Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Produkthandbuch │ 21.05.2025
Busch-Installationsbus
®
KNX
ST/U10.x.11-xxx
Busch-SmartTouch
®
Brandin g - - Rele ase 2018 -01 -0 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger Busch-SmartTouch ST/U10 11 Serie

  • Seite 1 Produkthandbuch │ 21.05.2025 Busch-Installationsbus ® ST/U10.x.11-xxx Busch-SmartTouch ® Brandin g - - Rele ase 2018 -01 -0 1...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsv erzeic hnis Hinweise zur Anleitung ........................15 Sicherheit ............................16 Verwendete Hinweise und Symbole..................16 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................... 17 Bestimmungswidriger Gebrauch ....................17 Zielgruppe/Qualifikation des Personals ..................18 2.4.1 Bedienung ..........................18 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung ................18 Cybersecurity ..........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einbindung in das KNX-System (ETS) ..................46 8.1.1 Voraussetzungen........................46 8.1.2 Installation der BJE DCA SmartTouch 10 ................47 8.1.3 Ablauf der Installation ......................48 8.1.4 Busch-SmartTouch in die ETS einbinden ................49 ® Übersicht über das Inbetriebnahmetool DCA ................49 8.2.1 DCA starten .........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8.12 Bearbeitung der Gruppenadressen ................... 90 8.13 Weitere Werkzeuge (Funktionen) ..................... 92 8.13.1 Importieren ........................... 92 8.13.2 Exportieren........................... 93 8.13.3 Vorschau..........................93 8.13.4 Layout zurücksetzen ......................93 8.13.5 Alles zurücksetzen ........................ 94 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter................95 Bedienelement „Schalter“ ......................95 9.1.1 Name des Bedienelements ....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 9.4.10 Helligkeitsänderung [%] .......................115 9.4.11 Freigabe Kommunikationsobjekt „Sperren“ 1 Bit ..............115 Bedienelement „RGBW Bedienung“..................116 9.5.1 Name des Bedienelements ....................116 9.5.2 Raumname (Option) ......................116 9.5.3 Größe der Schaltfläche ......................116 9.5.4 Funktionssymbol .........................116 9.5.5 Wert in Bedienelement anzeigen ..................116 9.5.6 Art der Farbe/weiß...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 9.8.1 Name des Bedienelements ....................135 9.8.2 Raumname (Option) ......................135 9.8.3 Größe der Schaltfläche ......................135 9.8.4 Funktionssymbol .........................135 9.8.5 Deaktivieren Ausschaltmöglichkeit..................135 9.8.6 Art des Symbols ........................135 9.8.7 Anzahl der Stufen ........................136 9.8.8 Objekttyp..........................136 9.8.9 Status anzeigen........................139 9.8.10 Status Bedienelement (Symbol) wird durch ein separates Objekt kontrolliert......140 9.8.11 Freigabe Kommunikationsobjekt „Sperren“...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 9.10.15 Automatische Lüftergeschwindigkeit verwenden..............150 9.10.16 Wert [1-Byte 0..255] für Auto Lüfterstufe ................150 9.10.17 Schrittweite .........................151 9.10.18 Max. Sollwert [°C] ........................151 9.10.19 Min. Sollwert [°C] .........................151 9.10.20 VRV Temperatursensor Fehleranzeigeanzeige verwenden [1 Bit] ..........151 9.10.21 VRV Fehleranzeigeanzeige verwenden [1 Byte] ..............151 9.10.22 Wert [1 Byte 0..255] zum Abbrechen der VRV-Fehleranzeige ..........151 9.10.23...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 9.13.18 Art des Anzeigeelements — Regen — Text bei Regen ............175 9.13.19 Art des Anzeigeelements — Regen — Text bei keinem Regen ..........175 9.13.20 Art des Anzeigeelements — Dämmerung — Einheit ..............176 9.13.21 Art des Anzeigeelements — Helligkeit ..................176 9.13.22 Art des Anzeigeelements —...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 9.16.3 Größe der Schaltfläche ......................196 9.16.4 Funktionssymbol .........................196 9.16.5 Art des Bedienelements .......................196 9.16.6 Trigger-Objekt verwenden ....................196 9.16.7 Ausgelöst mit a ........................197 9.16.8 Freigabe Kommunikationsobjekt „Sperren“ 1 Bit ..............197 9.17 Bedienelement „EV-Lader“ ..................... 198 9.17.1 Name des Bedienelements ....................198 9.17.2 Raumname (Option) ......................198 9.17.3...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 9.22.1 Binäreingang verwenden .....................212 9.22.2 Temperatur Sensor Eingang verwenden ................215 9.23 Anwendung „Szenenaktor“ ..................... 217 9.23.1 Name des Szenenaktors ......................217 9.23.2 Teilnehmerzahl ........................217 9.23.3 Anzahl der Szenen ......................217 9.23.4 Szenen beim Download überschreiben .................217 9.23.5 Telegrammverzögerung .......................217 9.23.6 Objekttyp x ..........................218 9.23.7 Name der Szene .........................221 9.23.8...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 9.27.25 Regelung Zusatzstufe Heizen — I-Anteil ................246 9.27.26 Regelung Zusatzstufe Heizen — Temperaturdifferenz zur Grundstufe ........247 9.27.27 Regelung Zusatzstufe Heizen — Erweiterte Einstellungen .............247 9.27.28 Zusatzstufe Heizen ......................248 9.27.29 Zusatzstufe Heizen — Wirksinn der Stellgröße ..............248 9.27.30 Zusatzstufe Heizen — PWM-Zyklus Heizen ................248 9.27.31 Zusatzstufe Heizen —...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis 9.27.77 Sollwerteinstellungen — Hysterese für Umschaltung Heizen/Kühlen ........263 9.27.78 Sollwerteinstellungen — Sollwert Heizen und Kühlen Komfort ..........264 9.27.79 Sollwerteinstellungen — Sollwert Heizen Komfort ..............264 9.27.80 Sollwerteinstellungen — Sollwert Heizen Standby ..............264 9.27.81 Sollwerteinstellungen — Absenkung Heizen Standby um ............264 9.27.82 Sollwerteinstellungen —...
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis 9.27.127 Temperaturbegrenzer — Temperaturbegrenzung Heizen ............277 9.27.128 Temperaturbegrenzer — Temperaturbegrenzung Zusatzstufe Heizen ........277 9.27.129 Temperaturbegrenzer — Solltemperatur Heizen / Zusatzstufe Heizen ........277 9.27.130 Temperaturbegrenzer — Temperaturbegrenzung Kühlen ............277 9.27.131 Temperaturerbegrenzer — Temperaturbegrenzung Zusatzstufe Kühlen .........278 9.27.132 Temperaturbegrenzer — Solltemperatur Kühlen / Zusatzstufe Kühlen ........278 9.27.133 Temperaturbegrenzer —...
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis 11.7.5 Systemeinstellungen - Zutrittsmanagement ................353 11.7.6 Systemeinstellungen - Benutzereinstellungen ...............354 11.7.7 Systemeinstellungen - Videoüberwachung ................356 11.7.8 Systemeinstellungen - Programmiertaste ................358 11.7.9 Systemeinstellungen - Erweiterte Einstellungen ..............359 11.7.10 Systemeinstellungen - Softwareupdate .................360 11.7.11 Systemeinstellungen - Über ....................361 11.7.12 Abschlusswiderstand ......................362 11.7.13 Master/Slave Schalter setzen ....................362 11.8...
  • Seite 15 Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: https://BUSCH-JAEGER.de...
  • Seite 16 Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 17 Jede Verwendung, die nicht in „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 17 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 18 Sicherheit Zielgruppe/Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 19 Cybersecurity Die Branche ist verstärkt mit Internetsicherheitsrisiken konfrontiert. Um Stabilität, Sicherheit und Robustheit seiner Lösungen zu erhöhen, hat Busch-Jaeger im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses offiziell Robustheitsprüfungen zur Internetsicherheit eingeführt. Die folgenden Maßnahmen sind Voraussetzung für den sicheren Betrieb Ihrer Anlage. Bei Missachtung übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung.
  • Seite 20 Das Produkt ist nicht anfällig für Malware, da kein benutzerdefinierter Code auf dem System ausgeführt werden kann. Die einzige Möglichkeit, die Software zu aktualisieren, ist die Aktualisierung der Firmware. Nur durch Busch-Jaeger signierte Firmware wird akzeptiert. Passwortregeln Das voreingestellte Standardpasswort lautet 345678. Bei erstmaligem Öffnen der Seite wird der Benutzer aufgefordert, das Passwort zu ändern.
  • Seite 21 Sicherheit 2.5.1 Ports und Dienste zur Unterstützung der Hauptfunktionalität Damit die Hauptfunktionalitäten des Geräts unterstützt werden, muss in Ihrem lokalen Netzwerk die Kommunikation über bestimmte Ports und Dienste möglich sein. Kontaktieren Sie ihren Netzwerkadministrator, damit ggf. entsprechende Portfreigaben eingerichtet werden. Achtung! Portfreigaben erhöhen das Risiko von Cyberangriffen.
  • Seite 22 Sicherheit Netzwerkleistung Type Value Ethernet 100 Mbps (148.800 Pakete/s) 20 Mbps (29.760 Pakete/s) ICMP 100 Mbps (148.800 Pakete/s) 60 Mbps (89.280 Pakete/s) Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │22...
  • Seite 23 Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 24 Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 25 Produktübersicht Produktübersicht Abb. 1: Produktübersicht Das Busch-SmartTouch ® dient als Video-Innenstelle für das Busch-Welcome ® Türkommunikationssystem und zur Darstellung und Bedienung von KNX- und free@home- Standardfunktionen (siehe „Funktionsübersicht KNX“ auf Seite 28 der jeweiligen systemabhängigen Produkthandbücher). Es besitzt ein kapazitives Touch-Display mit einer Auflösung von 1280 x 800 (IPS-Display).
  • Seite 26 Produktübersicht Bei Nutzung des Touchpanels zusammen mit dem Busch-Installationsbus KNX können bis zu ® 18 Funktionen auf einer Bedienseite positioniert werden. Im Zusammenhang einer Konfiguration mit dem Busch-Installationsbus ® KNX können insgesamt bis zu 25 Bedienseiten mit insgesamt 450 Bedienelementen konfiguriert werden (das Audio-Bedienelement belegt mindestens vier Funktionsplätze).
  • Seite 27 Produktübersicht Lieferumfang Zum Lieferumfang gehört das Panel. Die Verbindung mit dem Busch-Installationsbus ® KNX und / oder dem Busch-Welcome ® -Bus erfolgt über die beiliegende Busanschlussklemme. Die Verbindung mit dem Busch-free@home ® System Access Point erfolgt über WLAN und / oder den Busch-free@home ®...
  • Seite 28 Produktübersicht Funktionsübersicht KNX Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Funktionen und Anwendungen des Geräts: KNX-Funktionen Anwendungen Schalten Türkommunikation ■ ■ Dimmen 80 Stör- und Alarmmeldungen ■ ■ Schieberegler-Funktionen Szenenaktor (10 Szene-Aktoren) ■ ■ Jalousiesteuerung Anwesenheitssimulation (für 20 Teilnehmer) ■...
  • Seite 29 Produktübersicht Geräteübersicht Geräteübersicht (Rückseite) Abb. 2: Geräteübersicht Busch-SmartTouch ® Rückseite Pos. Beschreibung Adresse der Außenstation Einstellung der Adresse der Standard-Außenstation. Adresse der Innenstation Einstellung der Adresse der Innenstation. X10: Einstellen der Zehnerstellen, ■ X1: Einstellen der Einerstellen ein, ■ X100 und X200: Einstellen der Hunderterstellen ■...
  • Seite 30 Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Displayauflösung 1280 x 800 Pixel (HD) Seitenverhältnis 16:9 Farbauflösung 16 Millionen Farben Displaygröße 10" (25,4 cm) Betrachtungswinkel: horizontal: 75° ■ vertikal: 75° ■ Hintergrundbeleuchtung Maximale Helligkeit ± 240 cd/m ± 20 000 h Lebenszyklus (bei maximaler Helligkeit von >...
  • Seite 31 Technische Daten Bezeichnung Wert Betriebstemperatur 0° C … +45° C Lagertemperatur -20° C … +70° C Abmessungen 254.6 mm x 180.2 mm x 17.4 mm Inbetriebnahme ETS 6 (ab ETS 5.x) und BJE DCA SmartTouch 10 Parametrierung: Programmierung (KNX) über KNX-Bus oder microSD-Karte Parametrierung: Programmierung (free@home) über 6200 AP, 6200 AP-101, SAP/S.13 ab Firmware V3.1.0 (keine SD-Karte benötigt)
  • Seite 32 Technische Daten Anschlussbilder Abb. 4: Elektrischer Anschluss Pos. Funktion Anschluss für den Busch-Installationsbus KNX / free@home Bus ® Anschluss für den Etagenruftaster Anschluss für die Systemzentrale oder die externe Spannungsversorgung (z. B. 6358-101). Bei der Verwendung mehrerer Innenstationen: Anschluss für den Innenbus. Anschluss für Temperatursensor 6226/T oder PT1000 Anschluss Binäreingang...
  • Seite 33 Planungs- und Anwendungshinweise für das System können den Systemhandbüchern für Busch-Welcome ® und Busch-free@home ® entnommen werden. Diese können über https://BUSCH-JAEGER.de oder https://www.busch-jaeger.at/systeme/busch-freehome heruntergeladen werden. Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung.
  • Seite 34 Anschluss, Einbau / Montage Vorbereitende Arbeitsschritte Terminieren Sie alle Zweige des Leitungsnetzes durch ein angeschlossenes Busgerät (z. B. ■ Innenstation, Außenstation, Systemgerät). Montieren Sie die Systemzentrale nicht unmittelbar neben Klingeltransformatoren und ■ anderen geschalteten Spannungsversorgungen (Vermeidung von Interferenzen). Verlegen Sie die Leitungen des Systembus nicht zusammen mit 100 … 240 V-Leitungen. ■...
  • Seite 35 Anschluss, Einbau / Montage Montage / Demontage 6.5.1 Montageorte Abb. 5: Montageorte Bei der Wahl des Montageortes auf ausreichenden Abstand zu Wärme- oder Kältequellen ■ achten. Wärme- oder Kältequellen beeinflussen die Funktion des internen Temperatursensors. ■ Das Gerät sollte an einer der Heizquelle gegenüberliegenden Wand montiert werden. Der ■...
  • Seite 36 Anschluss, Einbau / Montage 6.5.2 Montage Das Gerät ist für die Unter- bzw. Aufputzmontage geeignet. Der Aufputz-Montagerahmen (ST/A10.11-811; nicht im Lieferumfang enthalten) kann für die Aufputzmontage verwendet werden, wenn das Gerät nicht auf die zugehörige UP-Montagedose montiert wird. Folgende Montagevarianten sind möglich: in Unterputz-Montagedose ■...
  • Seite 37 Anschluss, Einbau / Montage 6.5.3 Montage in UP-Montagedose in Massivwand Einbau anhand der Anleitung auf der beiliegenden Putzschablone: Hinweis Siehe Montageanleitung auf der beiliegenden Putz- und Bohrschablone. Vorab muss der untere Teil der UP-Montagedose abgezogen und Unterputz eingesetzt werden. Abb. 7: Montage in Massivwand Einbau anhand der Anleitung auf der beiliegenden Bohrschablone: Weiter mit „Elektrischer Anschluss“...
  • Seite 38 Anschluss, Einbau / Montage 6.5.4 Montage in UP-Montagedose in Hohlwand Einbau anhand der Anleitung auf der beiliegenden Bohrschablone: Hinweis Siehe Montageanleitung auf der beiliegenden Putz- und Bohrschablone. Der untere Teil der UP-Montagedose wird hierbei nicht benötigt. Abb. 8: Montage in Hohlwand Weiter mit „Elektrischer Anschluss“...
  • Seite 39 Anschluss, Einbau / Montage 6.5.5 Montage mit Aufputz-Montagerahmen Im Vorfeld muss der Aufputz-Montagerahmen entsprechend der nachfolgenden Vorgabe eingebaut werden. Abb. 9: Einbau Aufputz-Montagerahmen Hinweis Für weitere Inforationen, siehe beiliegende Montageanleitung Aufputz- Montagerahmen. Weiter mit „Elektrischer Anschluss“ auf Seite 40 und „Einbau“ auf Seite 42. Montage mit Tischständer Abb.
  • Seite 40 Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss 6.6.1 Anschluss, Einbau und Adressierung Abb. 11: Übersicht Anschlüsse / Schalter Die Anschlüsse, die Schalter und der Abschlusswiderstand befinden sich auf der Rückseite des Busch-SmartTouch ® Abb. 12: Übersicht Anschlüsse 1. Das Gerät entsprechend der Grafik anschließen (siehe Kapitel 5.2 „Anschlussbilder“ auf Seite 32).
  • Seite 41 Anschluss, Einbau / Montage 6.6.2 Externe Spannungsversorgung Wenn Sie das Panel nicht über Busch-Welcome ® betreiben, benötigen Sie eine externe Spannungsversorgung. Das Gerät kann mit der nachfolgend genannten Spannungsversorgung betrieben werden: 6358-101 (Spannungsversorgung für bis zu fünf Panels möglich) ■ Hinweis Bei Busch-Welcome ®...
  • Seite 42 Anschluss, Einbau / Montage 6.6.3 Einbau Abb. 14: Gerät aufsetzen (Beispielabbildung) 1. Gerät, auf die Montagedose aufsetzen. Abb. 15: Gerät einrasten (Beispielabbildung) 2. Gerät nach unten schieben, bis die untere Klemme einrastet. Das Gerät ist nun fertig montiert. Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │42...
  • Seite 43 Anschluss, Einbau / Montage Demontage Abb. 16: Klemmung des Geräts lösen 1. Schieber auf der Unterseite des Geräts nach rechts schieben. – Die Klemmung wird gelöst. 2. Das Gerät nach oben schieben und dann nach vorne abziehen. Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │43...
  • Seite 44 Erstinbetriebnahme Gerät Erstinbetriebnahme Gerät Bei der Erstinbetriebnahme des Geräts, müssen zunächst allgemeine Geräteeinstellungen vorgenommen werden. 1. Die Panelsprache festlegen. 2. Den Lizenzbedingungen zustimmen. 3. Auf „Weiter“ tippen. 4. Den OSS-Lizenzbedingungen zustimmen. 5. Auf „Weiter“ tippen. Im nächsten Schritt muss das System festgelegt werden, mit dem das Panel betrieben werden soll.
