Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Weichen und Fahrstraßen schalten
Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Uhlenbrock digital IB-Switch

  • Seite 1 Weichen und Fahrstraßen schalten Handbuch...
  • Seite 2 6.1 Rückmeldebausteine 6. Programmierung von Kontaktnummern 6.3 Verarbeitung von Rückmeldungen 6.4 Automatikbetrieb ein- und ausschalten 6.5 Fehlermeldungen im Automatikbetrieb 7. Reset des IB-Switch 7.1 Zurücksetzen der Programmierung 7.2 Löschen des gesamten Programmspeichers 8. Tastatur sichern 8.1 Tastatursperre per Tastenkombination 8. Tastatursperre per Sonderoption 8.3 Programmiertasten sperren...
  • Seite 3 LocoNet Buchse an der Digitalzentrale sein oder eine beliebige Buchse am LocoNet-Bus. Es erhält über das LocoNet seine Betriebspannung und alle notwendigen Steuerinformationen. Die Schaltinformation wird dann von der Taste des IB-Switch über das LocoNet an die Digitalzentrale weitergegeben und von da aus über die Schienen weiter zum Magnetartikel- oder Schaltdecoder, der dann den Schaltvorgang ausführt.
  • Seite 4 ..IB-Switch.. . Bedienung Während des Fahrbetriebs können über die Tastenpaare des Bedienfeldes die einzelnen Schaltfolgen ausgelöst werden. Während des Programmiervorgangs können über dieselben Tasten alle notwen- digen Adresseingaben vorgenommen werden. Zur Programmierung werden keine zusätzlichen Geräte benötigt. .1 Programmiertasten Mit den oben im Bedienfeld angeordneten drei linken Tasten wird die Programmierung von einzelnen Magnetartikeln, von einzelnen Rückmeldekontakten und von Fahrstraßen eingeleitet und beendet.
  • Seite 5 ..IB-Switch.. .3.1 Erklärung der Tastatur Zur Verfügung stehen 4 Reihen zu je 10 Tasten. Die Wertigkeit innerhalb einer Reihe geht von 1 bis 0, entsprechend der Bezifferung über den Tasten. Die einzelnen Reihen haben eine Wertigkeit von 1000, 100, 10 und 1, von oben nach unten gesehen. Das heißt, dass die Eingabe in der oberen Reihe den entsprechenden Wert für die 1000er Stelle der Adresse bestimmt, die Eingabe in der zweiten Reihe...
  • Seite 6 LocoNet angeschlossenen Geräten, korrekt angezeigt. 3.3 Programmierung einzelner Magnetartikel 3.3.1 Programmiermodus anwählen Bringen Sie das IB-Switch mit der [ ]-Taste in den Modus zur Programmierung von einzelnen Mag- netartikeln. Die LED über der Taste leuchtet grün. 3.3. Tastenebene auswählen Das IB-Switch hat 20 Tastenpaare. Jedes Tastenpaar kann in der roten und in der grünen Ebene benutzt werden.
  • Seite 7 ..IB-Switch.. Tastenpaaren angezeigt (siehe „Bedienung - Tastenpaare während der Programmierung“) und kann jetzt geändert werden. War dem Tastenpaar noch keine Magnetartikeladresse zugeordnet oder war das Tastenpaar zuvor zur Steuerung einer Fahrstraße programmiert, bleiben alle LEDs dunkel. 3.3.6 Adresse eingeben Die Adressen der jedem Tastenpaar zugeordneten Magnetartikel können frei gewählt werden.
  • Seite 8 Weichenadresse enthält, die auch in der aktuellen Fahrstraße enthalten ist,  wenn am IB-Switch oder einem anderen Gerät des Digitalsystems eine einzelne Weiche geschaltet wird, die sich in der Fahrstraße befindet. Die zu dem Tastenpaar gehörende LED erlischt.
  • Seite 9 Die LED über der Taste leuchtet grün auf. 4.4. Tastenebene auswählen Das IB-Switch hat 20 Tastenpaare. Jedes Tastenpaar kann in der roten und in der grünen Ebene benutzt werden. Zwischen den beiden Ebenen kann mit der [r/g]-Taste umgeschaltet werden. Die LED über der [r/g]-Taste leuchtet rot, wenn die rote Ebene angewählt ist und grün, wenn die grüne...
  • Seite 10 ..IB-Switch.. hinweis: Während der Eingabe einer Adresse löscht der erste Tastendruck einer Taste des Bedien- feldes zunächst den alten Wert. Gleichzeitig wird durch die LEDs zwischen den Tastenpaaren der Wert angezeigt, der der gedrückten Taste zugeordnet ist. Schließen Sie die Eingabe mit der Betätigung der [ ]-Taste ab.
  • Seite 11 Wird für die Pause der Wert 8010 eingestellt, so ergibt sich eine Pausenlänge von 10 x 50 = 500 ms. 4.8 Arbeitsgeschwindigkeit einstellen Mit der Sonderoption 1 des IB-Switch kann eingestellt werden, welche Zeit einem Magnetartikel zum Schalten zur Verfügung gestellt werden soll.
  • Seite 12 Fahrstraße 1 von der Fahrstraße 2 abhängig, so wird Fahrstraße 1 blockiert, solange Fahrstraße 2 gesetzt ist. Die Anforderung von Fahrstraße 1 wird vom IB-Switch gespeichert. Die Fahrstraße wird ausgelöst, sobald Fahrstraße 2 aufgelöst wird. Die für die Blockade notwendige Abhängigkkeit zwischen den Fahrstraßen wird, je nach Einstellung (siehe Sonderoption 4), manuell festgelegt oder vom IB-Switch automatisch ermittelt.
  • Seite 13 Hierbei spielt es keine Rolle, ob die jeweils verwendeten Magnetartikeladressen mit gleicher oder unterschiedlicher Stellung (rot oder grün) in den beiden Fahrstraßen vorkommt. Die vom IB-Switch gefundenen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Fahrstraßen eines Geräts, also welche Fahrstraße eine andere Fahrstraße blockiert, können angezeigt und geändert werden.
  • Seite 14 Taste leuchtet grün auf. Das IB-Switch ist im Programmiermodus. 6.. Tastenebene auswählen Das IB-Switch hat 20 Tastenpaare. Jedes Tastenpaar kann in der roten und in der grünen Ebene benutzt werden. Zwischen den beiden Ebenen kann mit der [r/g]-Taste umgeschaltet werden. Die LED über der [r/g]-Taste leuchtet rot, wenn die rote Ebene angewählt ist und grün, wenn die grüne...
  • Seite 15 Magnetartikel auf grün/gerade oder die Fahrstraße aufgelöst werden soll. Nach der Auswahl wechselt die LED über der [ ]-Taste von grün auf rot. Das IB-Switch zeigt über die LEDs zwischen den Tastenpaaren an, welche Rückmeldekontaktadresse dieser Taste bereits zugeordnet ist. Ist der Taste noch keine Rückmeldekontaktadresse zugeordnet ist, bleiben alle LEDs dunkel.
  • Seite 16 Ebene grüne Ebene Bild 7.11 Belegung der Tastenpaare mit Magnetartikeladressen in der werkseitigen Einstellung des IB-Switch Die Tastenpaare werden von links oben nach rechts unten auf die Magnetartikeladressen 1-20 für die rote Ebene und 21-40 für die grüne Ebene gesetzt. Während der automatischen Programmierung blinkt die rote LED über der [ ]-Taste, bis das Gerät die Programmierung beendet hat.
  • Seite 17 8.3 Programmiertasten sperren Mit der Sonderoption 5 können nur die Programmiertasten des IB-Switch gesperrt werden, um ein versehentliches Umschalten in den Programmiermodus zu unterbinden. Setzen Sie den Wert für die Sonderoption 5 auf „2“ so sind die drei Tasten für die Programmierung von Weichen, Kontakten und Fahrstraßen gesperrt.
  • Seite 18 Zwischen den oberen Tastenpaaren zeigen rot leuchtender LEDs an, welche Sonderoptionen einge- stellt werden können. Die Wertigkeit entspricht dem Aufdruck auf dem IB-Switch. Drücken Sie eine Taste oberhalb oder unterhalb der rot leuchtenden LED, die der Sonderfunktion zugeordnet ist, die Sie ansehen oder ändern möchten.
  • Seite 19 Sonderoption Nr. 5 Die Einstellung bestimmt, durch welche Ereignisse Fahrstraßen aufgelöst werden können: Durch interne Weichenbefehle, d.h. wenn am IB-Switch eine einzelne Weiche geschaltet wird, die sich in der Fahrstraße befindet. Durch interne Fahrstraßen, d.h. wenn eine Fahrstraße ausgelöst wird, die nicht von der aktuellen Fahrstraße abhängig ist, aber mindestens eine Weichenadresse enthält, die auch in der aktuellen...
  • Seite 20 Wartezeit bei einem Long Ack Befehl bis zur nächsten Befehlswiederholung in 50 ms Einheiten. Dies ist die Wartezeit für eine Befehlswiederholung, wenn die Intellibox dem IB-Switch meldet, dass ihr Eingangsdatenpuffer für Weichenbefehle voll ist. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn zu viele Weichen- befehle an die Intellibox gesendet worden sind oder wenn die Intellibox auf “STOP”...
  • Seite 21 ..IB-Switch.. 10. Anwendungsbeispiele Anhand von drei Beispielen soll der Einsatz und die Programmierung von Fahrstraßen mit dem IB- Switch erläutert werden. Bevor die einzelnen Beispiele vorgestellt und erläutert werden, soll jedoch die im weiteren verwendete Notation erklärt werden. Jeder Modellbahnanlagenteil, der durch Fahrstraßen von Hand oder automatisch gesteuert werden soll, wird mit folgenden Zeichen skizziert.
  • Seite 22 ..IB-Switch.. Fahrtrichtung Gleis 1 Fahrtrichtung Gleis 2 Bild 2: Gleisplan eines Anlagenteils mit Zeichenerklärung Für den Gleisplan in Bild 2 sind die Weichenadressen und die Rückmeldeadressen, wie in Tabelle 2 und 3 dargestellt, vergeben. Dieses soll nur ein Beispiel für die Vergabe von Adressen sein.
  • Seite 23 ..IB-Switch.. Fahrtrichtung Gleis 1 Gleis 2 Gleis 3 Bild 3: Gleisbild eines Schattenbahnhofs Die Automatiksteuerung des Schattenbahnhofs wird durch vier Fahrstraßen gesteuert. Drei Fahrstraßen geben bei Einfahrt des Zuges in ein Gleis des Schattenbahnhofs jeweils den Zug auf dem Nachbargleis frei.
  • Seite 24 ..IB-Switch.. Fahrstraße Nr.  Kontaktabschnitt Belegung (rot/grün) Rückmeldeadresse Fahrstraße setzen (rot) Fahrstraße freigeben (grün) Magnetart. Bez. Stellung (rot/grün) Weichenadresse Fahrstraße Nr. 3 Kontaktabschnitt Belegung (rot/grün) Rückmeldeadresse Fahrstraße setzen (rot) Fahrstraße freigeben (grün) Magnetart. Bez. Stellung (rot/grün) Weichenadresse Fahrstraße Nr. 4 Kontaktabschnitt Belegung (rot/grün)
  • Seite 25 ..IB-Switch.. Beispiel : Blockstreckenbetrieb mit Bremsstrecken Der automatische Blockstreckenbetrieb besteht aus drei Blockabschnitten. Jeder Blockabschnitt verfügt über eine Bremsstrecke vor dem Signal, die über einen DCC Bremsgenerator versorgt wird. Bild 4 zeigt den schematischen Gleisplan der Blockstrecken mit allen notwendigen Signalen, Trenn- stellen und Gleiskontakten zur automatischen Steuerung.
  • Seite 26 ..IB-Switch.. von Booster oder Intellibox wurden nicht eingezeichnet, da die Masseleitung (Klemme 1, Anschluss 4) zu allen Streckenabschnitten gleichermaßen geführt wird. Der Automatikbetrieb eines Blockabschnittes soll folgende Funktionen erfüllen: 1. Wenn ein Zug den Block verlässt, soll durch den Gleiskontakt hinter dem Blocksignal die Block- strecke gesichert werden, d.h.
  • Seite 27 ..IB-Switch.. Blockabschnitt  wird durch folgende zwei Fahrstraßen gesteuert: Fahrstraße Nr. 3 Kontaktabschnitt Belegung (rot/grün) Rückmeldeadresse Fahrstraße setzen (rot) K2.1 Fahrstraße freigeben (grün) K2.2 Magnetart. Bez. Stellung (rot/grün) Weichenadresse SD1.1 SD1.2 Fahrstraße Nr. 4 Kontaktabschnitt Belegung (rot/grün) Rückmeldeadresse Fahrstraße setzen (rot) K2.2...
  • Seite 28 Beispiel 3: Dreigleisiger Abzweigbahnhof Ein dreigleisiger Abzweigbahnhof soll als Beispiel dienen, wie die Ein- und Ausfahrt von Zügen per Fahrstraßen gesteuert können. Ferner soll gezeigt werden, wie sich kreuzende Fahrwege mit dem IB-Switch gesichert werden können. Ausfahrt 2 Fahrtrichtung Gleis 1...
  • Seite 29 ..IB-Switch.. Vom Einfahrtssignal S6 nach Gleis 1: Fahrstraße Nr. 3 Kontaktabschnitt Belegung (rot/grün) Rückmeldeadresse Fahrstraße setzen (rot) Fahrstraße freigeben (grün) Magnetart. Bez. Stellung (rot/grün) Weichenadresse Vom Einfahrtssignal S6 nach Gleis : Fahrstraße Nr. 4 Kontaktabschnitt Belegung (rot/grün) Rückmeldeadresse Fahrstraße setzen (rot) Fahrstraße freigeben (grün)
  • Seite 30 ..IB-Switch.. Von Gleis  zur Ausfahrt : Fahrstraße Nr. 8 Kontaktabschnitt Belegung (rot/grün) Rückmeldeadresse Fahrstraße setzen (rot) Fahrstraße freigeben (grün) Magnetart. Bez. Stellung (rot/grün) Weichenadresse Von Gleis 3 zur Ausfahrt : Fahrstraße Nr. 9 Kontaktabschnitt Belegung (rot/grün) Rückmeldeadresse Fahrstraße setzen (rot) Fahrstraße freigeben (grün)
  • Seite 31 ..IB-Switch.. Ausfahrtssignale an Ausfahrt  auf rot setzen: Fahrstraße Nr. 13 Kontaktabschnitt Belegung (rot/grün) Rückmeldeadresse Fahrstraße setzen (rot) Fahrstraße freigeben (grün) Magnetart. Bez. Stellung (rot/grün) Weichenadresse Ausfahrtssignale an Ausfahrt 3 auf rot setzen: Fahrstraße Nr. 14 Kontaktabschnitt Belegung (rot/grün) Rückmeldeadresse Fahrstraße setzen (rot)
  • Seite 32 Autoren: Dr.-Ing. T. Vaupel, M. Berger © Copyright Uhlenbrock Elektronik GmbH, Bottrop 2. Auflage September 2007 Alle Rechte vorbehalten Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung Bestell-Nummer 60 580...