Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindungselemente (Fig, 4A) - Studer Xtender XTH 3000-12 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem, temperaturfühler bts-01
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER Innotec

14 Verbindungselemente (fig, 4a)

Pos. Bezeichnun
g
1
ON/OFF
Main switch
2
Temp. Sens
3
Com. Bus
4
O / T
(Open /
Terminated)
5
--
6
--
7
REMOTE
ON/OFF
8
AUXILLARY
CONTACT
9
--
10
L1/L2/L3
11
+BAT
12
-BAT
13
AC Input
14
AC Output
17
--
18
--
Installations- und Bedienungsanleitung
Beschreibung
AN/AUS-Schalter
Anschluss für
Batterietemperaturfühler
Doppelanschluss für externe
Peripheriegeräte wie z. B. RCC-
02/03 oder andere Xtender
Terminierungsschalter des
Kommunikationsbusses
Batteriefach für 3,3 V Lithium-
Ionen-Batterie (CR-2032)
Programmierjumper für
Fernsteuerung mit potential
freiem Kontakt AN/AUS
Anschlussklemmen für
Fernsteuerung mit potential
freiem Kontakt (AN/AUS)
Hilfskontakt
Leuchtdioden der Hilfskontakte
1 und 2
Phasenauswahlmöglichkeiten
mit Jumper
Anschlussklemmen Pluspol der
Batterie
Anschlussklemmen Minuspol
der Batterie
Anschlussklemmen der AC-
Spannungsquelle (Generator
oder öffentliches Netz)
Anschlussklemmen am
Geräteausgang
Zusätzlicher Anschluss für die
Schutzerdung
Befestigungsschiene
Kommentare
Siehe Kapitel 7.1 – S. 28.
Siehe Kapitel 6.2.12 – S. 24.
Schließen
Studer-BTS-01-Temperaturfühler an.
Siehe Kapitel 4.5.9 – S.16.
Die zwei Terminierungsschalter (4) für den
Kommunikationsbus befinden sich beide
in der T-Stellung (terminiert), es sei denn,
diese zwei Anschlüsse sind bereits belegt.
Sichert
Stromversorgung für die geräteinterne
Uhr. Siehe Kapitel 6.2.11 – S. 24.
Siehe Kapitel 6.2.12 – S. 24 sowie Abb.
8b
Punkt
standardmäßig auf A-1/2 und B-2/3
voreingestellt.
Siehe Kapitel 6.2.12 – S. 24.
Wenn
diese
verwendet wird, muss zwischen den zwei
Klemmen eine Brücke montiert werden.
Siehe Kapitel 6.2.10– S. 23.
Vermeiden Sie eine Überlastung.
Siehe Kapitel 6.2.10– S. 23.
Siehe Kapitel 6.3.1 – S. 25.
Die Jumper sind standardmäßig auf die
Phase L1 voreingestellt.
Lesen Sie Kapitel 4.5 – S. 13 sorgfältig
durch.
Achten Sie beim Anschluss der Batterie
auf die richtige Polarität sowie eine
ausreichende
Kabelschuhe.
Siehe Kapitel 4.5.7 – S. 16.
Achtung!
Schutzerdungsklemme
erforderlich.
Siehe Kapitel 4.5.6 – S. 15.
Achtung! Trotz fehlender Spannung am
Wechselrichtereingang
noch hohe Spannungen an den Klemmen
anliegen.
Diese
Anschlussschraube
Anschluss einer Schutzerde z.B. mit
einem Drahtquerschnitt welcher nicht an
den Klemmen 13 oder 14 eingebracht
werden kann verwendet werden.
Xtender V1. 3
Xtender
Sie
ausschließlich
Original-
eine
unterbrechungsfreie
(6)
und
(7).
Diese
Fernsteuerfunktion
Befestigung
Ein
Anschluss
ist
zwingend
können
kann
sind
nicht
der
der
immer
zum
Seite 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis