Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör; Fernsteuerungs - Studer Xtender XTH 3000-12 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem, temperaturfühler bts-01
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER Innotec
Batteriebank anzuschliessen.
In diesen Mehrkomponentensystemen erfolgt die Datenübertragung zwischen den einzelnen
Geräten über einen Kommunikationsbus, der über ein maximal 2 Meter langes Kabel mit den
einzelnen Buchsen (3) verbunden ist (Bestell-Nr. CAB-RJ45-2). In einem Mehrkomponentensystem
führt die Unterbrechung dieser Verbindung innerhalb von fünf Sekunden zum Stillstand aller Geräte.
In den Abbildungen 12 bis 19 der Beilage finden Sie einige Anwendungsbeispiele.
Bitte beachten Sie unbedingt die Anmerkungen auf den zuvor genannten Abbildungen.
In Systemen mit mehreren Xtendern wird jeder einzelne über die AN/AUS-Taste (41) gesteuert.
Erfolgt der AN/AUS-Befehl über die Fernsteuerung RCC-02/03, gilt der Befehl für alle Geräte.
6.3.1 D
REIPHASIGES
Drei Xtender des gleichen Typs können zu einem dreiphasigen Netz zusammengeschaltet werden.
In Abbildung 13 und 14 finden Sie ein Beispiel für ein Drehstromnetz.
Wenn drei Xtender dreiphasig miteinander verbunden sind, bestimmen die am Eingang
angeschlossenen Phasen die Anordnung des Jumpers (10), der die Phasenauswahl vornimmt. Es ist
unbedingt erforderlich, die Phase eines jeden Xtender zu bestimmen und auszuwählen. Ist am
Geräteeingang der Mastereinheit (Phase 1) keine Spannung vorhanden, wechseln alle Geräte des
Systems in den Wechselrichterbetrieb. Ist nur eine einphasige Spannungsquelle vorhanden, so wird
diese mit Phase 1 verbunden. Die zwei übrigen Phasen werden nun über die zwei sich im
Wechselrichterbetrieb befindlichen Geräte mit Spannung versorgt.
6.3.2 L
EISTUNGSERHÖHUNG
Es können bis zu drei Xtender parallel geschaltet werden, um die Nennleistung des Systems zu
erhöhen. In diesem Fall müssen alle AC-Eingänge der Xtender parallel miteinander verkabelt sein.
Ein Gerät übernimmt die Master-Funktion und entscheidet in Abhängigkeit der Leistungsanforderung
der Verbraucher darüber, ob die parallel geschalteten Xtender aktiviert werden.. Auf diese Weise ist
der Wirkungsgrad der Anlage immer optimal.
In Abbildung 12 finden Sie ein Beispiel für die Parallelschaltung.
Wird der Schwellenwert 0 in Systemen mit parallel geschalteten Xtendern eingestellt {1187},
ist nicht nur die Standby-Funktion aufgehoben sondern auch das automatische Zu- respektive
Abschalten des 2. und 3. Xtender.
6.3.3 K
-S
OMBI
YSTEM
Es ist möglich ein Dreiphasensystem mit einer oder mehreren Phasen aus zwei oder drei parallel
geschalteten Xtendern zu kombinieren. In Abbildung 15 finden Sie ein Verkabelungsbeispiel.
Durch den Aufbau eines Dreiphasennetzes mit jeweils drei parallel geschalteten Xtendern lassen sich
bis zu neun Xtender miteinander kombinieren. Verkabelungsbeispiele finden Sie in den Abbildungen
16 bis 18.
6.4 Zubehör
6.4.1 F
ERNSTEUERUNGS
Es besteht die Möglichkeit, an den Xtender das Fernsteuerungs- und Programmiermodul RCC-
02/03
(Fernsteuerung)
Bus" (Kommunikationsbus) (3) des Typs RJ45-8 anzuschließen.
An diese Steckbuchsen dürfen ausschließlich passende Zubehörteile wie z. B. CAN-ST-Anschlüsse
angeschlossen werden. Verwenden Sie z. B. keinen LAN-, Ethernet bzw. ISDN-Anschluss.
Veränderungen an den Geräteeinstellungen können nur über die Fernsteuerung RCC-02/03
vorgenommen werden.
Über sie sind folgende Funktionen einstellbar:
übersichtliche Anzeige des aktuellen Betriebszustands,
Anzeige der gemessenen Betriebsdaten (Strom/Spannung/Leistung etc.),
Installations- und Bedienungsanleitung
S
YSTEM
, P
ARALLELSCHALTUNG
-
A
UND
NZEIGEMODUL
über
einen
RCC-02/03 (F
ERNSTEUERUNG
der
beiden
Kommunikationsanschlüsse
Xtender V1. 3
Xtender
)
„Com.
Seite 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis