Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verkabelung; Einsatzbereiche - Studer Xtender XTH 3000-12 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem, temperaturfühler bts-01
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER Innotec
7
REMOTE
ON/OFF
8
AUXILLARY
CONTACT
9
--
10
L1/L2/L3
11
+BAT
12
-BAT
13
AC Input
14
AC Output

4 Verkabelung

Der Anschluss des Xtender-Wechselrichter/Ladegerätes ist eine wichtige Etappe der Installation.
Sie darf daher ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der im
jeweiligen Land der Aufstellung geltenden Normen und gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt
werden. Der gesamte Installationsvorgang obliegt der Berücksichtung dieser Normen.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussarbeiten korrekt ausgeführt werden und alle Anschlussdrähte
an der richtigen Stelle fest angebracht sind.

4.1 Einsatzbereiche

Der Xtender kann in verschiedene Anlagen integriert werden, die jedoch alle den entsprechenden
Normen bzw. besonderen Anforderungen in Bezug auf ihre Verwendung und ihren Installationsort
entsprechen müssen. Nur ein ausreichend qualifizierter Installateur kann Sie über die im jeweiligen
Land der Aufstellung gültigen Normen der entsprechenden Anlage ausreichend informieren.
Auf den Abbildungen 5 ff. in Anhang I dieser Anleitung finden Sie einige Verkabelungsbeispiele.
Lesen Sie sich die Anmerkungen zu den Beispielen in den Tabellen auf den Seiten 31 ff. sorgfältig
durch.
4.1.1 N
H
ETZFERNE
YBRIDANLAGEN
Der Xtender kann als primärer Energieversorger an netzfernen Standorten dienen, an denen man in
der Regel sowohl über eine erneuerbare Energiequelle (Sonne, Wasser oder Wind) als auch über
einen zusätzlichen Notstromgenerator verfügt. In derartigen Fällen werden die Batterien in der Regel
durch Energiequellen wie z. B. PV-Module, Windkraftanlagen oder Kleinwasserkraftanlagen mit
Strom versorgt. Diese Energiequellen sind direkt mit der Batterie verbunden und müssen mit einem
eigenen Regelungssystem für Spannung und/oder Strom ausgestattet sein (Beispiel Abb. 11).
Sollte die Energiezufuhr nicht ausreichend sein, wird ein Notstromgenerator als zusätzliche
Energiequelle hinzugeschaltet. Dieser ermöglicht mit Hilfe des Xtender-Umschaltrelais sowohl das
Aufladen der Batterien als auch die direkte Stromversorgung der Verbraucher.
Installations- und Bedienungsanleitung
Anschlussklemmen für
Fernsteuerung mit potential
freiem Kontakt (AN/AUS)
Hilfskontakt
Leuchtdioden der Hilfskontakte
1 und 2
Phasenauswahlmöglichkeiten
mit Jumper
Anschlussklemmen Pluspol der
Batterie
Anschlussklemmen Minuspol
der Batterie
Anschlussklemmen der AC-
Spannungsquelle (Generator
oder öffentliches Netz)
Anschlussklemmen am
Geräteausgang
Siehe Kapitel 6.2.12 – S. 24.
Wenn
diese
verwendet wird, muss zwischen den zwei
Klemmen eine Brücke montiert werden.
Siehe Kapitel 6.2.10– S. 23.
Vermeiden Sie eine Überlastung.
Siehe Kapitel 6.2.10– S. 23.
Siehe Kapitel 6.3.1 – S. 25.
Die Jumper sind standardmäßig auf die
Phase L1 voreingestellt.
Lesen Sie Kapitel 4.5 – S. 13 sorgfältig
durch.
Achten Sie beim Anschluss der Batterie
auf die richtige Polarität sowie eine
ausreichende
Kabelschuhe.
Siehe Kapitel 4.5.7 – S. 16.
Achtung!
Schutzerdungsklemme
erforderlich.
Siehe Kapitel 4.5.6 – S. 15.
Achtung! Trotz fehlender Spannung am
Wechselrichtereingang
noch hohe Spannungen an den Klemmen
anliegen.
Xtender V1. 3
Xtender
Fernsteuerfunktion
Befestigung
Ein
Anschluss
ist
zwingend
können
immer
Seite 10
nicht
der
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis