Herunterladen Diese Seite drucken

Busch-Jaeger ABB IP touch 7 LAN/LAN Produkthandbuch Seite 13

Werbung

1.1.2
KNXnet/IP Secure
Verfügbarkeit von KNXnet/IP Secure
Für eine sichere IP-Kommunikation ist die KNX IP-Schnittstelle um den Standard
KNXnet/IP Secure erweitert. Durch die optionale Verwendung von KNXnet/IP Secure sind alle
eingehenden und ausgehenden Telegramme und Daten vollständig verschlüsselt.
Standardmäßig ist KNX IP-Secure in den Werkseinstellungen des IP touch immer aktiviert.
Hinweis
Ab welcher Firmware-Version KNX und KNXnet/IP Secure verfügbar ist, hängt vom
verwendeten Panel ab:
IP touch 7
IP touch 10
1.1.3
KNX-Secure ETS
KNX Secure verschlüsselt die Daten zusätzlich auf der Busleitung (Twisted Pair) bzw. über die
drahtlose Kommunikation.
Es ist eine Methode zur sicheren Kommunikation innerhalb einer KNX-Installation, es umfasst
die Bereiche "KNX IP Secure" auf der IP-Netz Ebene und "KNX Data Secure" auf der
Telegramm-Ebene. Die Voraussetzung dafür sind KNX Secure-fähige Geräte.
KNX IP Secure
Zugriff (Parametrierung) und IP-Kommunikation der Geräte ist nur noch für berechtigte
Teilnehmer möglich.
KNX Data Secure
Zugriff (Parametrierung) und Bearbeitung von KNX-Telegrammen für Nutzer ist nur noch für
berechtigte Teilnehmern möglich.
Voraussetzung:
Das Projekt muss angelegt und mit einem Passwort versehen sein.
Das KNX Secure-Gerät muss importiert sein.
Produkthandbuch 2CKA001373B5022
Inbetriebnahme der KNX-Funktion über DCA (ab ETS5)
In der ETS bzw. DCA wird das IP touch immer mit dem Medientyp „TP" in
eine der TP-Linien integriert. Dies geschieht unabhängig davon, ob im
IP touch KNXnet/IP Secure aktiviert oder deaktiviert ist.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass das IP touch eine Tunneling
Verbindung aufbaut und für diese der Medientyp TP gesetzt werden
muss.
KNXnet/IP Secure ist auf dem ETS-/IP-Backbone immer deaktiviert.
ab Version 1.70
ab Version 2.10
│13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Abb ip touch 7 lan/wlanAbb ip touch 10 lan/lanAbb ip touch 10 lan/wlan