des Hauptbremssystems. Der ordnungsgemäße Betrieb der anderen Systeme sollte während des Betriebs des Anhängers regel- mäßig überprüft werden. SER.3.B-004.01.DE 6.17 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 150 Gmin 5mm 526-I.09-1 Abbildung 6.8 Überprüfung Dicke Bremsbelags (1) Stecker (2) Bremsbelag 1. Finden Sie das Inspektionsloch. Abhängig von der Version der Radachse befindet sich das Inspektionsloch mö- glicherweise an einer anderen Stelle als in 6.18 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 151 2. Entfernen Sie die oberen und unteren Stopfen und überprüfen Sie die Dicke der Verkleidung. 3. Die Bremsbacken müssen ausgetauscht werden, wenn der Bremsbelag weniger als 5 mm beträgt. 4. Überprüfen Sie die verbleibenden Beläge auf Verschleiß. SER.3.C-008.02.DE 6.19 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 152 • Wenn Sie das Spiel spüren, stellen Sie die Lager ein. Unnatürliche Geräusche, die vom Lager ausgehen, können ein Symptom für übermäßigen Verschleiß, Verschmutzung oder Beschädigung sein. In einem solchen Fall sollten die Lager- und Dichtringe durch neue ersetzt oder gereinigt und neu geschmiert 6.20 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 153 Lager sicher, dass ein wahrnehmbares Spiel von den Lagern und nicht vom Aufhängung- ssystem ausgeht (z. B. Spiel auf Federstiften usw.). • Überprüfen Sie den Zustand der Nabenkappe, ersetzen Sie diese ggf. durch eine neue. SER.3.8-010.01.DE 6.21 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 154 Winkels und des Hubs der Kolbenstange überprüft. Abbildung 6.10 Bremssteuerung (1) Kolbenstange des Aktuators (2) Spreizerhebel (4) Gabel des Aktuators (5) Stift (6) Spreizerwelle (X) Position des Arms in abgebremster Position (Y) Position des Arms in gebremster Position 6.22 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 155 Der Hub der Kolbenstange sollte etwa die Hälfte des Gesamthubs betragen. Wenn die Bremse gelöst wird, sollten die Spreizhebel nicht an irgendwelchen Bau- teilen anliegen, da ein zu geringes Zurückziehen der Kolbenstange des Aktuators dazu führen kann, dass 6.23 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 156 Kapitel 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung die Bremsbacken an der Bremstrommel reiben und die Bremsen überhitzen. SER.3.2-009.01.DE 6.24 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 157 • Anhänger an den Traktor kuppeln. Stellen Sie die Maschine und den Traktor auf ebenen Boden. • Legen Sie Unterlegkeile unter ein Rad der Starrachse des Anhängers; • Ziehen Sie die Feststellbremse an, indem Sie 6.25 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 158 Sie sie wieder. Prüfen Sie (ungefähr) das Ka- belspiel. Wenn die Betriebs- und Feststell- bremse vollständig gelöst sind, sollte das Kabel ca. 10-20 mm durchhängen. Die Expan- derhebel der Achse sollten in der Leerlaufpo- sition stehen. SER.3.8-013.11.DE 6.26 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 159 Bremszylindern oder anderen Komponenten des Bremssystems aufgetreten ist, darf der Anhänger nicht bewegt werden, bis der Mangel behoben ist. Wenn an den Leitungsverbindungen feuchte Bereiche sichtbar sind, die Leitungsverbindungen mit dem angegebenen Moment festziehen und die Prüfung 6.27 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 160 Schlepper in einem Zustand befinden, der das Ankuppeln erlaubt. Die Hydraulikanlagen des Schleppers und Anhängers sind empfindlich gegen feste Schmutzpartikel, da sie zu einer Beschädigung der Präzisionsbauteile der Anlage führen können (Verklemmen der Hydraulikventile oder Kratzer auf den Zylinderoberflächen). SER.3.8-015.01.DE 6.28 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 161 (in mehreren Schritten, bis das er- Indem Sie die Anzeigen für forderliche Anzugsmoment erreicht ist) an- lose Muttern in einer erkennba- gezogen werden. ren Konfiguration, z. B. Punk- t-zu-Punkt, anbringen, ist jede Bewegung der Mutter deutlich sichtbar. 