8 Instandhaltung
8.1 Sicherheitsinformationen
WARNUNG!
Manche Materialen unterliegen im Laufe der Zeit einem
natürlichen Abbau. Dieser Umstand kann zu einer
Beschädigung von Komponenten des Rollstuhls führen.
– Der Rollstuhl sollte mindestens einmal im Jahr
bzw. nach längerer Nichtverwendung durch einen
Fachhändler überprüft werden.
Ihr küschall® Fachhändler unterstützt Sie gerne bei der
Durchführung der regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen.
Die küschall®-Vertretung Ihres Landes benennt Ihnen gerne
einen autorisierten Fachhändler in Ihrer Nähe.
8.2 Instandhaltung
Um den sicheren und zuverlässigen Betrieb jederzeit sicherzustellen,
müssen Sie regelmäßig die folgenden Überprüfungen und
Instandhaltungsarbeiten durchführen oder durchführen lassen.
Wöchentlich Monatlich Jährlich
Prüfen des Reifendrucks
Prüfen des korrekten
Sitzes der Hinterräder
Prüfen der Einstellung
des Rückenlehnengelenks
Prüfen des Haltegurts
Sichtkontrolle
Reinigen der
Vorderräder
Prüfen der Schrauben
Prüfen der Speichen
Prüfen der
Feststellbremsen
Überprüfung des
Rollstuhls durch einen
Fachhändler
Prüfen des Reifendrucks
1.
Prüfen Sie den Reifendruck (3.10 Reifen, Seite 12).
2.
Pumpen Sie die Reifen auf den erforderlichen Druck auf.
3.
Prüfen Sie gleichzeitig das Reifenprofil.
4.
Wechseln Sie ggf. die Reifen.
Prüfen des korrekten Sitzes der Hinterräder
1.
Ziehen Sie am Hinterrad, um zu überprüfen, ob die Steckachse
richtig sitzt. Das Rad sollte sich nicht lösen.
2.
Entfernen Sie Verschmutzungen und Ablagerungen, wenn
die Hinterräder nicht ordnungsgemäß einrasten. Wenn das
Problem weiterhin besteht, lassen Sie die Steckachsen von einem
Fachhändler neu anbringen.
1512802-A
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Prüfen der Einstellung des Rückenlehnengelenks
1.
Setzen Sie sich in den Rollstuhl und lehnen Sie sich an die
Rückenlehne.
Die Rückenlehne muss ordnungsgemäß eingerastet sein.
2.
Ziehen Sie an der Entriegelungsschnur. Die Stifte müssen sich
an beiden Seiten leichtgängig bewegen lassen. Andernfalls muss
das Rückenlehnengelenk von einem Fachhändler neu angebracht
werden.
Prüfen des Haltegurts
1.
Überprüfen Sie, ob der Haltegurt ordnungsgemäß angepasst ist.
WICHTIG!
– Lose Haltegurte müssen von einem Fachhändler
nachjustiert werden.
– Beschädigte Haltegurte müssen von einem Fachhändler
ausgetauscht werden.
– Haltegurte müssen immer von einem Fachhändler
eingebaut werden.
Sichtkontrolle
1.
Überprüfen Sie den Rollstuhl auf lockere Teile, Brüche oder
andere Schäden.
2.
Sollten Sie derartige Schäden feststellen, lassen Sie den Rollstuhl
sofort durch einen Fachhändler überprüfen.
Reinigen der Vorderräder
1.
Prüfen Sie den freien Lauf der Vorderräder.
2.
Entfernen Sie sämtliche Verschmutzungen und Haare von den
Vorderradlagern.
Prüfen der Schrauben
Schrauben können sich im kontinuierlichen Betrieb lockern.
1.
Überprüfen Sie den festen Sitz der Schrauben (an Fußauflage,
Sitzbezug, Seiten, Rückenlehne, Rahmen, Sitzmodul).
2.
Ziehen Sie lockere Schrauben mit dem vorgesehenen
Drehmoment fest. Nähere Angaben hierzu können Sie
dem Servicehandbuch entnehmen, das im Internet unter
„www.kueschall.com" verfügbar ist.
WICHTIG!
Sicherheitsmuttern und -schrauben verlieren durch
wiederholtes Lösen und Anziehen ihre Wirksamkeit.
– Sicherheitsmuttern und -schrauben müssen durch
einen Fachhändler ausgetauscht werden.
Prüfen der Speichenspannung
Die Speichen sollten nicht lose oder verzogen sein.
1.
Lose Speichen müssen durch einen Fachhändler angezogen
werden.
2.
Gebrochene Speichen müssen durch einen Fachhändler
ausgetauscht werden.
Prüfen der Feststellbremsen
1.
Prüfen Sie die korrekte Einstellung der Feststellbremsen. Die
Bremse ist richtig eingestellt, wenn die Bremsbacke den Reifen
bei Betätigung der Bremse einige Millimeter eindrückt.
2.
Wenn Sie feststellen, dass die Einstellung nicht stimmt, lassen Sie
die Bremse durch einen Fachhändler richtig einstellen.
WICHTIG!
Die Feststellbremsen müssen nach einem Austausch
oder einer Änderung der Position der Hinterräder neu
eingestellt werden.
Instandhaltung
27