Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dimensionierung Des Wechselrichters; Dimensionierung Des Generators; Dimensionierung Der Alternativen Energiequellen; Schaltpläne - Studer Xtender XTH 3000-12 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem, temperaturfühler bts-01
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER Innotec
Die Batteriekapazität ist entscheidend bei der Einstellung des Parameter {1137} „Batterieladestrom".
Ein Wert zwischen 0,1 und 0,2 x C Batt. [Ah] (C10) deutet auf eine optimal aufgeladene Batterie hin.
Die zuvor beschriebene Methode ist als Hilfestellung zu verstehen und garantiert keine
100-prozentige Dimensionierung der Batterie. Der Installateur ist für das reibungslose
Funktionieren der Anlage verantwortlich.
4.3.2 D
IMENSIONIERUNG DES
Der Wechselrichter ist so auszulegen, dass seine Nennleistung der Summe der Leistung aller
potentiell angeschlossenen Verbraucher entspricht. Eine Dimensionierung zwischen 20 und 30%
wird empfohlen, um eine reibungslose Funktion des Xtender bei einer Umgebungstemperatur von
über 25°C gewährleisten zu können.
4.3.3 D
IMENSIONIERUNG DES
Die Generatorleistung sollte mindestens der täglichen Durchschnittsleistung der angeschlossenen
Verbraucher entsprechen. Im optimalen Fall sollte sie sich jedoch auf das zwei- bis dreifache der
Leistung der angeschlossenen Verbraucher belaufen. Dank der Smart-Boost-Funktion muss der
Generator nicht überdimensioniert werden. Sollte die Generatorleistung zeitweise überschritten
werden, so springt an dieser Stelle der Wechselrichter ein. Im Idealfall sollte die Generatorleistung
pro Phase mindestens der Hälfte der Leistung des/der Xtender an der entsprechenden Phase
entsprechen.
Ist der Generator in Betrieb, entspricht die den Verbrauchern zur Verfügung gestellte
Leistung der Summe aus Wechselrichterleistung und Generatorleistung.
4.3.4 D
IMENSIONIERUNG DER ALTERNATIVEN
In einem Hybridsystem sollten die alternativen Energiequellen wie beispielsweise der Solargenerator,
die Windkraftanlage oder die Kleinwasserkraftanlage so dimensioniert sein, dass sie den täglichen
durchschnittlichen Energieverbrauch decken können.
4.4 Schaltpläne
Die Schaltpläne im Anhang dieses Dokumentes dienen als zusätzliche Information. Die im jeweiligen
Land der Aufstellung geltenden Regelwerke und Normen in Bezug auf die Installation sind bindend.
Alle Komponenten, auf die mit einem Großbuchstaben verwiesen wird, betreffen die AC-Seite
(Wechselstrom).
Alle Komponenten, auf die mit einem Kleinbuchstaben verwiesen wird, betreffen die DC-Seite
(Gleichstrom).

4.5 Batterieanschluss

Bleibatterien sind üblicherweise als 2 V, 6 V oder 12 V-Blockbatterien erhältlich. In der Regel müssen
je nach Anlage mehrere Batterien in Serie oder parallel geschaltet werden, um eine optimale
Betriebsspannung für den Xtender zu erreichen.
In Systemen mit mehreren Geräten welche parallel oder dreiphasig verschaltet sind
müssen alle Xtender mit demselben Batteriesatz verbunden sein.
In den Abbildungen 5a - 5b (12 V), 5c - 5e (24 V) und 6a - 6d (48 V) in Anhang I dieser Anleitung
finden Sie verschiedene Schaltbeispiele.
Installations- und Bedienungsanleitung
W
ECHSELRICHTERS
G
ENERATORS
E
NERGIEQUELLEN
Xtender V1. 3
Xtender
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis