Normen, Dokumenten und aktuellen Rechtsvorschriften entwickelt. Die Bedienungsanleitung beschreibt die grundlegenden Sicherheitsregeln bei Verwendung und Bedienung des landwirtschaftlichen Anhängers Pronar T386 Wenn die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen nicht klar verständlich sind, wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle, bei der Sie diese Maschine erworben haben oder direkt an den Hersteller.
IN DER ANLEITUNG VERWENDETE SYMBOLE Informationen, Beschreibungen von Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen sowie die mit der Nutzungssicherheit in Zusammenhang stehenden Sicherheitshinweise und -anweisungen sind in der vorliegenden Bedienungsanleitung durch das Symbol: vor denen der Ausdruck "GEFAHR" abgedruckt ist. Bei einer Nichtbefolgung der aufgeführten Anweisungen entsteht Gefahr für die Gesundheit und das Leben der die Maschine bedienenden oder unbeteiligte Personen.
FESTLEGUNG DER IN DER ANLEITUNG VERWENDETEN RICHTUNGSANGABEN Linke Seite – Seite der linken Hand des mit dem Gesicht in vorwärts gerichteter Fahrtrichtung stehenden Beobachters. Rechte Seite – Seite der rechten Hand des mit dem Gesicht in vorwärts gerichteter Fahrtrichtung stehenden Beobachters. UMFANG DER WARTUNGSARBEITEN Anleitung beschriebene...
INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 IDENTIFIKATION 1.1.1 IDENTIFIKATION DES ANHÄNGERS 1.1.2 IDENTIFIKATION DER FAHRACHSEN 1.1.3 VERZEICHNIS DER SERIENNUMMERN 1.2 BESTIMMUNG 1.3 AUSSTATTUNG 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN 1.5 TRANSPORT 1.10 1.5.1 FAHRZEUGTRANSPORT 1.10 1.5.2 SELBSTSTÄNDIGER TRANSPORT DURCH DEN BENUTZER 1.12 1.6 UMWELTGEFÄHRDUNG 1.13 1.7 VERSCHROTTUNG 1.14 NUTZUNGS- SICHERHEIT 2.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN...
Seite 8
2.3 HINWEIS- UND WARNSCHILDER 2.16 AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 3.1 TECHNISCHE DATEN 3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.2.1 FAHRGESTELL 3.2.2 KIPPRAHMEN 3.2.3 BETRIEBSBREMSE 3.2.4 FESTSTELLBREMSE 3.11 3.2.5 HYDRAULIK FÜR DIE STÜTZE (OPTION) 3.12 3.2.6 HYDRAULIK DER DEICHSEL 3.14 3.2.7 HYDRAULIKANLAGE DER LENKUNG 3.16 3.2.8 ZENTRALES HYDRAULIKSYSTEM...
Seite 9
4.5.1 BEDIENUNG DES BEDIENFELDS 4.18 4.5.2 AUFLADEN DES CONTAINERS 4.20 4.5.3 ABLADEN DES CONTAINERS 4.25 4.6 BELADEN DES CONTAINERS 4.28 4.7 LADUNGSTRANSPORT 4.33 4.8 ENTLADEVORGANG 4.35 4.9 BEDIENUNG DER PNEUMATISCHEN FESTSTELLBREMSE 4.41 4.10 NUTZUNGSHINWEISE FÜR DIE BEREIFUNG 4.42 4.11 WARTUNG DES AUFFAHRSCHUTZES 4.43 TECHNISCHE BEDIENUNG 5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...
Seite 10
5.3.4 ENTWÄSSERUNG DES DRUCKLUFTBEHÄLTERS 5.23 5.3.5 REINIGUNG DES ENTWÄSSERUNGSVENTILS 5.24 5.3.6 REINIGUNG UND WARTUNG DER ANSCHLUSSSTÜCKE DER PNEUMATISCHEN LEITUNGEN UND BUCHSEN 5.25 5.3.7 AUSWECHSELN EINER DRUCKLUFTLEITUNG 5.26 5.4 WARTUNG DER HYDRAULIKANLAGE 5.27 5.4.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.27 5.4.2 KONTROLLE DER DICHTIGKEIT DER HYDRAULIKANLAGE 5.27 5.4.3 KONTROLLE DES TECHNISCHEN ZUSTANDS DER...
Seriennummer (1) Typenschild, (2) Seriennummer Der Anhänger PRONAR T386 ist mit einem Typenschild (1), das sich an der Stirnplatte befindet, und einer Seriennummer (2) gekennzeichnet. Die Seriennummer befindet sich sowohl auf dem Typenschild als auch auf der Stirnplatte – Abbildung (1.1). Beim Kauf des Anhängers ist die Übereinstimmung der Seriennummern an der Maschine mit den im...
KAPITEL 1 Pronar T386 TABELLE 1.1 Im Typenschild aufgeführte Angaben LFD. KENNZEICHNUNG Allgemeine Bezeichnung und Funktion Symbol / Anhängertyp Baujahr des Anhängers Siebzehnstellige Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Nummer der Bauartzulassung Leergewicht des Anhängers Zulässiges Gesamtgewicht Nutzlast Zulässige Belastung der Kupplungsvorrichtung Zulässige Belastung der 1. Achse Zulässige Belastung der 2.
Pronar T386 KAPITEL 1 HINWEIS Im Falle der Bestellung von Ersatzteilen oder bei Problemen besteht sehr häufig die Notwendigkeit, die Seriennummer eines Teils oder die FIN-Nummer des Anhängers anzugeben, deshalb wird empfohlen, diese Nummern in die folgenden Felder einzutragen. 1.2 BESTIMMUNG Hakenlift-Abrollkipper für...
Seite 15
KAPITEL 1 Pronar T386 Anhängers öffentlichen Straßen in Polen beträgt km/h (gemäß „Straßenverkehrsordnung“ vom 20. Juni 1997, Art. 20). In den Ländern, in denen der Anhänger verwendet wird, sind die entsprechenden geltenden Einschränkungen der Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Die Geschwindigkeit des Anhängers darf jedoch die konstruktionsbedingt zulässige Höchstgeschwindigkeit von 40km/h nicht überschreiten.
Seite 16
Pronar T386 KAPITEL 1 TABELLE 1.2 Anforderungen an Container DATEN WERT Minimale / Maximale Innenlänge [mm] 5.000 / 7.500 Maximale äußere Gesamtbreite [mm] 2.550 Maximale Höhe (innen) [mm] 2.500 Zulässiges Gesamtgewicht [kg] 33.000 Höhe des Hakens nach Norm DIN 30722-1 [mm] 1.570...
Angaben zur Bereifung befinden sich am Ende der Anleitung in ANHANG A. 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN PRONAR Sp. z o.o. aus Narew garantiert einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine bei sachgemäßer technischer Verwendung, wie in der BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben. Die Frist für die Durchführung von Reparaturen ist im GARANTIESCHEIN festgelegt.
Seite 19
KAPITEL 1 Pronar T386 • Bereifung, • Bremsbacken, • Glühbirnen sowie LEDs, • Dichtungen, • Lager. Garantieleistungen können nur für Schäden, wie nicht vom Benutzer verschuldete mechanische Schäden, Fertigungsmängel an Teilen, usw. geltend gemacht werden. Wenn die Schäden: • durch Verschulden des Benutzers oder durch einen Verkehrsunfall, •...
Pronar T386 KAPITEL 1 1.5 TRANSPORT Der Hakenlift-Abrollkipper befindet sich beim Verkauf im komplett montierten Zustand und erfordert keine Verpackung. Es werden nur die technischen Unterlagen und eventuell Elemente der Sonderausstattung verpackt. Die Lieferung an den Benutzer erfolgt mithilfe eines Lkws oder durch Schleppen des Anhängers mithilfe eines Schleppers.
Seite 21
KAPITEL 1 Pronar T386 Radkeile oder andere Elemente ohne scharfe Kanten zur Sicherung der Maschine vor Wegrollen zu legen. Die Blockaden der Anhängerräder müssen an der Ladeplattform des Fahrzeugs auf eine Art befestigt werden, die ein Verrutschen verhindert. Die Anzahl der Befestigungselemente (Seile, Gurte, Ketten, Abspannseile usw.) sowie die Kraft, die zu ihrer...
Pronar T386 KAPITEL 1 (1) Transporthalterung, (2) Längsträger des unteren Rahmens, (3) vorderer Träger des unteren Rahmens GEFAHR Eine falsche Verwendung der Befestigungsmittel kann zu Unfällen führen. ACHTUNG Während des Transports auf Straßen ist der Anhänger auf der Plattform des Transportmittels gemäß...
KAPITEL 1 Pronar T386 1.6 UMWELTGEFÄHRDUNG Aufgrund der beschränkten biologischen Abbaubarkeit des Hydrauliköls stellt ausgeflossenes Hydrauliköl eine direkte Gefahr für die Umwelt dar. Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen die Gefahr eines Ölaustritts besteht, müssen in einem Raum mit ölbeständigem Bodenbelag ausgeführt werden. Falls Öl in die Umwelt gelangt, muss zuerst die Ausflussquelle abgesichert und anschließend das ausgeflossene Öl mithilfe verfügbarer...
Pronar T386 KAPITEL 1 1.7 VERSCHROTTUNG Bei der eventuellen Verschrottung des Anhängers sind die in entsprechenden Ländern geltenden Vorschriften für das Verschrotten und Recycling von aus dem Verkehr gezogenen Maschinen zu befolgen. Vor der Demontage muss das Öl vollständig aus der Hydraulikanlage abgelassen und die Druckluftbremsanlage vollkommen druckfrei gemacht werden (z.
Pronar T386 KAPITEL 2 2.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.1.1 ANHÄNGERBENUTZUNG • Vor Inbetriebnahme des Anhängers muss sich der Benutzer mit dieser Betriebsanleitung und dem GARANTIESCHEIN genau vertraut machen. Während des Betriebs müssen alle in der Anleitung aufgeführten Anweisungen befolgt werden. • Der Anhänger darf ausschließlich von Personen betrieben und bedient werden, die über eine entsprechende Erlaubnis zum Führen von landwirtschaftlichen...
KAPITEL 2 Pronar T386 vorgesehen Zwecken wird als nicht bestimmungsgemäße Verwendung betrachtet und kann zum Verlust des Garantieanspruches führen. 2.1.2 AN- UND ABKUPPELN DES ANHÄNGERS AN DEN SCHLEPPER • Es ist verboten, den Anhänger an den Schlepper anzukuppeln, wenn er die Anforderungen des Herstellers nicht erfüllt (minimaler Leistungsbedarf des...
Pronar T386 KAPITEL 2 • Der Anhänger darf nicht vom Schlepper getrennt werden, wenn der Kipprahmen oder der mittlere Rahmen nicht zusammengeklappt sind und wenn die Servomotoren der Aufhängungsverriegelung ausgefahren sind. 2.1.3 AUF- UND ABLADEN DES CONTAINERS • Vor dem Aufladen des Containers muss die Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge entfernt werden.
Seite 29
KAPITEL 2 Pronar T386 • Der technische Zustand Anschlüsse sowie Hydraulik- Druckluftleitungen ist regelmäßig zu kontrollieren. Es darf an keiner Stelle Öl oder Luft austreten. • Den Druckluftbehälter der Druckluftanlage muss regelmäßig entwässert werden. Bei Frost kann einfrierendes Wasser zu einer Beschädigung von Elementen der Druckluftanlage führen.
Pronar T386 KAPITEL 2 2.1.5 BE- UND ENTLADEN DES CONTAINERS • Die Be- und Entladung muss von Personen vorgenommen werden, die über Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügt. • Die zulässige Ladekapazität des Anhängers darf nicht überschritten werden, da dies die Sicherheit des Straßenverkehrs gefährden und eine Beschädigung des Anhängers verursachen kann.
KAPITEL 2 Pronar T386 • Beim Schließen der Wände des Containers besondere Vorsicht walten lassen, um ein Einquetschen der Finger zu vermeiden. • Es ist verboten, den Container bei starkem Wind zu kippen. • Wenn sich die Ladung aus dem angekippten Container nicht ausschütten lässt, muss der Entladevorgang sofort abgebrochen werden.
Seite 32
Pronar T386 KAPITEL 2 • Vor dem Fahrtbeginn ist sicherzustellen, dass der Anhänger korrekt an den Schlepper angekuppelt wurde und insbesondere, dass der Kupplungsbolzen richtig gesichert ist. • Die von der Zugkupplung übertragene Stützlast beeinflusst die Lenkbarkeit des Schleppers. • Für den Transport des Containers muss der Anhänger auf die Funktion "Kipper”...
Seite 33
KAPITEL 2 Pronar T386 ABBILDUNG 2.1 Anordnung der Kennzeichnungstafel (1) Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge • Vor der Fahrt ist zu prüfen, ob die Feststellbremse gelöst und der Bremskraftregler in die richtige Position eingestellt ist (betrifft die Druckluftanlagen mit handbetätigter 3-stufiger Bremskraftregelung).
Pronar T386 KAPITEL 2 werden. Das Bremssystem des Anhängers wurde auf das Gesamtgewicht des Anhängers ausgelegt, dessen Überschreitung eine drastische Reduzierung der Wirksamkeit der Betriebsbremse bewirkt. • Bei längerer Fahrt auf abfälligem Gelände besteht die Gefahr des Verlusts der Bremswirkung.
KAPITEL 2 Pronar T386 den Anweisungen aus Kapitel 5 TECHNISCHE BEDIENUNG festgezogen werden. • Straßenschäden, plötzliche Bewegungen und Fahrtrichtungsänderungen sowie eine zu hohe Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten sind zu vermeiden. • Der Reifendruck muss regelmäßig geprüft werden. Der Reifendruck ist auch tagsüber bei intensiver Benutzung zu überwachen.
Seite 36
Pronar T386 KAPITEL 2 Radkeile unter die Räder des Anhängers gesichert werden. Die Schlepperkabine muss vor dem Zugang unbefugter Personen gesichert werden. • Der technische Zustand der Sicherheitsvorrichtungen sowie der feste Sitz der Schraubverbindungen (insbesondere der Zugöse und Räder) sind regelmäßig zu kontrollieren.
KAPITEL 2 Pronar T386 • Bei Schweißarbeiten muss auf leicht entzündliche oder schmelzbare Elemente (Elemente der Druckluftanlage, Elektroinstallation, Hydraulikanlage sowie Kunststoff- und Gummiteile) geachtet werden. Wenn eine Gefahr der Beschädigung dieser Teile besteht, müssen diese Beginn Schweißarbeiten abgebaut oder mit nicht brennbarem Material abgedeckt werden.
Seite 38
Pronar T386 KAPITEL 2 • Auf dem Gehäuse der Teleskop-Gelenkwelle befinden sich Markierungen, die angeben, welches Ende der Welle an den Schlepper angeschlossen werden muss. • Nie eine defekte Teleskop-Gelenkwelle verwenden, weil dies mit einem Unfall droht. Eine defekte Welle ist zu reparieren oder durch eine neue zu ersetzen.
Welle durchzugehen sowie sie anzutreten. 2.2 BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR Das Unternehmen Pronar Sp. z o. o. in Narew hat sich nach besten Kräften bemüht, das das Unfallrisiko zu eliminieren. Es besteht jedoch eine gewisse Restgefahr, die zu Unfällen führen kann und vor allem mit den nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten verbunden ist:...
Pronar T386 KAPITEL 2 • Führen Sie Reparatur- und Wartungsarbeiten in Übereinstimmung mit den Sicherheitsvorschriften durch, • Lassen Sie die Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur von entsprechend geschulten Personen durchführen, • Tragen Sie enganliegende Schutzkleidung und verwenden Sie geeignetes Werkzeug, • Sichern Sie die Maschine vor dem Zugang durch nicht zur Bedienung berechtigte Personen, insbesondere Kinder, •...
Seite 41
KAPITEL 2 Pronar T386 LFD. AUFKLEBER BEDEUTUNG Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Motor abschalten und den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. Die Kabine des Schleppers muss vor dem Zugang unbefugter Personen gesichert werden. Achtung. Vor der Inbetriebnahme muss die Betriebsanleitung gelesen werden.
Seite 42
Pronar T386 KAPITEL 2 LFD. AUFKLEBER BEDEUTUNG Nicht von Hand in Betrieb nehmen. Reifendruck* Zulässige Stützlast der Zugöse an der Deichsel Transportaufkleber. Befestigungsstelle für den Transport. Zulässige bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit Position des Steuerventils der hydraulischen Stütze.** Ein-/Ausfahren der hydraulischen Stütze.*** Gefahr durch rotierende Teleskop- Gelenkwelle.
Seite 43
KAPITEL 2 Pronar T386 LFD. AUFKLEBER BEDEUTUNG Zulässige Drehzahl der Zapfwelle * – Der Luftdruck ist von der verwendeten Bereifung abhängig. **– Der Aufkleber für die Ventilstellung (12) – befindet sich in der Nähe des Ventils der Stütze (Option). *** – Aufkleber – Position (13) – befindet sich auf der Hydraulikleitung der Stütze (Option).
Seite 44
Pronar T386 KAPITEL 2 ABBILDUNG 2.2 Anordnung der Hinweis- und Warnschilder Die Kennzeichnungen auf der Zeichnung gemäß Tabelle (2.1) 2.20...
KAPITEL 3 Pronar T386 ** - Höhe von Containerboden bis zur Hakenachse *** - Nutzlast einschließlich Containergewicht, **** - Ansprechdruck des Überlastventils - für den Versorgungskreis der Hauptzylinder – 25 MPa, - für die Versorgungskreise der übrigen Zylinder – 18 MPa.
KAPITEL 3 Pronar T386 3.2.2 KIPPRAHMEN ABBILDUNG 3.2 Kipprahmen (1) hinterer Rahmen, (2) mittlerer Rahmen, (3) Hakenrahmen, (4) Kippzylinder, (5) Haken mit Sperrklinke, (6) Sperre des Kipprahmens, (7) Führungsrolle, (8) hydraulische Sperre des Containers Der gesamte Kipprahmen besteht aus drei...
Seite 50
Pronar T386 KAPITEL 3 über Bolzen mit dem unteren Rahmen des Anhängers verbunden, welche die Drehachse beim Kippen des Containers darstellen. Vorne ist der untere Rahmen des Anhängers mit dem mittleren Rahmen (2) mithilfe von zwei Hydraulikzylindern (4) verbunden. Der Haken (5) (für Container nach DIN 30722-1 und Norm SS 3021) verfügt über eine schwerkraftbetätigte...
KAPITEL 3 Pronar T386 Die Auswahl der Betriebsart „Kipper” und „Hakenlift” erfolgt automatisch mithilfe des beweglichen Hakenrahmens , der für das Umschalten des Sperrmechanismus sorgt (2) - Abbildung (3.3). Durch Verschieben des Rahmens in die Pos. B wird die Sperre geöffnet.
Seite 54
Pronar T386 KAPITEL 3 ABBILDUNG 3.6 Schaltbild der hydraulischen Bremsanlage (1) Hydraulikzylinder, (2) hydraulische Schnellkupplung, (3) Hydraulikanschlussdose Der 3-stufige Bremskraftregler (2) - Abbildung (3.7), passt die Bremskraft an die jeweilige Einstellung an. Das Umschalten in die gewünschte Betriebsstellung erfolgt vor Fahrtantritt manuell durch den Bediener mithilfe des Hebels (4).
KAPITEL 3 Pronar T386 Bei der Anlage mit einem automatischen Regler ist die Bremskraft von der Belastung des Anhängers abhängig. Der automatische Bremskraftregler erfordert während des normalen Betriebs des Anhängers keine Wartung. 3.2.4 FESTSTELLBREMSE Die Feststellbremse dient zur Sicherung des Anhängers im Stand. Der Hakenlift-Abrollkipper kann mit zwei Arten für die Inbetriebnahme der der Feststellbremse ausgerüstet sein –...
Pronar T386 KAPITEL 3 Der Kurbelmechanismus der Bremse (5) ist am vorderen Träger des unteren Rahmens angeschweißt und über Stahlseile und einen Spannhebel mit den Hebeln der Spreiznockenwellen verbunden. Das Spannen der Seile (durch Drehen der Kurbel des Mechanismus im Uhrzeigersinn) bewirkt eine Auslenkung beider des Spreiznockenhebel, wodurch die Bremsbacken gespreizt und der Anhänger vor Wegrollen gesichert wird.
Seite 57
KAPITEL 3 Pronar T386 Der Anhänger kann mit einer geraden hydraulischen Stütze – Abbildung (3.9)oder mit einer geknickten hydraulischen Stütze – Abbildung (3.10) ausgestattet werden. Das Ein- und Ausklappen der Stütze erfolgt durch das Ein- oder Ausfahren der Kolbenstange des Hydraulikzylinders. Durch Umstellen des Ventilhebels (3) in die Position (B) wird die Stütze in einer unveränderlichen Position blockiert.
Pronar T386 KAPITEL 3 (1) Gehäuse, (2) Hydraulikzylinder, (3) Ventil, (4) Sperrbolzen, (5) Schnellkupplung - Steckanschluss, (6) Verschlusskappe des Steckers (rot), (A) Ventil in geöffneter Stellung, (B) Ventil in geschlossener Stellung ACHTUNG Bevor die Versorgungsleitung vom Schlepper abgetrennt wird, muss das Ventil geschlossen werden.
Seite 59
KAPITEL 3 Pronar T386 ABBILDUNG 3.11 Aufbau und Schema der Deichselhydraulik (1) Schnellkupplung - Steckanschluss, (2) Hydraulikzylinder, (3) Hydraulikspeicher, (4) hydraulische Verriegelung, (5) Manometer Das System ist über eine hydraulische Verriegelung abgesichert. Bei einer Beschädigung der Leitungen (Durchrieb, Undichtigkeit) blockiert eine Sperre den Hydraulikzylinder in einer festen nicht veränderlichen Position.
Pronar T386 KAPITEL 3 3.2.7 HYDRAULIKANLAGE DER LENKUNG Der Hakenlift-Abrollkipper ist standardmäßig mit einer hydraulischen Lenkung für die Räder an der Vorder- und Hinterachse des Anhängers ausgerüstet. Diese Konstruktion verbessert die Lenkbarkeit des Zuges, verringert die Belastung der Bauelemente des Anhängers, verringert die Beschädigung des Geländes und den Reifenverschleiß...
KAPITEL 3 Pronar T386 Die Hydraulik wir mit 7 Litern Hydrauliköl gefüllt. Die Referenzliste der Öle befindet sich am Ende der Anleitung in ANHANG B. Während der Bewegung der Kolbenstange der Hydraulikzylinder (1) und (2) fließt das Hydrauliköl in die Lenkzylinder (3) und (4), die sich an den äußeren Achsen befinden und das Lenken des Anhängers sorgen.
Seite 62
Pronar T386 KAPITEL 3 ABBILDUNG 3.13 Schaltbild der Hydraulikanlage (1) Verteile für 3 Hydraulikkreise, (2) Verteiler für 2 Hydraulikkreise, (3) Hubzylinder, (4) Zylinder des Hakenrahmens, (5) Sperrzylinder des Containers, (6) Sperrzylinder der Aufhängung, (7) Zylinder der hinteren Stoßstange, (8) Anti-Schock-Ventil, (9) Schaltventil, (10) doppelseitiges Schloss, (11) Strömungsteiler, (12) Schnellkupplung-Anschlussdose, (13)
KAPITEL 3 Pronar T386 Der Anhänger ist hinteren Stoßstange ausgerüstet, die mithilfe von zwei Zylindern (7) aus- und eingefahren werden kann. Je nach Länge des transportierten Containers muss die Stoßstange auf die entsprechende Länge eingestellt werden. Das unter Druck stehende Öl gelangt zum Verteiler (1).
Seite 64
Pronar T386 KAPITEL 3 Anschlussleitung, die auf beiden Seiten über einen 3-poligen Stecker verfügt. Die Leitung wird an die 3-polige Steckdose (4) am Anhänger und an die 3-polige Steckdose des Schleppers angeschlossen - siehe Kapitel 4.3 (AN- UND ABKUPPELN DES ANHÄNGERS AN DEN BZW.
Seite 65
KAPITEL 3 Pronar T386 Die Steuerung der Anhängerfunktionen erfolgt über das Bedienfeld (1) – Abbildung (3.14). Das Bedienfeld wird an den Anschluss (5) mithilfe der Signalübertragungsleitung angeschlossen. Der Hydraulikverteiler wird über ein Steuermodul (2) gesteuert. Die Steuersignale werden von den am Anhänger verteilten Induktionsfühlern (C1) - (C9) erfasst –...
Pronar T386 KAPITEL 3 3.2.10 BELEUCHTUNGSINSTALLATION Die elektrische Beleuchtung des Anhängers ist auf die Stromversorgung aus einer 12 V Gleichstromquelle ausgelegt. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Anhängers muss der Schlepper mit einer 7-poligen Steckdose ausgerüstet sein. Der Anschluss der Elektrik für die Anhängerbeleuchtung muss mit dem entsprechenden Anschlusskabel (10) mit den 7-poligen...
Seite 67
KAPITEL 3 Pronar T386 ABBILDUNG 3.16 Anordnung der Elemente der Beleuchtungsinstallation (1), (2) linke/rechte Rückleuchte, (3), (4) seitliche Umrissleuchte hinten rechts/links, (5) Kennzeichenbeleuchtung, (6) vordere Umrissleuchte, (7) dreieckiger Rückstrahler, (8) seitliche Positionsleuchte, (9) 7-polige Steckdose, (10) Anschlussleitung 3.23...
Seite 68
Pronar T386 KAPITEL 3 ABBILDUNG 3.17 Schaltbild der Beleuchtungsinstallation (1) Zentraler Kabelstrang, (2) vorderer Kabelstrang, (3) hinterer Kabelstrang, (4) Verbindungsstrang Bezeichnungen gemäß Tabelle (3.2), (3.3) und (3.4). 3.24...
Seite 69
KAPITEL 3 Pronar T386 TABELLE 3.3 Kennzeichnung der Anschlüsse an den GP und GT Buchsen KENNZEICHNUNG FUNKTION Gewicht Versorgung +12V (nicht verwendet) Blinker links Bremsleuchte Positionsleuchte hinten links Positionsleuchte hinten rechts Blinker rechts TABELLE 3.4 Bedeutung der Leitungsfarben KENNZEICHNUNG FARBE Weiß...
Pronar T386 KAPITEL 3 3.2.11 HYDRAULIKANLAGE DER LENKSPERRE Der Anhänger kann mit passiv gelenkten Achsen ausgerüstet werden. Die Konstruktion der Achse ermöglicht eine leichtere Fahrt in Kurven sowie leichteres Manövrieren sumpfigem Grund, wodurch sich der Verschleiß der Bereifung, mechanischen Elemente, Lager und Aufhängung des Anhängers verringert.
Pronar T386 KAPITEL 4 4.1 VORBEREITUNG DIE ERSTE INBETRIEBNAHME 4.1.1 KONTROLLE DES ANHÄNGERS NACH DER LIEFERUNG Der Hersteller gewährleistet, dass der Anhänger funktionstüchtig ist, gemäß den Qualitätsvorschriften geprüft und zur Verwendung zugelassen wurde. Dies befreit den Benutzer jedoch nicht von der Pflicht, den Anhänger nach der Lieferung und vor der ersten Inbetriebnahme zu prüfen.
KAPITEL 4 Pronar T386 Die Lampen der Beleuchtung kontrollieren. Elemente der elektrischen Steuerung kontrollieren (Bedienfeld, Kabelstrang). Den Hydraulikzylinder auf austretendes Hydrauliköl prüfen. 4.1.2 VORBEREITUNG DES ANHÄNGERS FÜR DIE ERSTE INBETRIEBNAHME GEFAHR Eine unvorsichtige und falsche Benutzung und Bedienung des Anhängers sowie die Nichteinhaltung der in der vorliegenden Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen gefährdet Leben und Gesundheit.
Seite 74
Pronar T386 KAPITEL 4 Mithilfe der Stütze die Höhe der Zugöse an der Deichsel auf die Höhe der Kupplung am Schlepper ausrichten. Bei hydraulischer Stütze muss zuerst die Hydraulik angeschlossen werden. Wenn alle oben genannten Schritte ausgeführt wurden und der technische Zustand des Anhängers einwandfrei ist, muss ein Probelauf in folgender Reihenfolge durchgeführt...
KAPITEL 4 Pronar T386 • Lärm und ungewöhnliche Geräusche aufgrund von sich an der Konstruktion des Anhängers reibender Elemente, • Ausfluss von Hydrauliköl, • Druckabfall im Bremssystem, • Fehlbetrieb der hydraulischen und/oder pneumatischen Zylinder, oder andere Störungen, muss die Ursache für das Problem gesucht werden. Wenn sich die Störung nicht beheben lässt oder durch die Behebung ein Garantieverlust droht, wenden Sie...
Pronar T386 KAPITEL 4 4.3 AN- UND ANKUPPELN DES ANHÄNGERS AN DEN BZW. VOM SCHLEPPER ACHTUNG Der Anhänger kann nur an Schlepper angekuppelt werden, die über eine entsprechende Transportkupplung und die erforderlichen Anschlussdosen für die Bremsanlage, das Hydrauliksystem und die Elektroinstallation verfügen. Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass sich in beiden Maschinen Hydrauliköl der gleichen Art und Sorte befindet.
KAPITEL 4 Pronar T386 Den Schlepper zurückfahren und eine hydraulische Stütze vorhanden ist, die Leitung mit dem Anschlussstecker (3) anschließen - gerade oder geknickte hydraulische Stütze – Abbildung (4.2). ABBILDUNG 4.2 Anschließen der Hydraulik für die Stütze (1) gerade hydraulische Stütze, (2) geknickte hydraulische Stütze, (3) Schnellkupplung- Steckanschluss, (4) Kugelventil, (O) Ventil „GEÖFFNET”, (Z) Ventil „GESCHLOSSEN”...
Seite 78
Pronar T386 KAPITEL 4 Wenn am landwirtschaftlichen Schlepper eine automatische Kupplung verwendet wird, ist sicherzustellen, dass das Ankuppeln vollständig erfolgt ist und die Zugöse der Deichsel gesichert wurde. Die Stütze anheben und sichern. Im Falle einer Teleskopstütze mit Getriebe nach Kapitel 4.3.1 vorgehen.
Seite 79
KAPITEL 4 Pronar T386 Die Leitung der Hydraulikbremse anschließen (betrifft die Anhängerversionen mit Hydraulikbremse). Der Anschluss ist anders als bei den übrigen Installationen (Anschlussdose). Die Hydraulikleitungen der Lenksperre an einen der Hydraulikreise des Schleppers anschließen. ABBILDUNG 4.3 Anschließen der Elektroinstallation...
Seite 80
Pronar T386 KAPITEL 4 Die Versorgungsleitung (6) an die 3-polige Steckdose (7) am Anhänger - Abbildung (4.3) und an die 3-polige Steckdose am Schlepper anschließen. Wenn der Schlepper nicht über solch eine Steckdose verfügt, muss der Schlepper gemäß den Empfehlungen des Schlepperherstellers durch eine qualifizierte Person nachgerüstet werden.
Seite 81
KAPITEL 4 Pronar T386 Die Stütze in eine Position stellen, die das Entsichern und Abtrennen des Anhängers ermöglicht. Wenn der Anhänger einer Teleskopstütze Getriebe ausgerüstet ist, nach Kapitel 4.3.1 vorgehen. Die geknickte hydraulische Stütze muss umgedreht und gemäß Kapitel 4.3.2 blockiert werden.
Pronar T386 KAPITEL 4 Die Leitungen der Elektroinstallation sowie der Druckluftanlage vom Schlepper trennen. Die Enden der Leitungen mit den Abdeckkappen sichern und in die Aufhängung einhängen. Die Kupplung des Schleppers entsichern und die Zugöse des Anhängers von der Kupplung des Schleppers abtrennen und mit dem Schlepper vorfahren.
Seite 83
KAPITEL 4 Pronar T386 (1) Gehäuse der Stütze, (2) inneres Rohr(3) unterer Fuß, (4) Kurbel des Getriebes, (4) Bolzen, (A) Position – I Gang (Geschwindigkeit unter Last), (B) Position – II Gang (hohe Geschwindigkeit), (C) Neutralstellung, (D) herablassen der Stütze, (E) anheben der Stütze Anheben der Stütze...
Pronar T386 KAPITEL 4 4.3.2 BEDIENUNG DER GEKNICKTEN HYDRAULISCHEN STÜTZE (OPTION) Um die Stütze zu steuern muss zuerst die Hydraulikleitung mit der Schnellkupplung (6) an den Hydraulikverteiler des Schleppers angeschlossen und anschließend der Zylinder (1) von Hand in die senkrechte Stellung gebracht werden.
KAPITEL 4 Pronar T386 Um die Stütze zu steuern, wie folgt vorgehen: Das Ventil in die Stellung „O“ - geöffnet bringen – Abbildung (4.2). Mithilfe des Hydraulikverteilers im Schlepper den Stützfuß absenken oder anheben. Den Hebel des Verteilers im Schlepper in die Neutralstellung bringe und das Ventil der Stütze in die Stellung „Z”...
Pronar T386 KAPITEL 4 ABBILDUNG 4.6 Handpumpe für die Hydraulik (1) Ölbehälter, (2) Pumpenhebel, (3) Hydraulikventil, (4) Manometer, (A) geschlossene Stellung, (B) geöffnete Stellung ACHTUNG Das Fahren mit falsch eingestelltem Regler der Lenkung ist verboten. 4.4 AN- UND ABKUPPELN EINES ZWEITEN ANHÄNGERS Ein zweiter Anhänger darf nur dann angekuppelt werden, wenn es sich um einen...
Seite 87
KAPITEL 4 Pronar T386 Den zweiten Anhänger mit der Feststellbremse sichern. ABBILDUNG 4.7 Hintere Anhängerkupplung (1) Kupplungsgehäuse, (2) Kupplungsbolzen, (3) Griff zum Anheben des Anhängers Den Kupplungsbolzen (2) des ersten Anhängers am Griff (3) hochziehen - Abbildung (4.7). Die Höhe der Deichsel am zweiten Anhänger so einstellen, dass das Ankuppeln des Anhängers möglich wird.
Pronar T386 KAPITEL 4 Den Bolzen der hinteren Kupplung im ersten Anhänger ausziehen. Den Bolzen ausziehen und mit dem Schlepper abfahren. GEFAHR Während des Ankuppelns / Abkuppelns darf sich niemand zwischen den beiden Anhängern aufhalten. Die beim Ankuppeln des Anhängers helfende Person muss sich in einem Bereich aufhalten, der vom Fahrer des Schleppers die ganze Zeit über eingesehen...
KAPITEL 4 Pronar T386 TABELLE 4.1 Beschreibung des Bedienfelds (Abbildung 4.8) BEZEICHNUNGEN SYMBOL BESCHREIBUNG AUS ABBILDUNG FUNKTION Ein- / Ausschalten der Stromversorgung des Bedienfelds. Taste zum Einfahren der hinteren Stoßstange Taste zum Ausfahren der hinteren Stoßstange Kontrollleuchte für eingefahrene Stoßstange (Entsperrung der Kipprahmensteuerung).
Pronar T386 KAPITEL 4 BEZEICHNUNGEN SYMBOL BESCHREIBUNG AUS ABBILDUNG FUNKTION Taste zum Absenken des Kipprahmens. Tasten zum Einfahren der Containersperre. Tasten zum Ausfahren der Containersperre. Kontrollleuchte für entsperrte Containersperre. Kontrollleuchte für gesperrte Containersperre. Taste für zusätzlichen Ausgang (z. B. Absenken der Containerklappe).
Seite 91
KAPITEL 4 Pronar T386 Die Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge vom Anhänger entfernen. Falls erforderlich, muss die Lage des Hakens auf die entsprechende Höhe werden – siehe Kapitel 4.2. Mithilfe der Taste (1) die Stromversorgung des Bedienfelds abschalten - Abbildung (4.8).
Seite 92
Pronar T386 KAPITEL 4 Den Anhänger in die Funktion "Haken-Abrollkipper" schalten. Durch Drücken der Taste zum Einfahren des Hakenrahmens dien Rahmen soweit wie möglich nach hinten schieben. Einschalten der Betriebsart „Hakenlift“ wird durch die Kontrollleuchte (10) angezeigt – Abbildung (4.8).
Seite 93
KAPITEL 4 Pronar T386 erfolgen. Zum Aufladen des Containers muss die Längsachse des Anhängers gleich der Längsachse des Containers sein. Andernfalls können die Längsträger des Containers nicht auf die Rollen des Anhängers treffen. Beim Aufladen des Containers ist zu beobachten, ob sich seine Längsträger sich vollständig auf den Führungsrollen des Anhängers befinden.
Seite 94
Pronar T386 KAPITEL 4 Den Container nach vorne schieben. Taste Herausschieben Hakenrahmens solange gedrückt halten, bis die gewünschte Position des Containers erreicht ist. ACHTUNG Beim Verschieben eines kurzen Containers muss darauf geachtet werden, dass die Rollen des Containers sich nicht vor den Rollen des Anhängers befinden (die Kotflügel können beschädigt werden).
KAPITEL 4 Pronar T386 Fahrzeugs (Container) darf 400 mm nicht überschreiten. Die Position der Stoßstange wird durch die Kontrollleuchten (4), (5), (6) angezeigt – Abbildung (4.8). Die Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge an der Heckwand des Containers anbringen. ACHTUNG Sicherstellen, dass während des Betriebs die elektrischen Leitungen nicht durch...
Seite 96
Pronar T386 KAPITEL 4 Abladen des Containers vom Anhänger verhindern. Es ist verboten, den Container an einem Hang abzustellen. ACHTUNG Vor dem Be- oder Entladen wird empfohlen, die Deichselzylinder ausziehen, um den Rahmen zu kippen. Um den Container vom Anhänger abzuladen, müssen die folgenden Schritte unter Einhaltung der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Seite 97
KAPITEL 4 Pronar T386 eingefahren ist, kann der Hakenrahmen nicht verschoben werden. Den Container soweit wie möglich nach hinten schieben. Tasten Einfahren Hakenrahmens drücken Hakenrahmen solange nach hinten verschieben, bis die Kontrollleuchte (1) aufleuchtet - Abbildung (4.8). mittleren Rahmen auslenken.
Pronar T386 KAPITEL 4 Den mittleren Rahmen des Anhängers einklappen. Taste Herablassen Kipprahmens solange gedrückt halten, bis der mittlere Rahmen auf dem unteren Rahmen des Anhängers aufliegt. Nachdem der Rahmen eingefahren ist, die Taste 2- 3 Sekunden gedrückt halten, damit die Zylinder der Sperre der Aufhängung...
Seite 99
KAPITEL 4 Pronar T386 plus der Masse seiner Beladung die zulässige Nutzlast des Anhängers nicht überschreiten dürfen. Das ungefähre Gewicht einiger Materialien ist in der Tabelle (4.1) zusammengestellt. Es muss also besonders darauf geachtet werden, den Anhänger nicht zu überlasten.
KAPITEL 4 Pronar T386 4.7 LADUNGSTRANSPORT Bei Fahrt auf (öffentlichen und nicht öffentlichen) Straßen sind die Verkehrsregeln zu beachten und es ist mit Bedacht und Vernunft vorzugehen. Diese Anleitung muss unbedingt befolgt werden. Insbesondere müssen die nachfolgenden Hinweise für das Fahren des Schleppers mit angekoppelten Anhänger beachtet werden.
Seite 104
Pronar T386 KAPITEL 4 dies eine Gefahr für den Straßenverkehr sowie den Bediener des Schleppers Anhängers und andere Verkehrsteilnehmer dar. • Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit sowie Straßenverkehrsordnung hervorgehenden Geschwindigkeiten dürfen nicht überschritten werden. Fahrgeschwindigkeit muss Verkehrsbedingungen, Anhängerbelastung, Ladungsart übrigen Bedingungen angepasst werden.
KAPITEL 4 Pronar T386 ist aufgrund der Gefahr eines Abrutschens des Bodens unter den Rädern des Schleppers oder Anhängers gefährlich. • Die Fahrtgeschwindigkeit muss vor Kurven und bei der Fahrt auf unebenem Gelände oder auf Gelände mit Gefälle entsprechend verringert werden.
