Anwendbare Normen
Der Frequenzumrichter entspricht den folgenden Normen: Die Übereinstimmung mit der europäi-
schen Niederspannungsrichtlinie wurde nach der Norm EN 61800-5-1 bestätigt.
EN 60204-1:2018,
EN 60204-1:2006 + AC:2010
IEC 60146-1-1:2009
EN 60146-1-1:2010
IEC 60529:1989 +
AMD1:1999 + AMD2: 2013,
EN 60529:1991 + A1:2000 +
A2: 2013
IEC 61000-3-2:2018,
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-12:2011
IEC/EN 61800-3:2017
IEC/EN 61800-5-1:2007
IEC/EN 61800-9-2:2017
IEC 60664-1:2007
UL 61800-5-1: 1st edition
Sicherheit von Maschinen. Elektrische Ausrüstung von Maschinen.
Teil 1: Allgemeine Anforderungen. Bedingung für die Übereinstim-
mung:
Der Endmonteur der Maschine ist für folgende Montagearbeiten
verantwortlich
•
Notstopp-Gerät
•
Netztrennvorrichtung
Halbleiter-Stromrichter - Allgemeine Anforderungen und netzgeführte
Stromrichter - Teil 1-1: Spezifikation der Grundanforderungen
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Grenzwerte für Ober-
schwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom > 16 A je Leiter)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Grenzwerte für Ober-
schwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit
einem Eingangsstrom > 16 A und < 75 A je Leiter, die zum Anschluss
an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind
Dieser Frequenzumrichter entspricht der Norm, vorausgesetzt, dass
die Kurzschlussleistung Ssc größer oder gleich der für den Frequen-
zumrichter angegebenen Mindestkurzschlussleistung (für jeden
Frequenzumrichtertyp auf Seite 287) an der Schnittstelle zwischen
der Einspeisung des Anwenders und dem öffentlichen Netz ist. Das
Montageunternehmen oder der Anwender muss zusammen mit dem
Stromanbieter klären, ob der Frequenzumrichter nur an eine Einspei-
sung mit einer Kurzschlussleistung Ssc größer oder gleich der für
den Frequenzumrichter angegebenen Mindestkurzschlussleistung
angeschlossen werden darf.
Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl
Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren
Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl
Teil 5-1: Anforderungen an die Sicherheit – Elektrische, thermische
und energetische Anforderungen
Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl.
Teil 9-2: Ökodesign für Leistungsantriebssysteme, Motorstarter,
Leistungselektronik und deren angetriebene Anwendungen - Ener-
gieeffizienzindikatoren für Leistungsantriebssysteme und Motor-
starter
Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspan-
nungsanlagen. Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen..
Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl -
Teil 5-1: Anforderungen an die Sicherheit - Elektrische, thermische
und energetische Anforderungen
Technische Daten 297