Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Solarmodule: Solar +/- (Option); Anschluss Des Hilfskontaktes; Anschluss Der Fernsteuerung (Remote Control Rcc-01); Bedienung - Studer XPC 1400-12 Betriebsanleitung

Xp-compact
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XPC 1400-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER INNOTEC

3.6.4 Anschluss der Solarmodule: SOLAR +/- (Option)

Auf diesen Klemmen werden die Solarmodule angeschlossen. Es dürfen auf keinen
Fall andere Energiequellen wie z. B. Windgeneratoren angeschlossen werden! Die
Solarmodule
müssen
Drahtquerschnitt sollte je nach Leistung der Module 2.5 bis 6mm2 betragen. Vor dem
Anschluss muss mit einem Voltmeter kontrolliert werden, dass die Leerlaufspannung
der Module den folgenden Werten entsprechen: XPC 1400-12 17-25V / XPC 2200-
24 34 – 45V / XPC 2200-48 68 – 90V.

3.6.5 Anschluss des Hilfskontaktes

Dieser Kontakt ist ein potentialfreier Wechselkontakt. Die zugelassenen Spannungen
und Ströme für diesen Kontakt sind in den technischen Daten festgelegt. Die
Kontaktdarstellung auf der Anschlussfront ist in Ruhestellung (nicht aktiv) des Relais
gezeichnet (LED 5 "Contact active" gelöscht).

3.6.6 Anschluss der Fernsteuerung (Remote control RCC-01)

Die Fernsteuerung RCC-01 wird mit einem 20m langen Kabel mit einem Stecker
RJ11/8 in die mit „Remote control" bezeichnete Buchse "C" eingesteckt. Die
Fernsteuerung kann in jeder Betriebssituation ein- bzw. ausgesteckt werden. Den
Stecker ohne Kraftaufwand einschieben, bis ein hörbares Klicken das Einrasten
anzeigt. Das gleiche Vorgehen gilt für den Stecker in der Fernsteuerung. Die Länge
des Kabels für die Fernsteuerung kann bis auf 40m verlängert werden.
3.6.7 Anschluss der Temperatursonde (Temp. CT-35)
Die Temperatursonde CT-35 wird mit einem 3m langen Kabel mit einem Stecker
RJ11/6 in die mit „Temperatur Sensor" bezeichnete Buchse „F" eingesteckt. Die
Temperatursonde kann in jeder Betriebssituation ein- bzw. ausgesteckt werden. Den
Stecker ohne Kraftaufwand einschieben, bis ein hörbares Klicken das Einrasten
anzeigt. Die Temperatursonde muss an der Seitenwand der Batterie oder in deren
Nähe festgeklebt werden. Das Kabel der Temperatursonde darf nicht mit den
Batteriekabeln zusammengebunden oder in einem Strang verlegt werden.
4

Bedienung

4.1

Anzeigen und Bedienelemente

mit
zwei
Leitern
XP-COMPACT V5.3
+/-
angeschlossen
XP-COMPACT
werden.
Der
37/77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xpc 2200-24Xpc 2200-48

Inhaltsverzeichnis