Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Studer Xtender XTH 3000-12 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 15

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem, temperaturfühler bts-01
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER Innotec
Prüfen Sie nach dem Anschluss der Batterie, ob die Einstellungen des Xtender den Empfehlungen
des Batterieherstellers entsprechen. Eine Nichtübereinstimmung der Werte ist gefährlich und kann
zu einer schweren Beschädigung der Batterie führen. Die Standardschwellenwerte für das Laden
der Batterie sind in Abbildung 3a aufgeführt und in der Parametertabelle genauer definiert. Sollten
sich diese als ungeeignet erweisen, modifizieren Sie sie mit Hilfe der Fernsteuerung RCC 02/03,
bevor Sie die Spannungsquellen an den AC-Eingang (AC Input) anschließen. Studer Innotec
übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Abweichungen zwischen den Werkseinstellungen des
Gerätes und den vom Hersteller empfohlenen Geräteeinstellungen.
Vergessen Sie bei einer Veränderung der Werkseinstellungen nicht, die neuen Werte in die
Parametertabelle auf S. 38 dieser Anleitung einzutragen. Die Standardeinstellungen von Studer
Innotec richten sich nach den optimalen Werten für verschlossene Bleibatterien (VRLA oder AGM).
Die Leistung der Sicherungsvorrichtung (f) sollte auf den jeweiligen Kabelquerschnitt abgestimmt
sein. Montieren Sie die Sicherungsvorrichtung so nah wie möglich an der Batterie.
Um den Leistungsverlust so gering wie möglich zu halten, müssen die Kabelschuhe fest
verschraubt werden. Eine unzureichende Befestigung kann zu einer gefährlichen
Überhitzung der Anschlussstelle führen.
Aus
Sicherheitsgründen
Kabelverbindungen. Bei mobilen Anlagen empfiehlt sich eine häufigere Kontrolle der Anschlüsse.
Die Verkabelung sowie der Anschluss der Anlage dürfen ausschließlich von ausreichend
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Für die Installation verwendete Materialien wie
beispielsweise Kabel, Stecker, Verteilerboxen, Sicherungen etc. müssen den jeweils geltenden
Gesetzen und Vorschriften entsprechen.
4.5.5 E
B
RDUNG DER
Eines der beiden Batteriekabel kann geerdet werden. Man kann wahlweise den Plus- oder Minuspol
der Batterie erden. Der gesamte Installationsvorgang obliegt der Berücksichtigung der örtlichen
Regeln und Einsatzmöglichkeiten bzw. den speziell für diese Anlage geltenden Normen.
Bei der Erdung der Batterie muss der Leiterquerschnitt des Erdungskabels dem Leiterquerschnitt
des Batteriekabels entsprechen. Gleiches gilt für die Erdungskabel des Xtender. In diesem Fall wird
die Verwendung einer zusätzlichen Erdungsschraube vorne am Gerät zwischen den zwei unteren
Befestigungsschrauben (Abb. 2b (17)) empfohlen.
4.5.6 A
NSCHLUSS DER
An den Anschlussklemmen (13) und (14) können sehr hohe Spannungen anliegen.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass der Wechselrichter spannungsfrei ist. Es
darf weder eine AC- noch eine DC-Spannung an den AC IN-Klemmen und den
Batterieklemmen anliegen.
Die 230 V-Verbraucher werden an die Anschlussklemmen AC OUT (14) angeschlossen. Die dafür
verwendeten Anschlusskabel müssen über genormte Leiterquerschnitte verfügen, d. h. sie müssen
auf den am Ausgang des Xtender anliegenden Nennstrom (siehe Abb. 1a) abgestimmt sein. Die
Stromverteilung erfolgt gemäß den örtlichen Vorschriften und Normen – in der Regel über eine
Verteilertafel.
Die Anschlussklemmen des Xtender sind mit folgenden Markierungen versehen:
N = Neutralleiter, L = Phase,
Aufgrund
der
Ausgangsstrom unter Umständen größer als dessen Nennstrom sein. Er ergibt sich aus
dem von der Stromquelle und dem vom Wechselrichter zur Verfügung gestellten Strom.
Ausschlaggebend für die Auslegung der Ausgangskabel ist in diesem Fall die Summe aus
Installations- und Bedienungsanleitung
empfehlen
wir
ATTERIE
V
230 V- W
ERBRAUCHER AM
= Schutzleiter (Anschluss am Gerätegehäuse).
Smart-Boost-Funktion
eine
jährliche
Kontrolle
ECHSELSPANNUNGSAUSGANG
(Leistungsunterstützung)
Xtender V1. 3
Xtender
aller
Anschlüsse
und
kann
der
Xtender-
Seite 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis