Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; An/Aus-Taste; Anzeigen Und Bedientasten - Studer Xtender XTH 3000-12 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem, temperaturfühler bts-01
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER Innotec

7 Bedienung

7.1 AN/AUS-Taste

Mit Hilfe dieser Taste (1) kann jegliche Stromversorgung der elektronischen Bauteile sowie aller
peripheren Geräte des Xtender unterbrochen werden. Der Eigenverbrauch der Batterie liegt unter 1
mA.
Die AN/AUS-Taste (1) wird ausschließlich zum kompletten Abschalten des Systems betätigt.

7.2 Anzeigen und Bedientasten

Der Xtender verfügt an der Gerätevorderseite über eine
AN/AUS-Taste und einige Signalleuchten, die seinen
Betriebszustand anzeigen.
(41) Mit Hilfe der AN/AUS-Taste kann das Gerät
entsprechend
seiner
ausgeschaltet werden. Bei Systemen mit mehreren
Xtendern wird jedes Gerät unabhängig von den anderen
an- bzw. abgeschaltet. Sollte ein gleichzeitiges An- resp.
Ausschalten aller Einheiten erforderlich sein, empfiehlt es
sich die Anschlüsse „REMOTE ON/OFF" an einem der
Xtender zu verwenden (siehe Kapitel 6.2.12 – S. 24)
oder die AN/AUS-Schaltung über die Fernsteuerung
RCC-02/03.
Auch wenn das Gerät außer Betrieb ist,
können am Xtender-Eingang gefährliche
Spannungen anliegen.
(42) Diese LED leuchtet, wenn das Gerät aufgrund der
manuellen Betätigung der AN/AUS-Taste abgeschaltet
ist.
Durch
Blinken
unterschiedlichen
Ursachen
Abschaltung, einen bevorstehenden Ausfall oder eine
zeitweilige Unterbrechung des Gerätes an.
Aus der nachfolgenden Tabelle können Sie die Störungsursachen je nach Blinkanzahl der LED (42)
entnehmen.
Angezeigte Störung
1x Abschaltung bzw. erhöhtes
Abschaltrisiko aufgrund einer
Batterieunterspannung
2x Abschaltung
des
aufgrund
von
bedingt
durch
Kurzschluss
oder
Überlastung
Wechselrichters
Installations- und Bedienungsanleitung
Programmierung
an-
zeigt
sie
außerdem
für
eine
ungewollte
Kommentar
Sollte das Gerät noch nicht außer Betrieb sein, wird
empfohlen, alle „unwichtigen" Verbraucher vom Gerät zu
trennen und/oder einen Generator hinzuzuschalten. Der
Xtender nimmt seinen Betrieb erst wieder auf, wenn die
Batteriespannung wieder dem vorgegebenen Wert {1110}
entspricht. Er kann manuell durch die AN/AUS-Taste (41)
wieder eingeschaltet werden, sofern die Batteriespannung
oberhalb des kritischen Wertes {1488} liegt.
Siehe auch Kapitel 6.2.9 – S. 23.
Gerätes
In diesem Fall versucht das Gerät im Intervall von einigen
Überlast
Sekunden mehrmals einen Neustart {1133} und schaltet
einen
danach ab, falls die Überlast immer noch präsent ist (Siehe
eine
Kapitel 6.2.9 – S. 23).
des
Die Ursache für die Überlastung sollte vor einem Neustart
beseitigt sein. Der Neustart wird durch ein manuelles Betätigen
der Taste (41) ausgelöst.
Xtender V1. 3
und
Multimode Power Centre
Inverter + Charger + Autom. transfer + Input current manager
XTH-5000-24
Blinking indicator
46
45
44
43
42
41
die
Xtender
Load search
Input limited
Float
Absorption
Auto restart
Overload
Overtemp.
Bat. over volt.
Seite 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis