Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mehrkomponentenanlagen - Studer Xtender XTH 3000-12 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem, temperaturfühler bts-01
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER Innotec
Schwebeladungsmodus (floating) erreicht hat oder die Batteriespannung den mit dem Parameter
{1255} eingestellten Wert während einer Dauer {1256} überschritten hat.
Ist die dynamische Batterieschwellenkompensation aktiviert {1191} (Kapitel 6.2.8 S.23)
werden die programmierten Batteriespannungen automatisch angepasst.
2. Kontakt (AUX 2): Kontakt mit Alarmfunktion. Er wird deaktiviert, wenn der Wechselrichter außer
Betrieb ist bzw. mit reduzierter Leistung arbeitet oder durch einen manuellen Befehl ausgeschaltet
wurde oder wegen auf Überlast, Batterieunterspannung, Übertemperatur etc. zurückzuführenden
Störung.
Die beiden Hilfskontakte können anhand der Fernsteuerung RCC-02/03 für diverse Anwendungen
frei programmiert werden. Möchte der Benutzer oder Installateur bereits programmierte Funktionen
ändern, kann dies ebenfalls mit Hilfe der RCC-02/03-Fernsteuerung unter Berücksichtigung der
Batteriespannung, des Wechselrichtermodus und der geräteinternen Uhr erfolgen.
Eine intelligente Programmierung der Hilfskontakte ermöglicht z. B. folgende Funktionen:
- automatisches Starten des Generators (mit zwei oder drei Leitern),
- automatischer Lastabwurf des Wechselrichters (zwei Sequenzen),
- Einstellung eines Alarms und/oder spezieller Alarmfunktionen,
- automatisches Abschalten der Spannungsquelle (Sperrung).
6.2.11 E
CHTZEITUHR
Der Xtender verfügt über eine Echtzeituhr, die eine zeitabhängige Steuerung der Hilfskontakte
ermöglicht. Diese Uhr kann über die Fernsteuerung RCC-02/03 eingestellt werden.
6.2.12 K
LEMMEN FÜR
Der Wechselrichterbetrieb kann durch Öffnen der normal geschlossenen Brücke an der
Anschlussklemme „REMOTE ON/OFF" Abb. 8a-(7) unterbrochen werden. Der Betrieb wird bei
erneutem Schließen dieser Verbindung wieder aufgenommen. Das Gerät ist bei Lieferung mit einer
Brücke zwischen den zwei Anschlussklemmen ausgestattet.
Diese Funktion kann auch über die in Abbildung 8b veranschaulichten Varianten gesteuert werden.
Sollte eine der Varianten angewandt werden, müssen die Jumper (6) auf 1a-b und 2 a-b angepasst
werden.
Betriebsspannung: max. 60 V eff. (I max. 30 mA)
In Multi-Xtender-Anlagen (siehe unten) bewirkt das Abschalten eines Xtender mittels der
Anschlussklemmen „REMOTE ON/OFF" Abb. 8a-(7) auch die Abschaltung aller anderen Xtender des
Systems. Diese Klemmen (7) können z. B. zur Notabschaltung des ganzen Systems verwendet
werden.

6.3 Mehrkomponentenanlagen

In einem System können mehrere Xtender gleichzeitig eingesetzt werden. So kann z. B. ein
dreiphasiges System hergestellt bzw. die Leistung durch Parallelschalten von 2 oder 3 Xtendern
erhöht werden. Bevor man mehrere Xtender in einem System betreibt, müssen einige
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Darüber hinaus dürfen Installation und Inbetriebnahme
ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Werden Xtender in einem Parallel- oder Dreiphasensystem eingesetzt wird automatisch die
Kompatibilität der Softwareversionen der einzelnen Geräte überprüft. Falls die Xtender mit
unterschiedlichen und nicht kompatiblen Versionen geladen sind ist das Einschalten des
Systems nicht möglich. In einem solchen Fall muss eine Aktualisierung der Software
ausgeführt werden. Das heisst, mit der Fernsteuerung und der SD- Karte mit der neuesten
Version kann das System einfach aktualisiert werden. (Die Beschreibung für die
Aktualisierung finden sie in der Bedienungsanleitung für die Fernsteuerung RCC-02/03).
Eine entsprechende SD- Karte erhalten sie bei Ihrem Händler oder direkt vom Fabrikanten.
Die in einem System zusammen verwendeten Wechselrichter sollten über eine identische
Nennleistung verfügen und vom gleichen Typ sein. Darüber hinaus sind sie alle an dieselbe
Installations- und Bedienungsanleitung
F
AN / AUS
ERNSTEUERUNG
Xtender V1. 3
Xtender
Seite 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis