Seite 1
— WASSERANWERNUNGEN ODER WASSERAPPLIKATIONEN ACQ580-01 Frequenzumrichter Hardware-Handbuch...
Seite 3
ACQ580-01 Frequenzumrichter Hardware-Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitsvorschriften 4. Mechanische Installation 6. Elektrische Installation – Global (IEC) 9. Inbetriebnahme 3AXD50000420490 Rev E Übersetzung des Originaldokuments 3AXD50000044862 GÜLTIG AB: 2023-10-25...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels ...................... Bedeutung von Warnungen und Hinweisen ..............Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ........Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ....Elektrische Sicherheitsvorkehrungen ..............Weitere Vorschriften und Hinweise ..............Leiterplatten ....................Erdung ........................
Seite 6
Auswahl des Netzschütz ....................Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter ......Schutz der Motorisolation und der Lager ............Anforderungstabellen ....................Anforderungen für ABB-Motoren, P < 100 kW (134 hp) ...... Anforderungen für ABB-Motoren, P > 100 kW (134 hp) ......
Seite 7
Zusätzliche Anforderungen für ABB-Hochleistungsmotoren und Motoren mit Schutzart IP23............... Zusätzliche Anforderungen für Hochleistungsmotoren sowie an Motoren mit Schutzart IP23, die nicht von ABB stammen....Zusätzliche Daten für die Berechnung der Anstiegszeit und der Au- ßenleiter-Spitzenspannung ............... Zusätzlicher Hinweis für Sinusfilter ............
Seite 8
8 Inhaltsverzeichnis Schutz des Motors vor thermischer Überlastung ..........Schutz des Motors vor Überlast ohne thermisches Modell oder Temperatur- sensoren ........................Schutz des Frequenzumrichters vor Erdschlüssen ............ Kompatibilität mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ........Verwendung der Notstopp-Funktion ................Implementierung der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" ....Verwendung von Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren ....
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 9 Abklemmen des internen EMV-Filters oder des Erde-Phase-Varistors - Baugröße R4…R9 ...................... Anschluss der Leistungskabel ..................Anschlussplan ......................Vorgehensweise beim Anschluss, Baugrößen R1...R4 ........Motorkabel ....................Netzkabel ...................... Erdungsschellenschiene ................Bremswiderstandskabel (falls verwendet) ..........Abschließende Schritte ................Vorgehensweise beim Anschluss, Baugröße R5 ..........IP21 (UL-Typ 1) ....................
Seite 10
10 Inhaltsverzeichnis PNP-Konfiguration für Digitaleingänge (DIGITAL IN) ........NPN-Konfiguration für Digitaleingänge (DIGITAL IN) ........Anschluss, um 0…10 V von Analogausgang 2 (AO2) zu erhalten ....Anschlussbeispiele eines 2- und 3-Leiter-Sensors an analogem Eingang (AI2) ..........................DI5 als Frequenzeingang ..................Sicher abgeschaltetes Drehmoment (STO) (X4) ..........Technische Daten ......................
Seite 11
Inhaltsverzeichnis 11 Kondensatoren ......................... Kondensatoren formieren ..................Bedienpanel ........................LEDs ............................ Frequenzumrichter-LEDs ..................Bedienpanel-LEDs ....................Komponenten der funktionalen Sicherheit ..............11 Technische Daten Inhalt dieses Kapitels ...................... Elektrische Nenndaten ....................IEC ..........................Definitionen ....................Umrechnungstabellen für die Typencodes IEC und Nordamerika ....Leistungsangaben ....................
Seite 12
12 Inhaltsverzeichnis UL (NEC) - IP66 (UL-Typ 4X) ..............Größen der Klemmen und Kabeldurchführungen für Leistungskabel ....IEC ..........................UL (NEC) ........................Leistungskabel ........................Typische Leistungskabel, IEC ................. Typische Leistungskabelgrößen, UL (NEC) ............Größen der Klemmen und Kabeldurchführungen für Steuerkabel ......IEC ..........................
Seite 14
Einhaltung der europäischen Maschinenrichtlinie und der UK Supply of Machinery (Safety) Regulations ................Verdrahtung und Anschlüsse ..................Anschlussprinzip ....................... Single ACQ580-01 drive-Frequenzumrichter (mit interner Spannungs- versorgung) ....................ACQ580-01 Single Drive, externe Spannungsversorgung ....Verkabelungsbeispiele .................... Single ACQ580-01 drive-Frequenzumrichter (mit interner Spannungs- versorgung) ....................
Seite 15
Inhaltsverzeichnis 15 15 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule Inhalt dieses Kapitels ...................... CAIO-01 bipolares Analog-E/A-Adaptermodul ............Inhalt dieses Kapitels ....................Produktbeschreibung ....................Aufbau ......................... Mechanische Installation ..................Erforderliche Werkzeuge ................Auspacken und Prüfen der Lieferung ............Installation des Moduls ................Elektrische Installation .................... Erforderliche Werkzeuge ................
Seite 16
16 Inhaltsverzeichnis Verdrahtung und Anschlüsse ..............Inbetriebnahme ......................Einstellung der Parameter ................. Diagnose ....................... Technische Daten ..................... Maßzeichnung ......................CMOD-02 Multifunktions-Erweiterungsmodul (externe 24 V AC/DC und isolierte PTC-Schnittstelle) ......................Inhalt dieses Kapitels ....................Produktbeschreibung ....................Aufbau- und Anschlussbeispiel ................Mechanische Installation ..................Erforderliche Werkzeuge ................
Seite 17
Inhaltsverzeichnis 17 Ergänzende Informationen...
Seite 19
Sicherheitsvorschriften 19 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Sicherheitsvorschriften für Installation, Inbetriebnahme, Be- trieb und Wartung des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvor- schriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen. Bedeutung von Warnungen und Hinweisen Warnungen weisen auf Bedingungen hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen und/oder zu Schäden an den Geräten führen können.
Seite 20
20 Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Warnung vor elektrostatischer Entladung. Dieses Symbol warnt vor dem Risiko elektrostatischer Entladung, die zu Schäden an Geräten führen kann. Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung Diese Anweisungen gelten für alle Personen, die am Frequenzumrichter arbeiten. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verur- sachen.
Seite 21
Sicherheitsvorschriften 21 • Verhindern Sie, dass Bohrspäne, Schneidespäne oder Staub während der Installation in den Frequenzumrichter eindringen. Elektrisch leitender Staub im Inneren des Frequenzumrichters kann zu Schäden oder Störungen führen. • Stellen Sie eine ausreichende Kühlung sicher. Siehe Technische Daten. •...
Seite 22
22 Sicherheitsvorschriften Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ■ Elektrische Sicherheitsvorkehrungen Diese elektrischen Sicherheitsvorkehrungen gelten für alle Personen, die am Frequen- zumrichter, dem Motorkabel oder dem Motor arbeiten. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verur- sachen.
Seite 23
Sicherheitsvorschriften 23 nach dem Abschalten des Frequenzumrichters bestehen bleiben. Durch die Messung wird die Spannung entladen. • Stellen Sie sicher, dass die Spannung zwischen den DC-Klemmen (UDC+ und UDC-) des Frequenzumrichters und der Erdungsklemme (PE) Null ist. Hinweis: Wenn keine Kabel an die DC-Klemmen des Frequenzumrichters ange- schlossen sind, kann die Spannungsmessung an den Schrauben der DC-Klemmen fehlerhafte Ergebnisse liefern.
Seite 24
24 Sicherheitsvorschriften Leiterplatten WARNUNG! Tragen Sie beim Arbeiten mit den Elektronikkarten ein Erdungsarmband. Berühren Sie die Elektronikkarten nicht unnötigerweise. Auf den Elektronikkarten befinden sich Komponenten, die gegen elektrostatische Entladung empfindlich sind. ■ Erdung Diese Vorschriften gelten für alle Personen, die für die Erdung des Frequenzumrichters verantwortlich sind.
Seite 25
Sicherheitsvorschriften 25 Allgemeine Sicherheit bei Betrieb Diese Vorschriften gelten für alle Personen, die den Frequenzumrichter betreiben. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verur- sachen. • Wenn Sie einen Herzschrittmacher oder ein anderes elektronisches medizinisches Gerät besitzen, halten Sie sich von dem Motor, dem Frequenzumrichter und den Frequenzumrichterkabeln fern, wenn der Frequenzumrichter in Betrieb ist.
Seite 26
26 Sicherheitsvorschriften Zusätzliche Vorschriften für Frequenzumrichter mit Perma- nentmagnetmotor ■ Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung Diese Warnhinweise beziehen sich auf Antriebe mit Permanentmagnet-Motoren. Die anderen Sicherheitsvorschriften in diesem Kapitel gelten auch. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verur- sachen.
Seite 27
Sicherheitsvorschriften 27 ■ Sicherheit während des Betriebs WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass der Motor nicht über der Nenndrehzahl betrieben wird, z. B. durch die Last angetrieben ist. Eine zu hohe Drehzahl des Motors führt zu einer Überspannung, die eine Beschädigung oder Zerstörung der Zwischenkreis-Kon- densatoren des Frequenzumrichters verursachen kann.
Seite 29
Verdrahtung, der elektronischen Komponenten und der Verwendung von Symbolen in Stromlaufplänen verfügen. Einteilung nach Baugröße Der ACQ580-01 wird in den Baugrößen R1…R9 hergestellt. Anweisungen und weitere Informationen, die nur bestimmte Baugrößen betreffen sind mit dem Symbol der ent- sprechenden Baugröße (R1…R9) gekennzeichnet. Die Baugröße ist auf dem Typenschild...
Seite 30
30 Einführung in das Handbuch Ablaufplan für Installation und Inbetriebnahme Aufgabe Siehe Ermitteln Sie die Baugröße des Frequenzumrich- Typenschlüssel (Seite 49) ters: R1…R9. Planung der Installation: Kabelauswahl usw. Anleitung zur Planung der elektrischen Installa- tion (Seite 89) Umgebungsbedingungen, Nenndaten und erfor- derlichen Kühlluftstrom prüfen.
Seite 31
Einführung in das Handbuch 31 Aufgabe Siehe Prüfen Sie die Installation. Installations-Checkliste (Seite 187) Den Frequenzumrichter in Betrieb nehmen. ACQ580 Pumpenregelungsprogramm Firmware- Handbuch (3AXD50000044869) Begriffe und Abkürzungen Begriff Beschreibung ACH-AP-H Komfort-Bedienpanel mit Hand-Aus-Automatik-Funktion ACH-AP-W Komfort-Bedienpanel mit Hand-Aus-Automatik-Funktion und Bluetooth- Schnittstelle Brems-Chopper Leitet bei Bedarf die überschüssige Energie vom DC-Zwischenkreis des Frequenzumrichters zum Bremswiderstand.
Seite 32
Wechselrichtermodul(e) mit einer Regelungseinheit und zugehörige Komponenten. Üblicherweise regelt eine Wechselrichtereinheit einen Motor. Zwischenkreis DC-Zwischenkreis zwischen Gleichrichter und Wechselrichter Ergänzende Dokumentation Handbücher stehen im Internet zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie den entsprechen- den Code/Link. Weitere Dokumentation finden Sie unter www.abb.com/drives/docu- ments. ACQ580-01 Handbücher...
Seite 33
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 33 Funktionsprinzip und Hardwa- re-Beschreibung Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Beschreibung des Funktionsprinzips und des Aufbaus des Frequenzumrichters.
Seite 34
34 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Funktionsprinzip Der ACQ580-01 ist ein Frequenzumrichter zur Regelung von Asynchronmotoren, Perma- nentmagnetmotoren und Synchronreluktanzmotoren (SynRM). Die folgende Abbildung zeigt das vereinfachte Hauptstromkreis-Schaltbild des Frequen- zumrichters. T1/U T2/V T3/W R- UDC+ UDC- Frequenzumrichter Gleichrichter. Wandelt Wechselstrom und -spannung in Gleichstrom und -spannung um..
Seite 35
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 35 Typ 1 z. B. ist die Frontabdeckung für IP21 / UL-Typ 1 zweiteilig, während die Frontab- deckung für IP55 / UL-Typ 12 einteilig ist. R1 IP21 / UL-Typ 1 Montagepunkte (4 Stück) EMV-Filter-Erdungsschraube (EMV (DC)). Trennung siehe Seite 127. Abdeckung: Oberteil (2a), Unterteil (2b) Aufbewahrungsort für entfernte VAR- Schraube der Abdeckung...
Seite 36
36 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Dies ist ein Beispiel für Baugröße IP55 / UL-Typ 12. Diese Geräte haben eine einteilige Frontabdeckung mit einer Scheibe, damit das Bedienpanel sichtbar ist. Baugröße UL- Typ 12 hat eine Haube, deren Konstruktion von der Größe abhängt. R1 IP55 / UL-Typ 12 Montagepunkte (4 Stück), die oberen Montagepunkte befinden sich hinter der Haube, die als letztes montiert wird.
Seite 37
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 37 Baugröße R3 R3 IP21 / UL-Typ 1 20 21 Montagepunkte (4 Stück) Netzanschluss (L1, L2, L3), Motoranschluss (T1/U, T2/V, T3/W) und Bremsanschluss Abdeckung (R-, R+). Schraube der Abdeckung PE-Anschluss (Netz) Bedienpanel Erdungsanschluss (Motor) Bedienpanel-Anschluss Zusätzlicher Erdungsanschluss Konfigurationsanschluss für CCA-01 Kabeleingang Power OK- und Störungs-LEDs.
Seite 38
38 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Baugröße R4 R4 IP21 / UL-Typ 1 PE 12 Montagepunkte (4 Stück) Zwei EMV-Filter-Erdungsschrauben (EMV (DC)). Trennung siehe Seite 128. Abdeckung Netzanschluss (L1, L2, L3), Motoranschluss Schraube der Abdeckung (T1/U, T2/V, T3/W) und DC-Anschluss (UDC+, UDC-). Bedienpanel PE-Anschluss (Netz) Bedienpanel-Anschluss...
Seite 39
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 39 R4 v2 IP21 / UL-Typ 1 Das neue Design der Typen 062A-4, 073A-4 und 089A-4 von Baugröße R4 ist mit R4 v2 gekennzeichnet PE 12 Montagepunkte (4 Stück) EMV-Filter Erdungsschraube (EMC). Tren- nung siehe Seite 128. Abdeckung Netzanschluss (L1, L2, L3), Motoranschluss Schraube der Abdeckung...
Seite 40
40 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Baugröße R5 R5 IP21 / UL-Typ 1 PE 13 Montagepunkte (6 Stück: 2 oben, 2 unten Zwei Erdungsschrauben für den EMV-Fil- am Hauptteil des Gehäuses, 2 oben am ter, 11a: EMC (DC) und 11b: (EMC (AC). Kabelkasten) Trennung siehe Seite 128.
Seite 41
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 41 Baugrößen R6…R9 R6 IP21 / UL-Typ 1 Der Aufbau des Frequenzumrichters der Baugröße R6 ist unten dargestellt. Der Aufbau der Baugrößen R6...R9 weicht in einigen Punkten ab.
Seite 42
42 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Montagepunkte (6 Stück: 2 oben, 2 unten Varistor-Erdungsschraube (VAR), unter der am Hauptteil des Gehäuses, 2 oben am Bedienpanel-Plattform Trennung siehe Kabelkasten) Seite 128. Abdeckung Zwei Erdungsschrauben für den EMV-Fil- ter, 14a: EMC (DC) unter der Bedienpanel- Kabel-/Kabelanschlusskasten Halterung und 14b: EMC (AC) links ober- halb der Haube.
Seite 43
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 43 Übersicht der Leistungs- und Steueranschlüsse Im folgenden Diagramm sind die Leistungsanschlüsse und Steuerungsschnittstellen des Frequenzumrichters dargestellt. T1/U T2/V T3/W UDC+ UDC- Optionssteckplatz 1 für optionale Feldbus-Adaptermodule Optionssteckplatz 2 für optionale E/A-Erweiterungsmodule Bedienpanel-Anschluss dU/dt-Filter oder Sinusfilter (optional), siehe Gleichtakt-, d U /d t- und Sinusfilter (Seite 401).
Seite 44
44 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung ■ Externe Steueranschlüsse, Baugrößen R1…R5 Die Anordnung der externen Steueranschlüsse für Baugröße R1 ist im Folgenden darge- stellt. Die Anordnung der externen Steueranschlüsse ist bei den Baugrößen R1 ...R5 identisch, aber der Ort der Regelungseinheit mit den Anschlüssen ist bei den Baugrößen R3...R5 abweichend.
Seite 45
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 45 ■ Externe Steueranschlüsse, Baugrößen R6...R9 Die Anordnung der externen Steueranschlüsse für die Baugrößen R6...R9 ist im Folgenden dargestellt. Beschreibung R6…R9 Analogeingänge und -ausgänge Hilfsspannungsausgang Digitaleingänge Anschluss Sicher abgeschaltetes Drehmo- ment Anschluss an das Integrierte EIA-485 Feldbus-Adaptermodul Relaisausgang 3 Relaisausgang 2 Relaisausgang 1...
Seite 46
46 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Bedienpanel Zum Abnehmen des Bedienpanels den Halteclip oben nach unten drücken (1a) und das Bedienpanel am oberen Ende herausziehen (1b). Zum Einbau des Bedienpanels die Unterseite in Position 2a) bringen, den Halteclip oben (2b) drücken und das Bedienpanel an der oberen Kante (2c) hineindrücken. Verwendung des Bedienpanels siehe das Firmware-Handbuch und das ACS-AP-I, -S, -W and ACH-AP-H, -W Assistant control panels user's manual (3AUA0000085685...
Seite 47
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 47 ■ Bedienpanel-Türmontagesätze Das Bedienpanel kann mit der Montagehalterung auf der Schranktür montiert werden. Montagehalterungen für Bedienpanels sind bei ABB als Optionen erhältlich. Weitere Informationen siehe Handbuch Code (Englisch / Deutsch) DPMP-01 mounting platform for control panels installation guide...
Seite 48
48 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Beschreibung Nenndaten im Eingangsspannungsbereich siehe Elektrische Nenndaten (Seite 218), Spezifi- kation des elektrischen Netzes (Seite 285) Motor-Anschlussdaten (Seite 288). Link zum Produktdatenblatt. Gültige Kennzeichnungen S/N: Seriennummer im Format MYYWWXXXXX, wobei Fertigungsstätte 16, 17, 18, … für 2016, 2017, 2018, … 01, 02, 03, …...
Seite 49
Die Typenbezeichnung enthält Angaben zur Spezifikation und Konfiguration des Fre- quenzumrichters. Der Typenschlüssel ist auf dem Typenschild des Frequenzumrichters angegeben. Die ersten Ziffern von links geben die Basiskonfiguration z. B. ACQ580-01- 12A7-4. an. Die Auswahloptionen werden im Anschluss daran, durch Pluszeichen getrennt, angegeben (z.B.
Seite 50
50 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Code Beschreibung Größe xxxx Siehe Nenndatentabellen Nennspannung 2 = 208…240 V 4 = 380…480 V 6 = 525…600 V Weitere Informationen finden Sie in den technischen Daten. ■ Optionscodes Code Beschreibung B056 IP55 (UL- Typ 12) B063 IP66 B066...
Seite 51
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 51 Code Beschreibung 0J400 Kein Bedienpanel J400 ACH-AP-H Bedienpanel (Standard) J424 Bedienpanelabdeckung (ohne Bedienpanel) J425 ACS-AP-I Bedienpanel K451 FDNA-01 DeviceNet™-Adaptermodul K454 FPBA-01 PROFIBUS DP-Adaptermodul K457 FCAN-01 CANopen-Adaptermodul K458 FSCA-01 RS-485 (Modbus/RTU) Adaptermodul FENA-21 Ethernet-Adaptermodul für Protokolle des Typs EtherNet/IP™, Modbus TCP K475 und PROFINET IO, 2 Anschlussbuchsen K490...
Seite 52
52 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Code Beschreibung Q971 ATEX-zertifizierte sichere Abschaltfunktion Bestellcodes für Handbücher Hardware- und Firmware-Handbücher sind standardmäßig nicht enthalten. Sie können als Satz mit den folgenden Bestellnummern bestellt werden: Sprache Bestellnummer 3AXD50000688951 3AXD50000688968 3AXD50000689002 3AXD50000688999 3AXD50000688975 3AXD50000688982 3AXD50000689217 3AXD50000732630 3AXD50000732647 3AXD50000689224...
Seite 53
Mechanische Installation 53 Mechanische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt, wie der Montageort überprüft, die Lieferung kontrolliert und der Frequenzumrichter montiert wird. Sicherheit WARNUNG! Baugrößen R5…R9: Den Frequenzumrichter mit einer Hebevorrichtung hochheben. Die Hebeösen des Frequenzumrichters verwenden. Der Frequenzumrichter darf nicht gekippt werden.
Seite 54
54 Mechanische Installation Schrankeinbau (Option +P944) Siehe auch ACS580…, ACH580… and ACQ580…+P940 and +P944 drive modules sup- plement (3AXD50000210305 [Englisch]). Allgemeine Anleitungen zur Planung der Montage der Frequenzumrichtermodule in kundenspezifische Schränke siehe Drive modules cabinet design and construction in- structions (3AUA0000107668 [Englisch]).
Seite 55
Mechanische Installation 55 Installationsalternativen Der Frequenzumrichter muss an einer Wand befestigt oder in ein Gehäuse eingebaut werden. Es gibt drei Montagemöglichkeiten: • Stehend Hinweis: Der Frequenzumrichter darf nicht auf dem Kopf stehend montiert werden. Bau- Vertikale Montage - Freie Abstände größe IP21 (UL-Typ 1) IP55 (UL- Typ 12)
Seite 56
Hinweis: Der empfohlene Freiraum über und unter dem Frequenzumrichter ist für Installationen vorgesehen, bei denen der Frequenzumrichter an einer Innenwand montiert wird. Bei Frequenzumrichter-Schrankgeräten von ABB, die einer Wärme- prüfung unterzogen wurden und für einen bestimmten Temperaturbereich zuge- lassen sind, kann der Abstand von dieser Empfehlung abweichen.
Seite 57
Hinweis: Der empfohlene Freiraum über und unter dem Frequenzumrichter ist für Installationen vorgesehen, bei denen der Frequenzumrichter an einer Innenwand montiert wird. Bei Frequenzumrichter-Schrankgeräten von ABB, die einer Wärme- prüfung unterzogen wurden und für einen bestimmten Temperaturbereich zuge- lassen sind, kann der Abstand von dieser Empfehlung abweichen.
Seite 58
58 Mechanische Installation Hinweis 1: IP21 / UL-Typ 1 Frequenzumrichter können liegend montiert werden, dann jedoch erfüllt die Installation nur Schutzart IP20. Hinweis 2: Horizontal montierte IP55/UL-Typ 12 Frequenzumrichter erfüllen die Vorgaben von IP21/UL-Typ 1. Hinweis 3: Bei horizontaler Montage ist der Frequenzumrichter nicht vor Tropfwasser geschützt Hinweis 4: Die unter Umgebungsbedingungen (Seite 293)
Seite 59
Mechanische Installation 59 Der Freiraum unterhalb wird immer ab dem Frequenzumrichter-Gehäuse gemessen, nicht ab dem Kabelanschlusskasten Baugrö- Horizontale Montage - Abstände IP66 (UL-Typ 4X) ße Lüfterseite (a) Kabelanschluss- Seite nach oben (c) Seite nach unten (d) Seite (b)
Seite 60
60 Mechanische Installation Erforderliche Werkzeuge Für den Transport eines schweren Frequenzumrichters wird ein Kran, ein Gabelstapler oder ein Palettenhubwagen benötigt (Traglast prüfen!). Das Anheben eines schweren Frequenzumrichters erfordert ein Hebezeug. Zur Montage des Frequenzumrichters benötigen Sie folgende Werkzeuge: • Bohrmaschine mit geeigneten Bohrern •...
Seite 61
Frequenzumrichter • Europa: Satz mit Kurzanleitungen für Montageschablone Installation und Inbetriebnahme (6 Sprachen) Karton • Nordamerika: ACQ580-01 US Quick In- stallation Guide Stütze an den Enden (2 Stück) • Mehrsprachige Warnaufkleber "Rest- Oberes Polster spannung" Schachtel mit dem E/A-Optionsmodul Unteres Polster...
Seite 62
62 Mechanische Installation Wie folgt auspacken: • Den Karton (8) öffnen. • Die Montageschablone (7) und das obere Polster (10) herausnehmen • Das Bedienpanel, die Schachteln mit den Optionsmodulen und den Kabelanschluss- kasten (1,3,4,5) herausnehmen • Die Stützen an den Enden (9) entfernen •...
Seite 63
Mechanische Installation 63 ■ Kabelanschlusskasten der Baugrößen R1 und R2 (IP21, UL-Typ 1) Diese Abbildung zeigt den Inhalt des Pakets mit dem Kabelanschlusskasten. Das Paket enthält außerdem eine Montagezeichnung, die zeigt, wie der Kabelkasten am Frequen- zumrichtermodul befestigt wird. Befolgen Sie die Montageanweisungen im Abschnitt Vertikale Montage des Frequen- zumrichters, Baugrößen R1…R4 (Seite 80).
Seite 64
• Europa: Satz mit Kurzanleitungen für Unteres Polster Installation und Inbetriebnahme (6 Kunststoffbeutel Sprachen) • Nordamerika: ACQ580-01 US Quick In- stallation Guide Hinweis: Zu Option +B056 gehörige Haube • Mehrsprachige Warnaufkleber "Rest- (IP55/UL-Typ 12), Nordamerika spannung" Hinweis: Hardware- und Firmware-Handbücher Schachtel mit dem E/A-Optionsmodul können als separates Paket bestellt werden,...
Seite 65
Mechanische Installation 65 Wie folgt auspacken: • Den Karton (7) öffnen. • Die Montageschablone (6) und das obere Polster (10) herausnehmen • Das Bedienpanel und die Schachteln mit den Optionsmodulen (1,3,4) herausnehmen • Die Stützen an den Enden (9) entfernen •...
Seite 66
66 Mechanische Installation Auspacken und Prüfen der Lieferung, R1…R3, IP66 (UL-Typ Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau des Transportpakets. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind und ob keine sichtbaren Beschädigungen vorliegen. Lesen Sie die An- gaben auf dem Typenschild des Frequenzumrichters, um sicherzustellen, dass der Typ des Gerätes korrekt ist.
Seite 67
Mechanische Installation 67 Unterteil des Kartons Kartondeckel Karton-Unterteil Unteres Polster (2 Stück) Oberes Polster (2 Stück) Bänder (2 Stück) Frequenzumrichter Wie folgt auspacken: • Die Bänder durchschneiden (6) • Das Kartonoberteil (2) abheben • Die oberen Polster entfernen (5) • Den Frequenzumrichter (7) herausheben.
Seite 68
68 Mechanische Installation Auspacken und Prüfen der Lieferung, Baugröße R4 Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau des Transportpakets. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind und ob keine sichtbaren Beschädigungen vorliegen. Lesen Sie die An- gaben auf dem Typenschild des Frequenzumrichters, um sicherzustellen, dass der Typ des Gerätes korrekt ist.
Seite 69
• Europa: Satz mit Kurzanleitungen für Oberes Polster Installation und Inbetriebnahme (6 Sprachen) Hinweis: Zu Option +B056 gehörige Haube • Nordamerika: ACQ580-01 US Quick In- (IP55/UL-Typ 12), Nordamerika stallation Guide • Mehrsprachige Warnaufkleber "Rest- Hinweis: Hardware- und Firmware-Handbücher spannung" können als separates Paket bestellt werden, •...
Seite 70
Europa: Satz mit Kurzanleitungen für mit den Optionen Installation und Inbetriebnahme (6 Sprachen) Nordamerika: Ab Werk montiertes Bedien- • Nordamerika: ACQ580-01 US Quick In- panel stallation Guide Optionen in separaten Verpackungen, falls • Mehrsprachige Warnaufkleber "Rest- sie mit einem Pluscode bestellt wurden z.
Seite 71
Mechanische Installation 71 Wie folgt auspacken: • Die Bänder durchschneiden (9). • Karton (6) abnehmen und die Schachtel mit den Optionen (3) herausnehmen. • Den Schutzfilm (5) der Abdeckung entfernen. • Die Halterungen (2) entfernen. • Den Frequenzumrichter wegheben. ■ Kabelanschlusskasten der Baugröße R5 (IP21, UL-Typ 1) Diese Abbildung zeigt den Inhalt des Pakets mit dem Kabelanschlusskasten.
Seite 72
72 Mechanische Installation ■ Kabelanschlusskasten der Baugröße R6 (IP21, UL-Typ 1) Die folgende Abbildung zeigt den Inhalt des Pakets mit dem Kabelanschlusskasten. Das Paket enthält außerdem eine Montagezeichnung, die zeigt, wie der Kabelanschluss- kasten am Frequenzumrichter befestigt wird.
Seite 73
Hinweis: Bei IP55 Frequenzumrichtermodulen ist der Kabelanschlusskasten werksseitig montiert. Transporthalterungen, 2 Stück Im Kartoneinsatz mit den Optionen: • Europa: Satz mit Kurzanleitungen für Installation und Inbetriebnahme (6 Sprachen) • Nordamerika: ACQ580-01 US Quick Installation Guide • Mehrsprachige Warnaufkleber "Restspannung" Karton Befestigungsschrauben, 2 Stück Palette VCI-Beutel zum Korrosionsschutz...
Seite 74
74 Mechanische Installation Wie folgt auspacken: • Die Bänder durchschneiden (9). • Karton (5) abnehmen und Kartoneinsatz mit den Optionen (4) herausnehmen. • VCI-Beutel (8) entfernen. • Haken an den Hebeösen des Frequenzumrichters anbringen (siehe Abbildung in Abschnitt Sicherheit (Seite 53)).
Seite 75
Mechanische Installation 75 ■ Kabelanschlusskasten der Baugröße R7 (IP21, UL-Typ 1) Die folgende Abbildung zeigt den Inhalt des Pakets mit dem Kabelanschlusskasten. Das Paket enthält außerdem eine Montagezeichnung, die zeigt, wie der Kabelanschluss- kasten am Frequenzumrichter befestigt wird.
Seite 76
76 Mechanische Installation Auspacken und Prüfen der Lieferung, Baugrößen R8 und R9 Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau des Transportpakets. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind und ob keine sichtbaren Beschädigungen vorliegen. Lesen Sie die An- gaben auf dem Typenschild des Frequenzumrichters, um sicherzustellen, dass der Typ des Gerätes korrekt ist.
Seite 77
Mechanische Installation 77 Kabelanschlusskasten. Erdungsanschluss- • Nordamerika: ACQ580-01 US Quick In- schienen für Leistungs- und Steuerkabel stallation Guide in einem Kunststoffbeutel, Montagezeich- • Mehrsprachige Warnaufkleber "Rest- nung. spannung" Bei der Bestellung ausgewähltes Bedienpa- Hinweis: Bei IP55 Frequenzumrichtermo- nel (in separater Verpackung) im Karton- dulen ist der Kabelanschlusskasten einsatz für Optionen...
Seite 78
78 Mechanische Installation ■ Kabelanschlusskasten der Baugröße R8 (IP21, UL-Typ 1) Die folgende Abbildung zeigt den Inhalt des Pakets mit dem Kabelanschlusskasten. Das Paket enthält außerdem eine Montagezeichnung, die zeigt, wie der Kabelanschluss- kasten am Frequenzumrichter befestigt wird.
Seite 79
Mechanische Installation 79 ■ Kabelanschlusskasten der Baugröße R9 (IP21, UL-Typ 1) Die folgende Abbildung zeigt den Inhalt des Pakets mit dem Kabelanschlusskasten. Das Paket enthält außerdem eine Montagezeichnung, die zeigt, wie der Kabelanschluss- kasten am Frequenzumrichter befestigt wird.
Seite 80
80 Mechanische Installation Installation des Frequenzumrichters ■ Vertikale Montage des Frequenzumrichters, Baugrößen R1…R4 In den Abbildungen ist Baugröße R3 als Beispiel dargestellt. Wählen Sie Befestigungselemente aus, die den vor Ort geltenden Vorschriften für die Wandmontage sowie dem Gewicht und dem Verwendungszweck des Frequenzumrichters entsprechen.
Seite 81
Mechanische Installation 81 IP66 (UL-Typ 4X) 6,89 6,89 9,61 19,57 22,87 24,49 Gewicht 11,8 14,5 26,4 Den Frequenzumrichter auf die unteren Schrauben (4a) in der Wand aufsetzen, um ihn abzustützen. Drehen Sie den Frequenzumrichter zur Wand und hängen sie ihn in die oberen Schrauben (4b) ein.
Seite 82
82 Mechanische Installation Schraube (6a) lösen und Abdeckung (6b) von separatem Kabelanschlusskasten anheben. Den Kabelanschlusskasten an der Frontabdeckung befestigen. Den Kabelanschlusskasten am Rahmen montieren. Kabelanschlusskasten (8a) po- sitionieren und Schrauben (8b) festziehen. ■ Vertikale Montage des Frequenzumrichters, Baugröße R5 Wählen Sie Befestigungselemente aus, die den vor Ort geltenden Vorschriften für die Wandmontage sowie dem Gewicht und dem Verwendungszweck des Frequenzumrichters entsprechen.
Seite 83
Mechanische Installation 83 R5 IP21 (UL-Typ 1) R5 IP55 (UL-Typ 12) ×2 24,09 24,09 22,87 22,87 6,30 6,30 d > 7,87 7,87 ×2 e > 3,94 3,94 ×2 28,3 62,4 29,0 64,0 R5: M6 (¼ in) ×2 ×6 ×2 IP21 (UL-Typ 1) Die Frontabdeckung entfernen: Die Befestigungsschrauben (4a) mit einem T20 Torx-Schraubendreher entfernen und die Abdeckung von unten abheben (4b) und dann nach oben schieben (4c).
Seite 84
84 Mechanische Installation Die Laschen an der Oberseite der vorderen Abdeckung in die passenden Elemente am Gehäuse einführen, dann an der Unterseite drücken (8a) und die Befestigungs- schrauben (8b) festziehen. 3×M5 (#10) IP21 (UL-Typ 1), IP55 (UL-Typ 12) Den Frequenzumrichter auf die unteren Schrauben (9a) in der Wand aufsetzen, um ihn abzustützen.
Seite 85
Mechanische Installation 85 ■ Vertikale Montage des Frequenzumrichters, Baugrößen R6…R9 Wählen Sie Befestigungselemente aus, die den vor Ort geltenden Vorschriften für die Wandmontage sowie dem Gewicht und dem Verwendungszweck des Frequenzumrichters entsprechen. Markieren Sie die Stellen für die sechs Montagebohrungen mithilfe der mitgelieferten Montageschablone.
Seite 86
86 Mechanische Installation R6…R9: M8 (5/16 in) × 2 × 2 ×6 IP21 (UL-Typ 1) Die Frontabdeckung entfernen: Die Befestigungsschrauben (a) mit einem T20 Torx- Schraubendreher lösen, die Abdeckung nach oben schieben (b) und dann abnehmen (c). Den Kabelkasten am Frequenzumrichtergehäuse montieren. Die Schrauben des Kabelanschlusskastens festziehen: drei oben (8a) und zwei unten (8b).
Seite 87
Mechanische Installation 87 IP55 (UL- Typ 12) Die Frontabdeckung entfernen: Die Befestigungsschrauben (a) mit einem T20 Torx- Schraubendreher lösen, die Abdeckung nach oben schieben (b) und dann abnehmen (c). ■ Vertikale Montage des Frequenzumrichters nebeneinander Montieren Sie den Frequenzumrichter entsprechend den Schritten im jeweiligen Ab- schnitt Vertikale Montage des Frequenzumrichters, Baugrößen R1…R4 (Seite 80),...
Seite 88
88 Mechanische Installation Weitere Informationen zur Flanschmontage siehe Flange mounting kit installation supplement (3AXD50000019100 [Englisch]). Schrankeinbau (Optionen +P940 und +P944) Siehe: Name Code (Englisch / Deutsch) Drive modules cabinet design and construction instructions 3AUA0000107668 ACS580…, ACH580… and ACQ580… +P940 and +P944 drive modules supple- 3AXD50000210305 ment...
Seite 89
Haftungsbeschränkung Die geltenden Gesetze und örtlichen Vorschriften sind bei Planung und Ausführung der Installation stets zu beachten. ABB übernimmt keinerlei Haftung für Installationen, bei denen Gesetze, örtliche und/oder andere Vorschriften nicht eingehalten worden sind. Wenn die von ABB gegebenen Empfehlungen nicht beachtet werden, können beim Einsatz des Frequenzumrichters Probleme auftreten, die durch die Gewährleistung...
Seite 90
Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter Der Frequenzumrichter ist für die Regelung von Asynchronmotoren, Permanentmagnet- Synchronmotoren oder ABB-Synchronreluktanzmotoren (SynRM) vorgesehen. Wählen Sie die Motorgröße und den Frequenzumrichtertyp auf Basis der AC-Netzspan- nung und der Motorlast aus der Nenndatentabelle aus. Die Nenndatentabelle befindet sich im Hardware-Handbuch des entsprechenden Frequenzumrichters.
Seite 91
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 91 mit sehr kurzen Anstiegszeiten erzeugt. Die Spannung der Impulse kann sich an den Motoranschlüssen entsprechend der Dämpfungs- und Reflektionseigenschaften des Motorkabels nahezu verdoppeln. Das kann zu einer zusätzlichen Belastung des Motors und der Motorkabelisolation führen. Moderne Frequenzumrichter mit ihren schnell ansteigenden Spannungsimpulsen und hohen Schaltfrequenzen können Stromimpulse erzeugen, die durch die Motorlager laufen.
Seite 92
Netz-Nennspan- Anforderung an nung Motorisolati- d u /d t -Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte Lager auf der B-Seite P n < 100 kW und Baugröße < IEC 315 P n < 134 hp und Baugröße < NEMA 500 Träufelwicklung...
Seite 93
Abkürzungen (Seite 96). Motortyp Netz-Nennspan- Anforderung an nung Motorisola- d u /d t -Filter und Gleichtaktfilter von ABB tionssystem und isolierte Lager auf der B-Seite 100 kW ≤ P n < 350 P n ≥ 350 kW oder oder Baugröße ≥ IEC 400 IEC 315 ≤...
Seite 94
Netz-Nennspan- Anforderung an nung Motorisolati- d u /d t -Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte Lager auf der B-Seite P n < 100 kW und Baugröße < IEC 315 P n < 134 hp und Baugröße < NEMA 500 Träufel- und Form-...
Seite 95
96). Motortyp Netz-Nennspan- Anforderung an nung Motorisolati- d u /d t -Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte Lager auf der B-Seite 100 kW ≤ P n < 350 P n ≥ 350 kW oder oder Baugröße ≥ IEC 400 IEC 315 ≤...
Seite 96
Anforderungstabelle. Setzen Sie sich darüber hinaus wegen möglicher weiterer Anforderungen mit dem Motorenhersteller in Verbindung. Zusätzliche Anforderungen an ABB-Motoren anderer Typen als M2_, M3_, M4_, HX_ und AM_ Es gelten die Anforderungen gemäß der Kategorie Nicht-ABB-Motoren.
Seite 97
M3BP). AC-Netznennspan- Anforderung an nung Motorisolation d u /d t -Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte Lager auf der B-Seite P n < 100 kW 100 kW ≤ P n < P n ≥ 200 kW 200 kW P n <...
Seite 98
98 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation AC-Netznennspannung Anforderung an Motorisolation d u /d t -Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte Lager auf der B-Seite P n < 100 kW oder Bau- 100 kW < P n < 350 kW größe <...
Seite 99
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 99 Û du/dt -------------(1/ µs) Û -- - - -- - - - - - (1/ µs) l (m) l (m) Frequenzumrichter mit d U /d t -Filter Frequenzumrichter ohne d U /d t -Filter Motorkabellänge Û...
Seite 100
100 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Auswahl der Leistungskabel ■ Allgemeine Richtlinien Die Leistungs- und Motorkabel müssen entsprechend den lokalen Vorschriften ausge- wählt werden. • Strom: Wählen Sie ein für den maximalen Laststrom sowie den prospektiven Kurz- schlussstrom des Einspeisenetzes geeignetes Kabel aus. Das Montageverfahren sowie die Umgebungstemperatur beeinträchtigen die Strombelastbarkeit des Ka- bels.
Seite 101
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 101 ■ Leistungskabeltypen Bevorzugte Leistungskabeltypen In diesem Abschnitt sind die bevorzugten Kabeltypen angegeben. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Kabeltyp auch den lokalen/bundesstaatlichen/länderspezifischen elektrischen Vorschriften entspricht. Kabeltyp Verwendung als Netzkabel Verwendung als Motor- und Bremswiderstandskabel Symmetrisch geschirmtes (oder armiertes) Kabel mit drei...
Seite 102
102 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Alternative Leistungskabeltypen Kabeltyp Verwendung als Netzkabel Verwendung als Motor- und Bremswiderstandskabel Ja bei einem Phasenleiter klei- Ja bei einem Phasenleiter klei- ner 10 mm 2 (8 AWG) Cu ist. ner 10 mm 2 (8 AWG) Cu ist oder bei Motoren bis 30 kW (40 hp).
Seite 103
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 103 ■ Netzkabelschirm Wenn der Kabelschirm als alleiniger Schutzleiter (PE) verwendet wird, muss sichergestellt sein, dass die Leitfähigkeit den Anforderungen für Schutzleiter entspricht. Um abgestrahlte und leitungsgebundene, hochfrequente Emissionen zu unterdrücken, muss die Leitfähigkeit des Kabelschirms mindestens 1/10 der Phasenleiter-Leitfähigkeit betragen.
Seite 104
104 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation der Querschnitt des Schutzleiters so bestimmt werden, dass sich ein Leitwert ergibt, der dem Leitwert entspricht, der sich aus der Anwendung dieser Tabelle ergibt. Querschnitt des Phasenleiters Mindestquerschnitt des dazugehörenden Schutzleiters S (mm 2 ) S p (mm 2 ) S ≤...
Seite 105
■ Schirm Nur geschirmte Steuerkabel verwenden. Verwenden Sie ein doppelt geschirmtes verdrilltes Adernpaar für Analogsignale. ABB empfiehlt diesen Kabeltyp auch für die Drehgeber-Signale. Für jedes Signal ist eine einzeln geschirmte Doppelleitung zu verwenden. Eine gemeinsame Rückleitung für unterschiedliche Analogsignale darf nicht verwendet werden.
Seite 106
106 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation ■ Relaiskabel Kabeltyp mit geflochtenem Metallschirm (z. B. ÖLFLEX von LAPPKABEL, Deutschland) wurde von ABB geprüft und zugelassen. ■ Kabel vom Bedienpanel zum Frequenzumrichter Verwenden Sie (mindestens) ein EIA-485, Cat 5e Kabel mit RJ-45 Steckern. Die maximale Kabellänge beträgt 100 m (328 ft).
Seite 107
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 107 • Müssen Steuerkabel über Leistungskabel geführt werden, dann muss dies in einem Winkel erfolgen, der möglichst 90 Grad beträgt. • Führen Sie keine zusätzlichen Kabel durch den Frequenzumrichterschrank. • Die Kabelpritschen müssen eine gute elektrische Verbindung untereinander und zur Erde haben.
Seite 108
108 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation ■ Durchgängiger Motorkabelschirm/Schutzrohr und Metallgehäuse für Ausrüstung am Motorkabel Um den Störpegel zu reduzieren, wenn Schutzschalter, Schütze, Anschlusskästen oder ähnliche Geräte am Motorkabel (d.h. zwischen dem Frequenzumrichter und dem Motor) installiert sind: • Installieren Sie die Ausrüstung in einem Metallgehäuse.
Seite 109
Schutz von Motor und Motorkabel bei Kurzschlüssen Der Frequenzumrichter schützt das Motorkabel und den Motor bei Kurzschluss, wenn: • das Motorkabel korrekt dimensioniert ist • der Motorkabeltyp den ABB-Richtlinien zur Auswahl des Motorkabels entspricht • die Kabellänge nicht die für den Frequenzumrichter festgelegte Maximallänge überschreitet •...
Seite 110
110 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation WARNUNG! Wenn der Frequenzumrichter an mehrere Motoren angeschlossen ist, muss für jedes Motorkabel und jeden Motor ein separater Überlastschutz verwendet wer- den. Der Überlastschutz des Frequenzumrichters ist auf die Gesamtmotorlast ausgelegt. Er spricht eventuell nicht an, wenn nur ein Motorstromkreis überlastet ist.
Seite 111
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 111 Weitere Informationen enthält das Firmware-Handbuch. Schutz des Frequenzumrichters vor Erdschlüssen Der Frequenzumrichter ist mit einer internen Erdschluss-Schutzfunktion zum Schutz der Einheit vor Erdschluss im Motor und den Motorkabeln ausgestattet. Diese Funktion ist weder ein Schutz von Personen noch eine Brandschutzeinrichtung. Weitere Informa- tionen hierzu enthält das Firmware-Handbuch.
Seite 112
112 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Falls Leistungsfaktor-Kompensationskondensatoren mit dem Eingang des Frequen- zumrichters parallel geschaltet sind: Schalten Sie keine Hochleistungskondensatoren auf die Einspeisung, während der Frequenzumrichter angeschlossen / in Betrieb ist. Die Zuschaltung verursacht Spannungsschwankungen, durch die der Frequenzumrichter abschalten oder auch beschädigt werden kann.
Seite 113
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 113 Realisierung eines ATEX-zertifizierten thermischen Motor- schutzes Mit der Option +Q971 bietet der Frequenzumrichter mit der Funktion Sicher abgeschal- tetes Drehmoment eine ATEX-zertifizierte, sichere Motorabschaltung ohne Schütz. Um den thermischen Schutz eines Motors in explosionsgefährdeter Atmosphäre (Ex-Motor) zu realisieren, müssen Sie ebenfalls •...
Seite 114
Wenn Sie sich nicht sicher sind, verwenden Sie die Netzausfall-Über- brückungsfunktion nicht. Verwendung eines Sicherheitsschalters zwischen Frequen- zumrichter und Motor ABB empfiehlt, einen Sicherheitsschalter zwischen dem Permanentmagnetmotor und den Ausgangsanschlüssen des Umrichters zu installieren, um bei Wartungsarbeiten den Motor vom Frequenzumrichter trennen zu können. Verwendung eines Bypass-Anschlusses Wenn ein Bypass erforderlich ist, verwenden Sie mechanisch oder elektrisch verriegelte Schütze zwischen Motor und Frequenzumrichter sowie zwischen Motor und Netzan-...
Seite 115
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 115 ■ Beispiel für einen Bypass-Anschluss Ein Beispiel für einen Bypass-Anschluss ist unten abgebildet. Hauptschalter des Frequenzumrichters Bypass-Leistungsschalter Netzschütz des Frequenzumrichters Bypass-Schütz Ausgangsschütz des Frequenzumrichters Ein/Aus-Steuerung des Frequenzumrichter-Netzschütz Auswahl der Motorspannungsversorgung (Frequenzumrichter oder direkter Netzan- schluss) Start, wenn der Motor direkt mit dem Netz verbunden ist Stopp, wenn der Motor direkt mit dem Netz verbunden ist...
Seite 116
116 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Umschalten der Motor-Spannungsversorgung vom Frequenzumrichter zur direkten Versorgung über das Netz Stoppen Sie den Frequenzumrichter und den Motor über das Bedienpanel des Frequenzumrichters (Frequenzumrichter im Modus Lokalsteuerung) oder mit dem externen Stoppsignal (Frequenzumrichter im Modus Fernsteuerung). Öffnen Sie das Netzschütz des Frequenzumrichters mit S11.
Seite 117
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 117 230 V AC 230 V AC + 24 V DC Relaisausgang Varistor RC-Filter Diode Begrenzung der maximalen Relaisausgangsspannungen bei großen Aufstellhöhen Siehe Isolationsbereiche (Seite 181) für die Baugrößen R1…R5 und Isolationsbereiche (Sei- te 185) für die Baugrößen R6…R9.
Seite 118
118 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation werden. Siehe hierzu die Anweisungen zum Anschluss des Steuerkabels. Stellen Sie sicher, dass die Spannung die maximal zulässige Spannung über dem Sensor nicht überschreitet. Bei einer Basisisolation zwischen dem Sensor und den spannungsführenden Teilen des Motors oder bei unbekanntem Isolierungstyp, können Sie den Sensor über ein Optionsmodul an den Frequenzumrichter anschließen.
Seite 119
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 119 Optionsmodule Temperatursensortyp Isolationsanforderun- gen für den Tempera- tursensor Isolation Pt100, Pt1000 CMOD-02 Verstärkte Isolation zwischen Keine spezielle Anforde- Sensoranschluss und anderen An- rung schlüssen (einschließlich An- schluss der Frequenzumrichter- CPTC-02 Keine spezielle Anforde- Regelungseinheit) rung Die Frequenzumrichter-Regelungs-...
Seite 121
Elektrische Installation – Global (IEC) 121 Elektrische Installation – Glo- bal (IEC) Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel wird Folgendes beschrieben: • Messung der Isolation • Führen Sie eine Kompatibilitätsprüfung eines Erdungssystems durch • Ändern Sie den Anschluss des EMV-Filters oder des Erde-Phase-Varistors •...
Seite 122
Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Stellen Sie sicher, dass das Motorkabel von den Ausgangsklemmen des Frequen- zumrichters abgeklemmt ist. Messen Sie den Isolationswiderstand zwischen jeder Phase und der Schutzerde mit einer Messspannung von 1000 V DC. Der Isolationswiderstand eines ABB-Motors...
Seite 123
Elektrische Installation – Global (IEC) 123 muss 100 MOhm überschreiten (Referenzwert bei 25 °C bzw. 77 °F). Den Isolations- widerstand anderer Motoren entnehmen Sie bitte der Anleitung des Herstellers. Hinweis: Feuchtigkeit im Inneren des Motors verringert den Isolationswiderstand. Wenn Sie glauben, dass sich Feuchtigkeit im Motor befindet, trocknen Sie den Motor und führen Sie die Messung erneut durch.
Seite 124
124 Elektrische Installation – Global (IEC) Kompatibilitätsprüfung des Erdungssystems Der Standard-Frequenzumrichter kann an ein symmetrisch geerdetes TN-S-Netz ange- schlossen werden. In Bezug auf andere Netze siehe die folgenden Abschnitte EMV-Filter Erde-Phase-Varistoren (Seite 124). ■ EMV-Filter Ein Frequenzumrichter mit einem angeschlossenen EMV-Filter kann an ein symmetrisch geerdetes TN-S-Netz angeschlossen werden.
Seite 125
Elektrische Installation – Global (IEC) 125 Baugrö- Symmetrisch geerdete Unsymmetrisch geerdete (B1) IT-Netze (ungeerdet oder ße TN-Netze (TN-S-Netze), und mittelpunktgeerdete hochohmig geerdet d. h. mittelpunktgeerde- (B2) Netze [>30 Ohm]) (C) te Netze (A) ≤ 600 V R1…R3 Die EMV- oder VAR- Die EMV-Schraube entfernen.
Seite 126
Zwei EMV-Schrauben Drive Hinweis: • Da die EMV-Filter-Schrauben entfernt wurden, garantiert ABB nicht die EMV-Kategorie. • ABB garantiert nicht die Funktion der in den Frequenzumrichter eingebauten Ab- leitstromerkennung. • In großen Netzen kann das Gerät zur Fehlerstromerkennung ohne Grund auslösen.
Seite 127
Elektrische Installation – Global (IEC) 127 ■ Identifizieren des Erdungssystems des Netzes WARNUNG! Nur ein fachlich qualifizierter Elektriker darf die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten durchführen. Entsprechend dem Montageort können diese Arbeiten als Arbeiten an spannungsführenden Teilen eingestuft werden. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.
Seite 128
128 Elektrische Installation – Global (IEC) Zum Abklemmen des Erde-Phase-Varistors die Varistor-Schraube (4a) entfernen und am Aufbewahrungsort (3b) ablegen. Schraube EMC (DC) ■ Abklemmen des internen EMV-Filters oder des Erde-Phase-Varistors - Baugröße R4…R9 Um den internen EMV-Filter oder den Erde-Phase-Varistor falls erforderlich zu trennen, gehen Sie wie folgt vor: Die Spannungsversorgung des Frequenzumrichters abschalten.
Seite 129
Elektrische Installation – Global (IEC) 129 Zum Abklemmen des internen EMV-Filters die EMV-Schraube(n) (EMC) entfernen. Zum Trennen des Erde-Pase-Varistors die Varistorschraube (VAR) entfernen. R4 v2 R6…R9 Schraube EMC (DC) EMC (AC).
Seite 130
Erdung des Kabelschirms erforderlich. Dies wird auch für das Einspeisekabel empfohlen. Installieren Sie ggf. einen externen Filter (d U /d t -, Gleichtakt- oder Sinusfilter). Filter sind bei ABB erhältlich. Für IP66 (UL-Typ 4X) Frequenzumrichter mit optionalem Trennschalter, Verdrahtung auf die Klemmen 2T1, 4T2 und 6T3.
Seite 131
Elektrische Installation – Global (IEC) 131 Hinweis: Die Baugrößen R1…R3 verfügen über einen integrierten Brems-Chopper. Bei Bedarf kann ein Bremswiderstand an die Klemmen R- und UDC+/R+ angeschlossen werden. Der Bremswider- stand wird nicht mit dem Frequenzumrichter mitgeliefert. Bei den Baugrößen R4…R9 kann ein externer Brems-Chopper an die Klemmen UDC+ und UDC- angeschlossen werden.
Seite 132
132 Elektrische Installation – Global (IEC) Den Restspannungs-Warnaufkleber in der erforderlichen lokalen Sprache anbringen. R3…R4 Die Gummidichtungen für die Motor- und Eingangskabel entfernen wie auch für das Bremswiderstandskabel, falls verwendet. Beim Anschließen von Steuerungskabeln die Gummidichtungen entfernen. Hinweis: Beim Versand des Frequenzumrichters weisen die Gummidichtungen nach oben.
Seite 133
Elektrische Installation – Global (IEC) 133 5a 5b Das Kabel durch die Öffnung in der Kabeldurchführungsplatte stecken und die Dichtung in die Öffnung drücken. IP66 (UL-Typ 4X) Frequenzumrichter: Ziehen Sie die Kabelverschraubung auf der Außenseite fest. WARNUNG! Wenn Sie den Frequenzumrichter der Schutzart IP66 (UL-Typ 4X) in Innenräu- men oder im Freien in einer nassen, schmutzigen, staubigen, korrosiven oder ähnlichen Umgebung installieren, müssen alle Kabel, Schutzrohre und Ver- schraubungen für die Verwendung in dieser Art von Umgebung zugelassen...
Seite 134
134 Elektrische Installation – Global (IEC)
Seite 135
Elektrische Installation – Global (IEC) 135 Das Motorkabel anschließen: • Den Schirm 360 Grad erden, indem die Kabelschelle der Einspeisekabelerdung über den abisolierten Teil gelegt und verschraubt wird (7a). IP66 (UL-Typ 4X): Um eine optimale EMV-Leistung zu erzielen, darf der Schirm nicht geerdet werden.
Seite 136
136 Elektrische Installation – Global (IEC) Netzkabel Eine passende Öffnung in die Gummitülle schneiden. Die Gummitülle auf das Kabel schieben. Baugrößen R1: Sicherstellen, dass zu diesem Zeitpunkt kein optionales E/A-Erwei- terungsmodul in Optionssteckplatz 2 installiert ist. IP66 (UL-Typ 4X) Frequenzumrichter: Bringen Sie die Kabelverschraubung an der Öffnung an und ziehen Sie die Mutter auf der Innenseite fest.
Seite 137
Elektrische Installation – Global (IEC) 137 • Die Phasenleiter des Motorkabels an die Klemmen L1, L2 und L3 anschließen. Die Schrauben mit dem in der folgenden Tabelle (11d) angegebenen Anzugsmo- ment festziehen. R1…R2 INPUT BRAKE RES MOTOR T1/U T2/V T3/W UDC+ INPUT BRAKE RES...
Seite 138
138 Elektrische Installation – Global (IEC) R1…R2 IP66 (UL-Typ 4X) mit Trennschalter R3 IP66 (UL-Typ 4X) mit Trennschalter INPUT BRAKE RES MOTOR L1 L2 L3 R- T1/U T2/V T3/W UDC+ MOTOR INPUT BRAKE T1/U T2/V T3/W UDC+ R4 v2 T1/U T2/V T3/W T1/U...
Seite 139
Elektrische Installation – Global (IEC) 139 R1…R2 Bremswiderstandskabel (falls verwendet) Nur Baugrößen R1…R3 13. Wiederholen Sie die Schritte 4…6 für das Bremswiderstandskabel. Zwicken Sie einen Phasenleiter ab. 14. Schließen Sie das Kabel wie das Motorkabel in Schritt an. Führen Sie eine 360- Grad-Erdung des Schirms durch (14a).
Seite 140
140 Elektrische Installation – Global (IEC) R1…R2 IP66 (UL-Typ 4X) R3 IP66 (UL-Typ 4X) INPUT BRAKE RES MOTOR L1 L2 L3 R- T1/U T2/V T3/W UDC+ BRAKE MOTOR INPUT T1/U T3/W T2/V UDC+ Baugröße lbf·ft lbf·ft lbf·ft R+, R- Abschließende Schritte Hinweis: Baugrößen R1: Nun müssen Sie optionale E/A-Erweiterungsmodule, falls verwendet, in Optionssteckplatz 2 einsetzen.
Seite 141
Elektrische Installation – Global (IEC) 141 ■ Vorgehensweise beim Anschluss, Baugröße R5 IP21 (UL-Typ 1) Die Modulabdeckung entfernen: Die Befestigungsschrauben mit einem T20 Torx- Schraubendreher (1a) lösen und die Abdeckung von unten (1b) nach außen (1c) ab- nehmen. Die Abdeckung des Kabelanschlusskastens entfernen: Die Befestigungsschrauben mit einem Schraubendreher (1d) lösen und die Abdeckung nach unten schieben (1e).
Seite 142
142 Elektrische Installation – Global (IEC) Motorkabel Eine passende Öffnung in die Gummitülle schneiden. Die Gummitülle auf das Kabel schieben. Die Enden der Motorkabel, wie in den Abbildungen 5a und 5b gezeigt, vorbereiten (es sind zwei unterschiedliche Motorkabeltypen abgebildet). Wenn Sie Aluminium- kabel verwenden, versehen Sie den abisolierten Teil mit Kontaktfett, bevor Sie das Kabel an den Frequenzumrichter anschließen.
Seite 143
Elektrische Installation – Global (IEC) 143 5a 5b Das Kabel durch die Öffnung des unteren Abschlussblechs stecken und die Dichtung in die Öffnung drücken. Das Motorkabel anschließen: • Den Schirm 360 Grad erden, indem die Kabelschelle der Einspeisekabelerdung über den abisolierten Teil gelegt und verschraubt wird (7a). •...
Seite 144
144 Elektrische Installation – Global (IEC) Baugröße T1/U, T2/V, T3/W lbf·ft lbf·ft lbf·ft 11,1 Netzkabel Wiederholen Sie die Schritte 4…6 für das Netzkabel Das Netzkabel anschließen. Die Klemmen L1, L2 und L3 verwenden. Die Schrauben mit dem in der Tabelle angegebenen Anzugsmoment festziehen.
Seite 145
Elektrische Installation – Global (IEC) 145 10. Die Platte des Kabelkastens montieren. Die Platte (10a) anbringen und die Schraube (10b) festziehen. Baugröße L1, L2, L3 lbf·ft lbf·ft lbf·ft 11,1 11. Die Abdeckung wieder auf die Leistungskabelanschlüsse setzen, indem Sie die Halterasten oben an der Abdeckung in ihre Aufnahmen am Frequenzumrichterge- häuse (11a) setzen und dann mit Druck einrasten (11b).
Seite 146
146 Elektrische Installation – Global (IEC) 13. Den Motorkabelschirm motorseitig erden. Für minimale HF-Störungen muss der Motorkabelschirm an der Eingangsverschraubung des Motorklemmenkastens mit einer 360-Grad-Erdung versehen werden. ■ Vorgehensweise beim Anschluss, Baugrößen R6...R9 WARNUNG! Wenn der Frequenzumrichter an ein anderes als ein symmetrisch geerdetes TN- S-Netz angeschlossen wird, siehe Kompatibilitätsprüfung des Erdungssys- tems (Seite...
Seite 147
Elektrische Installation – Global (IEC) 147 R6…R9 R6…R9 R8…R9 Motorkabel Eine passende Öffnung in die Gummitülle schneiden. Die Gummitülle auf das Kabel schieben. Die Enden des Leistungskabels und des Motorkabels wie in der Abbildung gezeigt vorbereiten. Wenn Sie Aluminiumkabel verwenden, versehen Sie den abisolierten Teil mit Kontaktfett, bevor Sie das Kabel an den Frequenzumrichter anschließen.
Seite 148
Leistungskabel verwendet werden, befestigen sie den ersten Leiter unter der unteren Druckplatte und den zweiten unter der oberen. Hinweis 2 für die Baugrößen R8…R9: Die Anschlüsse sind lösbar, ABB empfiehlt jedoch nicht, diese zu lösen. Falls doch, lösen und montieren Sie die Anschlüsse, wie in Lösen und erneute Montage der Anschlüsse (Seite 149)
Seite 149
Elektrische Installation – Global (IEC) 149 M5×25/35 Baugröße L1, L2, L3, T1/U, T2/V, T3/W lbf·ft lbf·ft lbf·ft Lösen und erneute Montage der Anschlüsse Dies ist möglich, wird aber nicht empfohlen. Klemmen T1/U, T2/V und T3/W • Die Mutter, mit der der Anschluss an der Stromschiene befestigt ist, entfernen. •...
Seite 150
150 Elektrische Installation – Global (IEC) WARNUNG! Vor der Verwendung von Werkzeugen sicherstellen, dass die Mutter oder Schraube nicht verkantet sind. Ein Verkanten kann den Frequenzumrichter beschädigen und eine Gefährdung verursachen. • Ziehen Sie die Kombischraube mit einem Anzugsmoment von 30 Nm (22 lbf, ft) fest.
Seite 151
Elektrische Installation – Global (IEC) 151 15. Den Motorkabelschirm motorseitig erden. Für minimale HF-Störungen muss der Motorkabelschirm an der Eingangsverschraubung des Motorklemmenkastens mit einer 360-Grad-Erdung versehen werden. DC-Anschluss Die Klemmen UDC+ und UDC- (standardmäßig in den Baugrößen R4 bis R9) werden für externe Brems-Chopper verwendet.
Seite 152
152 Elektrische Installation – Global (IEC) Anschluss der Steuerkabel ■ Anschlussplan Siehe Standard E/A-Anschlussplan (Seite 170) bezüglich der Standard-E/A-Anschlüsse des Frequenzumrichters. ■ Vorgehensweise beim Anschluss der Steuerkabel, Baugrößen R1…R9 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen.
Seite 153
Elektrische Installation – Global (IEC) 153 Eine 360-Grad-Erdung des Kabelschirms unter der Erdungsschelle durchführen. Das Kabel mit Schirm so nahe wie möglich an die Klemmen der Regelungseinheit führen. Baugrößen R5…R9: Die Kabel an den Schellen unter der Regelungseinheit mechanisch sichern. Wenn Sie doppelt geschirmte Kabel verwenden, die Schirme der Andernpaare und das Erdungskabel an der Klemme SCR erden.
Seite 154
154 Elektrische Installation – Global (IEC) R1…R2 INPUT MOTOR BRAKE RES INPUT BRAKE RES MOTOR UDC+ UDC+ R3: 0,5…0,6 Nm (0,4 lbf·ft) R1…R2: 0,5…0,6 Nm (0,4 lbf·ft)
Seite 155
Elektrische Installation – Global (IEC) 155 R1…R3 IP66 (UL-Typ 4X) BRAKE RES MOTOR INPUT BRAKE RES MOTOR L1 L2 L3 R- T1/U T2/V T3/W T2/V T3/W UDC+ T1/U T2/V T3/W UDC+ R1…R3 IP66: 0,5…0,6 Nm (0,4 lbf·ft) R4: 0,5…0,6 Nm (0,4 lbf·ft)
Seite 156
156 Elektrische Installation – Global (IEC) 0.5...0.6 N·m (0.4 lbf·ft)
Seite 157
Elektrische Installation – Global (IEC) 157 R6…R9 0.5...0.6 N·m (0.4 lbf·ft) 0.5...0.6 N·m (0.4 lbf·ft) M4×20 Installation von optionalen Modulen WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Si- cherheitsvorkehrungen (Seite 22)
Seite 158
158 Elektrische Installation – Global (IEC) ■ Optionssteckplatz 2 (E/A-Erweiterungsmodule) Das optionale Modul vorsichtig in den Steckplatz auf der Regelungseinheit einste- cken. Die Befestigungsschraube festziehen. Die Erdungsschraube (CHASSIS) mit 0,8 Nm (7 lbf·in) festziehen. Die Schraube erdet das Modul. Dies ist zur Erfüllung der EMV-Anforderungen und zur einwandfreien Funktion des Moduls notwendig.
Seite 159
Elektrische Installation – Global (IEC) 159 ■ Optionssteckplatz 1 (optionale Feldbus-Adaptermodule) Das optionale Modul vorsichtig in den Steckplatz auf der Regelungseinheit einste- cken. Die Befestigungsschraube (CHASSIS) mit 0,8 Nm (7 lbf·in) festziehen. Die Schraube sichert die Anschlüsse und erdet das Modul. Dies ist zur Erfüllung der EMV-Anfor- derungen und zur einwandfreien Funktion des Moduls notwendig.
Seite 160
160 Elektrische Installation – Global (IEC) Wiedereinsetzen der Dichtungen UL-Typ 12 Damit UL-Typ 12 erhalten bleibt, müssen die Gummidichtungen (mit der Spitze nach unten) in alle Kabeldurchführungen ohne Kabelschutzrohr wieder eingesetzt werden. IP66 (UL-Typ 4X): Nicht benötigte Öffnungen mit einem Stopfen mit Schutzarzt IP66 (UL-Typ 4X) oder höher verschließen und festziehen.
Seite 161
Elektrische Installation – Global (IEC) 161 Wiederanbringen der Abdeckungen ■ Wiederanbringen der Abdeckung, Baugrößen R1…R4 Die Abdeckung wie folgt wieder montieren: Die Halterungen oben an der Abdeckung in ihre Führung am Gehäuse setzen (1a) und dann die Abdeckung mit Druck aufsetzen (1b).
Seite 162
162 Elektrische Installation – Global (IEC) ■ Wiederanbringen der Abdeckung, Baugröße R5 IP21 (UL-Typ 1) Die kastenförmige Abdeckung wieder montieren: Die Abdeckung nach oben schieben (1a) und die Befestigungsschrauben (1b) mit einem T20 Torx-Schrauben- dreher festziehen. Die Modulabdeckung wieder montieren: Die Abdeckung nach oben schieben (2a) und die Befestigungsschrauben (2b) festziehen.
Seite 163
Elektrische Installation – Global (IEC) 163 ■ Wiederanbringen der Seitenverkleidungen und Abdeckungen, Baugröße R6…R9 IP21 (UL-Typ 1) Die Seitenverkleidungen des Kabelkastens wieder montieren. Ziehen Sie die Befes- tigungsschraube unten mit einem T20 Torx-Schraubendreher fest. Die Abdeckung des Kabelkastens von unten auf das Modul schieben, bis sie einras- tet.
Seite 164
IP21 (UL-Typ 1) IP55 (UL- Typ 12) Das IP66 (UL-Typ 4X) Sonnenschutzdach montieren Beachten Sie die mit dem Sonnenschutzdach mitgelieferte Anleitung ACH580-01, ACQ580-01, ACS580-01 4X IP66 drives, sun shield quick installation guide (3AXD50001019006 [Englisch]). Anschluss eines PC WARNUNG! Den PC nicht direkt mit dem Bedienpanel-Anschluss der Regelungseinheit verbin- den.
Seite 165
Elektrische Installation – Global (IEC) 165 USB connected Stop Start Loc/Rem Start Stop Loc/Rem Hinweis: Bei IP66 (UL-Typ 4X) Frequenzumrichtern ist der USB-Anschluss auf dem Be- dienpanel bei aufgesetzter Abdeckung nicht zugänglich. Über Bluetooth kann mit der DriveTune App auf dem Smartphone der Frequenzumrichter auf Störungen überprüft werden.
Seite 167
Regelungseinheit 167 Regelungseinheit Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält den Standard-E/A-Anschlussplan, Beschreibungen der Anschlüsse und die technischen Daten der Frequenzumrichter-Regelungseinheit (CCU-23 und CCU- 24).
Seite 168
168 Regelungseinheit Aufbau Die Anordnung der externen Steueranschlüsse für die Regelungseinheit am Frequen- zumrichtermodul ist im Folgenden dargestellt. CCU-23 (R1…R5) SLOT 1 Optionssteckplatz 1 (optionale Feldbus- Adaptermodule) ANALOG IN/OUT 1…3 Analogeingang 1 4…6 Analogeingang 2 1…3 7…9 Analogausgänge 4…6 10…12 Hilfsspannungsausgang, Mas- 7…9 se Digitaleingang...
Seite 169
Regelungseinheit 169 CCU-24 (R6…R9) SLOT 1 SLOT 1 Optionssteckplatz 1 (optionale Feldbus-Adapter- module) ANALOG IN/OUT 1…3 Analogeingang 1 1…3 4…6 Analogeingang 2 7…9 Analogausgänge 4…6 10…12 Hilfsspannungsausgang, Masse 7…9 Digitaleingang DIGITAL IN 10…12 13…18 Digitaleingänge 13…15 34…38 Sicher abgeschaltetes Drehmo- 16…18 ment (STO) 34…38...
Seite 170
170 Regelungseinheit Standard E/A-Anschlussplan Im folgenden Anschlussplan werden die Standard-Steuerungsanschlüsse der Standard- Wasser-Applikation dargestellt. CCU-23 (R1…R5) Anschluss Begriff Beschreibung X1 Referenzspannungs- und Analogeingänge und -ausgänge Signalkabelschirm Ausgangsfrequenz-/Drehzahl-Sollwert: 0…10 V 1) 1…10 AGND Masse/Analogeingangskreis kOhm +10V Referenzspannung 10 V DC Istwert-Rückmeldesignal: 0…10 V 1) Max.
Seite 171
Regelungseinheit 171 Anschluss Begriff Beschreibung RO1C Betriebsbereit 250 V AC / 30 V DC RO1A Status „Bereit“ RO1B RO2C Läuft Status „Läuft“ 250 V AC / 30 V DC RO2A RO2B Status „Störung“ RO3C Störung (-1) 250 V AC / 30 V DC RO3A RO3B X5 Integrierter Feldbus...
Seite 172
172 Regelungseinheit CCU-24 (R6…R9) Anschluss Begriff Beschreibung X1 Referenzspannungs- und Analogeingänge und -ausgänge Signalkabelschirm Ausgangsfrequenz-/Drehzahl-Sollwert: 0…10 V 1) 1…10 AGND Masse/Analogeingangskreis kOhm +10V Referenzspannung 10 V DC Istwert-Rückmeldesignal: 0…10 V 1) Max. AGND Masse/Analogeingangskreis Ausgangsfrequenz: 0…10 V Ausgangsstrom: 0…20 mA AGND Masse/Analogausgangskreis X2 &...
Seite 173
Regelungseinheit 173 Anschluss Begriff Beschreibung Integrierter Feldbus, EFB (EIA-485) DGND TERM Schalter für Abschlusswiderstand BIAS Schalter für Bias-Widerstand X4 Sicher abgeschaltetes Drehmoment (Safe Torque Off) OUT1 Safe torque off (Sicher abgeschaltetes Drehmoment). Werkseitig vorverdrahtet. OUT2 Beide Kreise müssen für den Start des SGND Antriebs geschlossen sein.
Seite 174
174 Regelungseinheit Bei Skalarregelung: Siehe Menü > Grundeinstellungen > Start, Stopp, Sollwert > Konstant- drehzahlen / Konstantfrequenzen oder Parametergruppe 28 Frequenz-Sollwertkette. Bei Vektorregelung: Siehe Menü > Grundeinstellungen > Start, Stopp, Sollwert > Konstant- drehzahlen / Konstantfrequenzen oder Parametergruppe 22 Drehzahl-Sollwert-Auswahl. Betrieb/Parameter Skalarregelung (Standard) Vektorregelung...
Seite 175
Regelungseinheit 175 Im Folgenden werden Anschlussbeispiele gezeigt. Mit der Signalmasse-Referenzklemme Ohne die Signalmasse-Referenzklemme 100 ohm Automations-Controller Frequenzumrichter Abschluss- Schalter. Bei den Geräten an den Enden des Feldbusses muss der Abschluss auf EIN eingestellt sein. Bei allen anderen Geräten muss der Abschluss AUS sein. Bias-Schalter.
Seite 176
176 Regelungseinheit ■ PNP-Konfiguration für Digitaleingänge (DIGITAL IN) Interne 24 V Spannungsversorgung Externe 24 V DC Spannungsversorgung +24 V +24 V 0 V DC DGND DGND 24 V DC DCOM DCOM Externe 24 V AC Spannungsversorgung WARNUNG! +24 V CCU-23: Wenn die externe 24 V AC Span- 0 V AC DGND nungsversorgung über CMOD-01 oder...
Seite 177
Regelungseinheit 177 ■ NPN-Konfiguration für Digitaleingänge (DIGITAL IN) Interne 24 V Spannungsversorgung Externe 24 V DC Spannungsversorgung +24 V +24 V DGND DGND 24 V DC DCOM DCOM 0 V DC Externe 24 V AC Spannungsversorgung WARNUNG! +24 V CCU-23: Wenn die externe 24 V AC Span- DGND 24 V AC nungsversorgung über CMOD-01 oder...
Seite 178
178 Regelungseinheit ■ Anschlussbeispiele eines 2- und 3-Leiter-Sensors an analogem Eingang (AI2) Hinweis: Die maximale Belastbarkeit des Hilfsspannungsausgangs (24 V DC [250 mA]) darf nicht überschritten werden. Ein Beispiel eines Zwei-Leiter-Sensors/Gebers, der über den Ausgang der Frequenzum- richter-Hilfsspannung versorgt wird, ist nachfolgend dargestellt. Ausgangssignal auf 4…20 mA, nicht 0…20 mA.
Seite 179
Regelungseinheit 179 Technische Daten CCU-23 (R1…R5) Externe Spannungsversor- Maximale Leistung: 25 W, 1,04 A bei 24 V AC/DC ±10% als Standard gung über das Optionsmo- Klemmengröße: 0,2 … 2,5 mm 2 (24 … 14 AWG) dul CMOD-01 oder CMOD- +24 V DC Ausgang Die Gesamtbelastbarkeit dieser Ausgänge beträgt 6,0 W (250 mA / 24 V) minus der Energie, die von den auf der Karte installierten (Klemmen 10)
Seite 180
180 Regelungseinheit Analogeingänge AI1 und AI2 Auswahl des Strom-/Spannungseingangsmodus mit einem Parame- (Klemmen 2 und 5) ter, siehe Anschluss des Motortemperaturfühlers an den Frequen- zumrichter (Seite 175). Stromeingang: 0(4)…20 mA, R in : 100 Ohm Spannungseingang: 0(2)…10 V, R in : > 200 kOhm Klemmengröße: 0,14 …...
Seite 181
Regelungseinheit 181 Isolationsbereiche AI/AO 24 V SLOT1 SLOT2 Bedienpanel-Anschluss Feldbuserweiterung E/A-Erweiterung Verstärkte Isolation (IEC/EN 61800-5-1:2007, UL 61800-5-1 First edition) Funktionale Isolation (IEC/EN 61800-5-1:2007, UL 61800-5-1 First edition) Unterhalb einer Höhe von 4000 m (13123 ft): Die Anschlüsse auf der Regelungseinheit erfüllen die PELV-Anforderungen (Protective Extra Low Voltage) (EN 50178): Es besteht eine verstärkte Isolierung zwischen den Benutzeranschlüssen, die nur für PELV-Spannungen und für Klemmen für höhere Spannungen (Relaisausgänge) geeignet...
Seite 183
Regelungseinheit 183 CCU-24 (R6…R9) Externe Spannungsversor- Maximale Leistung: 36 W, 1,50 A bei 24 V AC/DC ±10 % standardmä- gung ßig Klemmengröße: 0,14 … 2,5 mm 2 (26 … 14 AWG) Klemmen 40, 41 +24 V DC Ausgang Die Gesamtbelastbarkeit dieser Ausgänge beträgt 6,0 W (250 mA / 24 V) minus der Energie, die von den auf der Karte installierten (Klemmen 10) Optionsmodulen verbraucht wird.
Seite 184
184 Regelungseinheit Analogeingänge AI1 und AI2 Auswahl des Strom-/Spannungseingangsmodus mit einem Parame- (Klemmen 2 und 5) ter, siehe Anschluss des Motortemperaturfühlers an den Frequen- zumrichter (Seite 175). Stromeingang: 0(4)…20 mA, R in : 100 Ohm Spannungseingang: 0(2)…10 V, R in : > 200 kOhm Klemmengröße: 0,14 …...
Seite 185
Regelungseinheit 185 Isolationsbereiche SLOT 1 1…3 4…6 7…8 10…12 24 V 13…15 16…18 34…38 EIA/R5-485 40, 41 Ext. 24 V SLOT 2 19…21 22…24 25…27 Bedienpanel-Anschluss Netzteilanschluss auf der Unterseite der Regelungs- einheit Verstärkte Isolation (IEC/EN 61800-5-1:2007, UL 61800-5-1 First edition) Funktionale Isolation (IEC/EN 61800-5-1:2007, UL 61800-5-1 First edition) Die Anschlüsse auf der Regelungseinheit erfüllen die PELV-Anforde-...
Seite 187
Installations-Checkliste 187 Installations-Checkliste Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Checkliste für die mechanische und elektrische Montage des Frequenzumrichters. Checkliste Prüfen Sie die mechanische und elektrische Installation des Frequenzumrichters vor der Inbetriebnahme. Gehen Sie die Checkliste zusammen mit einer weiteren Person durch.
Seite 188
188 Installations-Checkliste Folgendes sicherstellen: Die Versorgungsspannung entspricht der Nenneingangsspannung des Frequenzumrichters. Auf dem Typenschild nachprüfen. Der Isolationswiderstand des Eingangskabels, des Motorkabels und des Motors wird gemäß den örtlichen Vorschriften und den Vorgaben in den Frequenzumrichter-Handbüchern gemessen. Der Frequenzumrichter wird sicher an einer ebenen, senkrechten und nichtentflammbaren Wand befestigt.
Seite 189
Installations-Checkliste 189 Folgendes sicherstellen: Die Steuerkabel sind an den richtigen Klemmen angeschlossen und die Klemmen sind ordnungsgemäß festgezogen. Wenn ein Frequenzumrichter-Bypass verwendet wird: Das Netzschütz des Motors und das Frequenzumrichter-Ausgangsschütz sind entweder mechanisch und/oder elektrisch ver- riegelt, d. h. sie können nicht gleichzeitig geschlossen werden. Zum Schutz bei der Umge- hung des Frequenzumrichters muss eine thermische Überlasteinrichtung verwendet werden.
Seite 191
(3AUA0000044714). Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme Führen Sie die Inbetriebnahme des Frequenzumrichter-Regelungsprogramms entsprechend den Anweisungen in den folgenden Handbüchern oder dem Firmware- Handbuch durch: ACQ580-01 drives quick installation and start-up guide (3AXD50000758692 [Englisch]). • Bei Frequenzumrichter mit Widerstandsbremsung: Siehe auch Kapitel...
Seite 192
192 Inbetriebnahme Überprüfen Sie die Sicherheitsfunktionen (Option +Q986) gemäß der Beschreibung im Handbuch FSPS-21 PROFIsafe safety functions module user's manual (3AXD50000158638 [Englisch]).
Seite 193
Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die Wartung. Wartungsintervalle In den folgenden Tabellen sind die Wartungsaufgaben aufgelistet, die vom Endbenutzer durchgeführt werden können. Angebot des ABB Service siehe www.abb.com/drivesser- vices oder wenden Sie sich an Ihre ABB Service Vertretung (www.abb.com/searchchan- nels). ■ Beschreibung der Symbole Maßnahme Beschreibung Prüfung (Sichtprüfung und gegebenenfalls Wartungsarbeiten)
Seite 194
194 Wartung Empfohlene, vom Benutzer durchzuführende jährliche Wartungsarbeiten Maßnahme Beschreibung Formierung der Kondensatoren bei Ersatzmodulen und Ersatzkondensatoren siehe Kondensatoren (Seite 212) Anzugsmoment der Anschlüsse Staubbelastung, Korrosion oder Temperatur Kühlkörper-Reinigung IP66 (UL-Typ 4X) Baugrößen R1…R3: Montage der Frequenzumrichterabde- ckung und der Dichtungen Komponente Jahre nach Inbetriebnahme Kühlung...
Seite 195
Die angegebenen Intervalle für die Wartung und den Komponentenaustausch ba- sieren auf der Annahme, dass die Geräte mit Nenndaten und bei den zulässigen Umgebungsbedingungen betrieben werden. ABB empfiehlt jährliche Überprüfungen des Frequenzumrichters, um höchste Zuverlässigkeit und optimale Leistung zu gewährleisten.
Seite 196
196 Wartung Reinigung der Außenseite des Frequenzumrichters, IP21 und IP55 (UL-Typ 1 und UL-Typ 12) WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 197
Wartung 197 Reinigung der Außenseite des Frequenzumrichters, IP66 (UL- Typ 4X) Frequenzumrichter der Schutzart IP66 (UL-Typ 4X) bieten Schutz vor Staub, Schmutz, Niederschlag, Salzsprühnebel, Spritzwasser und Abspritzen. Darüber hinaus wurde geprüft, dass der Frequenzumrichter bei gelegentlicher Einwirkung von handelsüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Algiziden und Mikrobiziden in den vom Hersteller für den allgemeinen Gebrauch empfohlenen Konzentrationen nicht beschädigt wird.
Seite 198
198 Wartung Reinigung des Kühlkörpers, IP21, IP55 (UL-Typ 1, 12) Die Rippen des Frequenzumrichtermodul-Kühlkörpers nehmen Staub aus der Kühlluft auf. Der Frequenzumrichter kann sich unzulässig erwärmen und Stör- und Warnmeldun- gen erzeugen, wenn die Kühlkörper nicht regelmäßig gereinigt werden. Falls erforderlich, den Kühlkörper wie folgt reinigen.
Seite 199
Wartung 199 Reinigung des Kühlkörpers, IP66 (UL-Typ 4X) Die Rippen des Frequenzumrichtermodul-Kühlkörpers nehmen Staub aus der Kühlluft auf. Der Frequenzumrichter kann sich unzulässig erwärmen und Stör- und Warnmeldun- gen erzeugen, wenn die Kühlkörper nicht regelmäßig gereinigt werden. Falls erforderlich, 4X IP66 Kühlkörper, wie folgt, reinigen. Wenden Sie dieses Verfahren nicht bei Frequen- zumrichtern der Schutzarten IP21 und IP55 (UL-Typ 1 und 12) an.
Seite 200
200 Wartung Lüfter Das Austauschintervall des Lüfters bei durchschnittlichen Betriebsbedingungen finden Sie unter Wartungsintervalle (Seite 193). Parameter 05.04 Lüfter-Laufzeitzähler die Betriebszeit des Lüfters an. Den Zähler nach einem Lüfteraustausch zurücksetzen. Siehe hierzu das Firmware-Handbuch. Bei einem drehzahlgeregelten Lüfter entspricht die Drehzahl des Lüfters den Kühlanfor- derungen.
Seite 201
Wartung 201 ■ Austausch des Hauptlüfters IP21, IP55 und IP66 (UL-Typ 1, UL-Typ 12 und UL-Typ 4X) Baugrößen R1…R4 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen. Den Frequenzumrichter stoppen und vom Netz trennen.
Seite 202
202 Wartung Die Lüftereinheit des Frequenzumrichter z. B. mit einem Schraubendreher aus der Halterung lösen (2a) und herausziehen (2b). Die Lüfterbaugruppe in umgekehrter Reihenfolge installieren.
Seite 203
Wartung 203 ■ Austausch des Hauptlüfters IP21 und IP55 (UL-Typ 1 und UL-Typ 12) Baugrößen R5…R8 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen. Den Frequenzumrichter stoppen und vom Netz trennen.
Seite 204
204 Wartung ■ Austausch des Hauptlüfters IP21 und IP55 (UL-Typ 1 und UL-Typ 12) Baugröße R9 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen. Den Frequenzumrichter stoppen und vom Netz trennen.
Seite 205
Wartung 205 ■ Austausch des Hilfslüfters IP21 und IP55 (UL-Typ 1 und UL-Typ 12) Baugrößen R5…R9 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen. Den Frequenzumrichter stoppen und vom Netz trennen.
Seite 206
206 Wartung ■ Austausch des Hilfslüfters, IP55 (UL-Typ 12), Baugrößen R1…R2 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen. Den Frequenzumrichter stoppen und vom Netz trennen. Fünf Minuten warten und dann durch Messung sicherstellen, dass keine Spannung anliegt.
Seite 208
208 Wartung ■ Austausch des Hilfslüfters IP55 und IP66 (UL-Typ 12 und UL-Typ 4X) Baugröße R3 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen. Den Frequenzumrichter stoppen und vom Netz trennen.
Seite 210
210 Wartung ■ Austausch des Hilfslüfters IP55 (UL-Typ 12) Baugröße R4; IP21 und IP55 (UL-Typ 1 und UL-Typ 12) Baugröße R5 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen. Den Frequenzumrichter stoppen und vom Netz trennen.
Seite 211
Wartung 211 ■ Austausch des zweiten Hilfslüfters, IP55 (UL-Typ 12) Baugrößen R8…R9 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen. Den Frequenzumrichter stoppen und vom Netz trennen. Fünf Minuten warten und dann durch Messung sicherstellen, dass keine Spannung anliegt.
Seite 212
Einem Kondensatorausfall folgt gewöhnlich ein Schaden an der Einheit und das Auslösen der Eingangskabel-Sicherung oder eine Störungsabschaltung. Falls Sie der Meinung sind, dass Kondensatoren im Frequenzumrichter beschädigt sind, wenden Sie sich an ABB. ■ Kondensatoren formieren Die Kondensatoren müssen formiert werden, wenn der Frequenzumrichter für mehr als ein Jahr nicht eingeschaltet war (gelagert oder nicht genutzt).
Seite 213
Wartung 213 LEDs ■ Frequenzumrichter-LEDs Auf der Vorderseite des Frequenzumrichter sind eine grüne (POWER) und eine rote LED (FAULT). Sie sind durch die Abdeckung sichtbar, werden aber abgedeckt, wenn ein Be- dienpanel am Frequenzumrichter befestigt ist. In der folgenden Tabelle werden die LED-Anzeigen des Frequenzumrichters erläutert.
Seite 214
214 Wartung ■ Bedienpanel-LEDs Das Bedienpanel hat eine LED. In der folgenden Tabelle werden die LED-Anzeigen des Bedienpanels erläutert. Siehe hierzu ACS-AP-I, -S, -W and ACH-AP-H, -W Assistant control panels user’s manual (3AUA0000085685 [Englisch]). Bedienpanel-LED am linken Rand des Bedienpanels LED aus LED leuchtet ständig LED blinkt/flackert...
Seite 215
Leiterplatten und andere Komponenten wie Relais verfügen. Beachten Sie, dass eventuell einige Komponenten bereits früher erneuert worden sein können, wodurch ihre Lebensdauer neu beginnt. Die verbleibende Lebensdauer der gesamten Schaltung wird jedoch durch seine älteste Komponente bestimmt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer ABB Service-Vertretung.
Seite 217
Technische Daten 217 Technische Daten Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die technische Spezifikation des Frequenzumrichters, d. h. die Nenndaten, Baugrößen, technischen Anforderungen sowie Vorgaben zur Erfüllung der Anforderungen für die CE- , UL und andere Kennzeichnungen.
Seite 218
218 Technische Daten Elektrische Nenndaten ■ ACQ580- Baugrö- Nennda- Max. Nenndaten, Ausgang 01-… ße ten, Ein- Strom Normalbetrieb Leichter Über- Überlastbetrieb gang lastbetrieb I max I Ld P Ld I Hd P Hd 3-phasig U n = 230 V 04A7-2 0,75 0,75 0,55...
Seite 219
Technische Daten 219 ACQ580- Baugröße Nenndaten, Eingang Nenndaten, Ausgang 01-… A 1) 1-phasig U n = 230 V 04A7-2 0,37 06A7-2 0,55 07A6-2 0,75 012A-2 018A-2 11,8 025A-2 17,3 032A-2 30,4 15,2 047A-2 060A-2 089A-2 115A-2 144A-2 18,5 171A-2 213A-2 276A-2 Dauerstrom, keine Belastbarkeit Siehe Definitionen und Hinweise im Abschnitt...
Seite 220
220 Technische Daten ACQ580- Baugrö- Nennda- Max. Nenndaten, Ausgang 01-… ße ten, Ein- Strom Normalbetrieb Leichter Über- Überlastbetrieb gang lastbetrieb I max I Ld P Ld I Hd P Hd 3-phasig, U n = 400 V (380…415 V) 02A7-4 0,75 0,75 03A4-4 04A1-4...
Seite 221
Technische Daten 221 ACQ580- Baugrö- Nennda- Max. Nenndaten, Ausgang 01-… ße ten, Ein- Strom Normalbetrieb Überlastbetrieb gang I max I Ld P Ld I Hd P Hd 3-phase U n = 480 V 02A7-4 0,75 0,55 0,75 03A4-4 0,75 04A1-4 05A7-4 07A3-4 09A5-4...
Seite 222
2) Dauerausgangsstrom (Effektivwert), der alle 10 Minuten für 1 Minute eine Überlast von 25% zulässt. P Hd Typische Motorleistung bei Überlastbetrieb (50% Überlast). ■ Umrechnungstabellen für die Typencodes IEC und Nordamerika IEC-Typ Für Nordamerika Baugröße ACQ580-01-… ACQ580-01-… 3-phasig U n = 230 V 04A7-2 04A6-2 06A7-2 06A6-2 07A6-2 07A5-2...
Seite 224
Gesamtausgangsstroms für eine ausreichende Leistung sorgt, damit der Motor die erforderliche Nennspannung erhält. Hinweis: Das DriveSize Dimensionierungsprogramm von ABB (http://new.abb.com/drives/software-tools/drivesize) ist auch für die Ermittlung der Leistungsminderung geeignet. Hinweis: Treten mehrere Situationen gleichzeitig auf, kumulieren sich die Auswirkungen der Minderung.
Seite 225
Technische Daten 225 Hinweis: Der Motor kann auch eine Leistungsminderung aufweisen. Beispiel 1, IEC: Wie ein reduzierter Strom errechnet wird Der Frequenzumrichter IP21 ist ein ACQ580-01-062A-4, mit einem Ausgangsstrom von 62 A. Berechnen Sie den reduzierten Frequenzumrichter-Ausgangsstrom ( I ) bei einer Schaltfrequenz von 4kHz, einer Aufstellhöhe von 1500 m und einer Umgebungstempe-...
Seite 226
226 Technische Daten Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, IP21 (UL- Typ 1) IP21 (UL-Typ 1) Frequenzumrichtertypen mit den folgenden Ausnahmen Im Temperaturbereich +40…50 °C (+104…122 °F) muss der Ausgangsstrom um 1% pro 1 °C (1,8 °F) höherer Temperatur reduziert werden. Der Ausgangsstrom wird errechnet, indem der in der Tabelle angeführte Stromwert mit dem Leistungsminderungsfaktor (im folgenden Diagramm k genannt) multipliziert wird.
Seite 227
Technische Daten 227 werden. Der Ausgangsstrom kann durch Multiplikation des in der Nenndaten-Tabelle angegebenen Stroms mit dem Leistungsminderungsfaktor (k) berechnet werden: 1.00 0.95 0.95 0.90 0.85 0.80 0.75 … -15 °C +40 °C +45 °C +50 °C +5 °F +104 °F +113 °F +122 °F Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, IP55 (UL-...
Seite 228
228 Technische Daten 1.00 0.95 0.90 0.85 0.85 0.80 0.75 … -15 °C +40 °C +45 °C +50 °C +5 °F +104 °F +113 °F +122 °F -260A-4, -293A-4; -273A-2, -276A-2: Im Temperaturbereich +40…45 °C (+104…113 °F) muss der Ausgangsstrom um 1% pro 1 °C (1,8 °F) höherer Temperatur reduziert werden. Im Temperaturbereich +45…50 °C (+113…122 °F) muss der Ausgangsstrom um 2,5% pro 1 °C (1,8 °F) höherer Temperatur reduziert werden.
Seite 229
1% pro 100 m (330 ft) reduziert werden. Hinweis: Für unsymmetrisch geerdete Anlagen über 2000 m gelten spezielle Anforde- rungen. Wenden Sie sich diesbezüglich an ihre ABB Vertretung. Der Ausgangsstrom wird berechnet, indem man den in der Nennwerttabelle angegebe- nen Strom mit dem Leistungsminderungsfaktor k multipliziert, der bei x Metern (1000 m <= x <= 4000 m) beträgt:...
Seite 230
230 Technische Daten 4000 m 13123 ft 0.80 3500 m 11429 ft 0.85 3000 m 0.90 9842 ft 0.95 2500 m 8202 ft 1.00 2000 m 6562 ft 1500 m 4921 ft 1000 m 3300 ft +20 °C +25 °C +30 °C +35 °C +40 °C...
Seite 231
Technische Daten 231 Baugröße ACQ580-01-… Leistungsminderungsfaktor (k) für die Mindestschaltfre- quenz bei 40 °C (+104 °F) 1 kHz 2 kHz 4 kHz 8 kHz 12 kHz 3-phasig U n = 230 V 04A7-2…18A2-2 0,89 0,80 025A-2…032A-2 0,86 0,74 047A-2…060A-2 0,85...
Seite 232
232 Technische Daten Nennausgangsstrom ( I 2 ) für die Mindestschaltfrequenzen Baugrö- ACQ580- Nennaus- ße 01-… gangs- bei 40 °C (+104 °F) strom 1 kHz 2 kHz 4 kHz 8 kHz 12 kHz 16 kHz 3-phasig U n = 230 V 04A7-2 06A7-2 07A6-2...
Seite 233
430A-4 entfällt Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Ausgangsfrequenz Die Reduzierung der Ausgangsfrequenz gilt bis ACQ580-01-106A-4 (R5). Der Wechsel- richter-Ausgangsstrom wird durch den folgenden Faktor k unter 5 Hz der absoluten Wechselrichter-Ausgangsfrequenz f_abs begrenzt. k = 2/3 + 1/3 · (f_abs / 5 Hz)
Seite 234
Sekunden liegt. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften. ACQ580- Eingangs- gG (IEC 60269) Min. 01-… strom Kurz- I 2 t Nenn- Nennspan- ABB-Typ schluss- strom nung 60269 Strom Bau- A 2 s größe 3-phasig U n = 230 V 04A7-2 2500...
Seite 235
Technische Daten 235 ACQ580- Eingangs- gG (IEC 60269) Min. 01-… strom Kurz- I 2 t Nenn- Nennspan- ABB-Typ schluss- strom nung 60269 Strom Bau- A 2 s größe 213A-2 3300 710000 OFAF1H315 248A-2 276A-2 5500 110000 OFAF2H400 3-phasig U n = 400 oder 480 V...
Seite 236
236 Technische Daten ■ uR- und aR-Sicherungen ACQ580- Eingangs- uR oder aR (DIN 43620 Typ Klinge) Min. 01-… strom Kurz- I 2 t Nenn- Nenn- Bussmann- IEC 60269 schluss- strom spannung Größe Strom A 2 s 3-phasig U n = 230 V 04A7-2 170M1563 06A7-2...
Seite 237
Technische Daten 237 ACQ580- Eingangs- uR oder aR (DIN 43620 Typ Klinge) Min. 01-… strom Kurz- I 2 t Nenn- Nenn- Bussmann- IEC 60269 schluss- strom spannung Größe Strom A 2 s 046A-4 45,0 2550 170M1566 062A-4 4650 170M1567 073A-4 8500 170M1568 088A-4...
Seite 238
238 Technische Daten ACQ580- Eingangs- uR oder aR (DIN 43653, verschraubte Anschlussfahnen) Min. 01-… strom Kurz- I 2 t Nenn- Nenn- Bussmann- IEC 60269 schluss- strom spannung Größe Strom A 2 s 3-phasig U n = 400 oder 480 V 02A7-4 170M1311 03A4-4...
Seite 239
Z k = z k · U n 2 / S n = Transformatorimpedanz (Ohm) Transformatorimpedanz (%) Nennspannung des Transformators (V) Nenn-Scheinleistung des Transformators (kVA) Kabelreaktanz (Ohm) Berechnungsbeispiel Frequenzumrichter: • ACQ580-01-145A-4 • Einspeisespannung = 410 V Transformator: Nennleistung S • = 600 kVA •...
Seite 240
240 Technische Daten Der berechnete Kurzschluss-Strom von 2,7 kA ist höher als der Mindestkurzschluss- Strom des aR-Sicherungstyps 170M3016 (1000 A) des Frequenzumrichters. -> Es kann eine 690 V aR-Sicherung (Bussmann 170M3016) verwendet werden.
Seite 241
Eigenschaften aufweisen. ABB übernimmt keine Haftung für die korrekte Funktion und die Schutzwirkung von Leistungsschaltern/Schutz- schaltern, die nicht unten aufgeführt sind. Wenn die von ABB gegebenen Empfehlungen nicht beachtet werden, können beim Einsatz des Frequenzumrichters Probleme auftre- ten, die durch die Gewährleistung nicht abgedeckt sind.
Seite 242
242 Technische Daten ACQ580- MCBs und MCCBs 01-… Max. T max T max Elektroni- SACE-Bestellcode ABB Typ Kurz- Baugrö- Wert sche Auslö- für Leistungsschal- schluss- ße XT / sung ter und Auslöseein- strom T Klasse heit I sc 12A7-4 S 203P-B/C/Z 16 entfällt...
Seite 243
1) Es wird Abschaltcharakteristik Z empfohlen. Sicherungen (UL) Die NEC-Sicherungen zum Schutz der Stromzweige sind unten aufgelistet. ABB empfiehlt für die USA flinke T- oder ultraflinke Sicherungen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften. Für IP66 (UL-Typ 4X) Frequenzumrichter mit Trennschalter und Sicherungsoption ist kein externer Schutz der Stromzweige erforderlich.
Seite 244
244 Technische Daten ACQ580-01-… Eingangs- Maximalstrom Nennspannung Bussmann-Typ UL-Klas- strom 211A-2 JJS-300 273A-2 JJS-400 343A-2 JJS-500 396A-2 JJS-600 3-phasig U 1 = 440…480 V, P n bei U n = 480 V, 60 Hz 02A1-4 JJS-15 03A0-4 JJS-15 03A5-4 JJS-15...
Seite 245
Sicherungen mit einem höheren als dem empfohlenen Nennstrom dürfen nicht verwendet werden. Die von ABB empfohlenen Sicherungen mit UL-Zulassung werden für den Abzweig- schutz gemäß NEC benötigt. Die im Abschnitt Leistungsschalter (UL) angegebenen Leistungsschalter sind auch für den Abzweigschutz geeignet.
Seite 246
Klasse und den Nennwert erfüllen. Beachten Sie bei der Installation eines Frequenzumrichters stets die Installations- anweisungen von ABB, die NEC-Anforderungen und die örtlichen Vorschriften. Nur Frequenzumrichter mit 480 V R9 und Seriennummern beginnend mit 1204109256, wenn sie in Finnland gebaut wurden, und beginnend mit 22106xxxxx, wenn sie in den USA gebaut wurden, dürfen mit anderen Sicherungen als Sicherun-...
Seite 247
Technische Daten 247 ACQ580- Bau- Ein- Mindest- ABB Leistungsschalter 01-… größe gangs- Maximal- Span- volumen Volu- strom strom nung Gehäuse in 3 in 3 65 kA bei 240 V 031A-2 30,8 ¤ XT2Nαβ040#******** 046A-2 46,2 ¤ 1390 XT2Nαβ100#******** 059A-2 59,4 ¤...
Seite 248
248 Technische Daten ACQ580- Baugrö- Ein- LS Ma- Min- FU-Vo- ABB Leistungsschal- Maximal Maximal 01-… ße gangs- ximal- Span- destvo- lumen Spitze strom strom nung lumen Gehäu- 65 kA bei 240 V 065A-4 30240 1669 XT2Hαβ125#******** 23,2 0,512×10 R4 v2...
Seite 249
Technische Daten 249 ACQ580- Baugrö- Ein- LS Maxi- LS Span- Mindest- FU-Volu- ABB Leistungsschalter Maximal Maximal I 01-… ße gangs- mal- nung volumen Spitze strom strom Gehäu- 65 kA bei 240 V 052A-6 16200 2030 XT4Vαβ125#******** 31,5 1,2×10 062A-6 16200 2030 XT4Vαβ125#********...
Seite 250
UL-Typ 4X ohne Trennschalter und Sicherungsoption können in einen Schrank ein- gebaut werden. Verwenden Sie das Volumen für alle drei in der Tabelle aufgeführten Typen, wenn Sie mehrere Frequenzumrichter in den Schaltschrank einbauen. Die in der Tabelle angegebene Teilenummer für den ABB Leistungsschalter ist eine Basis-Teilenummer. •...
Seite 251
Bereichen am Schrankboden befestigt werden. 19. Sie können alternative Leistungsschalter verwenden, wenn sie bestimmte Charak- teristiken erfüllen Zulässige Leistungsschalter siehe Branch Circuit Protection for ABB drives manual supplement (3AXD50000645015 [Englisch]). Abmessungen, Gewichte und erforderliche Abstände Bau- Abmessungen und Gewichte grö-...
Seite 252
252 Technische Daten IP21 (UL-Typ 1) und IP55 (UL-Typ 12), R1…R2 IP21 (UL-Typ 1), R3…R4 IP21 (UL Typ 1), R1…R2, R5…R9 Symbole IP21/ UL-Typ 1 R5.…R9: Höhe Rückseite ohne Kabel-/An- schlusskasten R5.…R9: Höhe Vorderseite ohne Kabel- /Anschlusskasten R3.…R4: Höhe Vorderseite, R1…R2, R5.…R9: Höhe Vorderseite mit Kabel-/An- schlusskasten R3.…R4: Höhe Rückseite, R1…R2, R5.…R9:...
Seite 254
254 Technische Daten UL-Typ 12, R1…R3 UL-Typ 12, R1…R3 UL-Typ 12, R4…R5 UL-Typ 12, R6…R9 Symbole R3.…R4: Höhe Vorderseite, R1…R2 und R5.…R9: Höhe Vorderseite mit Kabel-/Anschluss- kasten R3.…R4: Höhe Rückseite, R1…R2 und R5.…R9: Höhe Rückseite mit Kabel-/Anschlusskasten Breite Tiefe Haubenhöhe Haubenbreite 1) Siehe Position H3 und H4 bei R1…R2 in Abbildung auf Seite Baugrö-...
Seite 255
Technische Daten 255 IP66 (UL-Typ 4X), R1…R3 Symbole Höhe Rückseite mit Kabel-/Anschlusskas- Breite Tiefe ohne Trennschalter Tiefe mit Trennschalter Baugröße Abmessungen und Gewichte IP66 mit Sonnenschutzdach UL-Typ 4X mit Sonnenschutzdach Gewicht Gewicht 15,1 24,35 11,98 16,00 17,7 27,66 11,98 16,00 34,3 29,27 15,60...
Seite 258
258 Technische Daten IP66 (UL-Typ 4X), R1…R3 mit Flanschoption Symbole (+C135) Höhe Rückseite mit Kabel-/Anschlusskas- Breite Innere Tiefe des Frequenzumrichters ab der Oberfläche der Flanschplatte Äußere Tiefe des Frequenzumrichters ab der Oberfläche der Flanschplatte Stärke der Flanschplatte Hinweis: Tatsächliche Schutzart, die bei den einzelnen Baugrößen mit Flansch erreicht werden kann (auf der Rück- und der Vorderseite des Frequenzumrichters) siehe Flange mounting kit installation supplement (3AXD50000019100...
Seite 260
Hinweis: IP55 (UL-Typ 12) bedeutet nicht, dass der Frequenzumrichter im Freien instal- liert werden kann. Im Fall einer Montage im Freien wenden Sie sich direkt an ihre ABB- Vertretung wegen speziellen Anweisungen (3AXD10000425906). Die Gewährleistung ist bei einer Montage im Freien ohne Anwendung dieser speziellen Anweisungen nichtig.
Seite 261
Geräusch bei Nennleistung des Frequenzumrichters. Die Verlustleistungswerte können je nach Spannung, Kabelbedingungen, Motorwirkungsgrad und Leistungsfaktor variieren. Um genauere Werte für gegebene Bedingungen zu erhalten, verwenden Sie das Tool ABB DriveSize (http://new.abb.com/drives/software-tools/drivesize). IEC - IP21 und IP55 (UL-Typ 1 und 12) ACQ580- Luftmenge Geräuschpe-...
Seite 263
1150 430A-4 6072 20719 1150 1) Typische Frequenzumrichter Verluste bei einem Betrieb von 90 % der Motornennfrequenz und 100 % Nennaus- gangsstrom des Frequenzumrichters. IEC - IP66 (UL-Typ 4X) ACQ580-01-… Luftmenge Geräuschpe- Baugröße Typische Verlustleis- tung m 3 /h BTU/h...
Seite 264
264 Technische Daten ACQ580-01-… Luftmenge Geräuschpe- Baugröße Typische Verlustleis- tung m 3 /h BTU/h dB(A) 09A5-4+B063 12A7-4+B063 018A-4+B063 026A-4+B063 1303 033A-4+B063 1658 039A-4+B063 1764 046A-4+B063 2276 1) Bei installiertem optionalem Trennschalter addieren Sie 5 W (17 BTU/h) bei R1 und R2 hinzu; addieren Sie 12 W...
Seite 265
Technische Daten 265 ACQ580- Luftmenge Geräuschpe- Baugröße Typische Verlustleistung 01-… BTU/h m 3 /h dB(A) 273A-2 3518 12004 343A-2 2547 8691 1150 396A-2 3060 10441 1150 3-phasig U 1 = 440…480 V, P n bei U n = 480 V, 60 Hz 02A1-4 03A0-4 03A5-4...
Seite 267
Technische Daten 267 UL (NEC) - IP66 (UL-Typ 4X) ACQ580-01-… Luftmenge Geräuschpe- Baugröße Typische Verlustleis- tung m 3 /h BTU/h dB(A) 3-phasig U 1 = 200…240 V, P n bei U n = 208/230 V, 60 Hz 04A6-2+B066 06A6-2+B066 07A5-2+B066...
Seite 268
268 Technische Daten ACQ580-01-… Luftmenge Geräuschpe- Baugröße Typische Verlustleis- tung m 3 /h BTU/h dB(A) 027A-6 +B066 1788 032A-6 +B066 2112 1) Wenn ein Trennschalter und Sicherungen installiert sind, addieren Sie 8 W (27 BTU/h) bei R1 hinzu; 11 W (38 BTU/h) bei R2;...
Seite 269
206A-4 2464 246A-4 2743 293A-4 3601 363A-4 4220 1150 430A-4 5330 1150 IEC - IP66 (UL-Typ 4X) ACQ580-01-… Verlustleistung Luftstrom (+C135) Baugröße (+C135) Kühlkör- Vordersei- Kühlkörper Vorderseite m 3 /h m 3 /h 3-phasig U n = 230 V 04A7-2+B063...
Seite 271
3601 302A-4 2849 1150 361A-4 4220 1150 414A-4 5330 1150 UL (NEC) - IP66 (UL-Typ 4X) ACQ580-01-… Verlustleistung Luftstrom (+C135) Baugröße (+C135) Kühlkör- Vordersei- Kühlkörper Vorderseite m 3 /h m 3 /h 3-phasig U 1 = 200…240 V, P n bei U n = 208/230 V, 60 Hz...
Seite 272
272 Technische Daten ACQ580-01-… Verlustleistung Luftstrom (+C135) Baugröße (+C135) Kühlkör- Vordersei- Kühlkörper Vorderseite m 3 /h m 3 /h 059A-2+B066 folgt folgt folgt folgt folgt folgt 3-phasig U 1 = 440…480 V, P n bei U n = 480 V, 60 Hz...
Seite 273
Technische Daten 273 Baugrö- Kabeleinfüh- Klemmen L1, L2, L3, T1/U, T2/V, T3/W Erdungsklemmen ße rung Pro Ka- Max. Leitergröße Max. Leitergröße Ø Mindestleitergrö- beltyp (Vollleiter/ver- ße (Vollleiter/ver- seilt) seilt) mm 2 mm 2 mm 2 3-phasig U n = 230 V 0,2/0,2 16/16 0,5/0,5...
Seite 274
274 Technische Daten Baugrö- Kabeleinfüh- 2T1, 4T2, 6T3 Klemmen Erdungsklemmen ße rung Pro Ka- Min. Leitergröße Max. Leitergröße Max. Leitergröße Ø beltyp (massiv/flexibel) (Volleiter/ver- seilt) mm 2 mm 2 mm 2 3-phasig U n = 230 V 16/16 16/16 35/35 3-phasig U n = 400 oder 480 V 16/16 16/16...
Seite 275
Technische Daten 275 Baugrö- Kabeleinführung Klemmen R+, R-, UDC+ und UDC- ße Pro Kabeltyp Max. Leitergröße T (Leiterklemmschrau- Ø Mindestleitergrö- (Vollleiter/ver- ße (Vollleiter/ver- seilt) seilt) mm 2 mm 2 Schrau- 0,5/0,5 16/16 0,5/0,5 35/25 0,5/0,5 R4 v2 1,5/1,5 2×50 2×150 2×95 2×240 1) Maximal zulässiger Kabeldurchmesser.
Seite 276
276 Technische Daten Bau- Kabeleinfüh- Klemmen L1, L2, L3, T1/U, T2/V, T3/W Erdungsklemmen grö- rung ße Leitergröße (Vollleiter/ver- Ø Leitergröße (Vollleiter/ver- seilt) seilt) bel- lbf·ft lbf·ft 3-phasig U 1 = 200…240 V, P n bei U n = 208/230 V, 60 Hz 1,38 1,38 1,73...
Seite 277
Technische Daten 277 Bau- Kabeleinfüh- Klemmen L1, L2, L3, T1/U, T2/V, T3/W Erdungsklemmen grö- rung ße Leitergröße (Vollleiter/ver- Ø Leitergröße (Vollleiter/ver- seilt) seilt) bel- lbf·ft lbf·ft 2,44 2×1/0 2×300 MCM 29,5 2×350 MCM 2,44 2×3/0 2×500 MCM 51,6 2×350 MCM 1) Durchmesser der Öffnung in der Kabeldurchführungsplatte 2) Hinweis: Die Mindestleitergröße hat eventuell nicht genügend Stromleitfähigkeit für Volllast.
Seite 278
278 Technische Daten 2) Hinweis: Die Mindestleitergröße hat eventuell nicht genügend Stromleitfähigkeit für Volllast. Stellen Sie sicher, dass die Installation den geltenden Gesetzen und Vorschriften entspricht. 3) 1/2" Schutzrohr. Der Öffnungsdurchmesser kann auf 1,38 in. (1" Schutzrohr) vergrößert werden 4) 3/4" Schutzrohr. Der Öffnungsdurchmesser kann auf 2,0 in. (1-1/2" Schutzrohr) vergrößert werden Baugrö- Kabeleinführung Klemmen R+, R-, UDC+ und UDC-...
Seite 279
In der folgenden Tabelle sind die Typen der Kupferkabel mit konzentrischem Kupfer- schirm für Frequenzumrichter mit Nennstrom angegeben. Der Wert nach dem Pluszei- chen ist der Durchmesser des PE-Leiters. Auf Seite finden Sie die zulässigen Kabeldurchführungsgrößen für die ausgewählte Frequenzumrichter-Baugröße. ACQ580-01-… Baugröße Cu-Kabeltyp AI-Kabeltyp mm 2 mm 2...
Seite 281
Technische Daten 281 ACQ580-01-… Baugröße Cu-Kabeltyp AI-Kabeltyp mm 2 mm 2 246A-4 2×(3×70+35) 293A-4 2×(3×95+50) 363A-4 2×(3×120+70) 430A-4 2×(3×150+70) 1) Die Dimensionierung der Kabel basiert auf max. 6 Kabeln, die nebeneinander auf einer Kabelpritsche verlegt sind, einer Umgebungstemperatur von 30 °C, PVC-Isolation, einer Oberflächentemperatur von 70 °C (EN 60204- 1 und IEC 60364- 5-52/2001).
Seite 282
282 Technische Daten ACQ580-01-… Baugröße Cu-Kabeltyp AWG/kcmil 3-phasig U 1 = 440…480 V, P n bei U n = 480 V, 60 Hz 02A1-4 03A0-4 03A5-4 04A8-4 06A0-4 07A6-4 012A-4 014A-4 023A-4 027A-4 034A-4 044A-4 052A-4 R4, R4 v2 065A-4...
Seite 283
Technische Daten 283 ACQ580-01-… Baugröße Cu-Kabeltyp AWG/kcmil 017A-6 022A-6 027A-6 032A-6 041A-6 052A-6 062A-6 077A-6 099A-6 125A-6 144A-6 192A-6 300 MCM 242A-6 500 MCM 271A-6 2×250 MCM Temperatur: Wählen Sie bei IEC ein Kabel, das für mindestens 70 °C maximal zulässige Leitertemperatur bei Dauerbetrieb bemessen ist.
Seite 284
284 Technische Daten Baugrö- Kabeleinführung Steuerkabeleingänge und Klemmengrößen ße Öffnungen Max. Kabel- Klemmen für +24V, DCOM, Klemmen für DI, AI/O, AGND, größe DGND, EXT. 24V RO, STO Leitergröße Leitergröße mm 2 mm 2 0,2 … 2,5 0,5 … 0,6 0,14…1,5 0,5 …...
Seite 285
26…14 Spezifikation des elektrischen Netzes Spannung ( U 1 ) • ACQ580-01-xxxx-2 Frequenzumrichter: Eingangsspannungs- bereich 3~ 208…240 V AC +10 %…. -15 %. IEC: Dies ist auf dem Typenschild als typischer Eingangs- spannungspegel 3~ 230 V AC angegeben. Nordamerika: Dies ist auf dem Typenschild als typischer Eingangsspannungspegel 1~ 208/230 V AC und 3~ 208/230 V AC angegeben.
Seite 286
286 Technische Daten Netztyp Öffentliche Niederspannungsnetze. Symmetrisch geerdete TN- S-, (ungeerdete) IT-, unsymmetrisch geerdete, mittelpunktge- erdete und TT-Netze siehe Abschnitte: IEC: In welchen Fällen muss der EMV-Filter oder der Erde-Phase- Varistor abgeklemmt werden: TN-S, IT, unsymmetrisch geerdete und mittelpunktgeerdete Netze (Seite 124) Anleitung zur Installation des Frequenzumrichters in einem TT-Netz (Seite 126).
Seite 287
Technische Daten 287 Mindestkurzschlussleistung Die Mindestkurzschlussleistung Sce, die bei den einzelnen Fre- (IEC/EN 61000-3-12) quenzumrichtertypen für den Rsce-Wert (Transformator-Kurz- schlussverhältnis) von 350 angegeben wird. ACQ580- Nennda- Min. Kurzschlussleis- Baugröße 01-… ten, Ein- tung gang 400 V 480 V 3-phasig U n = 400 V und 480 V, IEC-Nenndaten 02A7-4 03A4-4 04A1-4...
Seite 288
288 Technische Daten Motor-Anschlussdaten Motortypen Asynchronmotoren, Permanentmagnetmotoren und Synchron- reluktanzmotoren Kurzschlussstrom-Schutz Der Frequenzumrichter ermöglicht einen Kurzschluss-Schutz (IEC/EN 61800-5-1) für den Motoranschluss gemäß IEC/EN 61800-5-1 und UL 61800- 5-1. Frequenz ( f 2 ) 0…500 Hz. Diese wird auf dem Typenschild als typischer Aus- gangsfrequenzpegel f 2 (0…500 Hz) angegeben.
Seite 289
Motorspannung, wodurch die verfügbare Motorleistung begrenzt wird. Die Verminderung ist abhängig von der Länge des Motorkabels und der Motorcharakteristik. Wenden Sie sich an Ihre ABB-Vertretung bezüglich weiterer Anweisungen. Bei der Verwendung längerer Motorkabel als 50 m (165 ft) sind Schaltfrequenzen von 8 und 12 kHz nicht zulässig. Bei einem Motorkabel mit einer Länge über 100 m muss ggf.
Seite 290
290 Technische Daten EMV-Kompatibilität und Motorkabellänge Zur Erfüllung der europäischen EMV-Richtlinie (Norm EN 61800- 3) verwenden Sie die folgenden maximalen Motorkabellängen bei 4 kHz Schaltfrequenz. Siehe Tabelle unten. Baugröße Maximale Motorkabellänge, 4 kHz EMV-Grenzwerte für Kategorie C2 Standard-Frequenzumrichter mit internem EMV-Filter. Siehe Hinweise 1, 2 und 3.
Seite 291
Technische Daten 291 Hinweis: Störabstrahlungen und leitungsgebundene Emissionen entsprechen Kategorie C2 mit einem EMV-Filter. Der interne EMV-Filter muss angeschlossen sein. Kategorien C1 und C2 erfüllen die Anforderungen für den Anschluss von Zubehör an öffentliche Niederspannungs- netze. Gilt nicht für 600 V. Störabstrahlungen und leitungsgebundene Emissionen entsprechen Kategorie C3 mit einem EMV-Filter.
Seite 292
292 Technische Daten Energieeffizienzdaten (Ökodesign) Die Energieeffizienzdaten gemäß IEC-61800--9--2 sind im Ökodesign-Tool unter htt- ps://ecodesign.drivesmotors.abb.com) verfügbar. Schutzklassen Schutzarten (IEC/EN 60529) IP21 (Standard) IP20 (Option +P940, +P944) IP55 (Option +B056) Schutzarten (UL 50/50E) UL-Typ 1 UL-Typ offen (Option +P940, +P944) UL-Typ 12 (Option +B056) Überspannungskategorie...
Seite 293
Technische Daten 293 Umgebungsbedingungen Die Grenzwerte der Umgebungsbedingungen für den Frequenzumrichter sind nachfol- gend angegeben. Der Frequenzumrichter muss in einem beheizten Innenraum installiert und betrieben werden . Alle Elektronikkarten sind konform lackiert. Betrieb Lagerung Transport für den in der Verpackung in der Verpackung stationären Betrieb installiert...
Seite 294
294 Technische Daten Chemische Gase Klasse 3C2 Klasse 1C2 Klasse 2C2 Leiterplatten der Klasse 3C3 mit Opti- on +C218 gemäß IEC 60721-3-3:2002. Leiterplatten der Klasse C4 mit Option +C218 gemäß IEC 60721-3-3:2019 und ISO 9223. Die Klassen 3C3 und C4 gelten für Gase: H2S, NH3, NO2 und SO2.
Seite 295
Innenraum und im Freien in einer staubhaltigen Umgebung. Hinweis: Für unsymmetrisch geerdete Anlagen über 2000 m gelten spezielle Bedingun- gen. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre ABB Vertretung Lagerbedingungen Lagern Sie den Frequenzumrichter in einem geschlossenen Raum mit Feuchtigkeitsre- gelung.
Seite 296
Stoffe in Erzeugnissen als solche oder in komplexen Gegenständen (Produkten) gemäß der Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EG). Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren ABB-Vertriebspartner oder nutzen Sie die SCIP-Datenbank der Europäi- schen Chemikalienagentur, um festzustellen, welche besonders besorgniserregenden Stoffe in dem Frequenzumrichter verwendet werden und wo sich diese Komponenten befinden.
Seite 297
Technische Daten 297 Anwendbare Normen Der Frequenzumrichter entspricht den folgenden Normen: Die Übereinstimmung mit der europäi- schen Niederspannungsrichtlinie wurde nach der Norm EN 61800-5-1 bestätigt. EN 60204-1:2018, Sicherheit von Maschinen. Elektrische Ausrüstung von Maschinen. EN 60204-1:2006 + AC:2010 Teil 1: Allgemeine Anforderungen. Bedingung für die Übereinstim- mung: Der Endmonteur der Maschine ist für folgende Montagearbeiten verantwortlich...
Seite 298
Symbol für elektronische Informationsprodukte (EIP) einschließlich eines Zeitraums für die umweltfreundliche Nutzung (EFUP). Das Produkt entspricht der Norm der Volksrepublik China für die Elektronikindustrie (SJ/T 11364-2014) über gefährliche Stoffe. Die EFUP beträgt 20 Jahre. Die chinesische RoHS II Konformitätserklärung kann über https://library.abb.com heruntergeladen werden.
Seite 299
Am Ende seiner Lebensdauer muss das Gerät an einer entsprechenden Sammelstelle dem Recyclingsystem zugeführt werden und darf nicht wie normaler Abfall entsorgt werden. Hinweis: Die ACQ580-01 230 V 3-phasigen Frequenzumrichter der Baugröße R9 wurden NICHT auf die Einhaltung der CSA-, CE- oder IEC-Richtlinien oder anderer Normen au- ßerhalb Nordamerikas geprüft.
Seite 300
300 Technische Daten formitätserklärung (3AXD10000486283) ist im Internet verfügbar. Siehe Abschnitt Do- kumentenbibliothek im Internet auf der hinteren Einband-Innenseite. ■ Übereinstimmung mit der europäischen ROHSII-Richtlinie 2011/65/EU RoHS II (Restriction of Hazardous Substances) definiert die Einschränkung der Verwen- dung bestimmter gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten. Die Konformitätserklärung (3AXD10000486283) ist im Internet verfügbar.
Seite 301
Handbuch des EMV C1-Filters installiert. Siehe Main switch and EMC C1 filter options (+F278, +F316, +E223) installation supplement for ACS580-01, ACH580- 01 and ACQ580-01 frames R1 to R5 (3AXD50000155132 [mehrsprachig]). Nur für die IP55 (+B056) Frequenzumrichter, Baugröße R1…R5, bis 55 kW verfügbar.
Seite 302
302 Technische Daten WARNUNG! Der Frequenzumrichter kann bei Verwendung in Wohngebieten hochfrequente Störungen verursachen. Der Benutzer ist verpflichtet, Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen zu ergreifen, ggf. in Verbindung mit den oben aufgeführten Anfor- derungen für die CE-Konformität. Hinweis: Installieren Sie einen Frequenzumrichter mit angeschlossenem EMV-Filter nicht in einem Netz, für das der Filter nicht geeignet ist.
Seite 303
Technische Daten 303 Mittelspannungsnetz Geräte Benachbartes Netz Einspeisetransformator Messpunkt Statische Abschirmung Niederspannung Frequenzumrichter Gerät (Opfer) Für die Installation wird ein EMV-Plan zur Verhinderung von Störungen erstellt. Eine Vorlage hierfür findet sich im Technical guide No. 3 EMC compliant installation and configuration for a power drive system (3AFE61348280 [Englisch]).
Seite 304
Sicherheitsverletzungen, unerlaubtem Zugriff, Eindringen, Sicherheitslücken und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen zu schützen. ABB und seine Konzerngesellschaften sind nicht haftbar für Schäden und/oder Verluste, die als Folge von Sicherheitsverletzungen, unerlaubtem Zugriff, Störungen, Eindringung, Sicherheitslücken und/oder Diebstahl von Daten und Informationen auftreten.
Seite 305
Maßzeichnungen 305 Maßzeichnungen Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält Maßzeichnungen des ACQ580-01. Hinweis: Die Abmessungen sind in Millimetern und [Zoll] angegeben.
Seite 306
306 Maßzeichnungen Baugröße R1, IP21 (UL-Typ 1)
Seite 307
Maßzeichnungen 307 Baugröße R1, IP55 (UL-Typ 12)
Seite 308
308 Maßzeichnungen Baugröße R1, IP55+F278 (UL-Typ 12)
Seite 309
Maßzeichnungen 309 Baugröße R1, IP66 (UL-Typ 4X) +B066...
Seite 310
310 Maßzeichnungen Baugröße R1, IP66 (UL-Typ 4X) +B063...
Seite 311
Maßzeichnungen 311 Baugröße R1, IP66 (UL-Typ 4X) +C193...
Seite 312
312 Maßzeichnungen Baugröße R2, IP21 (UL-Type 1)
Seite 313
Maßzeichnungen 313 Baugröße R2, IP55 (UL-Typ 12)
Seite 314
314 Maßzeichnungen Baugröße R2, IP55+F278 (UL-Typ 12)
Seite 315
Maßzeichnungen 315 Baugröße R2, IP66 (UL-Typ 4X) +B066...
Seite 316
316 Maßzeichnungen Baugröße R2, IP66 (UL-Typ 4X) +B063...
Seite 317
Maßzeichnungen 317 Baugröße R2, IP66 (UL-Typ 4X) +C193...
Seite 318
318 Maßzeichnungen Baugröße R3, IP21 (UL-Typ 1)
Seite 319
Maßzeichnungen 319 Baugröße R3, IP55 (UL-Typ 12)
Seite 320
320 Maßzeichnungen Baugröße R3, IP55+E223 (UL-Typ 12)
Seite 321
Maßzeichnungen 321 Baugröße R3, IP55+F278/F316 (UL-Typ 12)
Seite 322
322 Maßzeichnungen Baugröße R3, IP66 (UL-Typ 4X) +B066...
Seite 323
Maßzeichnungen 323 Baugröße R3, IP66 (UL-Typ 4X) +B063...
Seite 324
324 Maßzeichnungen Baugröße R3, IP66 (UL-Typ 4X) +C193...
Seite 325
Maßzeichnungen 325 Baugröße R4, IP21 (UL-Typ 1)
Seite 326
326 Maßzeichnungen Baugröße R4, IP55 (UL-Typ 12)
Seite 327
Maßzeichnungen 327 Baugröße R4, IP55+E223 (UL-Typ 12)
Seite 328
328 Maßzeichnungen Baugröße R4, IP55+F278/F316 (UL-Typ 12)
Seite 329
Maßzeichnungen 329 Baugröße R5, IP21 (UL-Typ 1)
Seite 330
330 Maßzeichnungen Baugröße R5, IP55 (UL-Typ 12)
Seite 331
Maßzeichnungen 331 Baugröße R5, IP55+E223 (UL-Typ 12)
Seite 332
332 Maßzeichnungen Baugröße R5, IP55+F278/F316 (UL-Typ 12)
Seite 333
Maßzeichnungen 333 Baugröße R6, IP21 (UL-Typ 1)
Seite 334
334 Maßzeichnungen Baugröße R6, IP55 (UL-Typ 12)
Seite 335
Maßzeichnungen 335 Baugröße R7, IP21 (UL-Typ 1)
Seite 336
336 Maßzeichnungen Baugröße R7, IP55 (UL-Typ 12)
Seite 337
Maßzeichnungen 337 Baugröße R8, IP21 (UL-Typ 1)
Seite 338
338 Maßzeichnungen Baugröße R8, IP55 (UL-Typ 12)
Seite 339
Maßzeichnungen 339 Baugröße R9, IP21 (UL-Typ 1)
Seite 340
340 Maßzeichnungen Baugröße R9, IP55 (UL-Typ 12)
Seite 341
Widerstandsbremsung 341 Widerstandsbremsung Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält Informationen und Anweisungen zur Widerstandsbremsung, den Brems-Choppern sowie den Bremswiderständen. Funktionsprinzip Der Brems-Chopper verarbeitet die zusätzliche Energie, die vom Motor während einer schnellen Verzögerung erzeugt wird. Die zusätzliche Energie erhöht die DC-Zwischen- kreisspannung des Frequenzumrichters.
Seite 342
= während eines einzigen Bremsvorgangs in den Widerstand geleitete Energie (J) puls t ein = Dauer des Bremsimpulses (s) = Dauer des Bremszyklus (s). In den Tabellen sind Referenzwiderstandstypen für die maximale Bremsleistung aufge- führt. ACQ580-01-… R min R max P BRmax Referenzwiderstandstyp 3-phasig U n = 230 V 04A7-2...
Seite 343
Widerstandsbremsung 343 ACQ580-01-… R min R max P BRmax Referenzwiderstandstyp 024A-2 Danotherm CBT-H 560 D HT 406 19R 032A-2 Danotherm CBT-H 760 D HT 406 16R 047A-2 SAFUR90F575 060A-2 SAFUR90F575 3-phasig U n = 400 oder 480 V 02A7-4 Danotherm CBH 360 C T 406 210R...
Seite 344
344 Widerstandsbremsung ACQ580-01-… R min R max P BRmax Referenzwiderstandstyp 02A1-4 Danotherm CBH 360 C T 406 210R 03A0-4 Danotherm CBH 360 C T 406 210R 03A5-4 Danotherm CBH 360 C T 406 210R 04A8-4 Danotherm CBH 360 C T 406 210R...
Seite 345
Störabstrahlungen, die induktive Last und Spannungsspitzen über den IGBT-Halb- leitern des Brems-Choppers. Hinweis: ABB kann nicht die Einhaltung der EMV-Anforderungen bei Verwendung exter- ner benutzerspezifischer Bremswiderstände und Kabel bestätigen. Die Einhaltung der EMV-Anforderungen der kompletten Installation muss vom Kunden sichergestellt werden.
Seite 346
Einspeisekabel identisch ist. Schutz des Systems vor thermischer Überlastung Der Frequenzumrichter verfügt über ein thermisches Bremsmodell, welches den Bremswiderstand vor Überlast schützt. ABB empfiehlt die Aktivierung des thermischen Modells bei der Inbetriebnahme. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt ABB, den Frequenzumrichter mit einem Netzschütz auszustatten, auch dann, wenn das thermische Widerstandsmodell aktiviert ist.
Seite 347
Widerstandsbremsung 347 ABB empfiehlt, den Thermoschalter auch mit einem Digitaleingang des Frequenzum- richters zu verdrahten und den Eingang so zu konfigurieren, dass er bei einer Übertem- peratur des Widerstands mit Störung abschaltet. Θ +24V Anschluss der Spannungsversorgung des Frequenzumrichters mit einem Netzschütz Frequenzumrichter Netzschütz-Steuerkreis...
Seite 348
348 Widerstandsbremsung ■ Inbetriebnahme Inbetriebnahme WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Neue Bremswiderstände können mit einer schützenden Fettschicht versehen sein. Wenn sich der Widerstand zum ersten Mal erwärmt, verbrennt das Fett, und es kann Rauch entstehen. Stellen Sie folgende Parameter ein (Pumpenregelungsprogramm): •...
Seite 349
NBRA-659 2xSAFUR200F500 1) Es können auch andere Widerstände verwendet werden, sofern der Mindestwiderstandswert und die erforder- lichen Leistungswerte eingehalten werden. UL (NEC) ACQ580-01-… R min R max P BRmax Referenzwiderstandstyp 3-phasig U 1 = 208…240 V, P n bei U n = 208/230 V...
Seite 350
350 Widerstandsbremsung ACQ580-01-… R min R max P BRmax Referenzwiderstandstyp 052A-4 18,1 Im Brems-Chopper eingebaut 065A-4 13,1 Im Brems-Chopper eingebaut 077A-4 078A-4 10,7 Im Brems-Chopper eingebaut 096A-4 SAFUR125F500 124A-4 SAFUR125F500 156A-4 SAFUR200F500 180A-4 SAFUR200F500 240A-4 2xSAFUR125F500 260A-4 2xSAFUR210F575 302A-4 361A-4...
Seite 351
Widerstandsbremsung 351 WARNUNG! Verwenden Sie niemals einen Bremswiderstand mit einem niedrigeren Wider- standswert als dem für den speziellen Frequenzumrichter angegebenen. Der Frequenzumrichter und der interne Chopper können durch einen zu niedrigen Widerstandswert verursachten Überstrom nicht verarbeiten. ■ Parametereinstellungen für den externen Brems-Chopper und die Bremswiderstände.
Seite 353
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 353 Funktion "Sicher abgeschalte- tes Drehmoment" Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmo- ment" (STO) des Frequenzumrichters sowie Anweisungen zur Verwendung der Funktion. Beschreibung Die Funktion „Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ kann beispielsweise als letztes Be- tätigungselement von Sicherheitsschaltungen (wie z.
Seite 354
354 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Die Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment entspricht folgenden Normen: Standard Name IEC 60204-1:2021 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschi- nen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 60204-1:2018 IEC 61000-6-7:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-7: Fachgrund- normen –...
Seite 355
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 355 Verdrahtung und Anschlüsse Die elektrische Spezifikation des STO-Anschlusses finden Sie in den technischen Daten der Regelungseinheit ■ Anschlussprinzip Single ACQ580-01 drive-Frequenzumrichter (mit interner Spannungsversorgung) OUT1 + 24 V DC OUT2 + 24 V DC SGND...
Seite 356
356 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" ACQ580-01 Single Drive, externe Spannungsversorgung 24 V DC OUT1 + 24 V DC OUT2 + 24 V DC SGND UDC+ UDC- Frequenzumrichter Regelungseinheit Steuerlogik Motorausgang Sicherheitsschalter ■ Verkabelungsbeispiele Single ACQ580-01 drive-Frequenzumrichter (mit interner Spannungsversorgung) OUT1 OUT2 SGND Frequenzumrichter...
Seite 357
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 357 Sicherheits-SPS Sicherheitsrelais ACQ580-01 Single Drive, externe Spannungsversorgung 24 V DC OUT1 OUT2 SGND Frequenzumrichter Sicherheits-SPS Sicherheitsrelais...
Seite 358
358 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" ACQ580-01 Multiple Drives, interne Spannungsversorgung OUT1 + 24 V DC OUT2 + 24 V DC SGND OUT1 OUT2 SGND OUT1 OUT2 SGND Frequenzumrichter Regelungseinheit Sicherheitsschalter...
Seite 359
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 359 ACQ580-01 Multiple Drives, externe Spannungsversorgung 24 V DC – OUT1 + 24 V DC OUT2 + 24 V DC SGND OUT1 OUT2 SGND OUT1 OUT2 SGND Frequenzumrichter Regelungseinheit Sicherheitsschalter...
Seite 360
Ein CPTC Thermistor-Schutzmodul oder ein FSPS Sicherheitsfunktionsmodul können ebenfalls verwendet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie im entsprechenden Modul-Handbuch. ■ Kabeltypen und -längen • ABB empfiehlt doppelt geschirmte, verdrillte Adernpaare. • Maximale Kabellängen: • 300 m (1000 ft) zwischen Sicherheitsschalter [K] und der Regelungseinheit des Frequenzumrichters •...
Seite 361
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 361 Funktionsprinzip Die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" wird aktiviert (der Sicherheits- sschalter ist geöffnet oder die Sicherheitsrelais-Kontakte sind geöffnet). Die STO-Eingänge der Frequenzumrichter-Regelungseinheit schalten ab. Die Regelungseinheit schaltet die Steuerspannung der Ausgangs-IGBTs ab. Das Regelungsprogramm erzeugt die mit Parameter 31.22 festgelegte Meldung (siehe das Firmware-Handbuch des Frequenzumrichters).
Seite 362
362 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Inbetriebnahme einschließlich Validierung Um die Zuverlässigkeit einer Sicherheitsfunktion sicherzustellen, ist eine Überprüfung erforderlich. Der Endmonteur der Maschine muss die Funktion validieren, indem er eine Validierungsprüfung durchführt. Die Validierungsprüfung muss durchgeführt werden bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Sicherheitsfunktion, nach Änderungen an der Sicherheitsfunktion (Leiterplatten, Verdrahtung, Kompo- nenten, Einstellungen, Austausch des Wechselrichtermoduls usw.) nach jeder Wartungsarbeit im Zusammenhang mit der Sicherheitsfunktion.
Seite 363
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 363 Maßnahme Stoppen Sie den Antrieb (falls er läuft), schalten Sie die Spannungsversorgung ab und trennen Sie den Frequenzumrichter durch einen Trenner vom Netz. Prüfen Sie die Schaltkreisanschlüsse der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ (STO) anhand des Stromlaufplans. Schließen Sie den Trenner und schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
Seite 364
364 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Maßnahme Den Betrieb der Störungserkennung des Frequenzumrichters prüfen. Der Motor kann ge- stoppt werden oder laufen. • Öffnen Sie den ersten Eingangskanal der STO-Schaltung. Wenn der Motor lief, sollte er austrudeln. Der Frequenzumrichter generiert die Störmeldung FA81 (siehe das Firmware-Handbuch).
Seite 365
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 365 Verwendung / Funktion Öffnen Sie den Sicherungsschalter oder aktivieren Sie die Sicherheitsfunktion, die an den STO-Anschluss angeschlossen ist. Die STO-Eingänge an der Regelungseinheit des Frequenzumrichters werden span- nungsfrei und die Regelungseinheit schaltet die Steuerspannung von den Ausgangs- IGBTs ab.
Seite 366
366 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Hinweise: • Wenn der Frequenzumrichter im Betrieb durch die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" gestoppt wird, schaltet er die Spannungsversorgung des Motors ab und der Motor trudelt aus. Wenn dies eine Gefährdung darstellt oder nicht zugelas- sen werden kann, halten Sie den Frequenzumrichter und angetriebene Maschine mit der richtigen Stoppfunktion an, bevor diese Funktion verwendet wird.
Seite 367
Parameter wieder hergestellt wurden, muss die in Abschnitt Ablauf der Validierungsprüfung (Seite 362) beschriebene Prüfung durchgeführt werden. Verwenden Sie nur von ABB zugelassene Ersatzteile. Protokollieren Sie alle Wartungsarbeiten und Aktivitäten über Funktionsprüfungen im Maschinen-Logbuch. ■ Kompetenz Die Wartungsarbeiten und Aktivitäten der Prüfungen der Sicherheitsfunktion müssen...
Seite 368
Folge. Weitere Informationen zu den vom Frequenzumrichter erzeugten Meldungen und der Weiterleitung von Stör- und Warnmeldungen an einen Ausgang der Regelungseinheit für die externe Diagnose enthält das Firmware-Handbuch des Frequenzumrichter-Re- gelungsprogramms. Störungen aller Art der STO-Funktion müssen ABB mitgeteilt werden.
Seite 369
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 369 Sicherheitsdaten Die Sicherheitsdaten für die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" sind im Folgenden angegeben. Hinweis: Die Sicherheitsdaten sind für die redundante Nutzung berechnet und gelten nur, wenn beide STO-Kanäle verwendet werden.
Seite 370
370 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment"...
Seite 371
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 371...
Seite 372
372 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" • Die STO-Funktion ist eine Sicherheitskomponente Typ A gemäß Definition in IEC 61508-2. • Relevante Fehlfunktionsarten: • Die STO spricht fälschlicherweise an (sichere Fehlfunktion) • Die STO wird bei Aufforderung nicht aktiviert. • Ein Störungsausschluss der Fehlfunktionsart "Kurzschluss auf Elektronikkarte" ist erfolgt (EN 13849-2, Tabelle D.5).
Seite 373
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 373 Begriff oder Norm Beschreibung Abkürzung IEC 61508 Average frequency of dangerous failures per hour (durchschnittliche Häufigkeit gefährlicher Ausfälle pro Stunde), d. h. durchschnittliche Häufigkeit des gefährlichen Ausfalls eines sicherheitsrelevanten Systems, die spezifizierte Sicherheitsfunktionen innerhalb einer festgelegten Zeit durchzuführen PFH diag IEC 62061...
Seite 374
The product(s) referred in this Declaration of conformity fulfil(s) the relevant provisions of other European Union Directives which are notified in Single EU Declaration of conformity 3AXD10000497692. Authorized to compile the technical file: ABB Oy, Hiomotie 13, 00380 Helsinki, Finland. Helsinki, August 31, 2022...
Seite 375
The product(s) referred in this declaration of conformity fulfil(s) the relevant provisions of other UK statutory requirements, which are notified in a single declaration of conformity 3AXD10001326271. Authorized to compile the technical file: ABB Limited, Daresbury Park, Cheshire, United Kingdom, WA4 4BT. Helsinki, August 31, 2022...
Seite 377
Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule 377 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Inbetriebnahme der optionalen Multifunk- tions-Erweiterungsmodule CAIO-01, CHDI-01, CMOD-01 und CMOD-02 IO . Das Kapitel enthält auch die Diagnose- sowie die technischen Daten. CAIO-01 bipolares Analog-E/A-Adaptermodul ■...
Seite 379
Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule 379 ■ Mechanische Installation Erforderliche Werkzeuge • Schraubendreher und ein Satz geeigneter Einsätze Auspacken und Prüfen der Lieferung Öffnen Sie die Verpackung. Das Paket muss folgenden Inhalt haben: • das Optionsmodul • eine Befestigungsschraube Prüfen Sie die Lieferung auf Anzeichen von Beschädigungen. Installation des Moduls Siehe Abschnitt Installation von optionalen Modulen (Seite...
Seite 380
380 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule CAIO-01 SHIELD 90 80 SHIELD AI-3 AO-3 AI +VE AO + 91 AI -VE GND 92 SHIELD 93 83 SHIELD AI-4 AO-4 AI +VE AO + 94 AI -VE GND 95 86 SHIELD 0-11 V, 0-22 mA AI +VE AI-5 AI -VE...
Seite 381
Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule 381 ■ Diagnose LEDs Das Adaptermodul besitzt eine Diagnose-LED. Farbe Beschreibung Grün Das Adaptermodul ist eingeschaltet. Es besteht keine Kommunikation mit der Frequenzumrichter-Regelungseinheit oder das Adaptermodul hat eine andere Störung erkannt. ■ Technische Daten Installation In Steckplatz 2 der Frequenzumrichter-Regelungs- einheit Schutzart IP20 / UL-Typ 1...
Seite 382
382 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule Isolationsbereiche In SLOT 2 der Frequenzumrichter-Regelungseinheit eingesteckt Verstärkte Isolierung (IEC 61800-5-1:2007)
Seite 383
Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule 383 ■ Maßzeichnungen Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
Seite 384
384 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule CHDI-01 115/230 V Digitaleingangs-Erweiterungsmodul ■ Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Inbetriebnahme des optionalen Multifunk- tions-Erweiterungsmoduls CHDI-01. Das Kapitel enthält auch die Diagnose- sowie die technischen Daten. ■ Produktbeschreibung Das Digitaleingangs-Erweiterungsmodul CHDI-01 115/230 V erhöht die Anzahl der Ein- gänge der Regelungseinheit.
Seite 385
Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule 385 ■ Aufbau- und Anschlussbeispiele Klemmenblöcke mit 3 Pins für 115/230 V Relaisausgänge Eingänge RO4C 115/230 V AC HDI7 RO4A 24 V DC HDI8 RO4B NEUTRAL HDI7 115/230 V Eingang 1 RO4C Gemeinsame Wurzel (Quel- le), C HDI8 115/230 V Eingang 2 RO4B...
Seite 386
386 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule ■ Mechanische Installation Erforderliche Werkzeuge • Schraubendreher und ein Satz geeigneter Einsätze Auspacken und Prüfen der Lieferung Öffnen Sie die Verpackung. Das Paket muss folgenden Inhalt haben: • das Optionsmodul • eine Befestigungsschraube Prüfen Sie die Lieferung auf Anzeichen von Beschädigungen. Installation des Moduls Siehe Abschnitt Installation von optionalen Modulen (Seite...
Seite 387
Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule 387 Es werden nun die Parameter des Erweiterungsmoduls in Parametergruppe 15 I/O extension module angezeigt. Die Parameter des Erweiterungsmoduls auf entsprechende Werte einstellen. Beispiel zur Parametereinstellung für einen Relaisausgang Dieses Beispiel zeigt die Parametereinstellung, damit Relaisausgang RO4 des Erweite- rungsmoduls die umgekehrte Drehrichtung des Motors mit einer Verzögerung von einer Sekunde anzeigt.
Seite 388
388 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule CHDI-01 An STECKPLATZ2 des Frequenzumrichters angeschlossen Verstärkte Isolierung (IEC 61800-5-1:2007) Funktionelle Isolierung (IEC 61800-5-1:2007) ■ Maßzeichnung Die Abmessungen sind in Millimetern und [Zoll] angegeben.
Seite 389
Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule 389 Multifunktions-Erweiterungsmodul CMOD-01 (externe 24 V AC/DC und Digital-E/A) ■ Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Inbetriebnahme des optionalen Multifunk- tions-Erweiterungsmoduls CMOD-01. Das Kapitel enthält auch die Diagnose- sowie die technischen Daten. ■ Produktbeschreibung Das Multifunktions-Erweiterungsmodul CMOD-01 (externe 24 V AC/DC und Digital-E/A) erweitert die Ausgänge der Frequenzumrichter-Regelungseinheit.
Seite 390
390 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule Klemmenblock mit 2 Pins für externe Span- Klemmenblöcke mit 3 Pins für Relais- nungsversorgung ausgänge RO4C 24V AC/DC + in RO4A 24 V DC 24 V AC/DC RO4B 24V AC/DC - in 24 V AC/DC + in Externer 24 V (AC/DC) Ein- RO4C Gemeinsame Wurzel (Quel-...
Seite 391
Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule 391 Prüfen Sie die Lieferung auf Anzeichen von Beschädigungen. Installation des Moduls Siehe Abschnitt Installation von optionalen Modulen (Seite 157). ■ Elektrische Installation WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen.
Seite 392
392 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule Dieses Beispiel zeigt die Parametereinstellung, damit Relaisausgang RO4 des Erweite- rungsmoduls die umgekehrte Drehrichtung des Motors mit einer Verzögerung von einer Sekunde anzeigt. Parameter Einstellung 15.07 RO4 source Reverse 15.08 RO4 ON delay 15.09 RO4 OFF delay Beispiel zur Parametereinstellung für einen Digitalausgang Dieses Beispiel zeigt die Parametereinstellung, damit Digitalausgang DO1 des Erweite- rungsmoduls die umgekehrte Drehrichtung des Motors mit einer Verzögerung von einer...
Seite 393
Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule 393 Diagnose Stör- und Warnmeldungen Warnung A7AB Extension I/O configuration failure. LEDs Das Erweiterungsmodul besitzt eine Diagnose-LED. Farbe Beschreibung Grün Das Erweiterungsmodul ist eingeschaltet. ■ Technische Daten Installation Im Optionssteckplatz auf der Regelungseinheit des Frequenzumrichters Schutzart IP20 / UL-Typ 1 Umgebungsbedingun- Siehe die technischen Daten des Frequenzumrichters.
Seite 394
394 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule Maximale Leistungsauf- 25 W, 1,04 A bei 24 V DC nahme Isolationsbereiche CMOD-01 24 V An STECKPLATZ2 des Frequenzumrichters angeschlossen Verstärkte Isolierung (IEC 61800-5-1:2007) Funktionelle Isolierung (IEC 61800-5-1:2007) ■ Maßzeichnung Die Abmessungen sind in Millimetern und [Zoll] angegeben.
Seite 395
Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule 395 CMOD-02 Multifunktions-Erweiterungsmodul (externe 24 V AC/DC und isolierte PTC-Schnittstelle) ■ Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Inbetriebnahme des optionalen Multifunk- tions-Erweiterungsmoduls CMOD-02. Das Kapitel enthält auch die Diagnose- sowie die technischen Daten. ■...
Seite 396
396 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule ■ Aufbau- und Anschlussbeispiel Klemmenblock mit 2 Pins für externe Klemmenblock mit 2 Pins für Relaisaus- Spannungsversorgung gang CMOD-02 RO PTC C 24V AC/DC + in 24 V AC/DC 24V AC/DC - in PTC B OUT1 OUT2 SGND...
Seite 397
Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule 397 ■ Mechanische Installation Erforderliche Werkzeuge • Schraubendreher und ein Satz geeigneter Einsätze Auspacken und Prüfen der Lieferung Öffnen Sie die Verpackung. Das Paket muss folgenden Inhalt haben: • das Optionsmodul • eine Befestigungsschraube Prüfen Sie die Lieferung auf Anzeichen von Beschädigungen. Installation des Moduls Siehe Abschnitt Installation von optionalen Modulen (Seite...
Seite 398
398 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule Wenn Warnung A7AB Extension I/O configuration failure angezeigt wird, • prüfen Sie, dass Parameter 15.02 auf CMOD-02 eingestellt ist. • setzen Sie Parameter 15.01 auf CMOD-02. Es werden nun die Parameter des Erweiterungsmoduls in Parametergruppe 15 I/O extension module angezeigt.
Seite 399
Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule 399 Maximale Nenndaten 250 V AC / 30 V DC / 5 A der Kontakte Maximale Bremsleis- 1000 VA tung Externe Spannungsversorgung (40...41) 1,5 mm 2 Maximale Leitergröße Eingangsspannung 24 V AC / V DC ±10% (GND, Benutzerpotential) Maximale Leistungsauf- 25 W, 1,04 A bei 24 V DC nahme...
Seite 400
400 Optionale E/A-Erweiterungs- und Adaptermodule...
Seite 401
Siehe Abschnitt Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter (Seite 90). Gleichtaktfilter-Sätze sind bei ABB erhältlich, siehe Tabelle auf Seite 401. Ein Montagesatz besteht aus drei Ringkernen. Montageanleitung für die Kerne siehe die im Lieferumfang der Kerne enthaltene Anleitung. ■...
Seite 402
402 Gleichtakt-, d U /d t- und Sinusfilter IEC-Typ Gleichtaktfilter Baugröße Für Nordameri- ACQ580-01-… ABB Frequenzumrichter ACQ580-01- 073A-4 64315811 065A-4 088A-4 64315811 078A-4 106A-4 64315811 096A-4 145A-4 3AXD50000017269 124A-4 169A-4 3AXD50000017270 156A-4 206A-4 3AXD50000017270 180A-4 246A-4 3AXD50000018001 240A-4 293A-4 3AXD50000018001...
Seite 403
Gleichtakt-, d U /d t- und Sinusfilter 403 IEC-Typ Baugröße d U /d t -Filter Für Nordameri- ACQ580-01-… ABB Frequenzumrichter ACQ580-01-… 115A-2 NOCH0120-6x 114A-2 144A-2 FOCH0260-70 143A-2 171A-2 FOCH0260-70 169A-2 213A-2 FOCH0260-70 211A-2 276A-2 FOCH0260-70 273A-2 FOCH0320-50 343A-2 FOCH0320-50 396A-2...
Seite 404
404 Gleichtakt-, d U /d t- und Sinusfilter IEC-Typ Baugröße d U /d t -Filter Für Nordameri- ACQ580-01-… ABB Frequenzumrichter ACQ580-01-… 293A-4 FOCH0260-70 260A-4 363A-4 FOCH0320-50 361A-4 430A-4 FOCH0320-50 414A-4 UL- (NEC)-Nenndaten bei U = 600 V d U /d t -Filter Für Nordamerika...
Seite 405
Sinusfilter der Serie 231 sind für 230/400 V ausgelegt. Sinusfilter der Serie 229 sind für 300/520 V ausgelegt. IEC-Typ Sinusfilter Sinusfilter-Typ Bau- Für Nordameri- Strommodus größe ACQ580- 01-… ACQ580-01-… I 2, Sinus IP00 IP21/ UL-Typ 1 02A7-4 B84143V0006R231 B84143V0004R229 + 02A1-4 B84143Q0002R229 03A4-4 B84143V0006R231...
Seite 407
Anfragen zum Produkt und zum Service Wenden Sie sich mit Anfragen zum Produkt unter Angabe des Typenschlüssels und der Seriennummer des Geräts an Ihre ABB-Vertretung. Eine Liste der ABB Verkaufs-, Support- und Service-Adressen finden Sie auf der Internetseite unter www.abb.com/searchchannels.