Seite 106
Pronar T386 KAPITEL 4 Einquetschen der Finger zu vermeiden. Es muss darauf geachtet werden, dass sich beim Entladen niemand in der Nähe des angekippten Containers und der ausgeschütteten Ladung befindet. Um den Container zu entladen, müssen die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Seite 107
KAPITEL 4 Pronar T386 Falls erforderlich Container entsperren (wenn Lage Containers geändert werden muss). Die Taste zum Einfahren der Containersperre gedrückt halten. Die Kontrollleuchte (15) muss aufleuchten - Abbildung (4.8). Nachdem die Leuchte aufleuchtet, Taste noch weitere 1- 2 Sekunden gedrückt halten.
Seite 108
Pronar T386 KAPITEL 4 Container sperren. Die Taste zum Ausfahren der Containersperre gedrückt halten. Nachdem die Kontrollleuchte (16) aufleuchtet - Abbildung (4.8), die Taste noch für 2- 3 Sekunden gedrückt halten. Den Kipprahmen zusammen Container anheben. Die Taste zum Anheben des Kipprahmens solange gedrückt...
Seite 109
KAPITEL 4 Pronar T386 Die Rückwand des Containers schließen. Wenn der Container mit einer hydraulischen Heckwand ausgerüstet ist, muss das Bedienfeld verwendet werden. Die Tasten (17) oder (18) - Abbildung (4.8) gedrückt halten, bis die Wand des Containers vollständig geöffnet ist.
Seite 110
Pronar T386 KAPITEL 4 GEFAHR Das Kippen des Containers darf nur auf festem, waagerechten und ebenem Untergrund erfolgen. Es ist verboten, den Anhänger ruckweise nach vorne zu bewegen, wenn die Volumenladung oder schwer zu schüttende Ladung nicht entladen wurde. Die Position des Containers auf dem Anhängerrahmen in...
KAPITEL 4 Pronar T386 Position hinteren Stoßstange einstellen (wenn der Container mehr als 400 mm übersteht). Taste Herausschieben Stoßstange solange gedrückt halten, bis die gewünschte Position der Stoßstange erreicht ist. Der Abstand der hinteren Stoßstange vom am weitesten hinten liegenden Punkt des Fahrzeugs (Container) darf 400 mm nicht überschreiten.
Pronar T386 KAPITEL 4 4.10 NUTZUNGSHINWEISE FÜR DIE BEREIFUNG • Bei Arbeiten an Reifen ist die Maschine gegen Wegrollen zu sichern, indem die Radkeile oder andere Elemente ohne scharfe Kanten unterlegt werden. Es wird empfohlen, die Räder nur bei nicht beladenem Anhänger auszubauen.
KAPITEL 4 Pronar T386 • Straßenschäden, plötzliche Bewegungen und Fahrtrichtungsänderungen sowie eine zu hohe Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten sind zu vermeiden. 4.11 WARTUNG DES AUFFAHRSCHUTZES Der Anhänger kann zusätzlich mit einem seitlichen Auffahrschutz ausgerüstet werden. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, weshalb für einen guten technischen Zustand und Vollständigkeit gesorgt werden muss.
Seite 114
Pronar T386 KAPITEL 4 ABBILDUNG 4.9 Auffahrschutz links (1) seitlicher Auffahrschutz, (2) Halterung, (3) Halteblech, (4) Schnappverschluss, (A) Auffahrschutz in angehobener Stellung, (B) Auffahrschutz in Transportstellung 4.44...
Pronar T386 KAPITEL 5 5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Während des Betriebs des Anhängers müssen regelmäßig sein technischer Zustand überprüft und Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um das Fahrzeug in einem guten technischen Zustand zu halten. Deshalb ist der Benutzer des Anhängers verpflichtet, die vom Hersteller festgelegten Wartungs- und Einstellungsarbeiten durchzuführen.
KAPITEL 5 Pronar T386 • Auswechseln der Lager und Nabendichtungen, • Austausch von Bremsbelägen, Reparatur der Bremsen, dürfen nur von spezialisierten Werkstätten durchgeführt werden. GEFAHR: Der Betrieb des Anhängers mit defekter Bremsanlage ist verboten. 5.2.2 ERSTKONTROLLE DER BREMSEN DER FAHRACHSE Nach dem Kauf des Anhängers ist der Benutzer verpflichtet, eine allgemeine Prüfung der...
Pronar T386 KAPITEL 5 5.2.3 PRÜFUNG DER BREMSBELÄGE AUF ABNUTZUNG Die Bremsbacken des Anhängers müssen ausgewechselt werden, wenn die Dicke des Bremsbelags den vom Hersteller angegebenen Mindestwert unterschreitet. ACHTUNG Die minimale Stärke der Bremsbeläge an diesem Anhänger beträgt 5 mm.
KAPITEL 5 Pronar T386 5.2.4 KONTROLLE DES LAGERSPIELS AN DER FAHRACHSE Vorbereitung Den Anhänger an den Schlepper ankuppeln und den Schlepper mit der Feststellbremse sichern. Den Schlepper und Anhänger auf einem ebenen und festen Untergrund abstellen. Den Schlepper auf Geradeausfahrt stellen.
Pronar T386 KAPITEL 5 Es kann ein Hebel verwendet werden, der unter das Rad unterlegt wird, wobei sich das andere Ende auf den Boden stützt. Diesen Vorgang für jedes Rad getrennt wiederholen, wobei darauf zu achten ist, dass sich der Fahrzeugheber auf der gegenüberliegenden Seite der Keile befinden muss.
Seite 121
KAPITEL 5 Pronar T386 Vorbereitung Den Schlepper sowie den Anhänger für die Einstellungstätigkeiten gemäß der Beschreibung in Kapitel 5.2.4. vorbereiten. Einstellung des Lagerspiels an Fahrachsen Die Nabenabdeckung (1) entfernen – Abbildung (5.2). Den Sicherungssplint (3) der Kronenmutter (2) herausziehen. Um das Spiel zu beseitigen, die Kronenmutter anziehen.
Pronar T386 KAPITEL 5 HINWEIS An einem ausgebauten Rad kann das Lagerspiel einfacher kontrolliert und eingestellt werden. 5.2.6 EIN- UND AUSBAU DER RÄDER, KONTROLLE DER RADMUTTERN AUF FESTEN SITZ Ausbau des Rads Den Anhänger mit der Feststellbremse sichern. Unter das Rad, das sich auf der gegenüberliegenden Seite des ausgebauten Rades befindet, muss ein Radkeil gelegt werden.
Seite 123
KAPITEL 5 Pronar T386 Das Rad auf die Nabe setzen und die Muttern so anziehen, dass die Felge genau an der Nabe anliegt. Den Anhänger herunterlassen und die Muttern mit dem angegebenen Moment und in der angegebenen Reihenfolge anziehen. HINWEIS Die Radmuttern müssen mit einem Moment von 450 Nm angezogen werden - Muttern...
Pronar T386 KAPITEL 5 ACHTUNG Die Radmuttern dürfen nicht mit Schlagschraubern angezogen werden, da die Gefahr der Überschreitung des zulässigen Anzugsmoments besteht, was zu einem Gewindebruch oder einem Abreisen des Radzapfens führen kann. Die größte Genauigkeit wird mithilfe eines Drehmomentschlüssels erreicht. Vor dem Anziehen der Radmuttern ist sicherzustellen, dass das richte Anzugsmoment eingestellt wurde.
KAPITEL 5 Pronar T386 Die Felgen müssen auf Verformungen, Risse, Risse an den Schweißnähten und Korrosion, insbesondere im Bereich der Schweißnähte sowie an den Kontaktstellen mit dem Reifen, kontrolliert werden. GEFAHR Beschädigte Reifen oder Felgen können ernsthafte Unfälle verursachen. Der technische Zustand sowie entsprechende Wartung der Reifen verlängert deren Lebensdauer und gewährleistet die Sicherheit für die Benutzer des Anhängers.
Seite 126
Pronar T386 KAPITEL 5 HINWEIS Die minimale Dicke der Bremsbackenbeläge beträgt 5 mm. • Die Kontrolle der Dicke des Bremsbelags muss alle 6 Monate durchgeführt werden. Während des Bremsvorgangs muss sich der Hub der Kolbenstange innerhalb des angegebenen Bereichs befinden. Die Bremskraft verringert sich bei falschem Winkel der Kolbenstange des Bremszylinders (5) gegenüber dem Spreiznockenhebel (1) –...
Seite 127
KAPITEL 5 Pronar T386 TABELLE 5.1 Betriebsdaten des Pneumatikzylinders NOMINALER HUB DES MINIMALER HUB DES MAXIMALER HUB DES BREMSZYLINDERS ZYLINDERS ZYLINDERS L [MM] [MM] [MM] ABBILDUNG 5.5 Aufbau der Bremse an der Fahrachse (1) Spreiznockenhebel, (2) Spreiznockenwelle, (3) Einstellschraube, (4) Bremszylinder,...
Seite 128
Pronar T386 KAPITEL 5 ACHTUNG Die Befestigungsposition des Bremszylinders in den Öffnungen der Halterung sowie der Bolzen des Zylinders im Spreiznockenhebel werden vom Hersteller eingestellt und dürfen nicht geändert werden. Beim Ausbau der Bolzen oder des Zylinders muss die originale Einbauposition gekennzeichnet werden.
Seite 129
KAPITEL 5 Pronar T386 Umfang der Wartungsarbeiten Den Anhänger an den Schlepper ankoppeln. Den Motor des Schleppers abschalten und der Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. Den Schlepper mit der Feststellbremse sichern. Sicherstellen, dass der Anhänger nicht gebremst wird. Den Anhänger mithilfe der Radkeile sichern.
Pronar T386 KAPITEL 5 Bei der Einstellung muss die Membran (2) die Rückwand des Zylinders berühren – vergleiche Abbildung (5.6). Die Bolzen der Gabelbolzen der Kolbenstange und Unterlegscheiben montieren und die Bolzen mit den Splinten sichern. Die Einstellschraube (4) nach rechts drehen, bis ein oder zwei Klickgeräusche vom Einstellmechanismus des Spreiznockenhebels zu hören sind.
Seite 131
KAPITEL 5 Pronar T386 ABBILDUNG 5.7 Einstellung der Bremsseilspannung der Feststellbremse (1) Kurbelmechanismus der Bremse, (2) Bremsseil I, (3) Bremsseil II, (4) Hebel, (5) Bügelschraube, (6) Schäkel, (7) Bügelschraubenmuttern, (8) Umlenkrolle Einstellung der Bremsseilspannung der Feststellbremse Kontrolle und/oder Einstellen der Feststellbremse: •...
Seite 132
Pronar T386 KAPITEL 5 Den Anhänger an den Schlepper ankoppeln. Den Anhänger und Schlepper auf ebenem Boden abstellen. Unter ein Rad des Anhängers Radkeile legen. Die Schraube des Bremsenmechanismus (1) - Abbildung (5.7) (im entgegengesetzten Uhrzeigersinn) maximal ausdrehen. Die Muttern (7) an den Bügelschrauben (5) der Seile I (2) an der Feststellbremse lösen.
Seite 133
KAPITEL 5 Pronar T386 Nach der ersten Belastung des Seils müssen die Seilenden erneut kontrolliert und falls nötig die erforderlichen Korrekturen durchgeführt werden Montage des Stahlseils Die Enden des Seils mithilfe eines Schrumpfrohrs (5) absichern Die Leine (1) um die Kausche (3) legen.
Pronar T386 KAPITEL 5 5.3 WARTUNG DER DRUCKLUFTANLAGE 5.3.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Reparatur, das Auswechseln oder die Regeneration von Elementen der Druckluftanlage (Bremszylinder, Leitungen, Steuerventile. Bremskraftregler) müssen von entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Zu den Pflichten des Benutzers in Bezug auf die Druckluftanlage gehören: •...
Seite 135
KAPITEL 5 Pronar T386 Die Elemente des Systems bei unbestätigtem Bremspedal im Schlepper kontrollieren. Insbesondere die Leitungsverbindungen und Bremszylinder prüfen. Die Kontrolle des Systems bei betätigtem Bremspedal im Schlepper wiederholen. Bei dieser Prüfung ist die Hilfe einer zweiten Person erforderlich.
Pronar T386 KAPITEL 5 5.3.3 REINIGUNG DER LUFTFILTER ABBILDUNG 5.9 Luftfilter (1) Sicherungsschieber, (2) Filterdeckel In Abhängigkeit von Betriebsbedingungen des Anhängers, aber mindesten einmal in drei Monaten, sind die Luftfiltereinsätze zu reinigen, die sich in Anschlussleitungen der Druckluftanlage befinden. Die Luftfilter können mehrmals verwendet werden und brauchen nicht gewechselt werden, solange sie nicht mechanisch beschädigt sind.
KAPITEL 5 Pronar T386 Den Filterdeckel (2) mit der zweiten Hand festhalten. Nach Entfernen des Sicherungsschiebers wird der Deckel durch eine Feder im Filtergehäuse herausgedrückt. Der Filtereinsatz und das Filtergehäuse müssen gründlich ausgespült und mit Druckluft ausgeblasen werden. Der Einbau erfolgt umgekehrter Reihenfolge.
Pronar T386 KAPITEL 5 ABBILDUNG 5.10 Entwässerung des Druckluftbehälters (1) Druckluftbehälter, (2) Entwässerungsventil, (3) Kontrollanschluss 5.3.5 REINIGUNG DES ENTWÄSSERUNGSVENTILS GEFAHR Vor dem Ausbau des Entwässerungsventils den Druckluftbehälter druckfrei machen. Umfang der Wartungsarbeiten Den Druckluftbehälter völlig druckfrei machen. Der Behälter kann durch Drücken des Hebels am Entwässerungsventil druckfrei gemacht werden.
KAPITEL 5 Pronar T386 Die Kupferdichtung austauschen. Das Ventil einschrauben, den Behälter mit Luft füllen und die Dichtigkeit des Behälters prüfen. Reinigung des Ventils: • Alle 12 Monate (vor der Winterperiode). 5.3.6 REINIGUNG UND WARTUNG DER ANSCHLUSSSTÜCKE DER PNEUMATISCHEN LEITUNGEN UND BUCHSEN GEFAHR Defekte und verschmutzte Anschlüsse des Anhängers können die Ursache für...
Pronar T386 KAPITEL 5 5.3.7 AUSWECHSELN EINER DRUCKLUFTLEITUNG Druckluftleitungen müssen ausgetauscht werden, wenn sie dauerhaft verformt, angerissen oder durchgescheuert sind. ABBILDUNG 5.11 Einbau der Druckluftleitung (1) Steckanschluss, (2) Hydraulikleitung Für den Anschluss der Leitungen an die Elemente der Hydraulikkreise werden Steckanschlüsse eingesetzt, die ein einfaches, schnelles und dichtes Anschließen durch...
KAPITEL 5 Pronar T386 METRISCHES ANZUGSMOMENT BEZEICHNUNG GEWINDE (NM) M18x1.5 M22x1.5 5.4 WARTUNG DER HYDRAULIKANLAGE 5.4.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Reparatur, das Auswechseln oder die Regeneration von Elementen der Hydraulikanlage (Hydraulikzylinder, Ventile, usw.) müssen von entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
Pronar T386 KAPITEL 5 Die hintere Stoßstange mehrmals ein- und ausfahren. Den Kipprahmen mehrmals anheben und absenken und die fehlerfreie Funktion der Zylinder der Sperre der Aufhängung überprüfen. Wenn der Anhänger mit einer hydraulischen Bremsanlage ausgestattet ist, das Bremspedal im Schlepper mehrmals betätigen.
KAPITEL 5 Pronar T386 5.4.4 AUSWECHSELN DER HYDRAULIKLEITUNGEN Alle Hydraulikleitungen aus Gummi sind unabhängig von ihrem technischen Zustand alle vier Jahre auszutauschen. Dies muss von einer qualifizierten Werkstatt durchgeführt werden. Auswechseln der Hydraulikleitungen: • Alle 4 Jahre. 5.5 WARTUNG DER ELEKTROINSTALLATION Die Wartung der Elektroinstallation beruht auf einer regelmäßigen Funktionskontrolle der...
Pronar T386 KAPITEL 5 Die Beleuchtung des Anhängers auf Vollständigkeit, den technischen Zustand und fehlerfreie Funktion prüfen. Die Kabelstränge auf Beschädigungen prüfen (Durchrieb der Isolierung, gebrochene Leitungen usw.). Vollständigkeit aller Lampen und Rückstrahler prüfen. Die Hydraulikleitungen der Steuerung anschließen und die einzelnen Funktionen des Anhängers in Betrieb nehmen.
Seite 145
KAPITEL 5 Pronar T386 ABBILDUNG 5.12 Festziehen Schraubenverbindungen mechanischen Aufhängung Federung, Befestigungsschraube Federung, Muttern, Schraubverbindungen der Aufhängung, (C) Befestigung der Lenker ACHTUNG Die Schraubverbindungen der Anhängeraufhängung müssen unter Last festgezogen werden. Die Prüfung des Anzugsmoments der Schraubverbindungen muss mit einem Drehmomentschlüssel durchgeführt werden.
Seite 146
Pronar T386 KAPITEL 5 HÄUFIGKEIT DURCHZUFÜHRENDE PRÜFUNGEN Die Befestigung der einstellbaren Lenker – Abbildung (5.12) Pos. C. nachziehen. Wenn die Schrauben lose waren, kann die Länge der Lenker falsch eingestellt sein. Prüfen, ob der Abstand zwischen den Achsen auf der linken und rechten Anhängerseite gleich ist. Prüfen, ob die Räder Parallel zur Fahrtrichtung eingestellt sind.
KAPITEL 5 Pronar T386 ABBILDUNG 5.13 Wartung der Gummibuchsen (1) Klemmscheibe, (2) Halterung, (3) Gummibuchse 5.7 SCHMIERUNG DES ANHÄNGERS Die Schmierung des Anhängers ist mit einer hand- oder fußbetätigten Fettpresse durchzuführen, die mit dem empfohlenen Schmierfett aufgefüllt sein muss. Vor dem Schmieren müssen, insofern möglich, das alte Schmierfett und andere Verunreinigungen...
Seite 148
Pronar T386 KAPITEL 5 Bedarf sind Lager und Dichtungen gegen neue zu ersetzen. Die Schmierung der Lager an den Fahrachsen muss mindesten alle 2 Jahre oder nach 50.000 km erfolgen. Bei intensiver Nutzung ist die Schmierung häufiger durchzuführen. Vor der Schmierung der Blattfedern müssen diese von Verunreinigungen gereinigt, mit Wasser abgewaschen werden.
Seite 149
KAPITEL 5 Pronar T386 TABELLE 5.5 Schmierplan des Anhängers LFD. SCHMIERPUNKT Nabenlager Spreiznockenhülse Spreiznockenhebel der Bremse Achsdrehbolzen Zugöse der Deichsel (starre, drehbare Zugöse und Kugelkupplung) und Zugseil des Hebels des Lenksystems Blattfeder Gleitflächen der Blattfedern Mechanismus der Feststellbremse Teleskopstütze mit Getriebe Gleitlager des Zylinders der Deichseldämpfung...
Seite 150
Pronar T386 KAPITEL 5 LFD. SCHMIERPUNKT Drehbolzen des Kipprahmens Gleitlager des Zylinders der hinteren Stoßstange Buchse der Führungsrolle Mechanismus der hinteren Anhängerkupplung Seitliche Gleitfläche Lager des Hydraulikzylinders der Containerverriegelung Bolzen des Hebels und Rollen der Feststellbremse Antriebswelle Gleitflächen des Hakenrahmens Arbeitsfläche des Kupplungsauges...
Seite 151
KAPITEL 5 Pronar T386 ABBILDUNG 5.14 Schmierpunkte des Anhängers, Teil 1 5.37...
Pronar T386 KAPITEL 5 ABBILDUNG 5.15 Schmierpunkte des Anhängers, Teil 2 5.8 BETRIEBSSTOFFE 5.8.1 HYDRAULIKÖL Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Öl in der Hydraulikanlage des Anhängers von der gleichen Sorte ist wie das Öl in der Hydraulikanlage des Schleppers. Bei Verwendung unterschiedlicher Öle ist sicherzustellen, dass die beiden Hydrauliköle...
Seite 153
KAPITEL 5 Pronar T386 zu einer Beschädigung des Anhängers oder des Schleppers kommen. Bei einem fabrikneuen Anhänger ist die Hydraulikanlage mit dem Hydrauliköl Lotos L HL32 gefüllt. Falls das Hydrauliköl gegen ein anderes ausgetauscht werden soll, müssen die Anweisungen des Ölherstellers genau durchgelesen werden. Wenn der Hersteller eine Spülung der Hydraulikanlage mit einem entsprechenden Spülmittel empfiehlt, muss dieser Hinweis...
Pronar T386 KAPITEL 5 5.8.2 SCHMIERMITTEL Für stark beanspruchte Elemente wird empfohlen, Lithium-Schmiermittel mit Zusatz von Molybdändisulfit (MOS ) oder Grafit zu verwenden. Im Falle der weniger beanspruchten Baugruppen wird empfohlen, allgemein einsetzbare Maschinenschmiermittel zu verwenden, die über Korrosionsschutzstoffe verfügen und wasserbeständig sind. Sprayförmige Schmiermittel (Silikonschmierstoffe, Antikorrosionsschmiermittel) müssen über ähnliche...
Seite 155
KAPITEL 5 Pronar T386 Schmierstellen des Anhängers etc. richten. Der zu große Druck kann diese Elemente beschädigen. • Zur Reinigung und Pflege von Kunststoffflächen wird empfohlen, klares Wasser oder spezielle Reinigungsmittel zu verwenden. • Keine organischen Lösungsmittel oder Mittel unbekannter Herkunft oder andere Substanzen verwenden, die die Beschädigung der Lack-, Gummi- oder...
Pronar T386 KAPITEL 5 • Das Waschen Trocknen Anhängers muss einer Umgebungstemperatur von über 0 C erfolgen. • Nach dem Waschen warten, bis der Anhänger getrocknet ist und dann alle Kontrollpunkte gemäß Anweisungen schmieren. Überschüssiges Schmiermittel und Öl mit einem trockenen Lappen abwischen.
Seite 157
KAPITEL 5 Pronar T386 sind in der Tabelle (5.8) aufgeführt. Die angegebenen Werte betreffen nicht geschmierte Stahlschrauben. TABELLE 5.7 Anzugsmomente von Schraubenverbindungen METRISCHES 10.9 GEWINDE Md [Nm] GEWINDE 1.050 1.150 1.650 1.050 1.450 2.100 – Festigkeitsklasse nach Norm DIN ISO 898 ABBILDUNG 5.16 Schraube mit metrischem Gewinde...
Pronar T386 KAPITEL 5 HINWEIS Die Hydraulikleitungen sind mit einem Moment von 50 – 70 Nm anzuziehen. 5.12 PROBLEMBEHEBUNG TABELLE 5.8 Störungen und deren Behebung STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Leitungen der Bremsanlage Bremsleitungen anschließen sind nicht angeschlossen. (betrifft Druckluftanlagen) Angezogene Die Feststellbremse lösen.
Seite 159
KAPITEL 5 Pronar T386 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Den Druck am Druckmesser im Schlepper prüfen und warten, bis der Kompressor den Behälter bis zum geforderten Druck aufgefüllt hat. Beschädigter Luftkompressor im Zu niedriger Druck in der Schlepper. Reparieren oder Schwache Bremswirkung Anlage austauschen.
Seite 160
Pronar T386 KAPITEL 5 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Die Hydraulikleitungen prüfen und sicherstellen, dass sie dicht, nicht Beschädigte geknickt und fest verschraubt Hydraulikleitungen sind. Bei Bedarf austauschen oder nachziehen. Den Anschluss prüfen und die Hydraulikleitungen nicht Leitungen gemäß der oder falsch angeschlossen Betriebsanleitung anschließen.
Seite 161
KAPITEL 5 Pronar T386 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Defekte Elektroinstallation Auswechseln oder Reparatur vom des Anhängers (z. B. Kundendienst durchführen lassen. gebrochener Kabelstrang). 5.47...