6.29 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 162 Ausrichtung der Anzeigen ist Unfall verhindern. das Lösen der Muttern sofort sichtbar. Ziehen Sie die Räder gemäß der Tabelle "Inspektion- splan" fest: Wenn das Rad demontiert wurde, müssen die Schritte in der Tabelle wiederholt werden. SER.3.K-011.11.DE 6.30 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 163 Überprüfen Sie den Miststreuer bei der täglichen Inspektion auf lose Verbindungen und ziehen Sie die Verbindung gegebenenfalls wieder fest. Ersetzen Sie die verlorenen Elemente durch neue. 589-I.10-1 Abbildung 6.13 Schraube mit metrischem (1) Festigkeitsklasse (d) Gewindedurchmesser 6.31 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 164 50÷70 M22x1,5 | M24x1,5 | M26x1,5 13 (1/2”) 50÷70 M26x1,5 | M27x1,5 | M27x2 16 (5/8”) 70÷100 M30x1,5 | M30x2 | M33x1,5 20 (3/4”) 70÷100 M38x1,5 | M36x2 25 (1”) 100÷150 M45x1,5 32 (1,1/4”) 150÷200 SER.3.8-017.01.DE 6.32 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 165 Kapitel 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung 6.18 AUSTAUSCH VON HYDRAULISCHEN SCHLÄUCHEN Gummihydraulikleitungen müssen unabhängig von ihrem technischen Zustand alle 4 Jahre ausge- tauscht werden. Diese Tätigkeit sollte spezialisierten Werkstätten anvertraut werden. SER.3.8-020.01.DE 6.33 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 166 Drehmoment von 425 - 450 Nm. Prüfverfahren: Betriebsstunden. - Kontermuttern abschrauben, Nach 5000 km oder - Kontermuttern mit dem angegebenen Drehmoment dia- nach 1500 Betriebs- gonal anziehen stunden, danach einmal - Sicherungsmuttern abschrauben und mit vorgeschriebe- jährlich. nem Drehmoment über Kreuz anziehen. 6.34 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 167 Betrieb sollte die Wartung häufiger durchgeführt werden. ACHTUNG Ziehen Sie die Schraubverbin- dungen der Aufhängung unter Last nach. Die Verwendung von Drucklu- ftschraubern ist beim Anziehen nicht zulässig. Ziehen Sie die Verschraubungen mit einem Drehmomentschlüssel an. SER.3.2-008.01.DE 6.35 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 168 Abdeckungen aufgedrückt oder aufge- schraubt werden. Bei der aufschraubbaren Version befindet sich eine Dichtung unter der Abdeckung. Abbildung 6.15 Entfernen der Abdeckung und des Splintes (1) eingedrückte Nabenabdeckung (2) Splint (3) Nabenabdeckung aufgeschraubt (4) Schraube (5) Dichtung 6.36 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 169 10. Sichern Sie die Kronenmutter mit einem neuen Splint (2). 11. Setzen Sie eine neue Dichtung (5) ein, wenn der Deckel aufgeschraubt ist. Tabelle 6.6 Anzugsdrehmomente der Kronenmutter Anzugsdrehmoment der Mut- Gewinde M [Nm] M20x1.5 M27x1.5 M39x1.5 M48x1.5 M70x2 6.37 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 170 Kapitel 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung 12. Montieren Sie den Deckel (1). Bei der aufgeschraubten Version befe- stigen Sie den Deckel mit Schrauben (4). SER.3.9-010.01.DE 6.38 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 171 Dichtringe. Installieren Sie nach gründlichem Waschen und Sichtprüfung die geschmierten Elemente. Ersetzen Sie gege- benenfalls die Lager und Dichtungen durch neue. • Leere Fett- oder Ölbehälter sollten gemäß den Empfehlungen des Schmiermittelherstellers entsorgt werden. 