Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Produkthandbuch │ 23.08.2024
Busch-free@home
®
M2249-2x-03
Busch-OneTouch 7
Branding -- Release 2018-01-01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger Busch-free@home M2249-2 -03 Serie

  • Seite 1 Produkthandbuch │ 23.08.2024 Busch-free@home ® M2249-2x-03 Busch-OneTouch 7 Branding -- Release 2018-01-01...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ..........................5 Sicherheit ............................... 6 Verwendete Hinweise und Symbole ....................6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 7 Bestimmungswidriger Gebrauch ......................7 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ................... 8 2.4.1 Bedienung ............................ 8 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung ..................8 Cybersecurity .............................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis ® Konfiguration über Busch-free@home ...................... 37 Gerätezuordnung und Kanalfestlegung ................... 37 9.1.1 Gerät hinzufügen ........................38 Einstellmöglichkeiten pro Kanal ....................... 40 9.2.1 Parametereinstellungen Panel ....................41 9.2.1.1 Parametereinstellungen Kanal ..............44 9.2.1.2 Andere Einstellungen .................. 47 Funktionen (Schaltflächen) festlegen oder bearbeiten ..............48 9.3.1 Funktionen anlegen ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Update ............................... 102 Adressierung .............................. 103 Wartung ..............................104 13.1 Reinigung ............................104 Notizen ............................... 105 Index ................................106 Produkthandbuch 2CKA000073B0017 │4...
  • Seite 5 Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: https://BUSCH-JAEGER.de...
  • Seite 6 Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 7 Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 7 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 8 Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 9 Cybersecurity Die Branche ist verstärkt mit Internetsicherheitsrisiken konfrontiert. Um Stabilität, Sicherheit und Robustheit seiner Lösungen zu erhöhen, hat Busch-Jaeger im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses offiziell Robustheitsprüfungen zur Internetsicherheit eingeführt. Die folgenden Maßnahmen sind Voraussetzung für den sicheren Betrieb Ihrer Anlage. Bei Missachtung übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung.
  • Seite 10 Das Produkt ist nicht anfällig für Malware, da kein benutzerdefinierter Code auf dem System ausgeführt werden kann. Die einzige Möglichkeit, die Software zu aktualisieren, ist die Aktualisierung der Firmware. Nur durch Busch-Jaeger signierte Firmware wird akzeptiert. Übergabe der Installation / Außerbetriebnahme des Geräts Entfernen Sie das Gerät aus allen Zugriffen und stellen Sie sicher, dass Ihre Nutzerdaten durch...
  • Seite 11 Sicherheit die Kommunikation über bestimmte Ports und Dienste möglich sein. Kontaktieren Sie ihren Netzwerkadministrator, damit ggf. entsprechende Portfreigaben eingerichtet werden. Achtung! Portfreigaben erhöhen das Risiko von Cyberangriffen. – Erteilen Sie nur notwendige Freigaben. – Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Portfreigaben noch benötigt werden und passen Sie diese gegebenenfalls an.
  • Seite 12 Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 13 Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 14 Produktübersicht Produktübersicht Abb. 1: Produktübersicht Das Busch-OneTouch 7 dient als Video-Innenstelle für das Busch-Welcome ® Türkommunika- tionssystem sowie zur Darstellung und Bedienung von free@home-Funktionen. Darüber hinaus kann das Busch-OneTouch 7 als selbstständiger System Access Point genutzt werden. Es besitzt ein kapazitives Touch-Display mit einer Auflösung von 1024 x 600 (IPS-Display). Das Touchpanel wird mit den wireless free@home Geräten und dem Busch-Welcome ®...
  • Seite 15 Produktübersicht Lieferumfang Zum Lieferumfang gehört das Panel. ® Die Verbindung mit dem Busch-Welcome -Bus erfolgt über die beiliegende Busanschluss- klemme. Die Verbindung mit dem Busch-free@home ® System Access Point erfolgt über WLAN. Der spezielle Aufputz-Montagerahmen (ST/A10.11-xxx) und die zugehörige Unterputz- Montagedose (6136/07 UP;...
  • Seite 16 Produktübersicht Funktionsübersicht Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Funktionen und Anwendungen des Geräts: Funktionen Anwendungen Schalten Türkommunikation ■ ■ Dimmen Stör- und Alarmmeldungen ■ ■ Jalousiesteuerung Interner RTR ■ ■ RGBW Bedienung Ledvance-Leuchten und -Steckdosen ■ ■ Lüftersteuerung (Stufenschalter) Luftqualitätsmessung ■...
  • Seite 17 Produktübersicht Geräteübersicht Geräteübersicht (Vorderseite) Abb. 2: Geräteübersicht Busch-OneTouch 7 Vorderseite Pos. Beschreibung Touchscreen Geräteübersicht (Rückseite) a1 b DC+ GND Station X100 X 00 P/SRC (PoE) Abb. 3: Geräteübersicht Busch-OneTouch 7 Rückseite Pos. Beschreibung Lautsprecher Mikrofon Produkthandbuch 2CKA000073B0017 │17...
  • Seite 18 Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Bemessungsspannung: 24 V DC Netzversorgung: 20 V … 30 V DC Standby-Betrieb: 24 V DC, 300 mA Nennspannung: 24 V DC, 400 mA ® Busch-Welcome Busspannung 21 V … 32 V DC Energieverbrauch (Leistungsaufnahme): maximal: <...
  • Seite 19 Technische Daten Bezeichnung Wert WLAN WLAN-Standard: IEEE 802.11 a/b/g/n/ac 802.11 b/g/n 2412 ... 2462 MHz (für USA) 2412 ... 2472 MHz (für Europa) Frequenzbereich WLAN: 802.11 a/n/ac 5150…5250MHz 5250…5350MHz 5470…5725MHz 5725…5850MHz (für USA) Maximale Sendeleistung WLAN < 20 dBm Betriebstemperatur 0°...
  • Seite 20 Technische Daten Maßbilder 1 .2 Abb. 4: Abmessungen Alle Maße in Millimeter. Die Aufbauhöhe des Geräts beträgt 14 mm. Die Einbautiefe beträgt 10 mm. Hinweis Die Maße der zugehörigen UP-Montagedosen (nicht im Lieferumfang enthalten) betragen: Einbaumaß Unterputz (H x B x T): 108 x 178 x 52 ■...
  • Seite 21 Technische Daten Anschlussbilder a1 b DC+ GND Station X1 0 0 X 0 0 P/S R C (PoE) Abb. 5: Elektrischer Anschluss (Geräterückseite) Pos. Funktion Türklingelanschluss Anschluss für Temperatursensor (z. B. PT100) ® Busch-Welcome Busanschluss Anschluss für lokale Spannungsversorgung Wahlschalter Außenstation Einstellen der Adresse der Standard-Außenstation Wahlschalter Innenstation Mit Wahlschalter X10 werden Zehnerstellen, mit Wahlschalter X1 Einerstellen und mit den...
  • Seite 22 Planungs- und Anwendungshinweise für das System können den ® ® Systemhandbüchern für Busch-Welcome und Busch-free@home entnommen werden. Diese können über https://BUSCH-JAEGER.de oder https://www.busch-jaeger.at/systeme/busch-freehome heruntergeladen werden. Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung.
  • Seite 23 Anschluss, Einbau / Montage Vorbereitende Arbeitsschritte Terminieren Sie alle Zweige des Leitungsnetzes durch ein angeschlossenes Busgerät (z. B. ■ Innenstation, Außenstation, Systemgerät). Montieren Sie die Systemzentrale nicht unmittelbar neben Klingeltransformatoren und ■ anderen geschalteten Spannungsversorgungen (Vermeidung von Interferenzen). Verlegen Sie die Leitungen des Systembus nicht zusammen mit 100 … 240 V-Leitungen. ■...
  • Seite 24 Anschluss, Einbau / Montage Montage / Demontage 6.5.1 Montageorte Abb. 6: Montageorte Bei der Wahl des Montageortes auf ausreichenden Abstand zu Wärme- oder Kältequellen ■ achten. Wärme- oder Kältequellen beeinflussen die Funktion des internen Temperatursensors. ■ Das Gerät sollte an einer der Heizquelle gegenüberliegenden Wand montiert werden. Der ■...
  • Seite 25 Anschluss, Einbau / Montage 6.5.2 Montage Das Gerät ist für die Unter- bzw. Aufputzmontage geeignet. Der Aufputz-Montagerahmen (ST/A10.11-811; nicht im Lieferumfang enthalten) kann für die Aufputzmontage verwendet werden, wenn das Gerät nicht auf die zugehörige UP-Montagedose montiert wird. Folgende Montagevarianten sind möglich: in Unterputz-Montagedose ■...
  • Seite 26 Anschluss, Einbau / Montage 6.5.3 Montage in UP-Montagedose in Massivwand Einbau anhand der Anleitung auf der beiliegenden Putzschablone: Hinweis Siehe Montageanleitung auf der beiliegenden Putz- und Bohrschablone. Vorab muss der untere Teil der UP-Montagedose abgezogen und Unterputz eingesetzt werden. Abb. 8: Montage in Massivwand Einbau anhand der Anleitung auf der beiliegenden Bohrschablone: Weiter mit Kapitel 6.6 „Elektrischer Anschluss“...
  • Seite 27 Anschluss, Einbau / Montage 6.5.4 Montage in UP-Montagedose in Hohlwand Einbau anhand der Anleitung auf der beiliegenden Bohrschablone: Hinweis Siehe Montageanleitung auf der beiliegenden Putz- und Bohrschablone. Der untere Teil der UP-Montagedose wird hierbei nicht benötigt. Abb. 9: Montage in Hohlwand Weiter mit Kapitel 6.6 „Elektrischer Anschluss“...
  • Seite 28 Anschluss, Einbau / Montage 6.5.5 Montage mit Aufputz-Montagerahmen Im Vorfeld muss der Aufputz-Montagerahmen entsprechend der nachfolgenden Vorgabe eingebaut werden. Abb. 10: Einbau Aufputz-Montagerahmen Hinweis Für weitere Inforationen, siehe beiliegende Montageanleitung Aufputz- Montagerahmen. Weiter mit Kapitel 6.6 „Elektrischer Anschluss“ auf Seite 29 und Kapitel 6.6.3 „Einbau“ auf Seite 31.
  • Seite 29 Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss 6.6.1 Anschluss, Einbau und Adressierung a1 b DC+ GND (PoE) Station a1 b DC+ GND Station X 100 X 00 P / S R C (PoE) X100 X 00 P/S RC Abb. 12: Übersicht Anschlüsse / Schalter Produkthandbuch 2CKA000073B0017 │29...
  • Seite 30 Anschluss, Einbau / Montage Die Anschlüsse, die Schalter und der Abschlusswiderstand befinden sich auf der Rückseite des Busch-OneTouch 7. a1 b DC+ GND (PoE) Abb. 13: Übersicht Anschlüsse 1. Das Gerät entsprechend der Grafik anschließen (siehe Kapitel 5.2 „Anschlussbilder“ auf Seite 21).
  • Seite 31 Anschluss, Einbau / Montage 6.6.2 Externe Spannungsversorgung ® Wenn Sie das Panel nicht über Busch-Welcome betreiben, benötigen Sie eine externe Spannungsversorgung. Das Gerät kann mit der nachfolgend genannten Spannungsversorgung betrieben werden: 6358-101 (Spannungsversorgung für bis zu fünf Panels möglich) ■ Hinweis ®...
  • Seite 32 Anschluss, Einbau / Montage Demontage Abb. 17: Klemmung des Geräts lösen 1. Schieber auf der Unterseite des Geräts nach rechts schieben. – Die Klemmung wird gelöst. 2. Das Gerät nach oben schieben und dann nach vorne abziehen. Produkthandbuch 2CKA000073B0017 │32...
  • Seite 33 Erstinbetriebnahme des Geräts mit internem System Access Point Erstinbetriebnahme des Geräts mit internem System Access Point Bei der Erstinbetriebnahme des Geräts müssen zunächst allgemeine Geräteeinstellungen vorgenommen werden. 1. Die Panelsprache festlegen. 2. Den Lizenzbedingungen zustimmen. 3. Auf „Weiter“ tippen. 4. Den OSS-Lizenzbedingungen zustimmen. 5.
  • Seite 34 Erstinbetriebnahme des Geräts mit internem System Access Point Abb. 19: Heimnetzwerk wählen 7. Wenn gewünscht, Verbindung zum Heimnetzwerk aufbauen. 8. Auf „Weiter“ tippen. Abb. 20: System Access Point wählen 9. Es erscheint nun eine Auswahl aller im Netzwerk gefundenen System Access Points. –...
  • Seite 35 Inbetriebnahme mit externem System Access Point Inbetriebnahme mit externem System Access Point Die nachfolgend beschriebenen Schritte beziehen sich auf die Erstinbetriebnahme mit Busch- ® ® ® free@home oder Busch-free@home + Busch-Welcome und werden direkt im Busch- OneTouch 7 vorgenommen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Schritte aus Kapitel 7 „Erstinbetriebnahme des Geräts mit internem System Access Point“...
  • Seite 36 Inbetriebnahme mit externem System Access Point 5. Die Authentifizierung mit „Ja“ bestätigen. – Anschließend wird das Panel unter den „Systemeinstellungen“ im Bereich „Info“ > „free@home“ aufgelistet. Nach einer Weile wird das Panel als neues Gerät in der Geräteliste im System Access Point aufgeführt.
  • Seite 37 Konfiguration über Busch-free@home® ® Konfiguration über Busch-free@home Die Konfiguration des Geräts erfolgt über die webbasierte Oberfläche des System Access Point. Es wird davon ausgegangen, dass grundlegende Schritte der Inbetriebnahme des Gesamtsystems bereits erfolgt sind. Kenntnisse über die Grundfunktionen der Inbetriebnahme- Software des System Access Point werden vorausgesetzt.
  • Seite 38 Konfiguration über Busch-free@home® 9.1.1 Gerät hinzufügen 1. Tippen Sie auf das Schalter-Symbol (Menü Geräte, Szenen & Gruppen) am linken Bildschirmrand. – Der „Gebäudeplan“ öffnet sich. 2. Tippen Sie auf das runde Plus-Symbol unten rechts [1]. – Das Menü "Komponente wählen" öffnet sich. Abb.
  • Seite 39 Konfiguration über Busch-free@home® Wenn Sie ein neues Gerät per Drag and Drop in einen Raum ziehen, öffnet sich ein Popup- Fenster, in dem alle Geräte aufgelistet werden, die sich im System befinden und noch keinem Raum zugeordnet wurden. Die Geräte passen jeweils zur gewählten Anwendung. Abb.
  • Seite 40 Konfiguration über Busch-free@home® Einstellmöglichkeiten pro Kanal Für jeden Kanal können allgemeine Einstellungen und spezielle Parametereinstellungen vorgenommen werden. Die Einstellungen erfolgen über die webbasierte Bedienoberfläche des System Access Point. Gerät wählen Abb. 28: Gerät wählen 1. Wählen Sie das Gerätesymbol [1] im Grundriss der Arbeitsansicht. –...
  • Seite 41 Konfiguration über Busch-free@home® 9.2.1 Parametereinstellungen Panel Geräteübersicht öffnen Abb. 29: Geräte, Szenen & Gruppen 1. Wählen Sie über das Hauptmenü oder das Seitenmenü in der Benutzeroberfläche des System Access Point „Geräte, Szenen & Gruppen“ aus. – Der „Gebäudeplan“ öffnet sich. Abb.
  • Seite 42 Konfiguration über Busch-free@home® 4. Tippen Sie auf das Gerät, dessen Informationen Sie bearbeiten möchten. – Die Informationen zum jeweiligen Gerät werden rechts im Gerätemenü angezeigt. Im Gerätemenü werden Informationen zum Gerätenamen, der Geräteposition im Gebäude und weitere Einstellungen abgebildet. Abb. 32: Gerätemenü Produkthandbuch 2CKA000073B0017 │42...
  • Seite 43 Konfiguration über Busch-free@home® Pos. Beschreibung Gerätename Über das Textfeld kann eine eigene Bezeichnung für das Gerät vergeben werden. Position Durch Tippen auf das Dropdown-Menü können Sie dem Gerät eine Position in der von Ihnen definierten Gebäudestruktur zuweisen (z. B. Zuweisung zu einem Zimmer auf einer bestimmten Etage).
  • Seite 44 Konfiguration über Busch-free@home® 9.2.1.1 Parametereinstellungen Kanal Abb. 33: Parameter Kanal Unter den Kanaleinstellungen können Sie die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren. Pos. Beschreibung Gerätename Über das Textfeld kann eine eigene Bezeichnung für das Gerät vergeben werden. Position Durch Tippen auf das Dropdown-Menü können Sie dem Gerät eine Position in der von Ihnen definierten Gebäudestruktur zuweisen (z.
  • Seite 45 Konfiguration über Busch-free@home® Pos. Beschreibung Über den Menüpunkt „Berechtigungen“ wird festgelegt, ob für die Umkonfiguration des Aktors ein Benutzer mit Installateursberechtigung erforderlich ist. Darüber hinaus können Sie Nutzern mit Leserechten, die Berechtigung erteilen, diesen Aktor trotzdem zu schalten. Funktion Definiert die Funktion des Kanals. Parameter Über die Schaltflächen −/+ kann festgelegt werden, Eco Temperaturabsenkung...
  • Seite 46 Konfiguration über Busch-free@home® Pos. Beschreibung – Verwendung des internen und eines externen Temperaturfühlers zur Temperaturerfassung. Über den internen Temperaturfühler erfolgt die Temperaturregelung. Der externe Temperaturfühler dient der Temperatur- begrenzung, in der Regel der Boden- temperatur (Fußbodenheizung). Sobald die am externen Temperaturfühler gemessene Temperatur die eingestellte Temperatur überschreitet, wird das Relais ausgeschaltet.
  • Seite 47 Konfiguration über Busch-free@home® 9.2.1.2 Andere Einstellungen Abb. 34: Andere Einstellungen Unter „Andere Einstellungen“ können Sie die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren. Pos. Beschreibung Berechtigungen Über den Menüpunkt „Berechtigungen“ wird festgelegt, ob für die Umkonfiguration des Geräts ein Benutzer mit Installateursberechtigung erforderlich ist. Darüber hinaus können Sie Nutzern mit Leserechten, die Berechtigung erteilen, dieses Gerät trotzdem zu schalten.
  • Seite 48 Konfiguration über Busch-free@home® Funktionen (Schaltflächen) festlegen oder bearbeiten Die Einstellungen erfolgen über die Panelkonfiguration der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. Das Busch-OneTouch 7 verfügt über eine Auto-Konfiguration für die Synchronisation mit dem System Access Point. Bei einer bestehenden IP-Verbindung werden alle verorteten Geräte automatisch mit dem Busch-OneTouch 7 synchronisiert.
  • Seite 49 Konfiguration über Busch-free@home® In der Panelkonfiguration können Sie anschließend die Konfiguration des Panels vornehmen. Sie können Geräte bzw. Funktionen entweder über die Raumansicht oder über die Typenansicht hinzufügen. In der Raumansicht (oben rechts in der Panel-Konfiguration unter „Räume“) wählen Sie ■...
  • Seite 50 Konfiguration über Busch-free@home® Auswahl Aktoren/Gruppen 1. Wählen Sie in der Leiste am rechten Bildschirmrand einen Raum aus. – Die in dem ausgewählten Raum befindlichen Aktoren und Gruppen werden in der Listenansicht angezeigt. Im Folgenden wird der Ablauf anhand eines Raumtemperaturreglers dargestellt. Abb.
  • Seite 51 Konfiguration über Busch-free@home® 2. Wählen Sie den Raumtemperaturregler durch Tippen auf die rechtsstehenden Punkte aus und ziehen Sie das Bedienelement des Raumtemperaturreglers in die Arbeitsfläche auf der Oberfläche des Panels. Abb. 37: Ansicht Bedienelement (Beispielabbildung) 3. Fahren Sie in dieser Art fort und legen die gewünschten Funktionen auf dem Bildschirm des Panels ab.
  • Seite 52 Konfiguration über Busch-free@home® 9.3.2 Funktionen ändern 1. Wählen Sie zuerst das entsprechende Panel aus, wenn mehrere Panels vorhanden sind. 2. Tippen Sie auf das Panel, das umkonfiguriert werden soll. – Wenn nur die Position der Funktion, bzw. des Bedienelements geändert werden soll, dann kann die Funktion per Drag&Drop auf eine freie Fläche verschoben werden.
  • Seite 53 Bedienung Bedienung 10.1 Allgemeine Bedien- und Anzeigefunktionen Nach dem Anschluss des Geräts an die Stromversorgung, startet der Bootvorgang. Danach erscheint die parametrierte Hauptbedienseite (Homepage). Diese ist mit einem Haus in der Seitenanzeige gekennzeichnet. Abb. 38: Übersicht Bedienung Pos. Beschreibung Etagen-/Raumnavigation Wenn parametriert, können hierüber die Bedienseiten aufgerufen werden, die Etagen/Räumen zugeordnet sind.
  • Seite 54 Bedienung Pos. Beschreibung Es können bis zu 18 Funktionen auf der Bedienseite positioniert werden. Es besteht die Möglichkeit, die komplette Anlage über das Dashboard zu steuern. [10] Anzeige der vorhandenen Bedienseiten [11] Aufruf der Hauptbedienseite Bearbeiten-Funktion [12] Die Bedienelemente auf dem Dashboard können über die Bearbeiten-Funktion beliebig ■...
  • Seite 55 Bedienung 10.2 Bedienelemente Bedienelemente werden zur Erfüllung der Grundfunktionen, wie z. B. „Schalten“, „Dimmen“, „Jalousie“, „Szenen“ und „RTR“ genutzt. Die Elemente können u. a. Schalter, Taster und Schieberegler enthalten. Somit gibt es: Tastbetrieb Ausführen der Funktion bei einmaligem Drücken Tippbetrieb Ausführen der Funktion bei Drücken und Halten Reglerbetrieb Verschieben eines Schiebereglers...
  • Seite 56 Bedienung 10.2.1 Grundstrukturen der Bedienelemente Abb. 39: Verschiedene Zustände desselben Bedienelements Pos. Beschreibung Name des Geräts Gerät inaktiv Ist das Gerät inaktiv, wird die Schaltfläche wie folgt dargestellt: Art der Schaltfläche „Symbol“ ■ – Schaltfläche wird bei Inaktivität weiß dargestellt Gerät aktiv Ist das Gerät aktiv, wird die Schaltfläche wie folgt dargestellt: Art der Schaltfläche „Symbol“...
  • Seite 57 Bedienung 10.2.2 Weitere Grundprinzipien Abb. 40: Grundprinzipien Funktionsflächen von, z. B. Jalousie-Bedienelementen können die verschiedenen Jalousiestufen anhand wechselnder Symbole anzeigen (z. B. wechselnde Visualisierung im Symbol). Abb. 41: Weitere Grundprinzipien Voreinstellungen von Schritten oder Stufen (z. B. Dimmschritte, Lüfterstufen) werden z. B. mit verschiedenen Symbolen und Nummerierungen dargestellt.
  • Seite 58 Bedienung 10.2.3 Variable Bedienelemente Hinweis Die hier beschriebenen Basisversionen können weiter variiert werden. Taster (Basisversion) Mit Tastern können einfache Schalter realisiert werden. So sind Lichtschalter oder Schalter für einfache Schaltvorgänge anhand von Tastern möglich. Bedienelement Status Funktion Ein umschaltender Taster sendet bei Bedienung abwechselnd einen Schalter von zwei Werten aus und wechselt...
  • Seite 59 Bedienung Jalousie (Basisversion, kann weiter variiert werden z. B. mit Wertanzeige) Mit Jalousie-Bedienelementen kann die Ansteuerung von Jalousien, Markisen, Türen und anderen motorbetriebenen Aktoren realisiert werden. Bedienelement Status Funktion Das Jalousie-Bedienelement verfügt in den erweiterten Bedieneinstellungen über eine Schaltfläche zum schrittweisen Schalten (rauf / runter) von Jalousien.
  • Seite 60 Bedienung Lüfterschalter Mit Lüfterschaltern (Stufenschaltern) können Schaltabfolgen realisiert werden. Ein Stufenschalter vereint gewissermaßen mehrere Taster zu einem Bedienelement. Bedienelement Status Funktion Das Lüfterschalter-Bedienelement Die Variante verfügt über zwei Schaltflächen oben und unten für den Aufruf der nächsten bzw. vorherigen Stufe und über eine Schalt- fläche in der Mitte.
  • Seite 61 Bedienung Audiosteuerung (Basisversion) Mit Hilfe dieses Bedienelements können alle Audioeinstellungen für angeschlossene Audiogeräte einfach gesteuert werden. Bedienelement Status Funktion Entsprechend den Voreinstellungen können vielfältige Audiofunktionen direkt über Schaltflächen aufgerufen werden. Audiosteuerung Listen können über Pfeilschaltflächen geöffnet werden Split-Unit-Steuerung Mit Split-Unit-Bedienelementen können Einstellungen für Klimasteuergeräte vorgenommen werden.
  • Seite 62 Bedienung Kamera Mit Kamera-Bedienelementen kann die Kamera-Überwachung geöffnet und gesteuert werden. Bedienelement Status Funktion Über das Kamera-Bedienelement können Kamera Kamera-Funktionen schnell aufgerufen und getätigt werden können. Hausgeräte Mit Hausgeräte-Bedienelementen können verbundene Hausgeräte angesteuert werden. Bedienelement Status Funktion Das Hausgeräte-Bedienelemente zeigt den aktuellen Status eines verknüpften Hausgeräts Hausgeräte Wurde z.
  • Seite 63 Bedienung Aktion Mit Bedienelementen für Aktionen können Aktionen deaktiviert bzw. aktiviert werden. Bedienelement Status Funktion Über das Bedienelement für Aktionen können Aktionen aktiviert und deaktiviert werden. Aktion Dazu müssen Aktionen zunächst angelegt und mit dem Bedienelement verknüpft werden. Auslöser Mit Auslöser-Bedienelementen können Auslöser für bestimmte Aktionen oder Szenen verknüpft werden.
  • Seite 64 Bedienung 10.3 Besondere Funktionen 10.3.1 Bearbeiten Über die Funktion „Bearbeiten“ können verschiedene Änderungen an den Bedienelementen vorgenommen werden. Die Funktion „Bearbeiten“ kann nur über die Hauptbedienseite und die Bedienseiten aufgerufen werden. Bedienelementen bewegen / löschen: Abb. 42: Bedienelement bewegen / löschen 1.
  • Seite 65 Bedienung 4. Auf die Schaltfläche Bild austauschen tippen, um eine andere Grafik hochzuladen. 5. Aus den verfügbaren Grafiken ein Bild auswählen. – Das Bild wird hochgeladen. 6. Gegebenenfalls den Bildausschnitt anpassen. Hinweis Diese Funktion steht für das Bedienelement „Szene“ zur Verfügung. 10.3.2 Bedienelemente dem Dashboard hinzufügen Dem Dashboard können besonders häufig genutzte Bedienelemente hinzugefügt werden.
  • Seite 66 Bedienung 10.4 Bedienaktionen der Anwendung “Türkommunikation” Über die Anwendung Türkommunikation können verschiedene Funktionen der Türkommunikation genutzt werden. Dazu gehören unter anderem: Videoüberwachung ■ Videoanruf ■ Audioanruf ■ Türöffner ■ Die Anwendung „Türkommunikation“ wird wie nachfolgend beschrieben aufgerufen. 1. Auf der entsprechenden Bedienseite das Bedienelement für die Tükommunikation durch Tippen aufrufen.
  • Seite 67 Bedienung 10.4.1 Aufbauen der Videoüberwachung Mittels des Bedienelements für die Videoüberwachung können alle Bereiche eingesehen werden, an denen eine Überwachungskamera vorhanden ist. Hinweis Das Panel unterstützt die Kommunikationsprotokolle UDP sowie TCP/IP. 1. Der Aufruf der Funktion erfolgt über Tippen auf das Bedienelement der jeweiligen Überwachungskamera.
  • Seite 68 Bedienung Befindet sich in einem Kamerabereich eine Person, kann eine Audio- oder Videoverbindung hergestellt werden. Darüber hinaus können der Türöffner betätigt oder das Licht geschaltet werden. 10.4.2 Aufbauen der Sprech- und Videoverbindung Sobald ein Besucher die Klingel einer Station betätigt, wird dies auf dem Panel als Klingelruf signalisiert (Anzeige des Telefonhörersymbols im Bildschirm des Klingelrufs).
  • Seite 69 Bedienung Anrufe annehmen (Sprech und Videoverbindung aufbauen) Anrufe können mit und ohne Video angenommen werden. Nachfolgend wird das Annehmen von Anrufen beschrieben: 1. Der Aufruf der Funktion erfolgt über die Hörer-Taste [4]. Beim Aufbau der Sprech- und Videoverbindung stehen ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung: Gesprächslautstärke durch Antippen des Zahnradsymbols einstellen (Regler nach links oder ■...
  • Seite 70 Bedienung 10.4.4 Stumm schalten (Mute timer) Der Rufton des Panels kann ein- und ausgeschaltet werden. Diese Einstellung ist zeitlich begrenzt. 1. Der Aufruf der Funktion erfolgt über die Glocken-Taste. Abb. 48: Stumm schalten Beim Stummschalten (Stummschaltuhr) stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: Es liegt kein Anruf an: Taste „Stummschaltung“...
  • Seite 71 Bedienung 10.4.5 Licht schalten Über die Lampen-Taste kann die Lampe der Außenstation geschaltet werden. 1. Der Aufruf der Funktion erfolgt über die Lampen-Taste. 2. Die Lampen-Taste für die folgende Funktion betätigen (Taster „Licht schalten“ betätigt): – Das Symbol „weiße Lampe“ wird angezeigt. –...
  • Seite 72 Bedienung 10.5 Bedienaktionen weiterer Anwendungen 10.5.1 Benachrichtigungszentrale Über die Benachrichtigungszentrale bietet das Panel Schutz und Information. So können die Anrufhistorie sowie Informationen zu Fehlfunktionen oder Störungen eingesehen werden. Meldekontakte, Sensoren und deren Funktionsfähigkeit können überwacht werden. Hinweis Je nach Parametrierung sind nur bestimmte Funktionen in der Anwendung verfügbar Über die Benachrichtigungszentrale kann der Benutzer die Anrufhistorie sowie Meldungen einsehen.
  • Seite 73 Bedienung Anrufhistorie In der Anrufhistorie werden alle zuletzt entgegen genommenen und getätigten Anrufe angezeigt. Sofern vorhanden, werden in der Anrufhistorie auch Snapshots angezeigt. Abb. 50: Anrufhistorie Pos. Beschreibung Ausgewählter Videoanruf Anrufstatus (verpasster, eingehender, ausgehender, interner, externer) Gesamte Anrufhistorie löschen 1. Durch Nutzung der oben beschriebenen Funktionen, können Anrufe innerhalb der Anrufhistorie gesichtet, archiviert und aus dieser gelöscht werden.
  • Seite 74 Bedienung Meldungen In den Benachrichtigungen können aktuelle und archivierte Meldungen angezeigt und bearbeitet werden. Es gibt verschiedene Arten von Meldungen: Hinweis ■ Alarm ■ Störung ■ Abb. 51: Stör- und Alarmmeldungen Aktuelle Benachrichtigungen werden durch einen roten Punkt neben dem Warnsymbol markiert. 1.
  • Seite 75 Bedienung 10.5.2 Raumluftsensor Anzeige der Luftqualität AQI (Air Quality-Index) ® Wenn einem Busch-free@home -System ein Raumluftsensor hinzugefügt wurde (z. B. Bedienelement xfach), kann die Anzeige der Luftqualität über das Dashboard des Busch- OneTouch 7 aufgerufen werden. Folgende Werte werden von den AQI (Air Quality-Index) Sensoren ermittelt: in ppm (Parts per million / Millionstel) mit einer zusätzlichen grafischen Darstellung / ■...
  • Seite 76 Bedienung 10.5.3 Heizkörperthermostat Mittels Heizkörperthermostaten kann die Temperatur auf einen zuvor eingestellten Sollwert geregelt werden. Darüber hinaus könne Frostschutz- und Ventilschutzfunktionen aktiviert werden. Das Busch-OneTouch 7 kann als Nebenstelle mit einem Heizkörperthermostat verbunden werden. Ist ein Heizkörperthermostat in Busch-free@home ® vorhanden, wird es automatisch auf das Busch-OneTouch 7 übertragen.
  • Seite 77 Bedienung 10.6 Systemeinstellungen Innerhalb der Systemeinstellungen können allgemeine das Gerät betreffende Einstellungen vorgenommen werden. Diese werden nachfolgend beschrieben. Abb. 53: Systemeinstellungen (Beispielabbildung) Die Systemeinstellungen werden wie folgt aufgerufen: 1. Auf der Hauptbedienseite (Homepage) oben links auf das Hamburger-Menü tippen. 2. Anschließend unten links auf das Zahnrad-Symbol tippen. –...
  • Seite 78 Bedienung Es stehen die folgenden Bereiche zur Verfügung: Pos. Bezeichnung Beschreibung Einstellung der Helligkeit des Displays über den Display Schieberegler. Festlegung eines Bildschirmschoners. Festlegung der Lautstärke für folgende Töne: Klickton ■ Warnton ■ Signalton Verbindungsstörung ■ Anpassung der Netzwerkeinstellungen. Einrichten eines Netzwerkanschlüsse Zugriffs auf die Welcome App und das MyBuildings Portal.
  • Seite 79 Bedienung 10.6.1 Systemeinstellungen - Display In den Systemeinstellungen unter „Display“ können allgemeine Einstellungen, wie beispielsweise die Bildschirmhelligkeit und das Layout, festgelegt werden. Darüber hinaus kann ein Bildschirmschoner festgelegt werden. Abb. 54: Display - Einstellungen Display-Reinigungsmodus aktivieren Damit beim Säubern des Gerätes nicht aus Versehen eine Funktion ausgelöst wird, lässt es sich für eine bestimmte Zeit sperren.
  • Seite 80 Bedienung Anzeigemodus festlegen 1. Über das Dropdown-Menü „Farbschema“ wird das Farbschema des Displays (Helligkeitsabhängig, Light Theme, Dark Theme) festgelegt. 2. Über den Schieberegler unterhalb des Menüs kann anschließend die Stufe (1 … 5) eingestellt werden. 3. Durch Aktivieren des Kontrollkästchens „Näherungssensor verwenden“, wird die Näherungsfunktion des Displays aktiviert.
  • Seite 81 Bedienung Anforderungen an Bilder bei Slideshow Die Bilder müssen auf der microSD-Karte (SDHC) im Verzeichnis „photo“ auf ■ der ersten Ebene abgespeichert sein. Die maximal zulässige Größe eines Bildes beträgt 3 MB. ■ Das unterstützte Format ist „jpg“. ■ 10.6.2 Systemeinstellungen - Ton Unter „Ton“...
  • Seite 82 Bedienung Türkommunikation Mittels Schieberegler kann die Klingeltonlautstärke der Türkommunikation prozentual festgelegt werden. Nach Aktivierung des Kontrollkästchens „Klingelton wiederholen“, wird der Klingelton bei einem Ruf wiederholt. Für jede Station kann ein Klingelton festgelegt werden. Abb. 57: Ton – Türkommunikation Produkthandbuch 2CKA000073B0017 │82...
  • Seite 83 Bedienung 10.6.3 Systemeinstellungen - Netzwerkanschlüsse Über die Systemeinstellungen können Anpassungen an den Netzwerkanschlüssen vorgenommen werden. Zusätzlich kann eine Verbindung zur App und eine Verbindung zum myBUSCH-JAEGER-Portal hergestellt werden. Die Netzwerkverbindung kann entweder über LAN oder über Wifi hergestellt werden. LAN-Verbindung herstellen 1.
  • Seite 84 Bedienung Wifi-Verbindung herstellen Eine WIFI-Verbindung kann nach Aktivierung der WIFI-Funktion automatisch oder manuell hergestellt werden. 1. Netzwerktyp auf „WIFI“ festlegen. 2. Über „Manuell verbinden“ oder automatisch eine Netzwerkverbindung herstellen. 3. Nach verfügbaren Netzwerken scannen. 4. Bei einer manuellen Netzwerkverbindung die SSID und das Passwort eingeben. 5.
  • Seite 85 Bedienung App herunterladen ® Die App Busch-free@home Next App kann durch Scannen des QR-Codes im Reiter App heruntergeladen werden. Abb. 60: Netzwerkanschlüsse – App Anschließend kann über den Reiter App-Modus durch Scannen der QR-Codes eine Verbindung mit dem Web-Interfache von free@home hergestellt werden. Produkthandbuch 2CKA000073B0017 │85...
  • Seite 86 Bedienung Verbindung zum myBUSCH-JAEGER Portal herstellen Für den Remotezugriff muss eine Verbindung zum myBuildings Portal hergestellt werden. 1. Im Reiter myBUSCH-JAEGER auf „Anmeldung“ tippen. 2. Die Anmelde-Daten eingeben. 3. Durch Tippen auf „Anmeldung“ bestätigen. – Eine erfolgreiche Anmeldung wird durch die Nachricht „Eingeloggt als:“ bestätigt. In der Übersicht wird der Name des verbundenen Benutzers und der Gerätename angezeigt.
  • Seite 87 Bedienung 10.6.4 Systemeinstellungen - Zeit und Datum In den Zeit- und Datumseinstellungen können alle relevanten Daten festgelegt werden. Darüber hinaus kann eine automatische Zeitumstellung definiert werden. Abb. 61: Zeit- und Datumseinstellungen Produkthandbuch 2CKA000073B0017 │87...
  • Seite 88 Bedienung 10.6.5 Systemeinstellungen - Zutrittsmanagement Die Einstellungen des Zutrittsmanagements ermöglichen die Festlegung von PIN-Codes für gesicherte Bereiche, Außenstationen und Zutrittsmodule. Alle verfügbaren Kontroll- mechanismen und Geräte werden hier aufgelistet und können mit einem PIN-Code versehen werden. Abb. 62: Zutrittsmanagement PIN-Code festlegen 1.
  • Seite 89 Bedienung 10.6.6 Systemeinstellungen - Benutzereinstellungen Innerhalb der Benutzereinstellungen können die Panel-Sprache sowie die Funktion von Sensoren und Türkommunikation eingestellt werden. Darüber hinaus können Benutzer- einstellungen zurückgesetzt werden. Sprache & Region Über den Reiter „Sprache“ können die Panel-Sprache sowie zu verwendende Trennzeichen festgelegt werden.
  • Seite 90 Bedienung Türkommunikation Über den Reiter „Türkommunikation“ kann festgelegt werden, wie das System bei der Aufnahme von Schnappschüssen und verpassten Türrufen handeln soll. Abb. 64: Benutzereinstellungen – Türkommunikation Automatische Screenshots ■ Optionen: Deaktivieren Aktivieren Bei Aktivierung des Kontrollkästchens werden Schnappschüsse automatisch aufgenommen. Benachrichtigung über verpasste Anrufe ■...
  • Seite 91 Bedienung Reset-Option Über den Reiter „Reset-Option“ können die einem Benutzer zugeordneten Einstellungen zurückgesetzt werden. Dazu muss die Schaltfläche „Einstellungen zurücksetzen“ angetippt werden. Anschließend die Zurücksetzung der Einstellungen mit „Ja“ bestätigen. Abb. 65: Benutzereinstellungen – Reset-Option Produkthandbuch 2CKA000073B0017 │91...
  • Seite 92 Bedienung 10.6.7 Systemeinstellungen - Videoüberwachung Im Bereich Videoüberwachung können neue IP- und Welcome-Kameras hinzugefügt und bestehende Kameras verwaltet werden. Hinweis Das Busch-OneTouch 7 unterstützt nur IP-Kameras vom Typ ONVIF/RTSP. ONVIF ist immer automatisch eingestellt. IP-Kamera hinzufügen Über den Reiter IP-Kameras können IP-Kameras hinzugefügt und bearbeitet werden. Im System kann automatisch nach bestehenden Kameras gesucht werden.
  • Seite 93 Bedienung IP-Kamera verwalten Abb. 67: IP-Kamera löschen Über den Reiter IP-Kameras können bereits integrierte IP-Kameras gelöscht werden. Im System kann automatisch nach bestehenden Kameras gesucht werden. 1. In der Kameraliste eine Kamera auswählen. 2. Durch Wischen nach links auf dem Menüeintrag der betroffenen Kamera das Kameramenü sichtbar machen.
  • Seite 94 Bedienung 10.6.8 Systemeinstellungen – Intercom-Liste Im Bereich Intercom-Liste können neue Intercom-Funktionen für hausinterne Anrufe hinzugefügt werden. Intercom hinzufügen Intercom hinzufügen Abb. 68: 1. Auf das Plus-Symbol tippen. 2. Gewünschtes Intercom hinzufügen. 3. Name und Typ des Intercom festlegen. 4. Optional das Intercom für die Anzeige auf dem Dashboard freischalten. Produkthandbuch 2CKA000073B0017 │94...
  • Seite 95 Bedienung Intercom löschen Bereits integrierte Intercom können von der Intercom-Liste durch Wischen nach links auf dem Menüeintrag gelöscht werden Intercom löschen Abb. 69: 1. In der Intercom-Liste ein Intercom auswählen. 2. Durch Wischen nach links auf dem Menüeintrag des betroffenen Intercom das Intercom- Menü...
  • Seite 96 Bedienung 10.6.9 Systemeinstellungen - Programmschaltfläche Über das Menü „Programmschaltfläche“ können neue Programmschaltflächen hinzugefügt und die Türkommunikation verwaltet werden. Neue Programmschaltfläche hinzufügen Über den Reiter Programmiertaste, können programmierbare Tastenfunktionen hinzugefügt und verwaltet werden. Abb. 70: Systemeinstellungen - Programmschaltfläche 1. Über das Plus-Symbol eine neue Programmschaltfläche hinzufügen 2.
  • Seite 97 Bedienung 10.6.10 Systemeinstellungen - Erweiterte Einstellungen Über die erweiterten Einstellungen können Detaileinstellungen an der Türkommunikation und Gebäudetechnik vorgenommen werden. Bei Bedarf kann das System auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Die Einstellungen können nur vorgenommen werden, wenn zuvor der PIN-Code erfolgreich eingegeben wurde. Türkommunikation Abb.
  • Seite 98 Bedienung Gebäudetechnik Im Reiter Gebäudetechnik kann die Betriebsart des Panels festgelegt werden. Es kann als interner SysAP fungieren oder mit einem externen SysAP einer bestehenden free@home- Installation verknüpft werden. Abb. 72: Systemeinstellungen – Erweiterte Einstellungen – Gebäudetechnik (Interner SysAP) Bei Nutzung in Kombination mit einem bestehenden externen SysAp muss eine Verbindung durch Tippen auf die entsprechende Schaltfläche hergestellt werden.
  • Seite 99 Bedienung System auf Werkseinstellungen zurücksetzen Im Reiter „Reset-Option“ kann das System auf Werksteinstellungen zurückgesetzt werden. 1. Auf die Schaltfläche „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ tippen. 2. Die Abfrage bestätigen. – Das System wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Hinweis Nach erfolgreichem Reset erfolgt ein Neustart des Systems. Hinweis Ein externer System Access Point übermittelt die ihm bekannte Konfiguration an das Panel.
  • Seite 100 Bedienung Hinweis Bei Bedarf das Kontrollkästchen „Automatisch prüfen und downloaden“ aktivieren. So werden Updates automatisch gesucht und installiert. 10.6.12 Systemeinstellungen - Über Über diese Seite können Informationen zum Netzwerk, Welcome- und free@home-Geräten, Allgemeines (Lizenzvereinbarungen) und QR-Codes abgerufen werden. Über die Reiter am oberen Bildschirmrand können Sie zwischen den Verschiedenen Systeminformationen wechseln.
  • Seite 101 Bedienung 10.6.13 Abschlusswiderstand Station a1 b DC+ GND Station (PoE) X 100 X 00 P / S R C X100 X 00 P/S R C Abb. 76: Abschlusswiderstand Setzen Sie in Videoinstallationen oder gemischten Audio- und Videoinstallationen den Abschlusswiderstand bei den letzten Geräten eines Zweiges auf „ON“. 10.6.14 Schalter Primär-/Nebenfunktion Station a1 b...
  • Seite 102 Update Update Ein Softwareupdate kann über die Systemeinstellungen am Panel durchgeführt werden. Es stehen verschiedene Update-Möglichkeiten zur Verfügung (siehe Kapitel 10.6.11 „Systemeinstellungen - Softwareupdate“ auf Seite 99). Produkthandbuch 2CKA000073B0017 │102...
  • Seite 103 Adressierung Adressierung In einer Busch-Welcome ® Anlage werden die einzelnen Stationen oder Komponenten miteinander vernetzt. Als Beispielsituation: Damit es in einer bestimmten Wohnung klingelt, wenn Sie an der Haustür auf einen bestimmten Klingeltaster drücken, müssen diese aufeinander „angelernt“ werden. Die Innenstation einer Wohnung wird in diesem Fall einem Klingeltaster einer Außenstation zugeordnet.
  • Seite 104 Wartung Wartung 13.1 Reinigung Achtung ! – Geräteschaden ! Durch Aufsprühen von Reinigungsmitteln können diese durch Spalten in das ■ Gerät eindringen. – Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät. Durch aggressive Reinigungsmittel besteht die Gefahr, dass die Oberfläche ■...
  • Seite 105 Notizen Notizen Produkthandbuch 2CKA000073B0017 │105...
  • Seite 106 Index Index Hinweise zum Umweltschutz ..........13 Hinweise zur Anleitung ............5 Abschlusswiderstand ............101 Adressierung ............... 30, 103 Allgemeine Bedien- und Anzeigefunktionen ......53 Identifikation .................39 Andere Einstellungen ............47 Ident-Label ................39 Anforderungen an den Installateur ........22 Inbetriebnahme über Busch-free@home® ....36, 37 Anschluss, Einbau / Montage ..........
  • Seite 107 Index Display ................79 Erweiterte Einstellungen ..........97 Umwelt .................13 Intercom-Liste ..............94 Update .................78, 102 Netzwerkanschlüsse ............83 Programmschaltfläche ............ 96 Softwareupdate ............99, 102 Verwendete Hinweise und Symbole ........6 Ton ................. 81 Vorbereitende Arbeitsschritte ..........23 Über ................100 Videoüberwachung ............
  • Seite 108 Busch-Jaeger Elektro GmbH Ein Unternehmen der ABB Gruppe Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid https://BUSCH-JAEGER.de info.bje@de.abb.com Kundenservice: Tel.: +49 2351 956-1600 Fax: +49 2351 956-1700 © Copyright 2024 Busch-Jaeger Elektro GmbH All rights reserved...