1.1.5
Netzwerkeinstellungen
Für die Nutzung der KNX IP-Schnittstelle müssen die Netzwerkeinstellungen geändert werden.
Tragen Sie dazu im IP touch die IP-Adresse der KNX IP-Schnittstelle ein.
KNX IP-Schnittstellen sollten immer über eine feste IP-Adresse verfügen. Diese kann
■
entweder eine statische Adresse oder eine fixe DHCP-Adresse sein.
Die genutzten IP touch müssen sich im gleichen IP-Adressbereich wie die KNX IP-
■
Schnittstelle befinden.
Hinweis
Bei Nutzung eines Routers oder Level-3-Switch bedarf es keinerlei gesonderter
Portfreigabe. Sollte an einem Router oder Level-3-Switch VLAN genutzt werden,
achten Sie bitte darauf, dass IP touch und IPS/S sich in einem gemeinsamen
VLAN befinden.
1.1.6
Installation der IP touch ETS-App
Für die Zusammenstellung der Bedienelemente, die Erstkonfiguration des IP touch und für die
Anzeige des Inbetriebnahmetools DCA muss eine spezielle App installiert werden.
Anschließend ist diese App in der ETS über eine zusätzliche Registerkarte (DCA) aufrufbar.
Dazu muss für die Installation auf dem Zielrechner eine lizenzierte Version der ETS
Professional-Software installiert sein. Erforderlich ist mindestens Version ETS5.
Hinweis
■
■
■
Produkthandbuch 2CKA001373B5022
Inbetriebnahme der KNX-Funktion über DCA (ab ETS5)
Die App für ETS5 kann über den elektronischen Katalog heruntergeladen
werden (https://busch-jaeger-catalogue.com).
Die App für ETS5 kann auch direkt über die Homepage der KNX-
Organisation heruntergeladen werden (https://knx.org).
Die enthaltenen Apps werden auf der Startseite der ETS über „App" (rechts
unten) aufgerufen.
│17