6.39 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 172 Lfd. Symbol Beschreibung Allzweck-Maschinenfett (Lithium, Kalzium), Festschmierstoff für stark belastete Elemente mit MoS - oder Graphitzusatz Korrosionsschutzspray normales Maschinenöl, Silikonsprühfett Tabelle 6.8 Anhängerschmierplan Lfd. Bezeichnung Nabenlager (2 Stück in jeder Nabe) Expanderwellenbuchse Gleitfläche von Federn Federblätter 6.40 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 173 Kapitel 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung Lfd. Bezeichnung Querlenkerstift (1) Federstift (2) Feststellbremsmechanismus (1) Bolzen für Feststellbremsrollen Deichselanhängung Buchse des Kippzylinders und Zylinderschlinge 6.41 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 174 Kapitel 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung Lfd. Bezeichnung Teleskopstütze Innenscharnier der Kippklappe Außenscharnier der Kippklappe Verlängerungsbolzen Klappenantriebswagen Arm zum Öffnen der Klappe 6.42 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 175 Kapitel 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung Lfd. Bezeichnung Achse der Heckklappe Kippstift SER.3.2-007.01.DE 6.43 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 176 Eine lang anhaltende Einwirkung auf die Haut oder Tabelle 6.9 Charakteristik des Öls Lotos L-HL 32 Lfd. Pos. Bezeichnung Viskositätsklasse nach ISO 3448VG Viskosität kinematisch bei 400C 28,8 - 35,2 Qualitätsklasse nach ISO 6743/99 Qualitätsklasse nach DIN 51502 Zündtemperatur 6.44 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 177 Die Sicherheitsanweisungen sowie die Anweisungen für den Umgang mit einem bestimmten Schmiermittel und seiner Entsorgung sind besonders wichtig (leere Behälter, verunreinigte Lappen usw.). Bewahren Sie den Beipackzettel (Produktdatenblatt) zusammen mit dem Schmierstoff auf. SER.3.8-028.01.DE 6.45 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 178 Prüfen Sie den Antrieb und reduzieren Sie Der Antrieb ist überlastet. ihn gegebenenfalls. Prüfen Sie, ob die Hydraulikleitungen fest, Beschädigte Hydraulikle- nicht geknickt und fest angezogen sind. itungen. Ersetzen Sie sie oder ziehen Sie sie nach, falls erforderlich. 6.46 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 179 Falsche Bremstechnik. Zu und Rissbildung prüfen Sie die Bremstechnik. Die Schäden häufiges heftiges Bremsen. um die Felge he- werden durch übermäßige Erwärmung der Defektes Bremssystem. rum), Quetschun- Nabe und der Fahrgestellfelge verursacht. gen des Reifens. SER.3.B-010.01.DE 6.47 713.01.UM.1A.DE PRONAR N679/4MN...
  • Seite 180 Kapitel 6 - Interimsüberprüfungen und Wartung 6.48 PRONAR N679/4MN 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 181 Kapitel 7 Anhänge und zusätzliche Materialien PRONAR N262/2 713.01.UM.1A.DE...
  • Seite 182 Rozdział 7 - Einleitung BEREIFUNG U-K.01-1 Tabelle 7.1 Bereifung der Maschine Lfd. Reifengröße Größe der Scheibenräder 400/60-15,5 14PR 145A8 13x15.5 ET=-30 19.0-45-17 148A8 16.00x17 ET-15 500/50-17 14PR 149A8 16.00x17 ET=-30 500/50R17 149D 16.00x17 ET=-35 ZAL.3.2-001.01.DE PRONAR N262/2 713.01.UM.1A.DE...