Wählen Sie die Sicherungen oder Leistungsschalter entsprechend den örtlichen Vor-
schriften zum Schutz der Einspeisekabel aus. Wählen Sie die Sicherungen oder Leis-
tungsschalter für den Frequenzumrichter entsprechend den Anweisungen in den
technischen Daten aus. Die Sicherungen oder Leistungsschalter zum Schutz des Fre-
quenzumrichters begrenzen die Beschädigung des Frequenzumrichters und verhindern
die Beschädigung benachbarter Geräte im Falle eines Kurzschlusses im Frequenzum-
richter.
Hinweis: Wenn sich die Sicherungen oder Leistungsschalter für den Frequenzumricht-
erschutz in der Niederspannungsverteilung befinden und das Eingangskabel entspre-
chend dem in den technischen Daten angegebenen Eingangsnennstrom ausgewählt
wird, schützen die Sicherungen oder Leistungsschalter auch das Eingangskabel bei
Kurzschluss, begrenzen einen Schaden am Frequenzumrichter und verhindern Schäden
an angeschlossenen Geräten bei einem Kurzschluss im Frequenzumrichter. Für den
Schutz des Eingangskabels sind keine separaten Sicherungen oder Leistungsschalter
notwendig.
WARNUNG!
Bedingt durch das Betriebsprinzip und Konstruktion von Leistungsschaltern,
unabhängig vom Hersteller, können bei einem Kurzschluss heiße ionisierte Gase
aus dem Gehäuse des Schalters austreten. Für einen sicheren Betrieb erfordern
Installation und Platzierung der Schalter besondere Aufmerksamkeit. Befolgen
Sie die Anweisungen des Herstellers.
■
Schutz von Motor und Motorkabel bei Kurzschlüssen
Der Frequenzumrichter schützt das Motorkabel und den Motor bei Kurzschluss, wenn:
•
das Motorkabel korrekt dimensioniert ist
•
der Motorkabeltyp den ABB-Richtlinien zur Auswahl des Motorkabels entspricht
•
die Kabellänge nicht die für den Frequenzumrichter festgelegte Maximallänge
überschreitet
•
die Einstellung von Parameter 99.10 Motor nominal power im Frequenzumrichter
dem auf dem Motorleistungsschild angegebenen Wert entspricht.
Die elektronische Kurzschlussschutzschaltung des Leistungsausgangs erfüllt die Anfor-
derungen der IEC 60364-4-41 2005/AMD1.
■
Schutz der Motorkabel vor thermischer Überlast
Der Frequenzumrichter schützt das Motorkabel vor thermischer Überlast, wenn die
Kabel entsprechend dem Nennausgangsstrom des Frequenzumrichters bemessen sind.
Zusätzliche Einrichtungen für den thermischen Schutz werden nicht benötigt.
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 109