Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle Der Abbildungskomponenten (Teil Ac) - Studer Xtender XTH 3000-12 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem, temperaturfühler bts-01
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER Innotec
Komp. Bezeichnung
m
Solargenerator
r
Fernsteuerung
durch Kontakt
t
Temperaturfühler
BTS-01

13 Tabelle der Abbildungskomponenten (Teil AC)

Komp. Bezeichnung
A
Stromversor-
gungskabel am
Geräteeingang
B
Stromversor-
gungskabel am
Geräteausgang
C
Verbindung
zwischen den
Neutralleitern
D
FI-Schalter
E
Verbindungs-
brücke
Erde/Neutralleit
er
F
Schutzvorrich-
tung am AC-
Ausgang des
Xtender
G
Generator
Installations- und Bedienungsanleitung
Kommentar
Zum direkten Aufladen der Batterie können ein oder mehrere
Solargeneratoren verwendet werden. Sie müssen aber mit einem
eigenen Laderegelsystem ausgerüstet sein. Die Grösse der PV-
Anlage ist unabhängig von der Grösse der Xtender.
An
den
Anschlussklemmen
Steuerungsmodul (Ein/Aus) angeschlossen werden. Siehe Kapitel
6.2.12 – S. 24.
Das Anschlusskabel darf nicht länger als 5 m sein.
Der Fühler wird an oder in unmittelbarer Nähe der Batterie platziert.
Werden in einer Anlage mehrere Xtender verwendet, wird nur ein
Fühler auf eines der Geräte montiert. Siehe Kapitel 6.4.2 p.27 .
Kommentar
Der Leitungsquerschnitt hängt von der maximalen Stromstärke der
Anschlussquelle
und
Mehrkomponentenanlagen müssen die Kabel (A) ein und dergleichen
Phase eine identische Länge und einen identischen Querschnitt haben
(siehe Anmerkung in Abb. 12-2/3).
In Mehrkomponentenanlagen müssen die Kabel (B) ein und dergleichen
Phase über die gleiche Länge und den gleichen Querschnitt verfügen
(siehe Anmerkung in Abb. 12-2/3). Der Leiterquerschnitt muss
entsprechend den Angaben auf dem Typenschild in Bezug auf den
Ausgangsstrom des Xtender und der am Eingang verwendeten
Schutzvorrichtung ausgelegt sein (siehe Abb. 1a).
Siehe Kapitel 4.2– S. 11.
Bei einer stationären Anlage, in welcher der Neutralleiter nur an einem
Punkt der Anlage und zwar vor dem Xtender mit der Erde verbunden ist,
kann eine Verbindung zwischen den einzelnen Neutralleitern hergestellt
werden, um ein nachgeschaltetes Erdungssystem unabhängig vom
Betriebszustand des Xtender beizubehalten. Dies bietet den Vorteil, dass
dem Xtender nachgeschaltete Schutzvorrichtungen ihre Funktion
beibehalten.
Diese Verbindung ist nicht erlaubt, wenn eine Steckdose vor dem
Xtender installiert ist.
Ein
Fehlerstromschutzschalter
Bestimmungen und gemäß den geltenden Regeln und Normen nach der
Spannungsquelle (G oder U) montiert werden.
Der Neutralleiter ist an nur einem Punkt der Anlage mit der Erde
verbunden, und zwar meist unmittelbar nach der Spannungsquelle und
vor
der/den
Fehlerstromschutzeinrichtung/en.
Spannungsquellen verfügbar, so sollte jede einzelne zum Zwecke der
Erdung über einen Neutralleiter verfügen.
Nach dem Xtender kann eine auf den verwendeten Kabelquerschnitt
ausgelegte Schutzvorrichtung montiert werden (Hauptschutzschalter vor
Verteilung). Der Kabelquerschnitt ist entsprechend den Angaben in der
Wertetabelle in Bezug auf den maximalen Ausgangsstrom (Abbildung 1)
auszuführen. Der Xtender verfügt über eine Begrenzung des inneren
Stroms, deren Wert auf dem Typenschild (35) zu finden ist.
Die Netzersatzaggregate sind auf die Bedürfnisse des Anlagenbetreibers
abgestimmt. Ihr Nennstrom bestimmt die Einstellung des Parameters
(1107) für den „maximalen Strom der AC-Quelle".
Xtender V1. 3
(7)
des
der
Sicherungsvorrichtung
kann
entsprechend
Xtender
Xtender
kann
ein
(H)
ab.
In
den
örtlichen
Sind
mehrere
Seite 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis