K 4
Bild 3: Gleisbild eines Schattenbahnhofs
Die Automatiksteuerung des Schattenbahnhofs wird durch vier Fahrstraßen gesteuert. Drei Fahrstraßen
geben bei Einfahrt des Zuges in ein Gleis des Schattenbahnhofs jeweils den Zug auf dem Nachbargleis
frei. Sie stellen die Weichen so, dass der nächste Zug in das frei werdende Gleis einfahren kann und
stellen das Einfahrtsignal in den Schattenbahnhof auf Halt. Es gilt, dass das Nachbargleis von Gleis 3
das Gleis 1 ist.
Die vierte Fahrstraße wird durch einen Schienenkontakt im Ausfahrtsgleis ausgelöst und schaltet
automatisch alle Signale des Schattenbahnhofs auf Halt und das Signal am Einfahrtsgleis auf Fahrt.
Die Weichen und Kontakte haben folgende Adressen:
Magnetartikel
Weichendecoderadresse
Tabelle 5: Adressen der Magnetartikel für das Beispiel 1
Überwachter Abschnitt
Rückmeldekontaktadresse
Tabelle 6: Adressen der Rückmeldeabschnitte für das Beispiel 1
Die Fahrstraßen werden für dieses Beispiel folgendermaßen programmiert:
Fahrstraße Nr. 1
Fahrstraße setzen (rot)
Fahrstraße freigeben (grün)
Nr.
Magnetart. Bez.
1
2
3
4
5
6
S 1
K 1
W 1
S 2
W 2
S 3
W1
W2
11
12
K1
K2
1
2
Kontaktabschnitt
W1
W2
W3
W4
S2
S4
Fahrtrichtung
Gleis 1
K 2
Gleis 2
K 3
Gleis 3
W3
W4
S1
13
14
21
K3
K4
3
4
Belegung (rot/grün)
K1
K4
Stellung (rot/grün)
R
R
R
R
G
R
3
..IB-Switch..
W 3
S 4
W 4
S2
S3
S4
22
23
24
Rückmeldeadresse
R
R
Weichenadresse
1
4
11
12
13
14
22
24