Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befestigung; Anschlüsse; Allgemeine Empfehlungen - Studer Xtender XTH 3000-12 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem, temperaturfühler bts-01
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER Innotec
werden:
- geschützt vor unbefugtem Zugriff,
- trockener, staubfreier Raum, der keine Kondensation zulässt,
- Montage nie direkt über einer Batterie bzw. in einem Schrank, der eine Batterie enthält,
- keine Montage in Räumen, in denen sich leicht brennbares Material direkt unter dem Gerät bzw. in
dessen unmittelbarer Nähe befindet,
- Lüftungsöffnungen frei halten und einen Mindestabstand von 15 cm zu allen Gegenständen
einhalten, die möglicherweise die Belüftung des Gerätes gem. Abb. 2b verhindern könnten,
- beim Einbau in Fahrzeugen ist ein Montageort zu wählen, der ausreichend Schutz vor Vibrationen
bietet.

3.5 Befestigung

Das hohe Gewicht des Xtender macht die Montage an einer dafür geeigneten stabilen
Wand erforderlich. Ein einfaches Montagebrett aus Holz ist unzureichend.
Der Xtender muss senkrecht und mit ausreichend Belüftungsabstand montiert werden (siehe Abb.
2a und 2b).
Sollte der Xtender in einem geschlossenen Schrank untergebracht sein, so muss dieser über eine
ausreichende Belüftungsvorrichtung verfügen, damit die optimale Umgebungstemperatur des
Xtender gewährleistet werden kann.
Montieren Sie zunächst die im Lieferumfang des Gerätes enthaltene Befestigungsschiene (18) mit
zwei Schrauben mit einem Durchmesser von <6-8 mm>**.
Hängen Sie anschließend den Xtender in diese Schiene ein. Befestigen Sie zum Schluss das Gerät
mit zwei Schrauben mit einem Durchmesser von <6-8 mm>** an den Löchern der
Gehäuseunterseite.
**: Die Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Das Gerät muss vollständig befestigt werden und darf auf keinen Fall nur in die Schiene
eingehängt werden, da es sonst herunterfallen könnte. Durch den Absturz können
schwerwiegende Schäden am Gerät verursacht werden.
In Fahrzeugen bzw. wenn die Befestigungswand des Gerätes Vibrationen ausgesetzt ist, muss der
Xtender auf einen Vibrationsschutz montiert sein.
3.6 Anschlüsse
3.6.1 A
E
LLGEMEINE
MPFEHLUNGEN
Der Xtender ist ein Gerät der Schutzklasse I (Ausstattung mit Schutzerdungsklemmen). Der
Schutzleiter muss unbedingt an die Schutzerdungsklemmen AC IN und/oder AC OUT
angeschlossen werden. Ein zusätzlicher Schutzleiter befindet sich zwischen den zwei
Befestigungsschrauben am unteren Teil des Gehäuses (Abb. 2b – (17)).
Der Schutzleiter des Gerätes muss unbedingt mit allen Schutzleitern der anderen Geräte
der Schutzklasse I, die vor oder nach dem Xtender (Potentialausgleich) montiert sind,
verbunden werden. Dabei müssen die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen
eingehalten werden.
Der Kabelanschluss an den Eingangs- (13) und Ausgangsklemmen (14) erfolgt mit Schraubendreher
Nr. 3 und der Anschluss auf den Klemmen „REMOTE ON/OFF" (7) und „AUX.CONTAC" (8) mit
Schraubendreher Nr. 1.
Die Leiterquerschnitte der an den Klemmen anzuschließenden Kabel müssen den jeweiligen
örtlichen Vorschriften entsprechen.
Sowohl die Anschlusskabel als auch die Batteriekabel müssen mit einer Zugentlastung montiert
werden, um die Kabelverbindungen gegen mechanische Beanspruchung zu schützen.
Installations- und Bedienungsanleitung
Xtender V1. 3
Xtender
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis