..IB-Switch..
6. Automatikbetrieb
Jeder Schaltvorgang, der auf einer Taste des IB-Switch hinterlegt ist, kann auch durch einen Rückmel-
dekontakt ausgelöst werden. Hierbei kann es sich um den Schaltvorgang eines einzelnen Magnetartikels
in die Stellung rot oder grün oder um das Anfordern oder Auflösen von Fahrstraßen handeln.
Jeder Taste des IB-Switch kann eine individuelle Rückmeldekontaktadresse zugeordnet werden. Die
vom IB-Switch auszuwertenden Kontaktadressen erhält das Gerät über das LocoNet.
6.1 Rückmeldebausteine
Es können Rückmeldebausteine verwendet werden, die ans LocoNet angeschlossen werden und
damit ihre Anforderungen direkt an das IB-Switch abgeben. Möglich ist aber auch die Verwendung von
s88 kompatiblen Rückmeldebausteinen, die an den s88-Eingang der Intellibox oder des TwinCenters
angeschlossen werden. Die Anforderungen der Rückmeldebausteine werden dann von der Zentrale
aus an das LocoNet weitergegeben und können anschließend vom IB-Switch ausgewertet werden.
Bei der Verwendung von LocoNet-Rückmeldern werden die von jedem Baustein verwendeten Kon-
taktadressen direkt über eine Programmierung des Bausteins selbst eingestellt. Die Meldeeingänge
der Module können die Adresse 1 bis 2048 haben.
Werden s88-kompatible Rückmeldemodule verwendet, so ergibt sich die Kontaktadresse eines
jeden Rückmeldeeingangs über die Reihenfolge der Rückmeldemodule am s88-Bus. Das s88-Rück-
meldemodul, das als erstes von der Zentrale aus gesehen am s88-Bus angeschlossen ist, hat die
Rückmeldekontaktadressen 1 bis 16, das nächste die Adressen 17 bis 32 usw. Da an die Intellibox
maximal 31 s88-Rückmeldemodule angeschlossen werden können, ist die höchste gültige Adresse
für diese Module die Adresse 496.
Werden LocoNet Rückmeldemodule und s88-Rückmeldemodule gemischt verwendet, so muss be-
achtet werden, dass die verwendeten Kontaktadressen der LocoNet-Rückmeldemodule hinter dem
Adressbereich der verwendeten s88-Rückmeldemodule angeordnet werden. In diesem Fall empfehlen
wir, den Bereich von 1 bis 496 für s88-Rückmeldemodule zu reservieren und die LocoNet-Rückmelder
im Adressbereich 497 bis 2048 zu programmieren.
6. Programmierung von Kontaktnummern
Eine beliebige Taste des IB-Switch wird mit der Adresse eines Rückmeldeüberwachungsabschnittes
verknüpft. Löst während des Spielbetriebs ein Zug eine entsprechende Rückmeldung aus, so wird der
Steuerungsvorgang, der unter dieser Taste gespeichert ist, ausgelöst.
6..1 Programmiermodus anwählen
Zur Programmierung einer Rückmeldekontaktadresse betätigen Sie die [ ]-Taste. Die LED über der
Taste leuchtet grün auf. Das IB-Switch ist im Programmiermodus.
6.. Tastenebene auswählen
Das IB-Switch hat 20 Tastenpaare. Jedes Tastenpaar kann in der roten und in der grünen Ebene
benutzt werden. Zwischen den beiden Ebenen kann mit der [r/g]-Taste umgeschaltet werden. Die
LED über der [r/g]-Taste leuchtet rot, wenn die rote Ebene angewählt ist und grün, wenn die grüne
Ebene angewählt ist.
6..3 Anzeige der belegten Tastenpaare
Im Programmiermodus zeigen die LEDs zwischen den Tastenpaaren an, welche Tastenpaare bereits
belegt sind. Eine grün leuchtende LED bedeutet die Belegung mit einem einzelnen Magnetartikel, eine
gelb leuchtende LED die Belegung mit einer Fahrstraße.
6..4 Taste auswählen
Als nächstes wählen Sie die Taste aus, der Sie eine Auslösung per Rückmeldekontakt zuordnen wol-
len. Sie können Tasten auswählen, die einen einzelnen Magnetartikel schalten oder eine Fahrstraße.
Drücken Sie die rote Taste des Tastenpaares, wenn der Magnetartikel durch die Rückmeldung auf
rot/rund gestellt oder die Fahrstraße angefordert werden soll. Drücken Sie die grüne Taste, wenn der
14