  • Seite 45 Erstinbetriebnahme Gerät Nachfolgend wird die Erstinbetriebnahme des Busch-SmartTouch im Allgemeinen ® beschrieben. Die spezifische Inbetriebnahme entnehmen Sie den systemspezifischen Beschreibungen zur Inbetriebnahme. 1. Das gewünschte System auswählen. – Für die Besonderheiten bei der Inbetriebnahme mit free@home, beachten Sie das zugehörige Produkthandbuch. 2.
  • Seite 46 Starten Sie das Panel nicht neu oder entfernen Sie nicht die SD-Karte ■ während Sie Bilder auf die Karte aufnehmen oder kopieren. Andernfalls können Bilder möglicherweise nicht angezeigt werden. Busch-Jaeger haftet nicht für die Leistungsfähigkeit Ihrer SD-Karte. ■ Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │46...
  • Seite 47 Es kann ebenfalls die ETS6 verwendet werden. ■ Die ETS-App kann über den elektronischen Katalog heruntergeladen werden ■ (https://www.busch-jaeger.de/online-katalog/). Die ETS-App kann auch direkt über die Homepage der KNX-Organisation ■ heruntergeladen werden (https://knx.org). Die enthaltenen Apps werden wie folgt aufgerufen: ■...
  • Seite 48 Die ETS-App (etsapp -Datei, BJE DCA SmartTouch 10) für das Busch-SmartTouch ® wird über die ETS installiert. Die App kann entweder über https://BUSCH-JAEGER.de oder über den My KNX-Zugang heruntergeladen werden. Abb. 18: Installation App (Beispielabbildung) 1. Öffnen Sie die ETS5.
  • Seite 49 Der folgende Abschnitt beinhaltet grundlegende Informationen zum Inbetriebnahmetool DCA. DCA ist eine Projektierungssoftware, mit der Sie die KNX-Funktionen des Panels für die Gebäudeautomation von Busch-Jaeger konfigurieren können. Jedes Panel kann individuell eingerichtet werden. DCA leitet Sie bei der Projektierung durch die Konfiguration.
  • Seite 50 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.2.1 DCA starten Hinweis Die Installation auf dem Zielrechner funktioniert nur mit einer lizenzierten Version der ETS Professional-Software. Erforderlich ist mindestens die neueste Version der ETS5 (siehe „Technische Daten“ auf Seite 30). Die Demo-Version der ETS kann nicht verwendet werden.
  • Seite 51 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Bildschirmbereiche des DCA Bei der Projektierung mit DCA arbeiten Sie in mehreren Bereichen. In diesem Abschnitt wird erläutert, welchen Zweck die Bildschirmbereiche erfüllen und wie sie zu handhaben sind. Abb. 19: DCA-Bildschirmbereiche Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │51...
  • Seite 52 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Pos. Bildschirmbereich Funktion Schnellzugriff auf verschiedene DCA-Werkzeuge, DCA-Symbolleiste z. B. „Importieren“ oder „Exportieren“. Aus diesem Bereich können gewünschte „Bedienelemente“ per Drag & Drop auf die Bedienseiten im Arbeitsbereich gezogen werden. Bereich „Bedienelemente“...
  • Seite 53 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Erläuterung der Grundstruktur (Begriffe) Das Panel setzt sich aus den folgenden Bereichen zusammen: Dashboard-Seiten (max. 2) ■ Bedienseiten ■ Anwendungsseiten ■ Abb. 20: Busch-SmartTouch ® mit Bedienelementen Die Dashboard-Seite wird nach dem Start des Geräts angezeigt. Die weiteren Bedienseiten umfassen die Bedienelemente wie z.
  • Seite 54 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Navigation Wenn Sie auf dem Dashboard des Busch-SmartTouch nach rechts bzw. nach links wischen, ® können Sie zwischen den vorhandenen Bedienseiten wechseln. Über das Burger-Menu am linken oberen Bildschirmrand des Busch-SmartTouch ®...
  • Seite 55 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Ablauf der Inbetriebnahme Um ein möglichst effektives Arbeiten mit dem Inbetriebnahmetool DCA zu erreichen, wird folgender Arbeitsablauf (Standard-Workflow) empfohlen: 1. ETS-Software starten (siehe „DCA starten“ auf Seite 50). 2. Neues Projekt anlegen bzw. vorhandenes Projekt öffnen. 3.
  • Seite 56 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.6.1 Grundeinstellungen (Systemeinstellungen) des Panels Hinweis Eingaben in Textfeldern müssen mit der Eingabetaste („Return“) bestätigt werden. Allgemein Panelsprache ■ Optionen: Englisch Deutsch Spanisch … Die Panelsprache des Geräts kann beliebig eingestellt werden. Es kann zwischen 19 verschiedenen Sprachen ausgewählt werden.
  • Seite 57 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Zeit und Datum Zeitformat ■ Optionen: 24 h 12 h Über den Parameter wird festgelegt, in welchem Zeitformat die Uhrzeit angezeigt werden soll. Datumsformat ■ Optionen: TT.MM.JJ MM-DD-YY TT-MM-JJ JJ-MM-TT JJ.MM.TT Über den Parameter wird festgelegt, in welchem Format das Datum angezeigt werden soll.
  • Seite 58 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung ■ Optionen: aktiviert deaktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob eine automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit erfolgen soll. Zeit und Datum senden ■ Optionen: minütlich stündlich alle 12 Stunden um 00:00 um 00:02 bei Sommer-/Winterzeitumstellung...
  • Seite 59 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Beispiel: 51° 14′ 53" Nord (51 Grad, 14 Minuten und 53 Sekunden Nord) = 51.25 Dezimalgrad Beispiel Berechnung: 53' (Sekunden) geteilt durch 60 = 0,88' (Minuten) 14' (Minuten) + 0,88' (Minuten) = 14,88' (Minuten) 14,88' (Minuten) geteilt durch 60 = 0,248°...
  • Seite 60 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Anzeigen Dashboard-Seiten verwenden ■ Optionen: aktiviert deaktiviert Bei Aktivierung des Parameters können Dashboard-Seiten auf dem Panel verwendet werden. Die Dashboard-Seiten können individuell mit Funktionen und Bedienelementen belegt werden. Dashboard-Gruppensteuerungen verwenden ■...
  • Seite 61 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Farbthema ■ Optionen: Dunkel Hell Tageslichtabhängig Über den Parameter wird das Farbthema des Displays festgelegt. Mit der Option „Tageslichtabhängig“ ist das Thema tagsüber hell. Bei reduzierter Helligkeit am Abend, schaltet sich das Farbthema automatisch auf dunkel um.
  • Seite 62 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Das Display ausschalten nach [min] ■ Optionen: Über den Parameter wird eingestellt, ach wie vielen Minuten das Display ausgeschaltet wird. Das Display ausschalten, wenn der Raum dunkel ist ■ Optionen: aktiviert deaktiviert Bei aktiviertem Kontrollkästchen wird bei Dunkelheit im Raum das Display ausgeschaltet.
  • Seite 63 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Näherungssensor Näherung für das Einschalten des Displays verwenden ■ Optionen: aktiviert deaktivier Bei aktiviertem Kontrollkästchen wird eine Näherung als Einschaltkriterium für das Display verwendet. Empfindlichkeit der Näherungsfunktion ■ Optionen: Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Näherung für das Einschalten des Displays verwenden“...
  • Seite 64 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Ausschaltwert ■ Optionen: Der Parameter ist nur verfügbar, wenn die Parameter „Näherung für das Einschalten des Displays verwenden“ und „1-Bit-Ausgangsobjekt für Näherungsfunktion verwenden“ aktiviert sind. Über den Parameter wird der Ausschaltwert des Näherungssensors eingestellt. Hinweis Bei Aktivierung wird der Ausschaltwert erst versendet, wenn das Panel in den Standby-Modus wechselt.
  • Seite 65 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Temperatur Hinweis Die Temperaturparameter beziehen sich auf die Temperaturanzeige in der oberen Leiste des Displays. Temperatureinheit ■ Optionen: °C °F Über den Parameter wird die Temperatureinheit in der Einheit °C (Celsius) oder °F (Fahrenheit) festgelegt.
  • Seite 66 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Abgleichwert für Temperaturmessung (x 0,1K) [K] ■ Optionen: Einstellmöglichkeit von -128 … 0 … +127 K Über den Parameter wird der Abgleichwert für die Temperaturmessung festgelegt. Sende interne Sensortemperatur ■ Optionen: Nicht senden Bei Änderung...
  • Seite 67 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Bildschirmschoner Bildschirmschoner zeigen [Min.] ■ Optionen: Kein Bildschirmschoner Über den Parameter wird festgelegt, nach welcher Dauer der Bildschirmschoner gezeigt werden soll. Bildschirmschoner-Modus ■ Optionen: Zeitgeber Bildanzeige Wetterdaten Internetwetter Über den Parameter wird die Art des Bildschirmschoners festgelegt. Hinweis Für die Bilderanzeige die Fotos auf einer Micro-SD-Karte im Ordner „photo“...
  • Seite 68 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Bildübergangseffekt ■ Optionen: Von rechts verschieben Ausblenden Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Bildschirmschoner-Modus“ auf „Bilderanzeige“ eingestellt wurde. Über den Parameter wird der Bildübergangseffekt festgelegt. Bilderanzeige-Intervall ■ Optionen: 5 …...
  • Seite 69 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Windstärke anzeigen ■ Optionen: deaktiviert aktiviert Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Bildschirmschoner-Modus“ auf „Wetterdaten“ eingestellt ist. Über den Parameter werden im Bildschirmschoner-Modus Wetterdaten und Umgebungsdaten angezeigt, z. B. die Windstärke. Verknüpfen Sie dazu das zugehörige Kommunikationsobjekt mit jeweils einer Gruppenadresse.
  • Seite 70 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Primärfunktion Die Primärfunktion wird durch Berührung des Displays mit 3 oder mehr Fingern ausgelöst. Primärfunktion verwenden ■ Optionen: aktiviert deaktiviert Über das Kontrollkästchen wird festgelegt, ob die Primärfunktion aktiviert oder deaktiviert werden soll.
  • Seite 71 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Wert x – 1 Bit ■ Optionen: Wert x – 1 Byte Wert [0.. 100%] ■ Optionen: 0 ... 100% Wert x – 1 Byte Wert [0..255] ■ Optionen: 0 ... 255 Wert x -- Nummer der Szene [1..64] ■...
  • Seite 72 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Sicherheit Länge des PIN-Code ■ Optionen: 4-stellig 5-stellig 6-stellig Über den Parameter wird die Länge des PIN-Codes festgelegt. PIN-Codes durch Endkunde änderbar ■ Optionen: aktiviert deaktiviert Bei aktiviertem Kontrollkästchen kann der Endkunde den PIN-Code eigenständig ändern. Systemeinstellungen für Endkunden freigeben ■...
  • Seite 73 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Anlegen der Navigationsstruktur Das Panel verfügt über Bedienseiten (Startseiten), über die die Gebäudeautomatisierung bedient wird. Diese Seiten müssen vorab angelegt werden. In der Regel wird eine Hauptstartseite angelegt (siehe „Erläuterung der Grundstruktur (Begriffe)“ auf Seite 53). Insgesamt können 10 Bedienseiten angelegt werden.
  • Seite 74 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.7.2 Raum- und Etagenseiten anlegen 1. Im Bibliotheksbereich den Reiter „Navigation“ öffnen. 2. Auf den Pfeil links neben der Geräteangabe klicken. 3. Auf das Plus-Symbol rechts neben „Raum 1“ bzw. „Etage 1“ klicken. –...
  • Seite 75 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Seite kopieren und wieder einfügen 1. In der Baumstruktur mit der rechten Maustaste auf den Seiteneintrag klicken. – Ein Pop-up-Menü öffnet sich. 2. Auf „Kopieren“ klicken. – Die Seite wird mit allen Einträgen kopiert. 3.
  • Seite 76 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Konfiguration der Bedienseiten Auf allen Bedienseiten (Startseiten) können Bedienelemente eingefügt werden. Jedes Bedienelement kann per Drag & Drop aus dem Bereich „Bedienelemente“ auf die Seitenansicht im Arbeitsbereich gezogen und hier abgelegt werden. Die Größe der Schaltflächen wird durch ein Raster in der Seitenansicht vorgegeben.
  • Seite 77 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.8.1 Bedienelement „Schalter“ Über das Bedienelement „Schalter“ können Sie u. a. eine Lichtsteuerung einrichten. Mit dem Bedienelement kann dann eine zugeordnete Lampe geschaltet werden. Es kann aber auch ein Einsatz als Taster- oder Szene-Bedienelement erfolgen. Einstell- bzw.
  • Seite 78 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.8.6 Bedienelement „Jalousie“ Über das Bedienelement „Jalousie“ kann eine Jalousiesteuerung eingerichtet werden. Hiermit kann dann eine zugeordnete Jalousie bedient werden. Einstell- bzw. Auswahlmöglichkeiten über den Bereich „Parameter“ des DCA, siehe „Bedienelement „Jalousie““...
  • Seite 79 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.8.11 Bedienelement „Szene“ Über das Bedienelement „Szene“ kann eine Szene zugeordnet werden. Beim Klicken auf dieses Element, wird die Szene gestartet, falls dieses so festgelegt worden ist. Die Szenen müssen vorab vom Inbetriebnehmer angelegt werden. Einstell- bzw.
  • Seite 80 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.8.16 Bedienelement „Welcome Bedienelement“ Über das Bedienelement „Welcome Control“ sind Verlinkungen auf Funktionen einer Welcome Türkommunikation möglich: Einstell- bzw. Auswahlmöglichkeiten über den Bereich „Parameter“ des DCA, siehe „Bedienelement „Welcome Control““ auf Seite 196. 8.8.17 Bedienelement „EV-Lader“...
  • Seite 81 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Bearbeitung der Bedienelemente Neben der Parametrierung der Bedienelemente können weitere Bearbeitungen vorgenommen werden, z. B. können Sie ein parametriertes Bedienelement kopieren, um es zusätzlich auf einer anderen Bedienseite zu verwenden. 8.9.1 Bedienelement löschen 1.
  • Seite 82 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.9.2 Bedienelement kopieren 1. Im Bibliotheksbereich den Reiter „Navigation“ öffnen. 2. Eine Bedienseite in der Baumstruktur auswählen. – Die Seite wird im Arbeitsbereich angezeigt. 3. Das Bedienelement in der Seitenansicht auswählen. –...
  • Seite 83 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.10 Konfiguration der Anwendungen und Anwendungsseiten Das Panel kann Anwendungen mit festgelegten Funktionen enthalten (z. B. Türkommunikation). Wenn diese Anwendungen aktiviert sind, kann der Zugriff über Anwendungsseiten erfolgen bzw. die Anwendung läuft im Hintergrund ab. Sie können die Anwendungen vorab entsprechend konfigurieren.
  • Seite 84 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.10.2 Anwendung „Stör- und Alarmmeldungen“ Diese Anwendung besitzt eine Anwendungsseite, auf der alle angefallenen Meldungen angezeigt werden. Die einzelnen Meldungen werden auch entsprechend der Konfiguration im Panel direkt angezeigt. Über das DCA können Meldungen angelegt, aktiviert und konfiguriert werden. 1.
  • Seite 85 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.10.3 Anwendung „Szenenaktor“ Diese Anwendung besitzt keine Anwendungsseite. Die Szenenaktoren werden über die Bedienelemente „Szene“ gestartet. Die Anwendung dient der Zusammenstellung einer Szene. Über das DCA können die Szenenaktoren angelegt werden. 1.
  • Seite 86 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.10.5 Anwendung „Zeitprogramme“ Diese Anwendung besitzt eine Anwendungsseite, über die Zeitprogramme eingestellt werden können. So kann z. B. die Urlaubsfunktion gestartet und eingerichtet werden. Über das DCA können die allgemeinen Einstellungen vorgenommen werden. 1.
  • Seite 87 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.10.7 Anwendung „Interner RTR“ Diese Anwendung besitzt keine Anwendungsseite. Der interne Raumtemperaturregler (RTR) kann über das „RTR Bedienelement“ (Nebenstelle) bedient werden. Hierzu muss das Bedienelement entsprechend zugeordnet und mit Gruppenadressen versehen werden. Die allgemeinen Einstellungen werden über das DCA wie folgt vorgenommen: 1.
  • Seite 88 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.10.8 „Favoriten Bedienelemente“ Unter „Favoriten Bedienelemente“ in der Baumstruktur „Anwendungen“ können Sie Favoriten anlegen. Sie können dann diese favorisierten Bedienelemente mehrmals auf anderen Bedienseiten im DCA wiederverwenden. Per Drag & Drop kann ein Bedienelement aus der Baumstruktur in eine Bedienseite gezogen werden.
  • Seite 89 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.11 Bearbeitung der Kommunikationsobjekte Im Bereich „Kommunikationsobjekte“ werden die vorhandenen Kommunikationsobjekte der markierten Bedienelemente (siehe Arbeitsbereich) aufgelistet. Diese können hier ausgewählt und über die ETS direkt bearbeitet werden. Dasselbe gilt für einige Anwendungen (siehe Bibliotheksbereich).
  • Seite 90 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Diese Anwendung besitzt keine Anwendungsseite. Der interne Raumtemperaturregler (RTR) kann über das „RTR Bedienelement“ (Nebenstelle) bedient werden. Hierzu muss das Bedienelement entsprechend zugeordnet und mit Gruppenadressen versehen werden. Die allgemeinen Einstellungen werden über das DCA wie folgt vorgenommen: 1.
  • Seite 91 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) Abb. 23: Bereich „Gruppenadressen“ Die Gruppenadresse der Elemente wird für die funktionale Zuordnung genutzt: Die sendende Gruppe beinhaltet die Gruppenadresse, an die ein Telegramm gesendet ■ werden soll. Pro Element kann maximal eine sendende Gruppenadresse verwendet werden.
  • Seite 92 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.13 Weitere Werkzeuge (Funktionen) Sie können über die DCA-Symbolleiste weitere Werkzeuge bzw. Funktionen des DCA aufrufen. 8.13.1 Importieren 1. In der DCA-Symbolleiste auf „Importieren“ klicken, es wird ein Dialogfenster mit den folgenden Einträgen geöffnet.
  • Seite 93 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.13.2 Exportieren 1. In der DCA-Symbolleiste auf „Exportieren“ klicken, ein Dialogfenster mit den folgenden Einträgen erscheint. – Image in Pid-Datei exportieren – In Projektdatei exportieren Image in Pid-Datei exportieren Mit dieser Funktion wird eine Image-Datei (*.pid) erzeugt. 1.
  • Seite 94 Inbetriebnahme der KNX-Funktion über BJE DCA SmartTouch 10 (ab ETS5) 8.13.5 Alles zurücksetzen Mit dieser Funktion werden alle vorgenommenen Parametereinstellungen wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Dabei werden alle angelegten Seiten und die Gruppenadressen gelöscht. Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │94...
  • Seite 95 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schalter“ KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Hinweis In der Applikations- und Parameterbeschreibung sind die jeweiligen Standardwerte unterstrichen. Diese Standardwerte werden verwendet, wenn weder ein Wert eingegeben noch eine Einstellung vorgenommen wird. Beispiele: Optionen: deaktiviert aktiviert Standardwert: Parameter aktiviert Optionen: 0 …...
  • Seite 96 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schalter“ 9.1.3 Größe der Schaltfläche Optionen: Über den Parameter wird festgelegt, ob das Bedienelement eine Spalte (eine Schaltfläche bzw. Control Frame) oder zwei Spalten (zwei Schaltflächen bzw. Control Frames) belegt. 9.1.4 Funktionssymbol Optionen: <Symbol> Legt ein Symbol für die Funktion der Schalfläche fest. Die Auswahl erfolgt über ein Pull-down- Menü.
  • Seite 97 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schalter“ – Langbedienung nach…: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0,3 … 0,6 … 10 Sek. Über den Parameter wird festgelegt, wie lange gedrückt werden muss, damit eine Langbedienung erkannt wird. – Objekttyp Wert 1: Das Bedienelement sendet bei Betätigung (kurzes Drücken) Telegramme über das zugehörige Kommunikationsobjekt.
  • Seite 98 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schalter“ Objekttyp Wert x - Schalter: ■ Die folgenden ergänzenden Parameter sind vorhanden: gesendeter Wert 1: Optionen: Umschalten – Umschalten: Bei jeder Betätigung wird zwischen den beiden eingestellten Werten „Objekttyp Wert 1“ und „Objekttyp Wert 2“ hin und her gewechselt. –...
  • Seite 99 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schalter“ Objekttyp Wert x - Zwangsbetrieb: ■ Managementsysteme können über KNX direkt auf das Gerät zugreifen. Zusätzlich kann aber bestimmt werden, dass über Tasten manuell gewählt werden kann. Der folgende ergänzende Parameter ist vorhanden: gesendeter Wert 1 / Wert 2: Optionen: EIN, Zwangsbetrieb aktiv AUS, Zwangsbetrieb aktiv...
  • Seite 100 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schalter“ Objekttyp Wert x - RTR-Betriebsart: ■ Das Gerät schaltet nach Betätigung des Bedienelements in die parametrierte Betriebsart. Der folgende ergänzende Parameter ist vorhanden: gesendeter Wert 1 / Wert 2 [RTR Betriebsart]: Optionen: Auto Komfort Standby Frost-/Hitzeschutz Objekttyp Wert x - Temperatur:...
  • Seite 101 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schalter“ Objekttyp Wert x - 4-Byte Wert [-2147483648..+2147483647]: ■ Ein Wert wird als 4-Byte-Wert mit Vorzeichen gesendet, z. B. ein Stellwert oder eine Zeitdifferenz. Der folgende ergänzende Parameter ist vorhanden: gesendeter Wert 1 / Wert 2 [-2147483648..2147483647]: Optionen: Einstellmöglichkeit von -2147483648 …...
  • Seite 102 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schalter“ 9.1.8 Art des Symbols Optionen: Symbole Text Über den Parameter wird eingestellt, ob ein Symbol oder ein Text angezeigt werden. Symbole für Ein: Optionen: <Auswahl eines Symbols aus der Liste> Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art des Symbols“ auf „Symbole“ parametriert ist.
  • Seite 103 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Wippschalter“ Bedienelement „Wippschalter“ 9.2.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Schalter-Bedienelements, z. B. Name der Lampe, die geschaltet wird. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.2.2 Raumname (Option) Optionen: <Name> Benennung eines Raums, in dem das Bedienelement verortet ist. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt.
  • Seite 104 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Wippschalter“ Optionen: <Auswahl eines Symbols aus der Liste> Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art des Symbols“ auf „Symbole“ parametriert ist. Das gewählte Symbol wird angezeigt, wenn die Wippe (Schaltfläche) unten betätigt wird. Symbol für oben / Wert 2: Optionen: <Auswahl eines Symbols aus der Liste>...
  • Seite 105 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Wippschalter“ 9.2.7 Zusätzlicher Statustext für Wert Hinweis Dieser zusätzliche Statustext wird nur angezeigt, wenn „normale“ Steuerelemente verwendet werden, nicht aber bei „reduzierten“ Steuerelementen. Zusätzlicher Statustext für Wert 1: Optionen: <Text> Der eingetragene Text wird angezeigt, für den Wert 1. Zusätzlicher Statustext für Wert 2: Optionen: <Text>...
  • Seite 106 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Wippschalter“ Der folgende ergänzende Parameter ist vorhanden: gesendeter Wert 1 / Wert 2: Optionen: 0 / 1: Schaltbefehle werden mit 1 Bit gesendet (0 oder 1), z. B. zum Schalten eines Schaltaktors. Objekttyp Zwangsbetrieb: ■ Managementsysteme können über KNX direkt auf das Gerät zugreifen.
  • Seite 107 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Wippschalter“ Objekttyp Szenennummer: ■ Über den Parameter wird ein 1-Byte-Objekt zur Verknüpfung mit einer Szenennummer gewählt. Für die Lichtszenen-Nummern stehen Werte zwischen 1 und 64 zur Verfügung. Der folgende ergänzende Parameter ist vorhanden: gesendeter Wert 1 / Wert 2 [Szenennummer]: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 …...
  • Seite 108 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Wippschalter“ Objekttyp 2-Byte Gleitkomma: ■ Ein Wert wird als 2-Byte-Gleitkommawert gesendet, z. B. ein Temperaturwert, eine Zeitdauer, eine Leistung oder ein Verbrauchswert. Der folgende ergänzende Parameter ist vorhanden: gesendeter Wert 1 / Wert 2 [-671088,64..+670760,96]: Optionen: Einstellmöglichkeit von -671088,64 …...
  • Seite 109 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Dimmer“ Bedienelement „Dimmer“ 9.3.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Dimmer-Bedienelements, z. B. Name der Lampe, die gedimmt wird. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.3.2 Raumname (Option) Optionen: <Name> Benennung eines Raums, in dem das Bedienelement verortet ist. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt.
  • Seite 110 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Dimmer“ 9.3.6 Symbol für Ein / Symbol für Aus Symbol für Ein Das gewählte Symbol wird angezeigt, wenn das Licht eingeschaltet ist. Optionen: <Symbol> Symbol für Aus Das gewählte Symbol wird angezeigt, wenn das Licht ausgeschaltet ist. Optionen: <Symbol>...
  • Seite 111 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Dimmer“ Optionen: Start/Stopp Schrittweise Wert Start/Stopp: Beim Drücken der Schaltfläche wird ein Telegramm mit der Information „heller dimmen“ bzw. „dunkler dimmen“ gesendet. Beim Loslassen der Schaltfläche wird ein Telegramm mit der Information „Dimmen Stopp“ gesendet. Schrittweise - Helligkeitsänderung [%]: Optionen: 50 %...
  • Seite 112 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schieberegler Dimmer“ Bedienelement „Schieberegler Dimmer“ 9.4.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Schiebregler-Bedienelements, z. B. Name der Lampe, die gedimmt wird. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.4.2 Raumname (Option) Optionen: <Name>...
  • Seite 113 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schieberegler Dimmer“ 9.4.5 Art des Symbols Optionen: Standard Benutzerdefiniert Über den Parameter wird eingestellt, ob ein Standardsymbol oder ein selbstgewähltes Symbol angezeigt wird. 9.4.6 Symbol für Ein / Symbol für Aus Symbol für Ein Das gewählte Symbol wird angezeigt, wenn das Licht eingeschaltet ist. Optionen: <Symbol>...
  • Seite 114 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schieberegler Dimmer“ 9.4.8 Wert in Bedienelement anzeigen Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob der 1-Byte Wert im Bedienelement angezeigt wird. Status Dimmwert wird von separatem Objekt kontrolliert: Optionen: deaktiviert aktiviert Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Wert in Bedienelement anzeigen“ aktiviert ist.
  • Seite 115 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schieberegler Dimmer“ 9.4.9 Schieberegler sendet Optionen: Beim Loslassen des Schiebereglers zyklisch Über den Parameter wird festgelegt, ob das Signal „Beim Loslassen des Schiebereglers“ oder „zyklisch“ gesendet wird. Telegramm wird alle [Sek.] wiederholt: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0,25 … 0,5 … 1,25 Sek. Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Schieberegler sendet“...
  • Seite 116 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RGBW Bedienung“ Bedienelement „RGBW Bedienung“ 9.5.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Schalter-Bedienelements, z. B. Name der Lampe, die geschaltet wird. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.5.2 Raumname (Option) Optionen: <Name>...
  • Seite 117 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RGBW Bedienung“ Optionen: RGB+W RGB+Tunable White Tunable White Über den Parameter wird festgelegt, auf welche Art die Farbansteuerung gesteuert werden soll. Es erscheinen entsprechende Schieberegler im Bedienelement. Die Art der Farbansteuerung ist abhängig vom Lampentyp. Für die Lampen können bestimmte Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 118 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RGBW Bedienung“ Art der Farbe/weiß Leuchte – HSV Verwendung für HSV-Lampen. Die folgenden ergänzenden Parameter sind bei dieser Parametrierung vorhanden: Eingeschaltet -> voreingestellter Wert: ■ Optionen: deaktiviert aktiviert – Deaktiviert: Beim Einschalten der Lampe werden keine Voreinstellungen gesendet. –...
  • Seite 119 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RGBW Bedienung“ Art der Farbe/weiß Leuchte – RGB + Tunable Weiß Verwendung für RGB-Lampen. Die folgenden ergänzenden Parameter sind für diese Parametrierung vorhanden: Weißansteuerung über: ■ Optionen: Objekte warm/kalt Objekte Temperatur/Helligkeit Über den Parameter wird festgelegt, auf welche Art die weißen Leuchten gesteuert werden. –...
  • Seite 120 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RGBW Bedienung“ Eingeschaltet -> voreingestellter Wert: ■ Optionen: deaktiviert aktiviert – Deaktiviert: Beim Einschalten der Lampe werden keine Voreinstellungen gesendet. – Aktiviert: Beim Einschalten der Lampe wird die gespeicherte Voreinstellung gesendet. Ausgeschaltet -> RGB Wert 0,0,0: ■...
  • Seite 121 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RGBW Bedienung“ Minimale Farbtemperatur: ■ Optionen: 1500 … 10000 Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Weißansteuerung über“ auf „Objekte Temperatur/Helligkeit“ parametriert ist. Über den Parameter wird die minimale Farbtemperatur festgelegt. Maximale Farbtemperatur: ■ Optionen: 1500 …...
  • Seite 122 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RGBW Bedienung“ 9.5.7 Helligkeitsänderung [%] Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 … 20 Über den Parameter wird eingestellt, in wie vielen Schritten (in Prozent) gedimmt wird. Die Helligkeitsänderung erfolgt bei jedem Loslassen des Schiebereglers. 9.5.8 Telegramm wird alle [Sek.] wiederholt Optionen: 0,25 Sek.
  • Seite 123 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Jalousie“ Bedienelement „Jalousie“ 9.6.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Jalousieschalter-Bedienelements, z. B. Name des Fensters, dessen Jalousie geschaltet wird. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.6.2 Raumname (Option) Optionen: <Name> Benennung eines Raums, in dem das Bedienelement verortet ist.
  • Seite 124 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Jalousie“ 9.6.5 1-Byte-Positionierung verwenden Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob die 1-Byte-Positionierung verwendet wird. Wert in Bedienelement anzeigen: Optionen: deaktiviert aktiviert Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „1-Byte-Positionierung verwenden“ aktiviert ist. Über den Parameter wird festgelegt, ob der Wert im Bedienelement angezeigt wird.
  • Seite 125 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Jalousie“ 9.6.7 Status Bedienelement (Symbol) wird durch ein separates Objekt bedient Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird ein zusätzliches 1-Bit-Kommunikationsobjekt „Status Schalter“ freigeschaltet. – deaktiviert: Das Kommunikationsobjekt ist nicht verfügbar. – aktiviert: Die Statusanzeige des Bedienelements zeigt den aktuellen Status des Objekts an. Anhand des Rückmeldeobjekts kann sichergestellt werden, dass immer der korrekte Status angezeigt wird.
  • Seite 126 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Jalousie“ Symbol für Aufwärts/Öffnen: Optionen: <Symbol> Über den Parameter wird das Symbol ausgewählt, das im Bedienelement für „Aufwärts/Öffnen“ angezeigt wird. Symbol für Abwärts/Schließen: Optionen: <Symbol> Über den Parameter wird das Symbol ausgewählt, das im Bedienelement für „Abwärts/Schließen“...
  • Seite 127 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RTR Bedienelement“ Bedienelement „RTR Bedienelement“ 9.7.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des RTR-Bedienelements. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.7.2 Raumname (Option) Optionen: <Name> Benennung eines Raums, in dem das Bedienelement verortet ist. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt.
  • Seite 128 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RTR Bedienelement“ 9.7.6 Den ON/OFF-Modus verwenden Optionen: Nein Aktiviert oder deaktiviert den ON/OFF-Modus. 9.7.7 Zusätzliche Funktionen/Objekte Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob der Parameter „Verzögerungszeit beim Lesen von Telegrammen nach Reset [Sek.]“ angezeigt wird. 9.7.8 Verzögerungszeit beim Lesen von Telegrammen nach Reset [Sek.] Optionen:...
  • Seite 129 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RTR Bedienelement“ Bedienfunktionen 9.7.9 Ist-Temperatur anzeigen Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob die aktuelle Temperatur angezeigt wird. 9.7.10 Displayanzeige Optionen: Aktueller Sollwert Relativer Sollwert Über den Parameter wird festgelegt, welcher Sollwert im Display angezeigt wird. 9.7.11 Temperatureinheit verbergen Optionen:...
  • Seite 130 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RTR Bedienelement“ 9.7.14 Umschaltung Heizen/Kühlen Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob über das RTR-Bedienelement zwischen Heiz- und Kühlbetrieb umgeschaltet werden kann. 9.7.15 Fancoilsteuerung bei Heizbetrieb Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob während des Heizbetriebs der Fan Coil Lüfter angesteuert wird.
  • Seite 131 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RTR Bedienelement“ Sollwertänderung 9.7.17 Schrittweite der manuellen Sollwertverstellung Optionen: 0,1 °C 0,2 °C 0,5 °C 1,0 °C Über den Parameter wird festgelegt, in welcher Schrittweite die manuelle Sollwertverstellung erfolgt. 9.7.18 Sollwertanpassung Master/Slave über Kommunikationsobjekt Optionen: 1-Byte-Zählerwert Absoluter Temperaturwert Relativer Temperaturwert...
  • Seite 132 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RTR Bedienelement“ 9.7.21 Lüfterstufe Datenformat Master-Slave Optionen: Zählerwerte (z. B. 0.. 5) Prozentwerte Über den Parameter wird festgelegt, in welchem Datenformat die Lüfterstufe angezeigt wird. Lüftergeschwindigkeitsstufen Singel Lüftergeschwindigkeiten/-stufen Heizen Lüftergeschwindigkeiten/-stufen Heizen Lüftergeschwindigkeiten/-stufen Kühlen 9.7.22 Anzahl der Lüfterstufen Optionen: 3 Stufen 5 Stufen...
  • Seite 133 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RTR Bedienelement“ Lüfterstufe x Optionen: 0 ... 255 Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Stufenwerte“ auf „einzeln vorgeben“ parametriert ist. Über den Parameter wird festgelegt, welcher Stufenwert der einzelnen Lüfterstufe zugeordnet wird. Die Anzahl der einstellbaren Lüfterstufen ist abhängig von der Parametrierung unter „Lüftergeschwindigkeitsstufen Single“.
  • Seite 134 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „RTR Bedienelement“ 9.7.26 Fan Coil-Einstellungen Heizen Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Fancoil Einstellungen“ auf „Heizen/Kühlen über zwei Systeme“ parametriert ist. Stufenwerte Optionen: nach Standard-Wertetabelle einzeln vorgeben Über den Parameter wird festgelegt, wie der Fan Coil Lüfter während des Kühlbetriebs angesteuert wird.
  • Seite 135 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Lüfterschalter“ Bedienelement „Lüfterschalter“ 9.8.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Lüfterschalter-Bedienelements, z. B. Name des Lüfters, der geregelt wird. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.8.2 Raumname (Option) Optionen: <Name> Benennung eines Raums, in dem das Bedienelement verortet ist. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt.
  • Seite 136 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Lüfterschalter“ Optionen: Standard Benutzerdefiniert Über den Parameter wird eingestellt, ob ein Standardsymbol oder ein selbstgewähltes Symbol („Benutzerdefiniert“) angezeigt wird. Die folgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn der Parameter „Art des Symbols“ auf „Benutzerdefiniert“ parametriert ist. Symbol für Ein: Optionen: <Auswahl eines Symbols aus der Liste>...
  • Seite 137 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Lüfterschalter“ Schaltmuster: Optionen: 1 aus n x aus n Gray-Code Über den Parameter wird festgelegt, wie der Lüfter geschaltet wird. – 1 aus n: Die Stufenwerte („0..3“ oder „0..5“) werden über 1-Bit-Objekte ausgegeben. Es existieren so viele 1-Bit-Objekte wie Lüfterstufen, z. B. wird für die Stufe „2“ das Lüfterstufen-Objekt „2“...
  • Seite 138 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Lüfterschalter“ 1 Byte Unsigned [0..255] Die folgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn der Parameter „Objekttyp“ auf „1 Byte Unsigned [0..255]“ parametriert ist: Wert Aus: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 … 255 Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Deaktivieren Ausschaltmöglichkeit“ auf „Nein“...
  • Seite 139 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Lüfterschalter“ 9.8.9 Status anzeigen Optionen: Benutzerdefiniert Standard Nein Über den Parameter wird festgelegt, welche Statustexte für die einzelnen Schaltstufen angezeigt werden. – Benutzerdefiniert: Es werden benutzerdefinierte Texte für die einzelnen Schaltstufen angezeigt. – Standard: Es werden Standardtexte für die einzelnen Schaltstufen angezeigt. Der folgende ergänzende Parameter ist vorhanden: –...
  • Seite 140 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Lüfterschalter“ 9.8.10 Status Bedienelement (Symbol) wird durch ein separates Objekt kontrolliert Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird ein zusätzliches 1-Bit-Kommunikationsobjekt „Status“ freigeschaltet. Wenn das Objekt freigeschaltet ist, zeigt die Statusanzeige des Bedienelements den aktuellen Status des Objekts an.
