Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Studer Xtender XTH 3000-12 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 29

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem, temperaturfühler bts-01
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER Innotec
3x Verringerung
Nennleistung
des
aufgrund
zu
Temperaturen im Gerät
4x Batteriespannung liegt
oberhalb des von Parameter
{1121} vorgegebenen
Maximalwertes
5x Umschaltrelais
unzureichende Leistung am
Eingang
6x Start aufgrund vorhandener
Fremdspannung
Geräteausgang untersagt
7x Fehlende
Spannung
einem der Geräte in einem
Mehrkomponentensystem
(43) Ist das Gerät in Betrieb, leuchtet diese LED.
Sie blinkt, wenn das Gerät aufgrund folgender Gründe vorübergehend außer Betrieb ist:
- eine durch die LED (42) angezeigte Störung,
- Störung der AN/AUS-Steuerung am „Remote ON/OFF"-Eingang (7),
- in einem System mit mehreren parallel geschalteten Wechselrichtern durch Master-Einheit
ausgelöster Standby-Betrieb (siehe Kapitel 6.3.2 – S. 25).
Das Gerät startet automatisch neu, wenn die Störursachen behoben sind.
(44) Diese LED leuchtet anhaltend, wenn das Ladegerät in Betrieb ist und die Absorptionsphase noch
nicht erreicht ist.
Während der Egalisierungsphase blinkt sie dreimal, während der Absorptionsphase blinkt sie
zweimal und während der Erhaltungsphase einmal.
Wenn bei aktivierter Smart-Boost-Funktion die Leistung der Verbraucher höher ist als am Eingang
zur Verfügung steht, erlischt diese LED vorübergehend bis die Verbraucherleistung soweit
zurückgeht, dass wieder Energie zum Laden zur Verfügung steht.
(45) Diese LED leuchtet kontinuierlich, wenn die Werte am AC-Geräteeingang (AC IN) den
festgelegten Werten in punkto Frequenz {1112-1505-1506} und Spannung {1199} entsprechen und
wenn die von den Verbrauchern geforderte Stromstärke unterhalb der eingestellten Grenze liegt. Sie
blinkt, wenn der Eingangsstrom über dem vom Benutzer festgelegten Grenzwert {1107} liegt. In
diesem Fall wird der Ladestrom so lange reduziert, bis eine ausreichende Versorgung der
Verbraucher gewährleistet werden kann (siehe Kapitel 6.2.5 – S. 21). Wird der Eingangsstrom
trotzdem überschritten, wechselt der Xtender in den Wechselrichterbetrieb (Umschaltrelais offen)
und die LED (42) blinkt so lange wie der Strombedarf der Verbraucher oberhalb der
Eingangsspannungsgrenze liegt {1107}. Bei Smart-Boost-Betrieb (siehe Kapitel 6.2.6 – S. 22) und
bei zusätzlicher Stromversorgung der Verbraucher durch den Wechselrichter – Entladung der
Batterie – erlischt die Lampe „Charge" (Laden) (44).
(46) Diese LED leuchtet kontinuierlich, wenn am Geräteausgang eine AC-Spannung von 230 V
anliegt. Sie blinkt, wenn sich das Gerät in der Lasterkennung gemäß Kapitel 6.2.2 – S. 18 befindet.
Installations- und Bedienungsanleitung
der
Ursachen für diese Störungen können sein: Überlastung des
Gerätes
Gerätes, erhöhte Umgebungstemperatur oder unzureichende
hoher
Belüftung. Die Nennleistung des Geräts wird um die Hälfte
verringert. Dies gilt auch für den Smart-Boost-Betrieb oder den
Ladebetrieb.
Ermitteln Sie die Ursache für diese Überspannung. Das Gerät
startet automatisch neu, wenn die Spannung wieder innerhalb
der Grenzwerte {1122} liegt.
Siehe Kapitel 6.2.9 – S. 23.
deaktiviert;
In diesem Fall bleibt der Xtender im Wechselrichterbetrieb und
schließt das Umschaltrelais nicht. Ergreifen Sie folgende
Maßnahmen:
- erhöhen Sie den Maximalwert des Eingangsstroms {1107}, -
erlauben Sie das Überschreiten des Grenzwertes für den
Eingangsstrom {1436},
- aktivieren Sie die „Smart-Boost" Funktion {1126},
- schalten sie einige Verbraucher aus (Lastverringerung).
Es liegt eine Fremdspannung am Geräteausgang an.
am
Überprüfen Sie die Verkabelung. Beseitigen Sie die Störung
und starten Sie die Anlage durch Drücken der Taste (41) neu.
bei
Überprüfen Sie die Schutzvorrichtungen am Eingang (H) aller
Systemkomponenten.
Xtender V1. 3
Xtender
Seite 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis