6.2
Grundlegende Informationen
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Informationen.
Vergabe der IP-Adressen
Für die Vergabe der IP-Adressen gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten.
Vergabe statischer IP-Adressen
Die Vergabe der IP-Adressen erfolgt direkt im IP-
touch bzw. für die KNX IP-Schnittstelle über die
ETS.
Bei der Nutzung von statisch vergebenen IP-
Adressen können die Welcome-App und eine
zusätzliche Nebenstelle (IP touch) nicht
verwendet werden.
Bei der Vergabe neuer statischer und dynamischer IP-Adressen muss jede neue IP-Adresse im IP
touch eingegeben werden.
Hinweis
Über den LAN1-Anschluss kann keine KNX-Einbindung erfolgen. Nutzen Sie für
die KNX-Einbindung den LAN2-Ansschluss oder den WLAN-Anschluss des IP
touch. Bei Nutzung einer WLAN-Verbindung ist ein Router obligatorisch.
Nachträgliche Router-Anbindung
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie nachträglich einen Router anbinden möchten:
1. Stellen Sie das IP touch von statischer IP-Adressvergabe auf den DHCP-Modus um.
2. Stellen Sie die IP-Schnittstelle von statischer IP-Adressvergabe auf den DHCP-Modus um
(in der ETS).
3. Geben Sie die neue IP-Adresse der IP-Schnittstelle in das IP touch ein.
Hinweis
Wird optional ein Router verwendet, sollten im Router feste DHCP-Adressen für
das IP touch sowie die IP-Schnittstelle vergeben werden.
Produkthandbuch 2CKA001373B5022
Anwendungsbeispiele
Vergabe dynamischer IP-Adressen
Die Vergabe der IP-Adressen erfolgt über einen
lokalen Router (sowohl KNX IP-Schnittstelle, als
auch IP-touch müssen sich im DHCP-Modus
befinden)
Bei der Nutzung von dynamischen IP-Adressen
können die Welcome-App und eine zusätzliche
Nebenstelle (IP touch) verwendet werden.
Die zweite Nebenstelle (IP touch) muss im
■
gleichen Adressbereich liegen wie das
Mastergerät.
│236