  • Seite 141 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Control „Split Unit Control“ Control „Split Unit Control“ 9.9.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Bedienelements, z. B. Name der Split Unit Control. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.9.2 Raumname (Option) Optionen: <Name>...
  • Seite 142 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Control „Split Unit Control“ 9.9.6 Minimaler Sollwert Optionen: 16 ... 32 Über den Parameter wird der minimale Sollwert festgelegt. 9.9.7 Maximaler Sollwert Optionen: 16 ... 32 Über den Parameter wird der maximale Sollwert festgelegt. 9.9.8 Schrittweite der manuellen Sollwertverstellung Optionen: 0,1 °C 0,2 °C...
  • Seite 143 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Control „Split Unit Control“ Lüfter 9.9.9 Anzahl der Lüfterstufen (ohne AUTO) Optionen: Über den Parameter wird festgelegt, wie viele Lüfterstufen (ohne Auto) verfügbar sind. Betriebsarten 9.9.10 Automatikmodus für Lüfter verwenden Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob der Automatikmodus für den Lüfter aktiviert wird. 9.9.11 Modus verwenden: Automatisch Optionen:...
  • Seite 144 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Control „Split Unit Control“ 9.9.13 Modus verwenden: Kühlen Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob der Kühlmodus aktiviert wird. 9.9.14 Modus verwenden: Trocknen Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob der Trockenmodus aktiviert wird. 9.9.15 Modus verwenden: Lüfter Optionen:...
  • Seite 145 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Control „Split Unit Control“ Zusätzliche Betriebsarten 9.9.18 Extra-Modus verwenden: Stille-Modus Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob der Stille-Modus aktiviert wird. 9.9.19 Boost aktivieren Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob der zusätzliche Boost Modus aktiviert wird. 9.9.20 Zwangsbetrieb aktivieren Optionen:...
  • Seite 146 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Control „Split Unit Control“ 9.9.22 Fensterkontakt aktivieren Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob der zusätzliche Fensterkontakt-Modus aktiviert wird. 9.9.23 Zusätzlichen Modus Präsenz verwenden Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob der zusätzliche Präsenzmodus aktiviert wird. 9.9.24 Freigabe Kommunikationsobjekt „Sperren“...
  • Seite 147 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter „VRV Bedienelement“ 9.10 „VRV Bedienelement“ 9.10.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Bedienelements. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.10.2 Raumname (Option) Optionen: <Name> Benennung eines Raums, in dem das Bedienelement verortet ist. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt.
  • Seite 148 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter „VRV Bedienelement“ Betriebsmodus 9.10.5 Wert [1-Byte 0..255] für Heizbetrieb Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 ... 2 ... 255 Über den Parameter wird der Wert für den Heizbetrieb eingestellt. 9.10.6 Wert [1-Byte 0..255] für Kühlbetrieb Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 ... 2 ... 255 Über den Parameter wird der Wert für den Kühlbetrieb eingestellt.
  • Seite 149 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter „VRV Bedienelement“ 9.10.12 Wert [1-Byte 0..255] für Autobetrieb Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 bis 255 Über den Parameter wird der Wert für den Autobetrieb eingestellt. Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │149...
  • Seite 150 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter „VRV Bedienelement“ Lüfter 9.10.13 Lüfterstufen Optionen: Über den Parameter wird die Lüfterstufe eingestellt. 9.10.14 Wert [0..255] für Lüfterstufe x Optionen: 0 ... 255 Über den Parameter wird der Wert für die Lüftergeschwindigkeit eingestellt. Die Anzahl der einstellbaren Lüfterstufen ist abhängig von der Menge der ausgewählten Lüfterstufen.
  • Seite 151 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter „VRV Bedienelement“ 9.10.17 Schrittweite Optionen: 0,5 °C 1,0 °C 1,5 °C 2,0 °C Über den Parameter wird die Schrittweite für die Temperaturmessung in Dezimalschritten von 0,5 eingestellt. 9.10.18 Max. Sollwert [°C] Optionen: 0 ... 30 ... 40 Über den Parameter wird der maximal einstellbare Temperatursollwert festgelegt.
  • Seite 152 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter „VRV Bedienelement“ 9.10.23 Freigabe Kommunikationsobjekt „Sperren“ 1 Bit Optionen: deaktiviert aktiviert Über ein zusätzliches Kommunikationsobjekt „Sperren“ besteht die Möglichkeit, die Funktion vorübergehend zu sperren. Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │152...
  • Seite 153 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Szene“ 9.11 Bedienelement „Szene“ 9.11.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Szenen-Bedienelements. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.11.2 Raumname (Option) Optionen: <Name> Benennung eines Raums, in dem das Bedienelement verortet ist. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt.
  • Seite 154 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Szene“ Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob die Szene beim Klick auf das Bedienelement direkt ausgeführt wird oder ob diese nochmal separat gestartet werden muss. 9.11.7 Langbedienung nach… Optionen: Einstellmöglichkeit von 0,3 … 0,6 … 10 Sek. Über den Parameter wird festgelegt, wie lange gedrückt werden muss, damit eine Langbedienung erkannt wird.
  • Seite 155 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Szene“ Hinweis Wie viele Parameter „Name der Szene x“ vorhanden sind, ist abhängig von der Einstellung des Parameters „Anzahl der Szenen [1..10]“. 9.11.12 Hintergrund für Szene x Hinweis Ob ein Bild oder ein Symbol zur Auswahl steht, ist abhängig von der Einstellung des Parameters „Szenenhintergrund“.
  • Seite 156 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Szene“ Optionen: <Symbol> Legt ein Symbol für den Hintergrund der Szene x fest. Hinweis Wie viele Parameter „Hintergrund für Szene x“ vorhanden sind, ist abhängig von der Einstellung des Parameters „Anzahl der Szenen [1..10]“. 9.11.13 Szene x durch langes Drücken abspeichern Optionen: deaktiviert...
  • Seite 157 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schieberegler Wert“ 9.12 Bedienelement „Schieberegler Wert“ 9.12.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Schiebregler-Bedienelements, z. B. Name des Geräts, das geregelt wird. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.12.2 Raumname (Option) Optionen: <Name>...
  • Seite 158 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schieberegler Wert“ Optionen: deaktiviert aktiviert Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Wert in Bedienelement anzeigen“ aktiviert ist. Über den Parameter wird ein zusätzliches 1-Bit-Kommunikationsobjekt „Status Wert“ freigeschaltet. Wenn ein Aktor ein separates Objekt besitzt, um seinen Status zurückzumelden, dann kann dieses mit einem separaten Rückmeldeobjekt verbunden werden.
  • Seite 159 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schieberegler Wert“ 9.12.7 Objekttyp Optionen: 1-Byte Wert [0%..100%] 1-Byte Wert [0..255] 1-Byte Wert [-128..+127] 2-Byte Wert [0..65535] 2-Byte Wert [-32768..+32767] 2-Byte Gleitkomma 4-Byte Wert [0..4294967295] 4-Byte Wert [-2147483648..+2147483647] 4-Byte Gleitkomma Das Bedienelement kann bei Betätigung, Telegramme über das zugehörige Kommunikationsobjekt senden.
  • Seite 160 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Schieberegler Wert“ Minimaler Objektwert: Optionen: Einstellmöglichkeit abhängig vom gewählten Objekttyp Über den Parameter wird der kleinste Wert festgelegt, der vom Bedienelement über Telegramme gesendet wird. Innerhalb der Grenzen, die vom Objekttyp und dessen Wertebereich vorgegeben sind, kann ein beliebiger Wert eingegeben werden.
  • Seite 161 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13 Bedienelement „Display“ 9.13.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Display-Bedienelements. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.13.2 Raumname (Option) Optionen: <Name> Benennung eines Raums, in dem das Bedienelement verortet ist. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt.
  • Seite 162 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.5 Art des Anzeigeelements Optionen: Statusanzeige Wertanzeige Lineare Messanzeige Runde Messanzeige Windrose Windstärke Temperatur Regen Dämmerung Helligkeit Feuchtigkeit Luftdruck Messung Spannung Strom Frequenz Power Energie Leisungsfaktor Phasenwinkel Wasser Fließen Über den Parameter wird festgelegt welches Anzeigeelemente und welcher Werte im Display auf der Dashboard-Seite dargestellt wird.
  • Seite 163 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.6 Art des Anzeigeelements — Statusanzeige — Objekttyp Optionen: 1 Bit 1-Byte Wert [0..255] Über den Parameter „Objekttyp“ wird die Größe des Kommunikationsobjekts festgelegt. – 1 Bit: Statusbefehle werden mit 1 Bit gesendet (0 oder 1 –...
  • Seite 164 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ Die folgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn der Parameter „Objekttyp“ auf „1-Byte Wert [0..255]“ parametriert ist. Text x bei Wert [0..255]: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 … 255 Über den Parameter wird eingestellt, bei welchem Statuswert der Text x angezeigt wird. Es stehen 8 Parameter „Text x bei Wert [0..255]“...
  • Seite 165 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.8 Art des Anzeigeelements — Wert Anzeige — Objekttyp Optionen: 1-Byte Wert [0%..100%] 1-Byte Wert [0..255] 1-Byte Wert [-128..127] 2-Byte Wert [0..65535] 2-Byte Wert [-32768..+32767] 2-Byte Gleitkomma 4-Byte Wert [0..4294967295] 4-Byte Wert [-2147483648..+2147483647] 4-Byte Gleitkomma 14-Byte Text Über den Parameter „Objekttyp“...
  • Seite 166 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ Die folgenden ergänzenden Parameter sind für alle Optionen vorhanden, außer für die Option „14-Byte Text“: Hinweis Je nach gewählter Option sind verschiedene Werte voreingestellt bzw. einstellbar. Einheit: Optionen: <Text> Über den Parameter kann die Einheit bzw. das Einheitszeichen eingegeben werden, mit dem der Wert im Bedienelement angezeigt wird.
  • Seite 167 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ Angezeigter Maximalwert: Optionen: Einstellmöglichkeit abhängig vom gewählten Objekttyp Über den Parameter wird der größte Wert festgelegt, der im Anzeigeelement angezeigt wird. Innerhalb der Grenzen, die vom Objekttyp und dessen Wertebereich vorgegeben sind, kann ein beliebiger Wert eingegeben werden.
  • Seite 168 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.9 Art des Anzeigeelements — Lineare Messanzeige — Messanzeige mit Farbanzeige Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob eine Farbanzeige erfolgt. Dazu stehen folgende Kommunikationsobjekt zur Verfügung: – Schalten Rot – Schalten Orange –...
  • Seite 169 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.11 Art des Anzeigeelements — Lineare Messanzeige — Objekttyp Optionen: 1-Byte Wert [0%..100%] 1-Byte Wert [0..255] 1-Byte Wert [-128..127] 2-Byte Wert [0..65535] 2-Byte Wert [-32768..+32767] 2-Byte Gleitkomma 4-Byte Wert [0..4294967295] 4-Byte Wert [-2147483648..+2147483647] 4-Byte Gleitkomma Über den Parameter „Objekttyp“...
  • Seite 170 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ Minimaler Objektwert: Optionen: Einstellmöglichkeit abhängig vom gewählten Objekttyp Über den Parameter wird der kleinste Wert festgelegt, der über Telegramme an das Anzeigeelement gesendet wird. Innerhalb der Grenzen, die vom Objekttyp und dessen Wertebereich vorgegeben sind, kann ein beliebiger Wert eingegeben werden.
  • Seite 171 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.12 Art des Anzeigeelements — Runde Messanzeige Hinweis Für die Option „Runde Messanzeige“ des Parameters „Art des Anzeigeelements“ sind die gleichen ergänzenden Parameter vorhanden, wie für die Option „Lineare Messanzeige“, siehe „Art des Anzeigeelements — Wertanzeige —...
  • Seite 172 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ Einheit Optionen: <Text> Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Wert der Windgeschwindigkeit anzeigen“ deaktiviert ist. Über den Parameter kann die Einheit bzw. das Einheitszeichen eingegeben werden, mit dem der Messwert im Anzeigeelement angezeigt wird. Die Länge des Textes ist auf 60 Zeichen begrenzt.
  • Seite 173 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.15 Art des Anzeigeelements — Windrose — Objekttyp Optionen: 1-Byte Wert [0%..100%] 1-Byte Wert [0..255] 1-Byte Wert [-128..127] 2-Byte Wert [0..65535] 2-Byte Wert [-32768..+32767] 2-Byte Gleitkomma 4-Byte Wert [0..4294967295] 4-Byte Wert [-2147483648..+2147483647] 4-Byte Gleitkomma Über den Parameter „Objekttyp“...
  • Seite 174 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ Minimaler Objektwert: Optionen: Einstellmöglichkeit abhängig vom gewählten Objekttyp Über den Parameter wird der kleinste Wert festgelegt, der über Telegramme an das Anzeigeelement gesendet wird. Innerhalb der Grenzen, die vom Objekttyp und dessen Wertebereich vorgegeben sind, kann ein beliebiger Wert eingegeben werden.
  • Seite 175 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.16 Art des Anzeigeelements — Windstärke — Einheit Optionen: km/h Über den Parameter wird festgelegt, mit welcher Einheit die Windstärke oder die Windgeschwindigkeit im Anzeigeelement angezeigt wird. 9.13.17 Art des Anzeigeelements — Temperatur — Einheit Optionen: °C °F...
  • Seite 176 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.20 Art des Anzeigeelements — Dämmerung — Einheit Optionen: kLux Über den Parameter wird festgelegt, mit welcher Einheit die Dämmerung im Anzeigeelement angezeigt wird. 9.13.21 Art des Anzeigeelements — Helligkeit Optionen: kLux Über den Parameter wird festgelegt, mit welcher Einheit die Helligkeit im Anzeigeelement angezeigt wird.
  • Seite 177 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.23 Art des Anzeigeelements — Feuchtigkeit — Einheit Optionen: Festgelegt auf % Über den Parameter ist festgelegt, mit welcher Einheit die Luftfeuchte im Anzeigeelement angezeigt wird. 9.13.24 Art des Anzeigeelements — Luftdruck — Einheit Optionen: Festgelegt auf Pa Über den Parameter ist festgelegt, mit welcher Einheit der Luftdruck im Anzeigeelement...
  • Seite 178 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.28 Art des Anzeigeelements — Spannung — Einheit Optionen: Über den Parameter wird festgelegt, mit welcher Einheit die Spannung im Anzeigeelement angezeigt wird. 9.13.29 Art des Anzeigeelements — Strom — Datenpunkttyp Datenpunkttyp: Optionen: 14.019 9.021 Über den Parameter wird festgelegt Datenpunkttyp verwendet wird.
  • Seite 179 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.34 Art des Anzeigeelements — Energie — Datenpunkttyp Datenpunkttyp: Optionen: 13.013 13.010 Über den Parameter wird festgelegt Datenpunkttyp verwendet wird. 9.13.35 Art des Anzeigeelements — Energie — Einheit Optionen: Über den Parameter wird festgelegt, mit welcher Einheit die Energie im Anzeigeelement angezeigt wird.
  • Seite 180 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ 9.13.38 Art des Anzeigeelements — Gas (Volumen) — Datenpunkttyp Datenpunkttyp: Optionen: 12.1201 14.076 12.1200 Über den Parameter wird festgelegt Datenpunkttyp verwendet wird. 9.13.39 Art des Anzeigeelements — Gas (Volumen) — Einheit Optionen: Festgelegt auf m Über den Parameter wird festgelegt, mit welcher Einheit die Energie im Anzeigeelement angezeigt wird.
  • Seite 181 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Display“ Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │181...
  • Seite 182 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Audiosteuerung“ 9.14 Bedienelement „Audiosteuerung“ 9.14.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Bedienelements für die Audiosteuerung. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.14.2 Raumname (Option) Optionen: <Name> Benennung eines Raums, in dem das Bedienelement verortet ist. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt.
  • Seite 183 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Audiosteuerung“ Optionen: <Name> Benennung der Audioquelle. Die Länge des Namens ist auf 40 Zeichen begrenzt. Quelle x Typ: Optionen: 1 Bit 1-Byte Wert [0..255] Über den Parameter wird die Größe des Kommunikationsobjekts festgelegt. 1 Bit: Befehle an eine Audioquelle werden mit 1 Bit gesendet (0 oder 1). Keine –...
  • Seite 184 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Audiosteuerung“ Wert für Pause: Optionen: Über den Parameter wird der Befehl der Pausentaste mit „0“ oder „1“ gesendet. 1-Byte Wert [0..255] Wert für Play: Optionen: 0 ... 1 … 255 Über den Parameter wird der Wert der Wiedergabetaste als Absolutwert gesendet. Wert für Pause: Optionen: 0 ...
  • Seite 185 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Audiosteuerung“ 1 Bit Wert für Vorwärts Optionen: Über den Parameter wird der Befehl für "Vorwärts" mit „0“ oder „1“ gesendet. Wert für Rückwärts Optionen: Über den Parameter wird der Befehl für "Rückwärts" mit „0“ oder „1“ gesendet. 1-Byte Wert [0..255] Wert für Vorwärts Optionen:...
  • Seite 186 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Audiosteuerung“ 9.14.8 Taste für Ton aus verwenden Optionen: deaktiviert aktiviert – deaktiviert: Es wird keine Stummtaste freigeschaltet. Keine zusätzlichen Parameter vorhanden. – aktiviert: Die Stummtaste wird freigeschaltet. Die folgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn der Parameter „Taste für Ton aus verwenden“...
  • Seite 187 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Audiosteuerung“ 1-Byte Wert [0..255] Wert für Ton aus: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 ... 1 … 255 Über den Parameter wird der Wert für „Ton aus“ als Absolutwert gesendet. Wert für Ton an: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 … 255 Über den Parameter wird der Wert für „Ton an“...
  • Seite 188 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Audiosteuerung“ 1 Bit Wert für Shuffle: Optionen: Über den Parameter wird der "Wert für Shuffle" mit „0“ oder „1“ gesendet. Wert für nicht Shuffle: Optionen: Über den Parameter wird der "Wert für nicht Shuffle" mit „0“ oder „1“ gesendet. 1-Byte Wert [0..255 Wert für Shuffle: Optionen:...
  • Seite 189 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Audiosteuerung“ 9.14.10 Wiederholungssteuerung verwenden Optionen: Deaktiviert Aktiviert – Deaktiviert: Es wird keine Wiederholung freigeschaltet. Keine zusätzlichen Parameter vorhanden. – Aktiviert: Die Wiederholung wird freigeschaltet. Die folgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn der Parameter „Wiederholungssteuerung verwenden“ aktiviert ist. Objekttyp Wiederholungssteuerung : Optionen: 1 Bit...
  • Seite 190 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Audiosteuerung“ 1-Byte Wert [0..255] Wert für wiederholen Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 ... 1 … 255 Über den Parameter wird der "Wert für wiederholen" als Absolutwert gesendet. Wert für nicht wiederholen: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 … 255 Über den Parameter wird der "Wert für nicht wiederholen"...
  • Seite 191 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Audiosteuerung“ 9.14.11 Lautstärketaste verwenden Optionen: deaktiviert aktiviert – deaktiviert: Es wird keine Lautstärketaste freigeschaltet. Keine zusätzlichen Parameter vorhanden. – aktiviert: Die Lautstärketaste wird freigeschaltet. Der folgende ergänzende Parameter ist vorhanden: Die folgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn der Parameter „Lautstärketaste verwenden“ aktiviert ist.
  • Seite 192 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Audiosteuerung“ 1-Byte Wert [0..100%] Lautstärkeänderung [%]: Optionen: 1 ... 5 … 50 Über den Parameter wird festgelegt, in welchen Schrittweiten die Lautstärke erhöht oder gesenkt wird. Telegramm wird alle [Sek.] wiederholt: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0,25 ... 0,5 … 1,25 Sek. Über den Parameter wird der zeitliche Abstand zwischen zwei Telegrammen festgelegt.
  • Seite 193 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Audiosteuerung“ 1 Bit Wert für EIN: Optionen: Über den Parameter wird der Befehl für „EIN“ mit „0“ oder „1“ gesendet. Wert für AUS: Optionen: Über den Parameter wird der Befehl für „AUS“ mit „0“ oder „1“ gesendet. 1-Byte Wert [0..255]: Wert für EIN: Optionen:...
  • Seite 194 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Seiten-Link“ 9.15 Bedienelement „Seiten-Link“ 9.15.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Seiten-Link-Bedienelements. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.15.2 Raumname (Option) Optionen: <Name> Benennung eines Raums, in dem das Bedienelement verortet ist. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt.
  • Seite 195 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Seiten-Link“ 9.15.5 Mit Seite verlinkt Optionen: Homepage Homepage 1 Homepage 2 Systemeinstellungen Dashboard Zeitprogramme Türkommunikation Über den Parameter wird festgelegt, mit welcher Bedien- oder Anwendungsseite das Seiten- Link-Bedienelement verlinkt ist. 9.15.6 Freigabe Kommunikationsobjekt „Sperren“ 1 Bit Optionen: deaktiviert aktiviert...
  • Seite 196 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Welcome Control“ 9.16 Bedienelement „Welcome Control“ 9.16.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Bedienelements für die Audiosteuerung. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.16.2 Raumname (Option) Optionen: <Name> Benennung eines Raums, in dem das Bedienelement verortet ist. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt.
  • Seite 197 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Welcome Control“ Optionen: aktiviert deaktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob für die Aktivierung ein Trigger-Objekt verwendet werden soll. 9.16.7 Ausgelöst mit a Optionen: 1 und 0 Über den Parameter wird festgelegt, durch welches Signal die Auslösung erfolgen soll. 9.16.8 Freigabe Kommunikationsobjekt „Sperren“...
  • Seite 198 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „EV-Lader“ 9.17 Bedienelement „EV-Lader“ 9.17.1 Name des Bedienelements Optionen: <Name> Benennung des Bedienelements. Die Länge des Namens ist auf 36 Zeichen begrenzt. 9.17.2 Raumname (Option) Optionen: <Name> Benennung eines Raums, in dem das Bedienelement verortet ist. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt.
  • Seite 199 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „EV-Lader“ 9.17.5 Min. Stärke des Ladestroms (A) Optionen: 1 ... 64 Über den Parameter wird die minimale Stärke des Ladestroms festgelegt. 9.17.6 Max. Stärke des Ladestroms (A) Optionen: 1 ... 10 ... 64 Über den Parameter wird die maximale Stärke des Ladestroms festgelegt. 9.17.7 Strom für Boost-Ladung (A) Optionen:...
  • Seite 200 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Energiemanagement“ 9.18 Bedienelement „Energiemanagement“ Das Energiemanagement wird in einer eigenen Kachel dargestellt. Die nachfolgende Übersicht gibt Aufschluss über die Bedeutung der Anzeigewerte und zugehörigen Parameter. Abb. 24: Übersicht Energiemanagement Pos. Beschreibung Dieser Wert zeigt den Anteil der gelieferten Solarenergie in W an. Dieser Wert zeigt den Gesamtverbrauch des Hauses an.
  • Seite 201 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Energiemanagement“ 9.18.3 Funktionssymbol Optionen: <Symbol> Legt ein Symbol für die Funktion der Schalfläche fest. 9.18.4 Datenpunkttyp: Verbrauchte elektrische Energie Optionen: 14.056 9.024 Der Anteil der verbrauchten elektrischen Energie kann über diesen Datenpunkttyp versendet werden. Hier können Sie zwischen 14,056 (4-Byte-Gleitkomma) und 9,024 (2-Byte-Gleitkomma) wählen.
  • Seite 202 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Bedienelement „Energiemanagement“ 9.18.9 Wärmepumpe verwenden Optionen: deaktiviert aktiviert Mit diesem Parameter kann die Verwendung der Wärmepumpe für das Energiemanagement aktiviert werden. Bei Aktivierung wird der Wert angezeigt. 9.18.10 Datenpunkttyp: Durch Wärmepumpe verwendet Optionen: 14.056 9.024 Der Anteil, der durch die Wärmepumpe verwendeten elektrischen Energie, kann über diesen Datenpunkttyp versendet werden.
  • Seite 203 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Türkommunikation“ 9.19 Anwendung „Türkommunikation“ 9.19.1 Türkommunikation verwenden Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob eine Anwendungsseite für die Türkommunikation im Panel angezeigt wird. Welches Türkommunikationssystem Optionen: Welcome Welcome M Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Türkommunikation verwenden“ aktiviert ist.
  • Seite 204 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Türkommunikation“ 9.19.3 Bedienelemente verwenden[%] Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob Bedienelemente verwendet werden. Die folgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn der Parameter „Bedienelemente verwenden“ aktiviert ist. Wie viele Bedienelemente: Optionen: Über den Parameter wird festgelegt, wie viele Bedienelemente verwendet werden. Art des Bedienelements x : Optionen: Schalter...
  • Seite 205 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Türkommunikation“ Symbol des Bedienelements x : Optionen: <Symbol> Über den Parameter wird festgelegt, welches Symbol für das Bedienelement verwendet wird. Die folgenden Parameter sind in Abhängigkeit zur jeweils gewählten Art des Bedienelements verfügbar. Schalter Wert für Objekt x: Optionen: Rollladen Wert für Objekt x:...
  • Seite 206 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Türkommunikation“ 8-Bit Szene Wert für Objekt x: Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 … 64 Hinweis Wie viele Parameter „Objekttyp x“ angezeigt werden, ist abhängig von der Einstellung des Parameters „Wie viele Bedienelemente“. Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │206...
  • Seite 207 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Stör- und Alarmmeldungen“ - Globale Einstellungen 9.20 Anwendung „Stör- und Alarmmeldungen“ - Globale Einstellungen 9.20.1 Stör- und Alarmmeldungen verwenden Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob die Stör- und Alarmmeldungen angezeigt werden. Die folgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn der Parameter „Stör- und Alarmmeldungen verwenden“...
  • Seite 208 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Stör- und Alarmmeldungen“ - Globale Einstellungen 9.20.3 Export freigeben Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob die Meldungen unter dem festgelegten Dateinamen im CSV-Format exportiert werden. Die Meldungen können dann über die Anwendungsseite exportiert werden. Dateiname [.CSV]: Optionen: <Text>...
  • Seite 209 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Stör- und Alarmmeldungen“ - Globale Einstellungen 9.20.6 Signalton für Hinweis Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 ... 2 … 5 Über den Parameter wird festgelegt, welcher Signalton bei der Anzeige der Meldung abgespielt wird. Es stehen 5 verschiedene Signaltöne zur Auswahl. 9.20.7 Signalton für Störung Optionen:...
  • Seite 210 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Stör- und Alarmmeldungen“ - Einstellungen der Einzelmeldungen 9.21 Anwendung „Stör- und Alarmmeldungen“ - Einstellungen der Einzelmeldungen 9.21.1 Name der Meldung Optionen: <Name> Benennung der Meldung. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt. 9.21.2 Art der Meldung Optionen: Alarm...
  • Seite 211 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Stör- und Alarmmeldungen“ - Einstellungen der Einzelmeldungen Dauer des Audiosignals [Min.]: Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 …60 Über den Parameter wird festgelegt, wie lange (in Minuten) der festgelegte Signalton abgespielt wird. Alarm wiederholen, solange dieser aktiv ist: Optionen: deaktiviert aktiviert...
  • Seite 212 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Eingänge“ 9.22 Anwendung „Eingänge“ Binäreingang 9.22.1 Binäreingang verwenden Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob der Binäreingang verwendet wird. Die folgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn der Parameter „Binäreingang verwenden“ aktiviert ist. Objekttyp Optionen: 1-bit 1-Byte Wert [0..100%]...
  • Seite 213 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Eingänge“ Wert 2 Optionen: – Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Objekttyp“ auf „1-bit“ eingestellt ist. – Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reaktion auf drücken“ oder „Reaktion auf loslassen“ auf „Wert 2“ oder auf „Abwechselnd Wert 1/Wert 2“ eingestellt ist. Über den Parameter wird der Wert 2 eingeschaltet.
  • Seite 214 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Eingänge“ Wert 1 Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 … 64 – Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Objekttyp“ auf „Nummer der Szene [1..64]“ eingestellt ist. – Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reaktion auf drücken“ oder „Reaktion auf loslassen“...
  • Seite 215 Sensortyp ■ Optionen: PT1000 6226/T Über den Parameter wird der Temperatursensortyp ausgewählt. Hinweis Der 6226/T ist ein externer Sensor von Busch-Jaeger. Temperaturversatz [x0,1°C] ■ Optionen: Einstellmöglichkeit von -5 ... 0 … 5 Über den Parameter wird der Temperaturversatz ausgewählt. Leitungsfehlerkompensierung...
  • Seite 216 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Eingänge“ Über den Parameter wird die Leitungsfehlerkompensierung über die Länge der Leitung parametriert. Dies geschieht in Kombination mit dem Parameter „Querschnitt der Drähte“. Querschnitt der Drähte, Wert x 0,01 [mm2] Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 ...100… 150 Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Leitungsfehlerkompensierung“...
  • Seite 217 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Szenenaktor“ 9.23 Anwendung „Szenenaktor“ 9.23.1 Name des Szenenaktors Optionen: <Text> Benennung des Szenenaktors. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt. 9.23.2 Teilnehmerzahl Optionen: Einstellmöglichkeiten von 1 … 15 Über den Parameter wird festgelegt, wie viele Teilnehmer (Aktoren) beteiligt sind. Hinweis Für jeden Teilnehmer erscheint ein eigener Parameter „Objekttyp x“.
  • Seite 218 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Szenenaktor“ 9.23.6 Objekttyp x Optionen: Schalter Rollladen Zwangsbetrieb 1-Byte Wert [0..100%] 1-Byte Wert [0..255] RGB Farbe RGBW Farbe Farbtemperatur 8-Bit Szene RTR-Betriebsart Temperatur 14-Byte Text Bestandteile einer Szene können bei Betätigung oder während des Ablaufs Telegramme über das zugehörige Kommunikationsobjekt senden.
  • Seite 219 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Szenenaktor“ Schalter Wert für Objekt x: Optionen: Rollladen Wert für Objekt x: Optionen: Aufwärts/Öffnen Abwärts/Schließen Zwangsbetrieb Wert für Objekt x: Optionen: EIN, Zwangsbetrieb aktiv AUS, Zwangsbetrieb aktiv Zwangsbetrieb deaktivieren 1-Byte Wert [0..100%] Wert für Objekt x: Optionen: 0 …...
  • Seite 220 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Szenenaktor“ Farbtemperatur Wert für Objekt x: Optionen: 1500 ... 2700 … 10000 8-Bit Szene Wert für Objekt x: Optionen: 1 … 64 RTR-Betriebsart Wert für Objekt x: Optionen: Komfort Auto Standby Frost-/Hitzeschutz Temperatur Wert für Objekt x: Optionen: 16 ...
  • Seite 221 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Szenenaktor“ Szene X 9.23.7 Name der Szene Optionen: <Text> Benennung der Szene. Die Länge des Namens ist auf 60 Zeichen begrenzt. 9.23.8 Szenennummer Optionen: 1 … 64 Über den Parameter wird die Nummer der Szene eingestellt. 9.23.9 Lichtszene kann gestartet werden mit einem Optionen:...
  • Seite 222 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Anwesenheitssimulation“ 9.24 Anwendung „Anwesenheitssimulation“ 9.24.1 Anwesenheitssimulation benutzen Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob die Anwesenheitssimulation angezeigt wird. – deaktiviert: Keine Anzeige im Panel. Keine zusätzlichen Parameter vorhanden. – aktiviert: Es wird ein Eintrag auf der Anwendungsseite „Zeitprogramme“ zum Aktivieren und Deaktivieren der Funktion im Panel angezeigt.
  • Seite 223 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Anwesenheitssimulation“ 9.24.3 Export freigeben Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, dass die aufgezeichneten Telegramme unter dem festgelegten Dateinamen im CSV-Format exportiert werden können. Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Export freigeben“ aktiviert ist. Dateiname [.CSV]: Optionen: <Text>...
  • Seite 224 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Zeitprogramme“ 9.25 Anwendung „Zeitprogramme“ 9.25.1 Es ist möglich, Zeitprogramme im Panel für Bedienelemente zu erstellen Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird der festgelegt, ob es möglich sein soll, Zeitprogramme im Panel für Bedienelemente zu erstellen. 9.25.2 Seite durch PIN geschützt Optionen:...
  • Seite 225 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ 9.26 Anwendung „Logikfunktionen“ 9.26.1 Kanal x — Anwendung Kanalname Optionen: <Name> Benennung des Kanals. Die Länge des Namens ist auf 30 Zeichen begrenzt. Applikation Optionen: inaktiv Logik-Gatter Multiplexer Multiplizierer Temperaturvergleicher Zustandsumsetzer Zeitfunktion Über den Parameter wird festgelegt, welche Logikfunktion dem Kanal x zugeordnet wird. Je nach Auswahl erscheinen individuelle Parameter für die jeweilige Logikfunktion.
  • Seite 226 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ logische Funktion: ■ Optionen: XNOR NAND Über den Parameter wird festgelegt, mit welchem Logik-Gatter die Kommunikationsobjekte verknüpft werden. Siehe Erläuterung oben. Objekttyp Eingang x: ■ Optionen: 1 Bit 1 Byte Über den Parameter wird festgelegt, ob das Eingangsobjekt aus einem 1-Bit-Wert (0/1) oder aus einem 1-Byte-Wert (0 …...
  • Seite 227 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ Ausgangsobjekt senden: ■ Optionen: bei jedem Eingangstelegramm bei Änderung des Ausgangsobjekts Über den Parameter wird festgelegt, wann das Ausgangsobjekt gesendet wird. Wert des Ausgangsobjekts bei Logik wahr: ■ Optionen: Ausgang wird auf 1 gesetzt Definiert über Ausgang-Vorgabewert wahr Über den Parameter wird festgelegt, welchen Wert das Ausgangsobjekt im logischen Zustand „Wahr“...
  • Seite 228 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ Ob ein Multiplizierer bei einem EIN- oder AUS-Telegramm ausgelöst wird oder über einen 1- Byte-Wert zwischen 0 und 255, kann über die Einstellung „Startbefehl“ festgelegt werden. Zudem gibt es die Möglichkeit die Ausgangstelegramme zeitverzögert nacheinander auszusenden.
  • Seite 229 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ Objekttyp Ausgang x: ■ Optionen: 1 Bit 1 Byte [0..100%] Über den Parameter wird festgelegt, ob das Ausgangsobjekt aus einem 1-Bit-Wert (0/1) oder aus einem 1-Byte-Wert (in Prozent) besteht. Hinweis Wie viele Parameter „Objekttyp Ausgang x“ angezeigt werden, ist abhängig von der Einstellung des Parameters „Benutzte Ausgänge“.
  • Seite 230 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ Datenflussrichtung: ■ Optionen: Eingang -> Ausgang Ausgang -> Eingang Eingang <-> Ausgang Über den Parameter wird festgelegt, in welche Richtung Daten über den Kanal gesendet werden. Siehe Erläuterung oben. Ausgangstelegramm senden: ■ Optionen: Bei jedem Erhalt Bei geänderten Werten Über den Parameter wird festgelegt, wann das Ausgangstelegramm gesendet wird.
  • Seite 231 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ Eingang invertieren: ■ Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob der Schalteingang invertiert wird. Filterfunktion: ■ Optionen: Nicht filtern Filter 0 Filter 1 Siehe Erläuterung oben. Zwangsbetrieb: ■ – Managementsysteme können über KNX direkt auf das Gerät zugreifen. Zusätzlich kann aber bestimmt werden, dass über Tasten manuell (Zwangsbetrieb) gewählt werden kann.
  • Seite 232 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ 4-Byte Wert [-2147483648..+2147483647]: ■ – Ein Wert wird als 4-Byte-Wert mit Vorzeichen gesendet, z. B. ein Stellwert oder eine Zeitdifferenz. Keine zusätzlichen Parameter vorhanden. 4-Byte Wert [0..4294967295]: ■ – Ein Wert wird als 4-Byte-Wert ohne Vorzeichen gesendet, z. B. ein Stellwert. Keine zusätzlichen Parameter vorhanden.
  • Seite 233 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ Objekttyp des Ausgangs: ■ Optionen: 1 Bit 1 Byte Über den Parameter wird festgelegt, ob das Ausgangsobjekt einen 1-Bit-Wert (0/1) oder einen 1-Byte-Wert (0 … 255) sendet. 1 Bit: ■ – Die folgenden ergänzenden Parameter sind vorhanden: Wert senden wenn Eingang 1 >...
  • Seite 234 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ Ausgang zyklisch senden: ■ Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob das Ausgangstelegramm in Zyklen gesendet wird. deaktiviert: ■ – Keine zusätzlichen Parameter vorhanden. aktiviert: Der folgende Parameter wird freigegen: ■ Zykluszeit: ■...
  • Seite 235 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ Text für Wert x: ■ Optionen: <Text> Benennung des Werts. Die Länge des Texts ist auf 15 Zeichen begrenzt. Hinweis Wie viele Parameter „Wert x verwenden“ und „Text für Wert x“ angezeigt werden, ist abhängig von der Einstellung des Parameters „Anzahl der Eingänge“.
  • Seite 236 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ Ausgangswerte senden: ■ Optionen: Bei jedem Erhalt Bei geänderten Werten Über den Parameter wird festgelegt, wann der 1-Byte-Wert umgewandelt und gesendet wird. 2 Byte -> 16x1 Bit: ■ – Ein 1-Byte-Wert wird in sechzehn 1-Bit-Werte umgewandelt. Der folgende Parameter erscheint: Ausgangswerte senden: ■...
  • Seite 237 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ Einschaltverzögerungszeit verwenden: ■ Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob das Treppenhauslicht mit einer Einschaltverzögerung geschaltet wird. deaktiviert: ■ – Keine zusätzlichen Parameter vorhanden. aktiviert: ■ – Der folgende Parameter erscheint: Einschaltverzögerungszeit [hh:mm:ss]: ■...
  • Seite 238 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Logikfunktionen“ Ausschaltverzögerungszeit verwenden: ■ Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob die Zeitfunktion mit einer Ausschaltverzögerung geschaltet wird. deaktiviert: ■ – Keine zusätzlichen Parameter vorhanden. aktiviert: ■ – Der folgende Parameter erscheint: Ausschaltverzögerungszeit [hh:mm:ss]: ■...
  • Seite 239 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27 Anwendung „Interner RTR“ 9.27.1 Allgemein — Reglerfunktion Optionen: Heizen Heizen mit Zusatzstufe Kühlen Kühlen mit Zusatzstufe Heizen und Kühlen Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen – Heizen: Zum Betrieb einer wärmegeführten Einzelraumregelung. Die Reglung erfolgt auf den parametrierten Temperatursollwert.
  • Seite 240 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.2 Allgemein — Betriebsmodus nach Reset Optionen: Komfort Standby Ecobetrieb Frost-/Hitzeschutz Im Betriebsmodus nach Reset arbeitet das Gerät nach Neustart so lange, bis ggf. ein neuer Betriebsmodus durch Gerätebedienung oder Kommunikationsobjekte eingestellt wird. Dieser Betriebsmodus sollte während der Planungsphase definiert werden.
  • Seite 241 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.6 Regelung Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen“, Heizen mit Zusatzstufe „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 9.27.7 Regelung Heizen — Art der Stellgröße Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100%...
  • Seite 242 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.8 Regelung Heizen — Art der Heizung PI stetig, 0 – 100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Fußbodenheizung) 4°C 200 min ■ Konvektor (z.B. Heizkörper) 1,5°C 100min ■ Optionen: Freie Konfiguration ■ Fan Coil Unit: Fan Coil Unit 4°C 90min ■...
  • Seite 243 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.12 Grundstufe Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Heizen“ aktiviert ist. 9.27.13 Grundstufe Heizen — Statusobjekt Heizen Optionen: deaktiviert aktiviert Der Parameter schaltet das Kommunikationsobjekt „Status Heizen“ frei. 9.27.14 Grundstufe Heizen —...
  • Seite 244 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „2- Punkt 1 Bit, Aus/Ein“, „2-Punkt 1 Byte, 0/100%“, „PI stetig, 0-100%“ oder „Fancoil“ steht. Die vom Gerät genutzte aktuelle Stellgröße kann zyklisch auf den Bus gesendet werden. 9.27.18 Zusatzstufe Heizen —...
  • Seite 245 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.21 Regelung Zusatzstufe Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen mit Zusatzstufe“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 9.27.22 Regelung Zusatzstufe Heizen — Art der Stellgröße Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100% PI stetig, 0-100% PI PWM, Ein/Aus...
  • Seite 246 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.23 Regelung Zusatzstufe Heizen — Art der Zusatz-Heizung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Fußbodenheizung) 4°C 200 min ■ Konvektor (z.B. Heizkörper) 1,5°C 100min ■ Freie Konfiguration ■ Fan Coil Unit: Fan Coil Unit 4°C 90min ■...
  • Seite 247 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.26 Regelung Zusatzstufe Heizen — Temperaturdifferenz zur Grundstufe Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 ... 2 ... 25 Die Solltemperatur der Zusatzstufe wird in Abhängigkeit zur aktuellen Solltemperatur der Grundstufe als Differenz definiert. Der Wert beschreibt den Sollwert, ab dem die Zusatzstufe arbeitet.
  • Seite 248 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.28 Zusatzstufe Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Zusatzstufe Heizen“ aktiviert ist. 9.27.29 Zusatzstufe Heizen — Wirksinn der Stellgröße Optionen: normal invers Über Wirksinn der Stellgröße wird die Stellgröße an stromlos geöffnete (normal) bzw. stromlos geschlossene (invers) Ventile angepasst.
  • Seite 249 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.32 Zusatzstufe Heizen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) Optionen: 00:01:00 ... 00:15:00 … 01:00:00 Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „2- Punkt 1 Bit, Aus/Ein“, „2-Punkt 1 Byte, 0/100%“, „PI stetig, 0-100%“ oder „Fancoil“ steht. Die vom Gerät genutzte aktuelle Stellgröße kann zyklisch auf den Bus gesendet werden.
  • Seite 250 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.36 Regelung Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen“, „Kühlen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 9.27.37 Regelung Kühlen — Art der Stellgröße Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100%...
  • Seite 251 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.38 Regelung Kühlen — Art der Kühlung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Kühldecke) 5°C 240 min ■ Freie Konfiguration ■ Fan Coil Unit: Fan Coil Unit 4°C 90min ■...
  • Seite 252 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.42 Grundstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Kühlen“ aktiviert ist. 9.27.43 Grundstufe Kühlen — Statusobjekt Kühlen Optionen: deaktiviert aktiviert Der Parameter schaltet das Kommunikationsobjekt „Status Kühlen“ frei. 9.27.44 Grundstufe Kühlen —...
  • Seite 253 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.46 Grundstufe Kühlen — Zyklisches Senden der Stellgröße Optionen: 00:01:00 ... 00:15:00 … 01:00:00 Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „2- Punkt 1 Bit, Aus/Ein“, „2-Punkt 1 Byte, 0/100%“, „PI stetig, 0-100%“ oder „Fancoil“ steht. Die vom Gerät genutzte aktuelle Stellgröße kann zyklisch auf den Bus gesendet werden.
  • Seite 254 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.50 Grundstufe Kühlen — Grundlast min. Stellgröße (0..255) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 ... 255 Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „PI stetig, 0-100%“, „PI PWM, Ein/Aus“ oder „Fan Coil Unit“ steht. Die minimale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Minimalwert an, den der Regler ausgibt.
  • Seite 255 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.51 Regelung Zusatzstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen mit Zusatzstufe“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 9.27.52 Regelung Zusatzstufe Kühlen — Art der Stellgröße Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100% PI stetig, 0-100% PI PWM, Ein/Aus...
  • Seite 256 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.53 Regelung Zusatzstufe Kühlen — Art der Kühlung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Kühldecke) 5°C 240 min ■ Freie Konfiguration ■ Fan Coil Unit: Fan Coil Unit 4°C 90min ■...
  • Seite 257 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.56 Regelung Zusatzstufe Kühlen — Temperaturdifferenz zur Grundstufe Optionen: 0 ... 2 ... 25 Die Solltemperatur der Zusatzstufe wird in Abhängigkeit zur aktuellen Solltemperatur der Grundstufe als Differenz definiert. Der Wert beschreibt den Sollwert, ab dem die Zusatzstufe arbeitet.
  • Seite 258 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.58 Zusatzstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Zusatzstufe Kühlen“ auf „ja“ steht. 9.27.59 Zusatzstufe Kühlen — Wirksinn der Stellgröße Optionen: normal invers Über Wirksinn der Stellgröße wird die Stellgröße an stromlos geöffnete (normal) bzw. stromlos geschlossene (invers) Ventile angepasst.
  • Seite 259 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.62 Zusatzstufe Kühlen — Zyklisches Senden der Stellgröße Optionen: 00:01:00 … 00:15:00 … 01:00:00 Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „2- Punkt 1 Bit, Aus/Ein“, „2-Punkt 1 Byte, 0/100%“, „PI stetig, 0-100%“ oder „Fancoil“ steht. Die vom Gerät genutzte aktuelle Stellgröße kann zyklisch auf den Bus gesendet werden.
  • Seite 260 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.66 Einstellungen Grundlast Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen mit Zusatzstufe“ „Kühlen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 9.27.67 Einstellungen Grundlast — Grundlast min. Stellgröße > 0 Optionen: immer aktiv aktivieren über Objekt...
  • Seite 261 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.69 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 9.27.70 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb — Umschaltung Heizen/Kühlen Optionen: automatisch nur über Objekt lokal/über Nebenstelle und über Objekt...
  • Seite 262 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.72 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb — Ausgabe Stellgröße Heizen und Kühlen Optionen: über 1 Objekt über 2 Objekte Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Stellgröße über ein oder über zwei Objekte an den Klimaaktor gesendet wird.
  • Seite 263 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.74 Sollwerteinstellungen Hinweis Die nachfolgenden Parameter sind ohne Aktivierung „Erweiterte Einstellungen“ verfügbar. 9.27.75 Sollwerteinstellungen — Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort Optionen: deaktiviert aktiviert Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Heizen und Kühlen“...
  • Seite 264 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.78 Sollwerteinstellungen — Sollwert Heizen und Kühlen Komfort Optionen: 10 ... 21 ... 40 Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht und der Parameter „Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort“...
  • Seite 265 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.82 Sollwerteinstellungen — Sollwert Heizen Economy Optionen: 5 ... 17 ... 45 Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Heizen“, „Heizen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufe“ steht und der Parameter „Sollwert für Standby und Eco sind absolute Werte“...
  • Seite 266 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.86 Sollwerteinstellungen — Sollwert Kühlen Standby Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 10 ... 27 ... 40 Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Kühlen“ oder „Kühlen mit Zusatzstufe“ steht und der Parameter „Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort“...
  • Seite 267 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.90 Sollwerteinstellungen — Sollwert Kühlen Gebäudeschutz Optionen: 27 ... 35 ... 45 Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Kühlen“ „Kühlen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. Gebäudeschutzfunktion gegen Hitze.
  • Seite 268 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.94 Sollwerteinstellungen — Aktuellen Sollwert senden Optionen: zyklisch und bei Änderung nur bei Änderung Der aktuelle Sollwert kann zyklisch und bei Änderung oder nur bei Änderung auf den Bus gesendet werden. 9.27.95 Sollwerteinstellungen — Zyklisches Senden des aktuellen Sollwerts Optionen: 00:05:00...
  • Seite 269 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.97 Sollwertverstellung 9.27.98 Sollwertverstellung — max. manuelle Anhebung beim Heizbetrieb (0 - 9°C) Optionen: 0 ... 3 ... 9 (Default 3) Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Heizen“ steht und der Parameter „Art der Stellgröße“...
  • Seite 270 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ Relativer Temperaturwert Absoluter Temperaturwert Über diesen Parameter wird festgelegt, ob die Sollwertanpassung für Maser/Slave über einen Temperaturwert oder einen 1-Byte-Zählerwert erfolgt. 9.27.104 Sollwertverstellung — Zurücksetzen der manuellen Verstellung bei Empfang eines Basissollwertes Optionen: deaktiviert aktiviert Wird über das Objekt „Basissollwert“...
  • Seite 271 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.106 Sollwertverstellung — Zurücksetzen der manuellen Verstellung über Objekt Optionen: nein Bei Aktivierung kann über ein separates Objekt die manuelle Verstellung jederzeit gelöscht werden. Anwendungsbeispiel: Zurücksetzen der manuellen Verstellung aller in einem Bürogebäude befindlichen Geräte durch eine Uhr im System. 9.27.107 Sollwertverstellung —...
  • Seite 272 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.108 Temperaturerfassung 9.27.109 Temperaturerfassung — Eingänge der Temperaturerfassung Optionen: interne Messung externe Messung gewichtete Messung Die Raumtemperatur kann am Gerät gemessen oder über ein Kommunikationsobjekt über den Bus zugeführt werden. Daneben gibt es die gewichtete Messung, bei der bis zu drei Temperaturwerte (1x intern, 2 x extern) gewichtet als Mittelwert als Eingangsgröße für die Regelung dienen.
  • Seite 273 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Eingänge der Temperaturerfassung“ auf „interne Messung“ oder „gewichtete Messung“ steht. Die vom Gerät genutzte aktuelle Ist-Temperatur kann zyklisch auf den Bus gesendet werden. 9.27.115 Temperaturerfassung — Wertdifferenz für das Senden der Ist-Temperatur Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0,1 ...
  • Seite 274 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.118 Temperaturerfassung — Überwachungszeit Temperaturerfassung Optionen: 00:01:00 ... 00:50:00 … 18:12:15 Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Überwachung Temperaturerfassung“ aktiviert ist. Sollte innerhalb der parametrierten Zeit keine Temperatur erfasst werden, geht das Gerät in den Störungsbetrieb.
  • Seite 275 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.121 Alarmfunktionen 9.27.122 Alarmfunktionen — Kondenswasseralarm Optionen: deaktiviert aktiviert Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen“, „Kühlen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. Bei Verwendung eines Fan Coil Geräts kann es während des Betriebes zu Kondenswasser aufgrund zu starker Abkühlung und/oder zu hoher Luftfeuchtigkeit kommen.
  • Seite 276 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.125 Alarmfunktionen — Temperatur Hitzealarm RHCC-Status (°C) Optionen: 20 ... 40 ... 70 Das Objekt RHCC-Status verfügt über ein Hitzealarm-Bit. Überschreitet die Eingangstemperatur des Reglers die hier parametrierte Temperatur, dann wird das Hitzealarm-Bit im Status-Objekt gesetzt.
  • Seite 277 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.126 Temperaturbegrenzer 9.27.127 Temperaturbegrenzer — Temperaturbegrenzung Heizen Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob die folgenden Parameter für die „Temperaturbegrenzung Heizen “verfügbar sind. – Solltemperatur – Hysterese – Integralteil des PI-Reglers 9.27.128 Temperaturbegrenzer —...
  • Seite 278 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.131 Temperaturerbegrenzer — Temperaturbegrenzung Zusatzstufe Kühlen Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob die folgenden Parameter für die „Temperaturbegrenzung Zusatzstufe Kühlen “verfügbar sind. – Solltemperatur – Hysterese – Integralteil des PI-Reglers 9.27.132 Temperaturbegrenzer —...
  • Seite 279 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.135 Sommerkompensation 9.27.136 Sommerkompensation — Sommerkompensation Optionen: deaktiviert aktiviert Zur Energieeinsparung und um die Temperaturdifferenz beim Betreten und Verlassen eines klimatisierten Gebäudes in behaglichen Grenzen zu halten, sollte im Sommer bei hohen Außentemperaturen eine zu starke Absenkung der Raumtemperatur unterbunden werden (Sommerkompensation nach DIN 1946).
  • Seite 280 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.137 Sommerkompensation — (untere) Einstiegstemperatur für Sommerkompensation (°C) Optionen: 10 ... 21 … 40 Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Sommerkompensation“ aktiviert ist. Über den Parameter wird der untere Außentemperaturwert festgelegt, bis zu welchem Temperaturwert die Sollwertkorrektur (Sommerkompensation), aufgrund einer zu hohen Außentemperatur, vorgenommen wird.
  • Seite 281 KNX Bedienelemente- und Anwendungsparameter Anwendung „Interner RTR“ 9.27.140 Sommerkompensation — Offset der Solltemperatur beim Ausstieg aus der Sommerkompensation Optionen: 0 … 25 Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Sommerkompensation“ aktiviert ist. Über den Parameter wird festgelegt, um wie viel Kelvin der Sollwert während der Sommerkompensation angehoben werden soll, wenn der obere Außentemperaturwert erreicht ist.
  • Seite 282 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ KNX-Kommunikationsobjekte Um einen schnellen Überblick über die Funktionsmöglichkeit des Busch-SmartTouch ® erhalten, sind alle Kommunikationsobjekte in einer Übersichtstabelle aufgeführt. Die detaillierte Funktion kann in der anschließenden Beschreibung der einzelnen Kommunikationsobjekte nachgelesen werden. Hinweis Manche Kommunikationsobjekte sind dynamisch und nur sichtbar, wenn die entsprechenden Parameter im Applikationsprogramm aktiviert sind.
  • Seite 283 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Die Kommunikationsobjekte sind in der nachfolgenden Übersicht aufgelistet: Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü Startseite Startseite X - Seite ist aktiv [1.001] Ausgang 1 bit Ü [Seitenname] Schalten Seite X - Seite ist aktiv [1.001] Ausgang 1 bit Ü...
  • Seite 284 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [9.001] Externe Innentemperatur Eingang 2 bytes Temperatur (°C) [9.001] Außentemperatur Eingang 2 bytes Temperatur (°C) [9.001] Innentemperatur Ausgang 2 bytes Temperatur (°C) [1.001] In Betrieb Ausgang 1 bit Ü Schalten Türkommunikation [5.001] Ruftonlautstärke...
  • Seite 285 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü Stör- und Alarmmeldungen [5.001] Signaltonlautstärke Eingang 1 byte Prozent (0..100%) [3.007] Signaltonlautstärke Eingang 1 byte Dimmer erhöhen/verringern Schritt [1.016] Alle bestätigen [1 Bit] Eingang 1 bit Bestätigung [16.001] Meldung [14 bytes] Eingang/Ausgang 14 bytes Zeichen...
  • Seite 286 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [1.001] Objekt 9 [senden] Ausgang 1 bit Ü Schalten [1.001] Objekt 9 [empfangen] Eingang 1 bit Ü Schalten [1.001] Objekt 10 [senden] Ausgang 1 bit Ü Schalten [1.001] Objekt 10 [empfangen] Eingang 1 bit Ü...
  • Seite 287 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [1.010] Szene 6 aktivieren Eingang 1 bit Start/Stop [3.007] Szene 6 dimmen Eingang 3 bit Dimmer Schritt [1.010] Szene 7 aktivieren Eingang 1 bit Start/Stop [3.007] Szene 7 dimmen Eingang 3 bit Dimmer Schritt...
  • Seite 288 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [1.001] Objekt 14 Eingang/Ausgang 1 bit Ü Schalten [1.001] Objekt 15 Eingang/Ausgang 1 bit Ü Schalten [1.001] Objekt 16 Eingang/Ausgang 1 bit Ü Schalten [1.001] Objekt 17 Eingang/Ausgang 1 bit Ü...
  • Seite 289 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [1.010] Multiplizierer - Eingang Eingang 1 bit Start/Stop Multiplizierer - Ausgang [1.001] Ausgang 1 bit Ü Schalten Multiplizierer - Ausgang [1.001] Ausgang 1 bit Ü Schalten Multiplizierer - Ausgang [1.001] Ausgang 1 bit Ü...
  • Seite 290 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü Zustandsumsetzer - [1.002] Ausgang 1 bit Ü Ausgang 2 Boolesch Zustandsumsetzer - [1.002] Ausgang 1 bit Ü Ausgang 3 Boolesch Zustandsumsetzer - [1.002] Ausgang 1 bit Ü Ausgang 4 Boolesch Zustandsumsetzer - [1.002] Ausgang...
  • Seite 291 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [9.001] Ist-Temperatur gewichtet Ausgang 2 bytes Temperatur Ü (°C) [9.001] Externe Ist-Temperatur Eingang 2 bytes Temperatur Ü (°C) [9.001] Externe Ist-Temperatur 2 Eingang 2 bytes Temperatur Ü (°C) Störung Ist-Temperatur [1.001] Ausgang 1 bit...
  • Seite 292 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [9.001] Sollwertanzeige (Master) Ausgang 2 bytes Temperatur Ü (°C) [9.001] Sollwert anfordern Eingang 2 bytes Temperatur (Master) (°C) [9.001] Sollwert bestätigen Ausgang 2 bytes Temperatur Ü (Master) (°C) Lüfterstufe man. [1.010] Ausgang 1 bit...
  • Seite 293 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [9.001] Sollwert Kühlen Eingang 2 bytes Temperatur Economy (°C) [9.001] Sollwert Kühlen Eingang 2 bytes Temperatur Gebäudeschutz (°C) [9.001] Sollwertfehler Ausgang 1 bit Temperatur Ü (°C) Aktueller HVAC [20.102] Ausgang 1 byte Ü...
  • Seite 294 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [5.001] Status Wert Eingang 1 byte Prozent (0..100%) [1.002] Sperren Eingang 1 bit Boolesch RGBW Bedienung [1.001] Schalter Ausgang 1 bit Ü Schalten [1.001] Status Schalter Eingang 1 bit Schalten [1.002] Sperren Eingang...
  • Seite 295 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [232.600] Wert HSV Ausgang 3 bytes RGB Wert 3x Ü [3 Byte] (0..255) [232.600] Status Wert RGB Eingang 3 bytes RGB Wert 3x [3 Byte] (0..255) [5.010] Wert Helligkeit Ausgang 1 byte Zählimpulse Ü...
  • Seite 296 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [1.002] Sperren Eingang 1 bit Boolesch RTR Bedienelement Regelung Ein/Aus [1.001] Eingang 1 bit Ü (Slave) Schalten [9.001] Externe Ist-Temperatur Eingang 2 bytes Temperatur Ü (°C) Störung Ist-Temperatur [1.001] Eingang/Ausgang 1 bit (Slave) Schalten...
  • Seite 297 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü Lüfterschalter [5.100] Stufen Ausgang Eingang/Ausgang 1 byte Lüfterstufe Ü (0..255) [5.100] Status output steps Eingang 1 byte Lüfterstufe (0..255) [1.002] Ausgang 1 Eingang/Ausgang 1 bit Ü Boolesch [1.002] Ausgang 2 Eingang/Ausgang 1 bit Ü...
  • Seite 298 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [1.001] Fensterkontakt Eingang 1 bit Schalten [1.001] Präsenz Eingang 1 bit Schalten [1.002] Sperren Eingang 1 bit Boolesch VRV Control [1.001] Wert 1 [senden] Eingang/Ausgang 1 bit Ü Schalten [5.010] Wert 2 [senden] Ausgang 1 byte...
  • Seite 299 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [18.001] Szenennummer 6 Ausgang 1 byte Szenen- Ü steuerung [18.001] Szenennummer 7 Ausgang 1 byte Szenen- Ü steuerung [18.001] Szenennummer 8 Ausgang 1 byte Szenen- Ü steuerung [18.001] Szenennummer 9 Ausgang 1 byte Szenen-...
  • Seite 300 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [12.001] Zählimpulse Status [4 Byte] Unsigned Eingang 4 byte (vorzeichen- los) [13.001] Zählimpulse Wert [4 Byte] Signed Eingang/Ausgang 4 byte Ü (vorzeichen- behaftet) [13.001] Zählimpulse Status [4 Byte] Signed Eingang 4 byte (vorzeichen- behaftet)
  • Seite 301 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [9.020] Spannung Eingang 2 bytes Spannung (mV) [9.021] Strom Strom Eingang 2 bytes (mA) [14.033] Frequenz Eingang 4 bytes Frequenz (Hz) [9.024] Leistung Eingang 2 bytes Leistung (kW) [13.010] Energie? Eingang 4 bytes Wirkarbeit...
  • Seite 302 KNX-Kommunikationsobjekte Anwendung „Interner RTR“ Name Objektfunktion Länge Datentyp Flags Ü [1.017] Quelle 1 Eingang/Ausgang 1 bit Ü Auslöser [1.017] Quelle 2 Eingang/Ausgang 1 bit Ü Auslöser [1.017] Quelle 3 Eingang/Ausgang 1 bit Ü Auslöser [1.017] Quelle 4 Eingang/Ausgang 1 bit Ü...
  • Seite 303 Bedienung Allgemeine Bedien- und Anzeigefunktionen Bedienung 11.1 Allgemeine Bedien- und Anzeigefunktionen Nach dem Anschluss des Geräts an die Stromversorgung, startet der Bootvorgang. Danach erscheint die parametrierte Hauptbedienseite (Homepage). Diese ist mit einem Haus in der Seitenanzeige gekennzeichnet. Abb. 25: Übersicht Bedienung Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │303...
  • Seite 304 Bedienung Pos. Beschreibung Etagen-/Raumnavigation Wenn parametriert, können hierüber die Bedienseiten aufgerufen werden, die Etagen/Räumen zugeordnet sind. Anzeige aktuelle Uhrzeit Anzeige aktuelles Datum Je nach Parametereinstellung stehen weitere Informationen zur Verfügung. In diesem Fall wird beispielsweise die Temperatur des internen Temperaturfühlers angezeigt.
  • Seite 305 Bedienung 11.2 Bedienelemente Bedienelemente werden zur Erfüllung der Grundfunktionen, wie z. B. „Schalten“, „Dimmen“, „Jalousie“, „Szenen“ und „RTR“ genutzt. Die Elemente können u. a. Schalter, Taster und Schieberegler enthalten. Somit gibt es: Tastbetrieb Ausführen der Funktion bei einmaligem Drücken Tippbetrieb Ausführen der Funktion bei Drücken und Halten Reglerbetrieb Verschieben eines Schiebereglers...
  • Seite 306 Bedienung 11.2.1 Grundstrukturen der Bedienelemente Abb. 26: Verschiedene Zustände desselben Bedienelements Pos. Beschreibung Name oder Kanalbezeichnung des Geräts Gerät inaktiv Ist das Gerät inaktiv, wird die Schaltfläche wie folgt dargestellt: Art der Schaltfläche „Symbol“ ■ – Schaltfläche wird bei Inaktivität weiß dargestellt Art der Schaltfläche „Text“...
  • Seite 307 Bedienung 11.2.2 Weitere Grundprinzipien Abb. 27: Grundprinzipien Funktionsflächen von, z. B. Jalousie-Bedienelementen können die verschiedenen Jalousiestufen anhand wechselnder Symbole anzeigen (z. B. wechselnde farbliche Markierung im Symbol). Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │307...
  • Seite 308 Bedienung Abb. 28: Weitere Grundprinzipien Voreinstellungen von Schritten oder Stufen (z. B. Dimmschritte, Lüfterstufen) werden z. B. mit verschiedenen Symbolen und Nummerierungen dargestellt. Im abgebildeten Beispiel sind die Lüfterstufen 1 - 2 voreingestellt. Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │308...
  • Seite 309 Bedienung 11.2.3 Variable Bedienelemente Hinweis Die hier beschriebenen Basisversionen können weiter variiert werden. Taster (Basisversion) Mit Tastern können einfache Schalter realisiert werden. So sind Lichtschalter oder Schalter für einfache Schaltvorgänge anhand von Tastern möglich. Bedienelement Status Funktion Ein umschaltender Taster sendet bei Bedienung abwechselnd einen von zwei Schalter Werten aus und wechselt dabei zwischen zwei...
  • Seite 310 Bedienung Dimmer (Basisversion, kann weiter variiert werden z. B. mit Wertanzeige) Mit Dimmern können komfortable Lichtschalter mit Dimmfunktionen realisiert werden. Bedienelement Status Funktion Die Variante ohne Schieberegler verfügt über eine Taster-Schaltfläche zum Ein- / Dimmer ohne Ausschalten in der Mitte und über zwei Schieberegler Schaltflächen oben und unten zum schrittweisen Dimmen (heller / dunkler).
  • Seite 311 Bedienung Jalousie (Basisversion, kann weiter variiert werden z. B. mit Wertanzeige) Mit Jalousie-Bedienelementen kann die Ansteuerung von Jalousien, Markisen, Türen und anderen motorbetriebenen Aktoren realisiert werden. Bedienelement Status Funktion Stoppen/Starten in der Mitte (abhängig von der gewählten Bedienart). Die Schaltfläche in der Mitte kann den Status anzeigen.
  • Seite 312 Bedienung Szenen (Basisversion) Mit dem Bedienelement „Szene“ kann der Benutzer sogenannte Szenen starten. In „Szenen“ können mehrere Aktionen zu einer Aktion zusammengefasst sein, sodass der Benutzer mit nur einem Tastendruck beispielsweise eine bestimmte Lichtstimmung schaffen kann (mehrere Dimmaktionen). Bedienelement Status Funktion Das Bedienelement „Szene (Liste)“...
  • Seite 313 Bedienung Lüfterschalter (Basisversion) Mit Lüfterschaltern (Stufenschaltern) können Schaltabfolgen realisiert werden. Ein Stufenschalter vereint gewissermaßen mehrere Taster zu einem Bedienelement. Bedienelement Status Funktion Die Variante verfügt über zwei Schaltflächen oben und unten für den Aufruf der nächsten bzw. vorherigen Stufe und über eine Schalt- fläche in der Mitte.
  • Seite 314 Bedienung Wertanzeigeelemente / Wertsendeelemente (Basisversion) – Mit Wertanzeigeelementen werden Werte als Text oder grafische Informationenangezeigt. Sie sind nicht bedienbar (Ausnahme Schieberegler Wert), sondern dienen der Anzeige von Werten. – Mit Wertsendeelementen können Werte in verschiedenen Formaten angezeigt und an andere Geräte gesendet werden. Bedienelement Status Funktion...
  • Seite 315 Bedienung Raumtemperaturregler (Basisversion) Anhand des Bedienelements für Raumtemperaturregler können Klimageräte gesteuert werden. Bedienelement Status Funktion Im Bedienelement wer-den die aktuelle Betriebsart und der Modus (z. B. „Heizen“) des Reglers angezeigt. RTR Bedienelement (Nebenstelle) Über Wischbewegungen können weitere Betriebsarten aufgerufen werden. Die Bedienung erfolgt über Schaltflächen.
  • Seite 316 Bedienung Audiosteuerung (Basisversion) Mit Hilfe dieses Bedienelements können alle Audioeinstellungen für angeschlossene Audiogeräte einfach gesteuert werden. Bedienelement Status Funktion Entsprechend den Voreinstellungen in der Inbetriebnahmesoftware können vielfältige Audiofunktionen direkt über Schaltflächen Audiosteuerung aufgerufen werden. Listen können über Pfeilschaltflächen geöffnet werden Seiten-Link (Basisversion) Hierüber kann direkt auf eine angelegte Seite verlinkt werden.
  • Seite 317 Bedienung VRV-Steuerung Mit VRV-Bedienelementen können Einstellungen für Klimasteuergeräte vorgenommen werden. So kann z. B. die Solltemperatur im Kühlbetrieb angepasst werden. Bedienelement Status Funktion Im Bedienelement werden die aktuelle Betriebsart und der Modus (z. B. „Heizen“) des Reglers angezeigt. VRV-Bedienelement Über Wischbewegungen können weitere Betriebsarten aufgerufen werden.
  • Seite 318 Bedienung 11.3 Besondere Funktionen 11.3.1 Bearbeiten Über die Funktion „Bearbeiten“ können verschiedene Änderungen an den Bedienelementen vorgenommen werden. Die Funktion „Bearbeiten“ kann nur über die Hauptbedienseite und die Bedienseiten aufgerufen werden. Bedienelementen bewegen / löschen: Abb. 29: Bedienelement bewegen / löschen 1.
  • Seite 319 Bedienung 4. Auf die Schaltfläche Bild austauschen tippen, um eine andere Grafik hochzuladen. 5. Aus den verfügbaren Grafiken ein Bild auswählen. – Das Bild wird hochgeladen. 6. Gegebenenfalls den Bildausschnitt anpassen. Hinweis Diese Funktion steht für das Bedienelement „Szene“ zur Verfügung. Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │319...
  • Seite 320 Bedienung 11.3.2 Bedienelemente dem Dashboard hinzufügen Dem Dashboard können besonders häufig genutzte Bedienelemente hinzugefügt werden. Über das Dashboard können so favorisierte Bedienelemente zentral abgelegt und verfügbar gemacht werden. Geräte können dann direkt über das Dashboard geschaltet werden, ohne dass vorher die entsprechenden Seiten oder Räume aufgerufen werden müssen.
  • Seite 321 Bedienung 11.3.3 Zugriff auf Seiten Es besteht die Möglichkeit, dass Anwendungen oder Seitenzugriffe (z. B. auf Bedienseiten) mit einem Passwort (PIN-Code) vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Dies wird durch ein geschlossenes Vorhängeschloss am oberen rechten Bildschirmrand des Dashboards angezeigt. Durch Tippen auf dieses Symbol wird die Eingabe des PIN-Codes geöffnet.
  • Seite 322 Bedienung 11.4 Bedienaktionen der Anwendung “Türkommunikation” Über die Anwendung Türkommunikation können verschiedene Funktionen der Türkommunikation genutzt werden. Dazu gehören unter anderem: Videoüberwachung ■ Videoanruf ■ Audioanruf ■ Türöffner ■ Die Anwendung „Türkommunikation“ wird wie nachfolgend beschrieben aufgerufen. 1. Auf der entsprechenden Bedienseite das Bedienelement für die Tükommunikation durch Tippen aufrufen.
  • Seite 323 Bedienung Pos. Beschreibung Bezeichnung der Türkommunikations-Funktion Panel-Einstellungen vornehmen (Helligkeit, Kontrast, Klingellautstärke) Türkommunikation verlassen Szene aktivieren Programmiertaste Benachrichtigungen Licht schalten Türöffner betätigen Hinweis Die auf dem Panel angezeigten Funktionen sind immer abhängig von der Systemkonfiguration und der in der Türkommunikation vorhandenen Aktoren. Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │323...
  • Seite 324 Bedienung 11.4.1 Aufbauen der Videoüberwachung Mittels des Bedienelements für die Videoüberwachung können alle Bereiche eingesehen werden, an denen eine Überwachungskamera vorhanden ist. Hinweis Das Panel unterstützt die Kommunikationsprotokolle UDP sowie TCP/IP. 1. Der Aufruf der Funktion erfolgt über Tippen auf das Bedienelement der jeweiligen Überwachungskamera.
  • Seite 325 Bedienung Auf dem Bedienelement werden der Name und die Verortung der jeweiligen Überwachungskamera angezeigt. Gibt es keine Vorkommnisse, wird dies oben rechts im Bedienelement entsprechend vermerkt. Abb. 32: Überwachungskamera - aktueller Bereich 1. Bei Start des Videobereichs wird das aktuelle Bild der Kamera angezeigt. 2.
  • Seite 326 Bedienung 11.4.2 Aufbauen der Sprech- und Videoverbindung Sobald ein Besucher die Klingel einer Station betätigt, wird dies auf dem Panel als Klingelruf signalisiert (Anzeige des Telefonhörersymbols im Bildschirm des Klingelrufs). Das Gerät wechselt dann automatisch zur Anwendung „Türkommunikation“. Abb. 33: Aufbauen der Sprech- und Videoverbindung Pos.
  • Seite 327 Bedienung Anrufe annehmen (Sprech- und Videoverbindung aufbauen) Anrufe können mit und ohne Video angenommen werden. Nachfolgend wird das Annehmen von Anrufen beschrieben: 1. Der Aufruf der Funktion erfolgt über die Hörer-Taste [4]. Beim Aufbau der Sprech- und Videoverbindung stehen ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung: Gesprächslautstärke durch Antippen des Zahnradsymbols einstellen (Regler nach links oder ■...
  • Seite 328 Bedienung 11.4.3 Öffnen der Tür Die Tür kann durch berühren des Schlüsselsymbols [3] (siehe „Aufbauen der Sprech- und Videoverbindung“ auf Seite 326) innerhalb eines aktiven Audio- oder Videoanrufs geöffnet werden. 1. Auf das Schlüsselsymbol tippen. – Türöffner wird betätigt oder der „automatische Türöffner“ ist aktiviert. –...
  • Seite 329 Bedienung 11.4.4 Stumm schalten (Mute timer) Der Rufton des Panels kann ein- und ausgeschaltet werden. Diese Einstellung ist zeitlich begrenzt. 1. Der Aufruf der Funktion erfolgt über die Glocken-Taste. Abb. 35: Stumm schalten Beim Stummschalten (Stummschaltuhr) stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: Es liegt kein Anruf an: Taste „Stummschaltung“...
  • Seite 330 Bedienung 11.4.5 Licht schalten Über die Lampen-Taste kann die Lampe der Außenstation geschaltet werden. 1. Der Aufruf der Funktion erfolgt über die Lampen-Taste. 2. Die Lampen-Taste für die folgende Funktion betätigen (Taster „Licht schalten“ betätigt): – Das Symbol „weiße Lampe“ wird angezeigt. –...
  • Seite 331 Bedienung 11.5 Bedienaktionen weiterer Anwendungen 11.5.1 Widget-Seite Mit der Widget-Seite können verschiedene Funktionssymbole zusammengefasst werden. Die Widget-Seite ist nur dann verfügbar, wenn im System mindestens eine Widget Funktion vorhanden ist. Die folgenden Funktionen können auf der Widget-Seite dargestellt werden: Fensterkontakte ■...
  • Seite 332 Bedienung Widget-Seite hinzufügen Die Widget-Seite wird über die Navigation im linken Bereich des Dashbaords hinzugefügt. Abb. 38: Widget-Seite mit Beispielfunktionen 1. Auf dem Dashboard au das Burger-Menü tippen. 2. Im Burger-Menü den letzten Menüpunkt „Widget-Seite“ [1] auswählen. Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │332...
  • Seite 333 Bedienung 11.5.2 Anwesenheitssimulation Über die Anwesenheitssimulation lässt sich bei Abwesenheit der Bewohner eines Gebäudes die Anwesenheit weitestgehend realistisch simulieren und somit der Schutz vor unberechtigtem Zutritt erhöhen. Das Busch-SmartTouch ® zeichnet dazu einen Tag lang (bis 0 Uhr) spezifisch für bis zu 20 Objekte alle Aktionen minutengenau auf und kann diese dann wieder abspielen. Hinweis –...
  • Seite 334 Bedienung 1. Auf das Hamburger-Menü oben links tippen. 2. Auf dem Dashboard unten Links auf das Uhren-Symbol tippen. – Die Zeitprogramme werden geöffnet. 3. In den Abschnitt „Anwesenheitssimulation“ wechseln. 4. Auf die Aufnahmeschaltfläche tippen. – Hierdurch wird die Aufzeichnung gestartet. 5.
  • Seite 335 Bedienung 11.5.3 Stör- und Alarmmeldungen Über die Benachrichtigungszentrale bietet das Panel Schutz und Information. So können die Anrufhistorie sowie Informationen zu Fehlfunktionen oder Störungen eingesehen werden. Meldekontakte, Sensoren und deren Funktionsfähigkeit können überwacht werden. Die im Stör- oder Meldefall gewünschten Meldungen können individuell eingestellt werden („Anwendung „Stör- und Alarmmeldungen“...
  • Seite 336 Bedienung Anrufhistorie In der Anrufhistorie werden alle zuletzt entgegen genommenen und getätigten Anrufe angezeigt. Sofern vorhanden, werden in der Anrufhistorie auch Snapshots angezeigt. Abb. 41: Anrufhistorie Pos. Beschreibung Ausgewählter Videoanruf (blaue Umrahmung) Anrufstatus (verpasster, eingehender, ausgehender, interner, externer) Videoanruf aus Anrufhistorie kopieren Videoanruf aus Anrufhistorie löschen Anrufhistorie auf SD-Karte speichern Gesamte Anrufhistorie löschen...
  • Seite 337 Bedienung Meldungen In den Stör- und Alarmmeldungen können aktuelle und archivierte Meldungen angezeigt und bearbeitet werden. Es gibt verschiedene Arten von Meldungen: Hinweis ■ Alarm ■ Störung ■ Abb. 42: Stör- und Alarmmeldungen Aktuelle Stör- bzw. Alarmmeldungen werden durch einen roten Punkt neben dem Warnsymbol markiert.
  • Seite 338 Bedienung Meldungen (Nachrichten) auf microSD-Karte exportieren: Bestätigte und archivierte Meldungen können exportiert werden. 1. Im Archiv auf die Schaltfläche Alle auf SD-Karte kopieren tippen. – Die Daten werden auf eine SD-Karte kopiert. Hinweis Bitte beachten, dass sich eine SD-Karte im Gerät befinden muss. Hinweis Die Exportfunktion muss parametriert sein! Meldungen (Nachrichten) löschen:...
  • Seite 339 Bedienung 11.5.4 Zeitprogramme Über Zeitprogramme können Funktionen entsprechend der Uhrzeit automatisch aufgerufen werden. So kann z.B. die Urlaubsfunktion gestartet und eingerichtet werden. Hinweis – Zeitprogramme können nur für Funktionen angelegt werden, für die sich auch ein Button auf dem Panel befindet. –...
  • Seite 340 Bedienung Individuelles Zeitprogramm erstellen 1. In die individuellen Zeitprogramme wechseln. – Neben dem entsprechenden Zeitprogramm werden im Bereich Zeitslots die Bedingungen angezeigt, unter denen das Zeitprogramm aktiv wird. 2. Auf den blauen Kreis mit dem Pluszeichen tippen, um ein neues Zeitprogramm zu erstellen. 3.
  • Seite 341 Bedienung 5. Durch Tippen auf den blauen Haken unten rechts die Einstellungen bestätigen. – Das Zeitprogramm ist dann in der Zeitprogramm-Liste aufgenommen und kann dort bearbeitet werden. Die zur Verfügung stehenden Einstellungen sind abhängig vom Bedienelement, das in das Zeitprogramm integriert wird. So können, z. B. bei RGB-Leuchten auch Farbbereiche und für Dimmer und Lüfter entsprechende Werte und Stufen eingestellt werden.
  • Seite 342 Bedienung Automatisches Öffnen einrichten Über die Funktion „Automatisches Öffnen“ wird bei einem Türruf automatisch die Tür geöffnet, ohne dass der Türöffner manuell betätigt werden muss. Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │342...
  • Seite 343 Bedienung 11.5.5 Raumluftsensor Anzeige der Luftqualität AQI (Air Quality-Index) Wenn einem Busch-free@home ® -System ein Raumluftsensor hinzugefügt wurde (z. B. Bedienelement xfach), kann die Anzeige der Luftqualität über das Dashboard des Busch- SmartTouch ® aufgerufen werden. Folgende Werte werden von den AQI (Air Quality-Index) Sensoren ermittelt: in ppm (Parts per million / Millionstel) mit einer zusätzlichen grafischen Darstellung / ■...
  • Seite 344 Bedienung 11.5.6 Heizkörperthermostat Mittels Heizkörperthermostaten kann die Temperatur auf einen zuvor eingestellten Sollwert geregelt werden. Darüber hinaus könne Frostschutz- und Ventilschutzfunktionen aktiviert werden. Das Busch-SmartTouch ® kann als Nebenstelle mit einem Heizkörperthermostat verbunden werden. Ist ein Heizkörperthermostat in Busch-free@home ® vorhanden, wird es automatisch auf das Busch-SmartTouch ®...
  • Seite 345 Bedienung 11.6 microSD-Karte (SDHC) einschieben Abb. 45: microSD-Karte (SDHC) einschieben Hinweis Bei der Datenübertragung in das Gerät per microSD-Karte muss die Stromversorgung eingeschaltet sein. 11.7 Systemeinstellungen Innerhalb der Systemeinstellungen können allgemeine das Gerät betreffende Einstellungen vorgenommen werden. Diese werden nachfolgend beschrieben. Abb.
  • Seite 346 Bedienung Es stehen die folgenden Bereiche zur Verfügung: Pos. Bezeichnung Beschreibung Einstellung der Helligkeit des Displays über den Display Schieberegler. Festlegung eines Bildschirmschoners. Festlegung der Lautstärke für folgende Töne: Klickton ■ Warnton ■ Fehlerton ■ Zusätzlich kann eine Tonauswahl für verschiedene Meldungsarten erfolgen.
  • Seite 347 Bedienung 11.7.1 Systemeinstellungen - Display In den Systemeinstellungen unter„Display“ können allgemeine Einstellungen, wie beispielsweise die Bildschirmhelligkeit und das Layout, festgelegt werden. Darüber hinaus kann ein Bildschirmschoner festgelegt werden. Display-Reinigungsmodus aktivieren Damit beim Säubern des Gerätes nicht aus Versehen eine Funktion ausgelöst wird, lässt es sich für eine bestimmte Zeit sperren.
  • Seite 348 Bedienung Bildschirmschoner einstellen Bei Nichtnutzung des Displays, kann ein Bildschirmschoner aktiviert werden. Hierbei kann zwischen einer Uhr, Slideshow und Wetter ausgewählt werden. Befindet sich eine microSD- Karte (SDHC) mit geeigneten Bildern im Gerät, wählen Sie über das Klappmenü einen Bildschirmschoner aus. Befinden sich mehrere Bilder auf der microSD-Karte (SDHC), werden diese als Diashow angezeigt.
  • Seite 349 Bedienung Ton Allgemein Unter „Allgemein“ können die allgemeinen Töne am Panel eingestellt werden. Nach Aktivierung des Kontrollkästchens „Klickton aktivieren“ kann mittels Schieberegler die Lautstärke für Klicktöne prozentual festgelegt werden. Bei Verbindungsstörungen kann ebenfalls die Lautstärke über einen Schieberegler festgelegt werden. Ton Türkommunikation / Building Automation Über die Reiter „Türkommunikation“...
  • Seite 350 Bedienung 11.7.3 Systemeinstellungen - Netzwerkverbindungen Über die Systemeinstellungen können Anpassungen an den Netzwerkverbindungen vorgenommen werden. Darüber hinaus kann eine Verbindung zur Busch-Welcome ® App und dem myBUSCH-JAEGER Portal hergestellt werden. Abb. 49: Netzwerkeinstellungen Wifi-Verbindung herstellen Eine Wifi-Verbindung kann nach Aktivierung der Wifi-Funktion automatisch oder manuell hergestellt werden.
  • Seite 351 Bedienung Smartphone mit Busch-Welcome App verbinden ® Mobile Endgeräte können für einen Remotezugriff mit der Busch-Welcome ® App verbunden werden. Dies erfolgt auf zwei Ebenen. Oberfläche Busch-SmartTouch ® 1. „Systemeinstellungen“ öffnen durch Anklicken des Zahnradsymbols 2. Auf „Netzwerkanschlüsse“ klicken 3. Klicken Sie oben auf „Welcome APP“ –...
  • Seite 352 Bedienung 11.7.4 Systemeinstellungen - Zeit und Datum In den Zeit- und Datumseinstellungen können alle relevanten Daten festgelegt werden. Darüber hinaus kann eine automatische Zeitumstellung definiert werden. Sofern die Zeit- und Datumseinstellungen automatisch durch die ETS vergeben wurden, können diese nicht angepasst werden (ausgegraute Optionen).
  • Seite 353 Bedienung 11.7.5 Systemeinstellungen - Zutrittsmanagement Die Einstellungen der Zutrittskontrolle ermöglichen die Festlegung von PIN-Codes für gesicherte Bereiche, Außenstationen und Zutrittsmodule. Alle verfügbaren Kontrollmechanismen und Geräte werden hier aufgelistet und können mit einem PIN-Code versehen werden. Die mögliche Ziffernlänge der PIN-Codes wird über die ETS definiert. Abb.
  • Seite 354 Bedienung 11.7.6 Systemeinstellungen - Benutzereinstellungen Innerhalb der Benutzereinstellungen können die Panel-Sprache, sowie die Funktion von Sensoren und Türkommunikation eingestellt werden. Darüber hinaus können Benutzereinstellungen zurückgesetzt werden. Sprache Über den Reiter „Sprache“ können die Panel-Sprache sowie zu verwendende Trennzeichen festgelegt werden. Dazu kann aus den vorgegebenen Optionen innerhalb der Dropdown-Menüs ausgewählt werden.
  • Seite 355 Bedienung Türkommunikation Über den Reiter „Türkommunikation“ kann festgelegt werden, wie das System bei der Aufnahme von Schnappschüssen und verpassten Türrufen handeln soll. Automatische Schnappschüsse ■ Optionen: Deaktivieren Aktivieren Bei Aktivierung des Kontrollkästchens werden Schnappschüsse automatisch aufgenommen. Benachrichtigung über verpasste Anrufe ■...
  • Seite 356 Bedienung 11.7.7 Systemeinstellungen - Videoüberwachung Im Bereich Videoüberwachung können neue Kameras hinzugefügt und bestehende Kameras verwaltet werden. Darüber hinaus kann die Kamera-Software geupdatet werden. Hinweis Das Busch-SmartTouch ® unterstützt nur IP-Kameras vom Typ ONVIF/RTSP. ONVIF ist immer automatisch eingestellt. IP-Kamera hinzufügen Über den Reiter IP-Kameras können IP-Kameras hinzugefügt und bearbeitet werden.
  • Seite 357 Bedienung IP-Kamera löschen Über den Reiter IP-Kameras können bereits integrierte IP-Kameras gelöscht werden. Im System kann automatisch nach bestehenden Kameras gesucht werden. 1. In der Kameraliste eine Kamera auswählen. 2. Durch Wischen nach links auf dem Menüeintrag der betroffenen Kamera das Kameramenü sichtbar machen.
  • Seite 358 Bedienung 11.7.8 Systemeinstellungen - Programmiertaste Über das Menü „Programmiertaste“ können neue Programmiertasten hinzugefügt und die Türkommunikation verwaltet werdenwerden. Neue Programmiertaste hinzufügen Über den Reiter Programmiertaste, können programmierbare Tastenfunktionen hinzugefügt und verwaltet werden. 1. Über das Plus-Symbol eine neue Programmiertaste hinzufügen 2.
  • Seite 359 Bedienung 11.7.9 Systemeinstellungen - Erweiterte Einstellungen Über die erweiterten Einstellungen können Einstellungen an der Türkommunikation vorgenommen werden. Darüber hinaus kann eine PID-Datei mit der in der ETS vorgenommenen Konfiguration hochgeladen werden („Übertragung PID-Datei (Konfigurationsdatei) “ auf Seite 363). Bei Bedarf kann das System auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
  • Seite 360 Bedienung 11.7.10 Systemeinstellungen - Softwareupdate Softwareupdates werden mit Hilfe der SD-Karte durchgeführt. Das Firmware-Update kann auf zwei unterschiedliche Arten durchgeführt werden. Update über das Internet ■ Update über SD-Karte ■ Update über das Internet 1. Im Reiter „Firmware-Update“ auf die Schaltfläche „Nach Update suchen“ tippen. –...
  • Seite 361 Bedienung 11.7.11 Systemeinstellungen - Über Über diese Seite können Informationen zur WIFI-Verbindung, vernetzten Systemen und Lizenzierungen abgerufen werden. Über die Reiter am oberen Bildschirmrand können Sie zwischen den Verschiedenen Systeminformationen wechseln. Darüber hinaus können Log-Dateien auf die SD-karte exportiert werden. Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │361...
  • Seite 362 Bedienung 11.7.12 Abschlusswiderstand Abb. 53: Abschlusswiderstand Setzen Sie in Videoinstallationen oder gemischten Audio- und Videoinstallationen den Abschlusswiderstand bei den letzten Geräten eines Zweiges auf „ON“. 11.7.13 Master/Slave Schalter setzen Abb. 54: Master/Slave-Schalter In jeder Wohnung muss eine Station „Master“ sein. Alle weiteren Innenstationen in derselben Wohnung müssen „Slave“...
  • Seite 363 Bedienung 11.8 Übertragung PID-Datei (Konfigurationsdatei) Die Image-Datei kann auf eine microSD-Karte übertragen werden, siehe „microSD-Karte (SDHC) einschieben“ auf Seite 345. Diese microSD-Karte kann in das Panel eingeführt werden und die Daten werden auf das Busch-SmartTouch ® übertragen. Hinweis Die micro-SD-Karte (max. 128 GB) muss vor der Verwendung mit FAT32 oder exFAT formatiert werden.
  • Seite 364 Adressierung Adressierung In einer Busch-Welcome ® Anlage werden die einzelnen Stationen oder Komponenten miteinander vernetzt. Als Beispielsituation: Damit es in einer bestimmten Wohnung klingelt, wenn Sie an der Haustür auf einen bestimmten Klingeltaster drücken, müssen diese aufeinander „angelernt“ werden. Die Innenstation einer Wohnung wird in diesem Fall einem Klingeltaster einer Außenstation zugeordnet.
  • Seite 365 Wartung Wartung 13.1 Reinigung Achtung ! – Geräteschaden ! Durch Aufsprühen von Reinigungsmitteln können diese durch Spalten in das ■ Gerät eindringen. – Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät. Durch aggressive Reinigungsmittel besteht die Gefahr, dass die Oberfläche ■...
  • Seite 366 Notizen Notizen Produkthandbuch 2CKA001373B5427 │366...
  • Seite 367 Index Index Lichtszene starten mit … ..........221 Name der Szene ............221 Abschlusswiderstand ............362 Name des Szenenaktors ..........217 Adressierung ............341, 364 Objekt x soll geändert werden ........221 Alarmfunktionen ............. 275 Objekttyp x ..............218 Alarmfunktionen — Kondenswasseralarm ....... 275 Szenen beim Download überschreiben .......
  • Seite 368 Index Größe der Schaltfläche . 96, 103, 109, 112, 116, 123, 127, Name des Bedienelements ........ 182, 196 135, 141, 147, 153, 157, 161, 182, 194, 196, 198 Objekttyp Wiedergabe- / Pausensteuerung ....183 kopieren ..............82 Taste für Ton aus verwenden ........186 löschen ...............
  • Seite 369 Index Reservierungsfunktion verwenden......199 Name des Bedienelements ........157 Stecker-Entsperr-Funktion verwenden ......199 Objekttyp ..............159 Strom für Boost-Ladung (A) ........199 Schieberegler sendet ..........158 Bedienelement „Jalousie“ Wert in Bedienelement anzeigen ........ 157 Art der Bedienung ............125 Bedienelement „Seiten-Link“ Art des Symbols ............
  • Seite 370 Index Besondere Funktionen............ 318 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........17 Haftung ................16 Bestimmungswidriger Gebrauch ........17 Heizkörperthermostat ............. 344 Betriebsmodus nach Reset ..........240 Hinweise zum Umweltschutz..........24 BJE DCA SmartTouch 10 ETS-App Hinweise zur Anleitung ............. 15 Installation ..............47 History ................
  • Seite 371 Index Sollwerteinstellungen — Sollwert Kühlen Gebäudeschutz 267 Sollwerteinstellungen — Sollwert Kühlen Komfort .... 265 Raum- und Etagenseiten Sollwerteinstellungen — Sollwert Kühlen Standby ... 266 anlegen ............... 74 Sollwerteinstellungen — Sollwerteinstellung über Raumluftsensor .............. 343 Kommunikationsobjekte (DPT 9.001)......267 Raumname (Option) ............200 Sollwerteinstellungen —...
  • Seite 372 Index Temperaturbegrenzer — Solltemperatur Kühlen / Zusatzstufe Verzögerungszeit für Lesetelegramme nach Reset ..240 Kühlen ............... 278 Voraussetzungen ............. 46 Temperaturbegrenzer — Temperaturbegrenzung Heizen 277 Vorbereitende Arbeitsschritte ..........34 Temperaturbegrenzer — Temperaturbegrenzung Kühlen 277 Temperaturerbegrenzer — Temperaturbegrenzung Wartung ................. 365 Zusatzstufe Kühlen ............
  • Seite 373 Busch-Jaeger Elektro GmbH Ein Unternehmen der ABB Gruppe Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid https://BUSCH-JAEGER.de info.bje@de.abb.com Kundenservice: Tel.: +49 2351 956-1600 Fax: +49 2351 956-1700 Copyright © 2025 Busch-Jaeger Elektro GmbH All rights reserved...