Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Studer Xtender XTH 3000-12 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 35

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem, temperaturfühler bts-01
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER Innotec
Komp. Bezeichnung
H
Schutzvorrich-
tung am
Eingang des
Xtender
J
K
Anschlussbuch
se/-stecker
L
P
R
S
Verbraucher-
Netz mit
Notstrom-
versorgung
T
Verbraucher-
Netz ohne
Notstrom-
versorgung
U
Öffentliches
Netz
V
Automatische
Verbindung
Erde/Neutralleit
er
W
Galvanische
Trennung
X
Umschalter
zwischen
verschiedenen
Spannungs-
quellen
Y
Isolationstransf
ormator
Installations- und Bedienungsanleitung
Kommentar
Die Schutzvorrichtung am Eingang des Xtender hängt von der Leistung
der Spannungsquelle und dem verwendeten Kabelquerschnitt ab. Sie ist
maximal auf den auf dem Typenschild (35) für den „AC IN"-Eingang
angegebenen Strom auszulegen.
Ist der Xtender mit Hilfe eines Steckers an eine AC-Quelle
angeschlossen, so darf das Verbindungskabel nicht länger als 2 m sein.
Die Buchse sollte immer erreichbar sein. Die Buchse ist mit einer
entsprechenden
Überstromschutzvorrichtung
Verbindung der Neutralleiter (C) ist in diesem Fall verboten.
Die Stromversorgung der Verbraucher erfolgt über das öffentliche Netz
oder, wenn vorhanden, einen Generator bzw. Xtender, sofern dieser den
Leistungsansprüchen gerecht werden kann und ausreichend Energie in
der Batterie gespeichert ist. Diese Verteilung muss entsprechend den
örtlichen Vorschriften und Normen erfolgen.
Die Verbraucher werden ausschließlich über das öffentliche Netz bzw.
einen Generator mit Strom versorgt.
Diese Stromversorgung muss entsprechend den örtlichen Vorschriften
und Normen erfolgen.
Der Anschluss an das öffentliche Netz setzt die Berücksichtigung der
örtlichen Vorschriften und Normen von Seiten des verantwortlichen
Installateurs voraus. Der Anschluss sollte in der Regel von einer
öffentlichen Behörde genehmigt und kontrolliert werden.
Diese Verbindung ist bei den Standardeinstellungen deaktiviert. Befindet
sich der Xtender im Wechselrichterbetrieb, kann sie in einigen
besonderen
Fällen für das automatische Wiederherstellen eine
Erdungssystems des Typs TT (TNC, TNS, TNC-S) verwendet werden.
Mit Hilfe der Fernsteuerung RCC-02/03 kann eine Aktivierung über den
Parameter {1485} vorgenommen werden. Diese Einstellung darf
ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal und gemäß den jeweils
geltenden örtlichen Regeln und Normen vorgenommen werden. Siehe
Kapitel 4.2.3– S. 12
Ist ein Schiff an den Kai angeschlossen, dient dieses Bauteil (optional) in
der Regel der Verminderung des elektrolytischen Korrosionsrisikos
aufgrund von Gleichstrom.
Sind mehrere Spannungsquellen vorhanden, muss ein Umschalter für
den Wechsel zwischen den verschiedenen Quellen installiert werden, der
gleichzeitig den Neutralleiter und die Phase(n) der Spannungsquellen
entsprechend schaltet. Dieser Umschalter (manuell oder automatisch)
sorgt für das Trennen von einer Spannungsquelle, bevor die Anlage mit
einer anderen Spannungsquelle verbunden wird.
Dieses Bauteil (optional) verhindert das galvanische Korrosionsrisiko
aufgrund von Gleichstrom, wenn das Boot an den Landstrom (Kai)
angeschlossen ist.
Xtender V1. 3
Xtender
zu
versehen.
Die
Seite 35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis