Seite 1
Invacare® Bora-Serie de Elektrorollstuhl Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung muss dem Benutzer des Produkts ausgehändigt werden. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor Verwendung des Produktes und bewahren Sie sie für den weiteren Gebrauch auf.
Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterveröffentlichung, Vervielfältigung oder Änderung im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Invacare ist untersagt. Markenzeichen sind durch ™ und ® gekennzeichnet. Alle Marken sind das Eigentum der Invacare Corporation oder deren Tochtergesellschaften oder von diesen lizenziert, sofern nichts anderes angegeben ist.
4.2 Den Stockhalter benutzen ......27 Inhaltsverzeichnis 4.3 Den KLICKfix Adapter verwenden ....27 4.4 Gepäckträger einstellen oder entfernen.
Seite 4
5.6.1 Höhe der Armlehnen einstellen ....38 5.10.2 Anpassen der Höhe ......48 5.6.2 Breite der Armlehnen einstellen .
Seite 5
5.15.4 Tiefe der Wadenplatte einstellen ....60 6.3.1 Manuelle Feststellbremse aktivieren und 5.15.5 Höhe der Wadenplatte einstellen....60 deaktivieren .
Seite 6
8.2 Das Elektrofahrzeug reinigen ..... . 81 8.3 Inspektionsliste ....... . 81 8.3.1 Vor jedem Gebrauch des Elektrofahrzeugs .
Beschädigungen und Fehler, die durch die Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung oder infolge nicht ordnungsgemäßer 1.1 Einleitung Wartung entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Invacare entschieden 1.2 Symbole in dieser Gebrauchsanweisung haben. In dieser Gebrauchsanweisung werden Warnhinweise durch Symbole Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Informationen zur...
Invacare® Bora-Serie • Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Dieses Produkt entspricht der Richtlinie Rahmen des Grundbedürfnisses, sich in der eigenen Wohnung 93/42/EWG über Medizinprodukte. Der zu bewegen Markteinführungszeitpunkt für dieses Produkt ist in • Das Bedürfnis, die Wohnung zu verlassen, um bei einem der CE-Konformitätserklärung angegeben.
Kontaktieren Sie umgehend einen autorisierten sorgfältig behandelt, gewartet, gepflegt und genutzt wird und sich nach der Weiterentwicklung der Wissenschaft und Technik nicht Invacare-Händler, wenn die Gebrauchsfähigkeit des technische Grenzen ergeben. Die Lebensdauer kann sich durch Elektrofahrzeugs eingeschränkt ist durch z. B.: extremen Gebrauch und unsachgemäße Nutzung allerdings auch...
Invacare® Bora-Serie 2 Sicherheit WARNUNG! Gefahr von Sachschäden oder Verletzungen, wenn sich das Elektrofahrzeug ungewollt in 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Bewegung setzt – Das Elektrofahrzeug abschalten, bevor Sie einsteigen, WARNUNG! aussteigen oder mit sperrigen Gegenständen Verletzungsgefahr, wenn das Elektrofahrzeug hantieren. zu einem anderen als dem in dieser –...
Seite 11
Sicherheit WARNUNG! WARNUNG! Verletzungsgefahr, wenn das Elektrofahrzeug Gefahr durch Herausfallen aus dem mit Fahrer zum Transport verladen wird Elektrofahrzeug – Verladen Sie das Elektrofahrzeug nach Möglichkeit – Rutschen Sie auf dem Sitz nicht nach vorn, beugen Sie ohne Fahrer. sich nicht nach vorn zwischen Ihre Knie und lehnen –...
Brandgefahr – Keine elektrischen Geräte an das Elektrofahrzeug Eingeschaltete Lampen erzeugen Wärme. Werden die anschließen, die von Invacare nicht ausdrücklich dafür Lampen mit Stoffen (z. B. Kleidung) abgedeckt, besteht zugelassen sind. Lassen Sie alle elektrischen die Gefahr, dass der Stoff zu brennen beginnt.
Seite 13
Sicherheit GEFAHR! GEFAHR! Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder Gefahr schwerer Verletzungen oder Todesgefahr Sachschäden Bei Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann es zu Durch Kontakt mit Wasser, Flüssigkeit oder Inkontinenz einem Kurzschluss kommen, der zu Tod, schweren des Benutzers verursachte Korrosion der elektrischen Verletzungen oder Schäden am elektrischen System Komponenten kann zu Tod, schweren Verletzungen führen kann.
Invacare® Bora-Serie schwache elektromagnetische Störungen verursachen, die aber GEFAHR! unterhalb der gesetzlichen Grenzen liegen. Deshalb bitten wir Sie Gefahr schwerer Verletzungen oder Todesgefahr folgende Hinweise zu beachten: Stromschläge können zu Tod oder schweren Verletzungen führen WARNUNG! – Um Stromschläge zu vermeiden, prüfen Sie Stecker Risiko von Fehlfunktion aufgrund und Kabel auf Beschädigungen (Schnitte, ausgefranste...
Sicherheit 2.4 Sicherheitshinweise zum WARNUNG! Fahrbetrieb/Schiebebetrieb im Freilauf Verletzungsgefahr durch Umkippen des Elektrofahrzeugs GEFAHR! – Steigungen und Gefälle können nur bis zur maximalen Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder sicheren Neigung befahren werden (siehe 11 Sachschäden Technische Daten, Seite101 ). Eine Fehlfunktion des Joysticks kann –...
Seite 16
Invacare® Bora-Serie WARNUNG! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Umkippen des Gefahr schwerer Personen- oder Sachschäden Elektrofahrzeugs (Fortsetzung) Eine durch Vorbeugen oder seitliches Neigen – Das Verlagern des Schwerpunkts sowie ruckartige eingenommene falsche Position kann dazu führen, dass Joystickbewegungen bzw. Richtungsänderungen der Rollstuhl nach vorne kippt und schwere Verletzungen vermeiden, während das Elektrofahrzeug in Bewegung...
Seite 17
Sicherheit WARNUNG! WARNUNG! Verletzungsgefahr, wenn Ihr Fuß während der Kipprisiko, falls die Antikippräder entfernt Fahrt von der Fußauflage abrutscht und unter wurden, beschädigt sind oder sich in einer das Elektrofahrzeug gerät anderen Position als der Werkseinstellung – Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, dass Ihre Füße befinden –...
Wartungsarbeiten MÜSSEN von einem qualifizierten beim Einsatz im Pflegedienst mit häufig wechselnden Techniker durchgeführt werden. Setzen Sie sich Rollstuhlbenutzern, ist es sinnvoll, zusätzliche mit einem Händler oder Invacare-Techniker in Zwischenkontrollen der Bremsen, Zubehör und des Verbindung. Fahrwerks durchführen zu lassen.
Sicherheit 2.6 Sicherheitshinweise zu Veränderungen und Umbauten am Elektrofahrzeug Batterien, die nicht von Invacare für die Verwendung mit diesem Elektrofahrzeug freigegeben sind, können zu VORSICHT! Verätzungen führen. Gefahr von Verletzungen und Schäden am – Verwenden Sie ausschließlich Batterien, die von Elektrofahrzeug durch nicht freigegebene Invacare für dieses Elektrofahrzeug freigegeben sind.
Invacare® Bora-Serie das Elektrofahrzeug als Sonderanfertigung registriert VORSICHT! und entsprechend dokumentiert wird. Verletzungsgefahr durch Umkippen des Elektrorollstuhls Wichtige Hinweise zu Wartungsarbeiten mit – Überschreiten Sie niemals die maximale Zuladung Werkzeug (siehe Kapitel 11 Technische Daten, Seite101 ). – Einige Wartungsarbeiten, die in diesem Handbuch –...
Sicherheit Wichtige Hinweise zur Wenn das Elektrofahrzeug Geschwindigkeitsreduktion bei angehobenem mit einem Therapietisch Lifter ausgestattet ist, muss dieses – Wenn der Lifter über einen bestimmten Punkt hinaus zum Transport in einem angehoben wird, reguliert die Fahrelektronik die Fahrzeug unbedingt entfernt Geschwindigkeit des Elektrorollstuhls stark herunter.
Fahrzeugsitz verwendet des Kupplungshebels für werden, jedoch nur, wenn es Fahr- und Schiebebetrieb (nur mit einer für diesen Zweck rechte Seite im Bild sichtbar). von Invacare freigegebenen Einzelheiten siehe unten. Kopfstütze ausgestattet ist. Kennzeichnung der • Vergewissern Sie maximalen Breite, auf die...
Seite 23
Sicherheit Nicht hinauslehnen, wenn der Lifter hochgefahren Dieses Symbol kennzeichnet die Position „Fahren“ ist! des Kupplungshebels. In dieser Position ist der Motor eingekuppelt und die Motorbremsen sind in Funktion. Sie können das Elektrofahrzeug fahren. • Beachten Sie, dass zum Fahren immer beide Keine Gefällstrecken mit hochgefahrenem Lifter Motoren eingekuppelt sein müssen.
Anleitung Ihres Fahrpultes. 3.1 Hauptkomponenten des Rollstuhls Hinweise zum Betrieb des Lifters bei Temperaturen unter 0 °C – Invacare Elektrorollstühle sind mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die eine Überlastung der Elektronikkomponenten verhindern. Bei Betriebstemperaturen unter dem Gefrierpunkt kann dies insbesondere dazu führen, dass der Aktuator des Lifters nach ca.
Seite 25
Statusanzeige aufhört zu blinken. VORSICHT! Kipprisiko, wenn die Sensoren der Geschwindigkeitsbegrenzung bei hochgefahrenem Lifter versagen – Wenn Sie bei hochgefahrenem Lifter feststellen, dass die Geschwindigkeitsreduzierung nicht funktioniert, fahren Sie nicht mit hochgefahrenem Lifter und kontaktieren Sie umgehend einen autorisierten Invacare Händler. 1528223-Q...
Invacare® Bora-Serie 4 Zubehör 4.1 Der Rückhaltegurt Ein Rückhaltegurt ist eine Option, die entweder ab Werk am Rollstuhl montiert geliefert wird, oder vom Fachhändler nachgerüstet Gurt kann nur auf einer Seite verstellt werden, was dazu führen kann, werden kann. Falls Ihr Rollstuhl mit einem Rückhaltegurt ausgestattet dass das Gurtschloss nicht mittig sitzt.
Rixen + Kaul ausgestattet sein. An diesem können Sie Bitte untersuchen Sie Ihren Gurt wöchentlich, um sicherzustellen, unterschiedliches Zubehör befestigen wie z. B. die über Invacare dass er sich noch im einwandfreien Zustand befindet; keine erhältliche Handytasche zum Transport von Mobiltelefonen, Beschädigungen oder Verschleiß...
Drücken Sie die roten Tasten und nehmen Sie das Zubehör ab. Der Adapter läßt sich in 90°-Schritten drehen. Dadurch haben Sie vier Einschubrichtungen zur Auswahl. Sehen Sie die Installationsanleitung, die Sie bei Ihrem Invacare-Fachhändler oder direkt bei Invacare erhalten. Weitere Informationen über das KLICKfix-System finden Sie auf http://www.klickfix.com.
Fachhändler entsprechend eingewiesen wurde. entspricht. Ist dies nicht der Fall, schalten Sie das Elektrofahrzeug SOFORT aus, und nehmen Sie die Einrichtung erneut vor. Setzen Sie sich mit Invacare in Verbindung, falls der Betrieb des Elektrofahrzeugs auch weiterhin nicht den Spezifikationen entspricht.
Invacare® Bora-Serie VORSICHT! VORSICHT! Schäden am Elektrofahrzeug und Unfallgefahr Wenn die Position des Fahrpultes eingestellt Aufgrund der verschiedenen Kombinationen der wird, und nicht alle Befestigungsschrauben fest Anpassungsoptionen und der jeweiligen Einstellungen angezogen werden, besteht das Risiko, dass das können die Komponenten des Elektrofahrzeugs unter Fahrpult bei einem Zusammenstoß...
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen Flügelschraube A lösen. Wenn Ihr Rollstuhl mit einem abschwenkbaren Fahrpulthalter Fahrpult durch Vor- oder Zurückschieben auf die gewünschte ausgestattet ist, kann das Fahrpult zur Seite geschoben werden, um Länge einstellen. z.B. an einen Tisch heranzufahren. Schraube wieder festdrehen.
Invacare® Bora-Serie 5.3.2 Anpassen der Breite der Armlehnen WARNUNG! Es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen, wenn eine der Armlehnen aus der Halterung fällt, weil eine Breite eingestellt wurde, die den zulässigen Wert überschreitet. – Die Breitenverstellung der Armlehne wird bei der festen Sitzeinheit auf beiden Seiten durch einen Spannstift begrenzt.
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen 5.4 Anpassungsmöglichkeiten der Standard-Sitzeinheit Voraussetzungen: 5.4.1 Höhe der Armlehnen einstellen • Innensechskantschlüssel 8 mm Schraube (1) lösen. Flügelschraube A lösen. Armlehne auf die gewünschte Position einstellen. Armlehne auf die gewünschte Höhe einstellen. Schraube wieder festdrehen.
Invacare® Bora-Serie Schraube (1) lösen. Armlehne auf die gewünschte Position einstellen. Ziehen Sie die Schraube wieder fest. Wiederholen Sie die Schritte für die zweite Armlehne. Schrauben A lösen und Armlehne in Längsrichtung verschieben. 5.5.2 Position der Armlehne in Längsrichtung Schrauben fest anziehen.
Seite 35
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen Die Knebelschraube zur Verstellung des Armlehnenwinkels (1) Die inneren Schrauben (1) mit dem Inbusschlüssel lösen. lösen. Die Höhe der Armlehne einstellen. Die Schrauben wieder festziehen. Methode 2 Den Winkel der Armlehne einstellen. Die KnebelZiehen Sie die Schraube wieder fest.
Invacare® Bora-Serie 5.5.4 Winkel der Armauflage der hochschwenkbaren Armlehne einstellen Erforderliches Werkzeug: • 5-mm-Inbusschlüssel Nehmen Sie die hintere, von den Klettverschlüssen gehaltene Abdeckung ab. Lösen Sie an der Drehmomentstütze (1) die Schrauben (2) mit dem Inbusschlüssel. Halten Sie dabei die Muttern (3) mit dem Die Schraube zur Verstellung des Armlehnenwinkels (1) mit dem Inbusschlüssel gegen.
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen Um die Armlehne leichtgängiger zu machen, lösen Sie die Armlehne in aufrechte Position bringen. Schraube des Stellrings (1) mit dem Inbusschlüssel. Die inneren Schrauben (1) mit dem Inbusschlüssel lösen. Um die Armlehne schwergängiger zu machen, ziehen Sie die Schraube des Stellrings (1) mit dem Inbusschlüssel an.
Invacare® Bora-Serie 5.6 Anpassungsmöglichkeiten Modulite Sitzeinheit 5.6.1 Höhe der Armlehnen einstellen Flügelschraube A lösen. Armlehne in horizontale Position bringen. Armlehne auf die gewünschte Höhe einstellen. Die Schrauben wieder festziehen. Flügelschraube wieder festdrehen. Darauf achten, dass die verwendeten Nordlock-Scheiben 5.6.2 Breite der Armlehnen einstellen eingesetzt sind.
Armlehne auf die gewünschte Position einstellen. Serviceanleitung zu diesem Elektrofahrzeug. Die Serviceanleitung Schraube wieder festdrehen. kann bei Invacare bestellt werden. Sie enthält jedoch Anweisungen für Vorgang für die zweite Armlehne wiederholen. speziell ausgebildete Servicetechniker und beschreibt Arbeitsschritte, die nicht für den Endverbraucher vorgesehen sind.
Sie dazu das Kapitel zur Einstellung des Sitzschwerpunktes Stellen Sie sicher, in der Wartungsanleitung zu diesem Elektrofahrzeug. Die Wartungsanleitung kann bei Invacare bestellt werden. dass auf beiden Seiten dieselbe Sitztiefe eingestellt ist. Sie enthält jedoch Anweisungen für speziell ausgebildete Techniker und beschreibt Arbeitsschritte, die nicht für den Endbenutzer vorgesehen sind.
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen 5.7 Den Sitzwinkel einstellen VORSICHT! Das Verstellen der Sitzneigung oder des Rückenlehnenwinkels ändert die Geometrie des Elektrorollstuhls und wirkt sich unmittelbar auf seine dynamische Stabilität aus! – Weitere Angaben zur dynamischen Stabilität, zu überwindbaren Steigungen/Gefällen und Hindernissen sowie zur korrekten Einstellung von Sitzneigung oder Rückenlehnenwinkel finden Sie unter 6.5 Hindernisse...
Invacare® Bora-Serie 5.8.2 Rückenlehne einstellen (Standardsitzeinheit) – Handschrauben (1) auf beiden Seiten herausdrehen. Die Rückenlehne wird durch die Wahl einer Kombination eines manuell über die Lochplatte der zwei Bohrlöcher im Rückenlehnenrahmen, und eines der sechs Bohrlöcher in der Fixierungsplatte eingestellt.
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen Kontermutter (3) festdrehen. Ziehen Sie die Griffe wieder fest. 5.8.5 Rückenlehne einstellen (Flex-2-Sitzeinheit) – manuell über die Gasdruckfeder Der Hebel (1) zur Verstellung des Rückenwinkel befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite vom Fahrpult unter der Armlehne. Ist das Lösen Sie die Schrauben A und B der Rückenlehnenplatte.
Für die Beschreibung des Austauschs sehen Setzen Sie die Schraube A wieder ein. Sie die Serviceanleitung zu diesem Elektrofahrzeug. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest. Die Serviceanleitung kann bei Invacare bestellt werden. Sie enthält jedoch Anweisungen für 5.8.8 Rückenlehnenwinkel einstellen speziell ausgebildete Servicetechniker und beschreibt (Modulite-Sitzeinheit) Arbeitsschritte, die nicht für den Endverbraucher...
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen Lösen und entfernen Sie auf beiden Seiten die obere Schraube der Rückenaufnahme A. Stellen Sie den gewünschten Winkel der Rückenlehne ein. Lösen und entfernen Sie auf beiden Seiten die mittlere Schraube Orientieren Sie sich dabei an der Skala B an der der Rückenaufnahme A.
Kopfstütze nicht richtig eingestellt oder falsch montiert ist. Bei Kollisionen kann dies zur Überstreckung des Nackens führen. – Eine Kopfstütze muss installiert sein! Die von Invacare optional zu diesem Rollstuhl mitgelieferte Kopfstütze ist optimal für den Einsatz während eines Transports geeignet.
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen Voraussetzungen: • Innensechskantschlüssel 5 mm Handschraube A lösen. Kopf- oder Nackenstütze auf die gewünschte Höhe einstellen. Handschraube wieder festziehen. Schrauben A , B oder Spannhebel C lösen. Kopf- oder Nackenstütze in die gewünschte Position bringen. 5.9.3 Kinnunterstützungen anpassen Schrauben und Spannhebel wieder festziehen.
Invacare® Bora-Serie 5.10.1 Anpassen der Breite 5.10.3 Anpassen der Tiefe Erforderliches Werkzeug: • 5-mm-Inbusschlüssel Lösen Sie die Griffe A, die die seitlichen Stützen halten. Passen Sie die Breite der Stützen wie gewünscht an. Ziehen Sie die Griffe wieder fest. Lösen Sie die Schrauben A, die das Vor- und Zurückgleiten der Stützplatten ermöglichen.
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen 5.11 Höhenverstellbaren Schiebegriff einstellen (Flex-2-Sitzeinheit) 5.12.1 Seitliches Einstellen des Tisches Flügelschraube lösen (1). Tisch nach links oder rechts gerichtet einstellen. Flügelschraube wieder festziehen. Handräder (1) lösen, die den Schiebegriff halten. Den Griff auf die gewünschte Höhe einstellen. 5.12.2 Tiefe des Tisches einstellen / Tisch entfernen Ziehen Sie die Griffe wieder fest.
Invacare® Bora-Serie 5.12.3 Den Tisch zur Seite schwenken Um ein- und auszusteigen kann der Tisch hoch und zur Seite weggeschwenkt werden. VORSICHT! Verletzungsrisiko! Wenn der Tisch nach oben geschwenkt wird, rastet er in dieser Position nicht ein – Den Tisch nicht nach oben schwenken und in dieser Position angelehnt stehen lassen.
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen 5.13.3 Endanschlag der Fußstütze einstellen Voraussetzungen: • 1 x 6 mm Innensechskantschlüssel • 1 x 10 mm Maulschlüssel Schraube (1) mit dem Innensechskantschlüssel lösen. Lässt sich die Fußstütze nach Lösen der Schraube nicht bewegen, positionieren Sie einen Metallstift in die dafür vorgesehene Bohrung (2) und klopfen Sie leicht mit einem Hammer dagegen.
Invacare® Bora-Serie Gummipuffer in die gewünschte Position bringen Kontermutter wieder festdrehen Schraube (1) mit dem Innensechskantschlüssel lösen und Fußstütze nach oben schwenken, um an den Gummipuffer heranzukommen. Fußstütze in die gewünschte Position bringen. Schraube wieder festdrehen. 5.13.4 Länge der Fußstütze einstellen Kontermutter (1) mit dem Gabelschlüssel lösen.
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen Voraussetzungen: • 1 x 5 mm Innensechskantschlüssel Entriegelungsknopf (1) drücken und Fußstütze/Beinstütze nach außen schwenken. Fußstütze/Beinstütze nach oben entfernen. Schraube (1) mit dem Schraubenschlüssel lösen. 5.14.2 Winkel einstellen Gewünschte Länge einstellen. Schraube wieder festdrehen. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch falsche Einstellung von 5.14 Vari-A Beinstützen...
Invacare® Bora-Serie Lösen Sie den Feststellknauf (1) mindestens eine Umdrehung Stellen Sie den gewünschten Winkel ein. gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie den Knauf mit dem Uhrzeigersinn fest. 5.14.3 Endanschlag der Beinstütze einstellen Schlagen Sie auf den Knauf, um den Feststellmechanismus zu Voraussetzungen: lösen.
Seite 55
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen Die Endposition der Beinstütze wird durch einen Gummipuffer (1) bestimmt. Schlagen Sie auf den Knauf, um den Feststellmechanismus zu lösen. Der Gummipuffer kann herein- oder herausgeschraubt werden A bzw. nach oben oder nach unten verschoben werden B. Beinstütze nach oben schwenken, um an den Gummipuffer heranzukommen.
Invacare® Bora-Serie 5.14.4 Länge der Beinstütze einstellen VORSICHT! Verletzungsgefahr durch falsche Einstellung von Fußrasten und Beinstützen – Vor und während jeder Fahrt muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Beinstützen weder die Rollen noch den Boden berühren. Kontermutter (1) mit dem Gabelschlüssel lösen.
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen Voraussetzungen: • 1 x 10 mm Maulschlüssel Schrauben (1) mit dem Innensechskantschlüssel lösen. Gewünschte Position einstellen. Schrauben wieder festdrehen. 5.14.7 Wadenplatte zum Aussteigen entriegeln und nach hinten schwenken Mutter (1) mit dem Gabelschlüssel lösen und entfernen. Gewünschte Tiefe einstellen.
Invacare® Bora-Serie Beide Feststellschrauben der Fußplatte mit dem Innensechskantschlüssel lösen. Gewünschten Winkel einstellen. Schrauben wieder festdrehen. 5.14.9 Winkel- und tiefenverstellbare Fußplatte einstellen Voraussetzungen: • 1 x 5 mm Innensechskantschlüssel Beinstütze entriegeln und nach außen schwenken. Die Wadenplatte schwenkt selbsttätig nach hinten.
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen 5.15 Elektrisch höhenverstellbare Beinstützen VORSICHT! (ADE-Beinstützen) Verletzungsgefahr durch falsche Einstellung von Fußrasten und Beinstützen 5.15.1 Beinstütze nach außen schwenken und/oder – Vor und während jeder Fahrt muss unbedingt darauf entfernen geachtet werden, dass die Beinstützen weder die Rollen noch den Boden berühren.
Invacare® Bora-Serie 5.15.5 Höhe der Wadenplatte einstellen Schraube (1) mit dem Schraubenschlüssel lösen. Gewünschte Länge einstellen. Voraussetzungen: Schraube wieder festdrehen. • 1 x 4 mm Innensechskantschlüssel 5.15.4 Tiefe der Wadenplatte einstellen Die Tiefe der Wadenplatte kann über das Halteblech eingestellt werden.
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen Beide Feststellschrauben der Fußplatte mit dem Innensechskantschlüssel lösen. Gewünschten Winkel einstellen. Schrauben wieder festdrehen. 5.15.8 Winkel- und tiefenverstellbare Fußplatte einstellen Voraussetzungen: • 1 x 5 mm Innensechskantschlüssel Beinstütze entriegeln und nach außen schwenken. Die Wadenplatte schwenkt selbsttätig nach hinten.
Invacare® Bora-Serie 5.16 Standard 80° Fußstütze Entriegelungshebel nach innen oder außen drücken. Die Beinstütze ist entriegelt. 5.16.1 Fußstütze nach außen schwenken und/oder Beinstütze nach innen oder nach außen schwenken. entfernen Beinstütze zum Entfernen einfach nach oben ziehen. 5.16.2 Länge einstellen Voraussetzungen: •...
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen 5.17 Manuell höhenverstellbare Beinstütze VORSICHT! Verletzungsgefahr durch falsche Einstellung von 5.17.1 Beinstütze nach außen schwenken und/oder Fußrasten und Beinstützen entfernen – Vor und während jeder Fahrt muss unbedingt darauf Der Entriegelungsknopf befindet sich am Oberteil der Beinstütze. geachtet werden, dass die Beinstützen weder die Wenn die Beinstütze entriegelt ist, kann sie zum Einsteigen nach innen Rollen noch den Boden berühren.
Invacare® Bora-Serie Voraussetzungen: • 1 x 5 mm Innensechskantschlüssel Wadenplatte nach vorne schwenken. Schraube (1) mit dem Innensechskantschlüssel lösen und entfernen. Mutter auf der anderen Seite auf gewünschte Tiefe einstellen. Wadenplatte auf die Tiefeneinstellung der Mutter abstimmen, Schraube wieder einführen und festdrehen.
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen 5.17.5 Höhe der Wadenplatte einstellen Die Schrauben, die eine Breiteneinstellung der seitlich montierten Beinstützen erlauben, befinden sich unter dem Sitz (1). Die Schrauben mit dem Maulschlüssel lösen. Die Beinstützen auf die gewünschte Position einstellen. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
Invacare® Bora-Serie Madenschraube (1) mit dem Inbusschlüssel lösen. Flügelschraube (2) lösen. Kunststoffabdeckkappe von der Verstellschraube (1) abziehen. Beinstützenaufhängung auf die gewünschte Tiefe einstellen. Schraube mit dem 13-mm-Maulschlüssel lösen. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest. Beinstütze auf die gewünschte Länge einstellen. Achten Sie hierbei darauf, das Unterteil der Beinstütze im Aufnahmerohr...
Den Rollstuhl an die Sitzhaltung des Benutzers anpassen Beinstütze auf den gewünschten Winkel einstellen. Die im Aufnahmerohr verbleibende Länge des Schlauchs durch den Schlitz zur Sichtkontrolle prüfen. Alle Die Schrauben wieder festziehen. Feststellschrauben (1) der Drehpunkte der Winkelverstellung mit dem 10-mm-Maulschlüssel und dem 4-mm-Inbusschlüssel lösen. 5.19.4 Länge der Beinstütze einstellen –...
Seite 68
Invacare® Bora-Serie Die Schraube (1) lockern. Beinstütze auf die gewünschte Länge einstellen. Achten Sie hierbei darauf, das Unterteil der Beinstütze im Aufnahmerohr nicht zu verdrehen. Ziehen Sie die Schraube wieder fest. 1528223-Q...
Verwenden • dass der Ladezustand der Batterien für die Fahrtstrecke 6 Verwenden ausreichend ist. • dass sich der Rückhaltegurt (falls vorhanden) in einwandfreiem 6.1 Fahren Zustand befindet. • der Rückspiegel (falls vorhanden) so eingestellt ist, dass Sie HINWEIS jederzeit hinter sich blicken können, ohne sich nach vorne –...
Invacare® Bora-Serie Fahrpult durch Herausziehen von Stecker A des Fahrpultkabels Feststellbremse aktivieren trennen. Den Hebel (1) nach vorn drücken. Flügelmutter B lösen. Armlehne von der Halterung entfernen. Feststellbremse deaktivieren 6.4.2 Armlehnen zum seitlichen Umsetzen entfernen Den Hebel (1) nach hinten ziehen.
Verwenden Wenn Sie nicht über ausreichend Muskelkraft verfügen, sollten Sie zum Umsteigen andere Personen um Hilfe bitten. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Rutschbrett. Einsteigen in das Elektrofahrzeug: Positionieren Sie das Elektrofahrzeug möglichst nah an Ihrem Sitz. Dies muss gegebenenfalls durch eine Begleitperson erfolgen. Richten Sie die Rollen parallel zu den Antriebsrädern aus, um die Stabilität während des Transfers zu verbessern.
Invacare® Bora-Serie 6.5 Hindernisse überwinden 6.5.3 So überwinden Sie Hindernisse richtig 6.5.1 Maximale Hindernishöhe Informationen zur maximalen Hindernishöhe finden Sie im Kapitel 11 Technische Daten, Seite101 . 6.5.2 Sicherheitshinweise zum Hinauffahren von Hindernissen Richtig Falsch VORSICHT! Hinauffahren Kipprisiko Fahren Sie das Hindernis bzw. den Bordstein rechtwinklig, –...
Verwenden 6.7 Umgang mit der Fahrsperre VORSICHT! Kipprisiko Mit der Fahrsperre soll das Fahren des Rollstuhls verhindert – Fahren Sie Gefällstrecken mit max. 2/3 der werden, nachdem das Sitzsystem über den sicheren Gesamtwinkel Höchstgeschwindigkeit hinab. Vermeiden Sie beim in Abhängigkeit von der vertikalen Position hinaus angekippt wurde. Befahren von Gefällstrecken abrupte Fahrmanöver Der Gesamtwinkel kann eine beliebige Kombination aus Sitzwinkel, wie starkes Bremsen oder Beschleunigen.
Wegrollen sichern kann. Bestimmungen eine Beleuchtung gefordert wird, muss Ihr Rollstuhl mit einer entsprechenden Beleuchtungsanlage ausgestattet sein. Die Hebel zum Auskuppeln der Motoren befinden sich an den Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Invacare-Fachhändler. Motoren. 1528223-Q...
Verwenden Motor auskuppeln Fahrpult ausschalten. Kupplungshebel (1) nach unten drücken. Der Motor ist ausgekuppelt. Motor einkuppeln Kupplungshebel (1) nach oben ziehen. Der Motor ist eingekuppelt. 1528223-Q...
12 Stunden dauern, bis die Batterien wieder vollständig der gesamten elektrischen Anlage ausgetauscht werden. aufgeladen sind. Der Austausch muss von einem Invacare-Fachhändler • Wenn die Batterieanzeige den Bereich der roten LED erreicht, vorgenommen werden. Den Sicherungstyp finden Sie in 11 laden Sie die Batterien für mindesten 16 Stunden, unabhängig...
Bitte verwenden Sie immer nur Ladegeräte der Klasse 2. Solche Verletzungsrisiko durch Kurzschluss und Ladegeräte dürfen beim Ladevorgang unbeaufsichtigt gelassen Stromschlag, wenn das Ladegerät beschädigt werden. Alle Ladegeräte, die von Invacare mitgeliefert werden, worden ist! erfüllen dieses Erfordernis. – Ladegerät nicht verwenden, wenn es auf den Boden •...
Invacare® Bora-Serie 7.2.6 Anweisungen zum Verwenden der Batterien WARNUNG! Verletzungsrisiko, wenn Sie den Rollstuhl VORSICHT! während des Ladens benutzen Risiko von Schäden an den Batterien – Versuchen Sie NICHT gleichzeitig die Batterien zu – Vermeiden Sie Tiefentladungen und entladen Sie Ihre laden und den Rollstuhl zu benutzen.
Elektrik • 7.2.8 Allgemeine Anweisungen zum Umgang mit Um eine Beschädigung der Batterien zu vermeiden, lassen Sie niemals zu, dass sie vollständig entladen werden. Fahren Sie Batterien nicht mit stark entladenen Batterien, wenn es nicht unbedingt • Kombinieren Sie niemals verschiedene Batteriefabrikate oder erforderlich ist, da dies die Batterien stark belastet und ihre -technologien, oder verwenden Batterien, die verschiedene Lebensdauer deutlich verringert.
Seite 80
Invacare® Bora-Serie Verbrauchte und beschädigte Batterien werden von ihrem Sanitätshaus oder der Firma Invacare zurückgenommen. 1528223-Q...
Der Begriff „Instandhaltung“ steht für jede Tätigkeit, die das der Serviceanleitung zu diesem Elektrofahrzeug. Die Serviceanleitung Elektrofahrzeug in gutem Zustand erhält sowie dessen Fahrtüchtigkeit kann bei Invacare bestellt werden. Sie enthält jedoch Anweisungen für gewährleistet. Die Instandhaltung umfasst verschiedene Bereiche speziell ausgebildete Servicetechniker und beschreibt Arbeitsschritte, wie das tägliche Reinigen, Inspektionen, Reparaturen und...
Invacare® Bora-Serie 8.3.2 Wöchentlich Nichtbestehen Bei Nichtbestehen der Komponente Prüfarbeiten Inspektion Komponente Prüfarbeiten Inspektion Armlehnen/ Die Schraube oder den Überprüfen, dass Batteriekasten- Prüfen der korrekten Wenden Sie Seitenteile Klemmhebel zur Fixierung Armlehnen fest in verriegelung Funktionsweise der sich an Ihren...
Wartung 8.3.3 Monatlich Bei Nichtbestehen der Komponente Prüfarbeiten Inspektion Reifen Wenden Sie sich an Ihren Überprüfen, dass die Nichtbestehen (pannensicher) Händler. Reifen unbeschädigt sind. Komponente Prüfarbeiten Inspektion Antikippräder Wenden Sie sich an Ihren Alle Auf Schäden und Verschleiß Wenden Sie Überprüfen Sie, dass Händler.
Invacare® Bora-Serie 8.3.4 Ausgeführte Inspektionen Es wird mit Stempel und Unterschrift bestätigt, dass alle im Inspektionsplan der Wartungs- und Reparaturanleitung aufgeführten Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Die Liste der auszuführenden Inspektionsarbeiten befindet sich in der Serviceanleitung, erhältlich bei Invacare. 1. Jahresinspektion Übergabeinspektion Stempel des Fachhändlers / Datum / Unterschrift...
Nachfolgend werden Wartungs- und Reparaturarbeiten beschrieben. – Verwenden Sie korrekte Hebetechniken. Zu den Ersatzteilspezifikationen sehen Sie bitte 11 Technische Daten, Seite101 , oder die Serviceanleitung, erhältlich bei Invacare (sehen Sie hierzu die Adressen und Telefonnummern am Ende dieser Gebrauchsanweisung). Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Invacare-Fachhändler.
Invacare® Bora-Serie 8.4.1 Reifenpanne hinten reparieren (Felgentyp VORSICHT! 3.00-8") Explosionsrisiko Das Rad explodiert, wenn der Luftdruck nicht vom Rad Voraussetzungen: gelassen wird, bevor die Radfelge abgenommen wird. – Lassen Sie immer die Luft vollständig aus dem Rad • Drehmomentschlüssel mit ...
Wartung 8.4.2 Reifenpanne vorn reparieren (Reifentyp Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie 2,80/2,50-4) darauf, dass das Rad auf derselben Seite und in derselben Laufrichtung wieder aufgesteckt wird, wie es ausgebaut Erforderliches Werkzeug: wurde. • 5-mm-Inbusschlüssel Bringen Sie die Felgenhälften wieder am Reifen an. •...
Seite 88
Invacare® Bora-Serie Reifenpanne reparieren Ventilkappe abschrauben. Reifen durch Eindrücken des Stifts in das Ventil vollständig entlüften. Die 5 Inbusschrauben (1) herausdrehen. Reifen mit Schlauch von den Felgenhälften nehmen. Schlauch reparieren und wieder einsetzen bzw. neuen Schlauch einsetzen. Wenn der alte Schlauch repariert wurde und wieder...
Transport 9 Transport 9.1 Transport — allgemeine Informationen WARNUNG! 9.2 Verladen des Elektrofahrzeugs Risiko von schweren Verletzungen oder sogar Tod für den Benutzer und anderen Personen WARNUNG! im Transportfahrzeug, falls ein Elektrofahrzeug Kipprisiko, falls das Elektrofahrzeug mit Fahrer mit einem 4-Punkt-Verankerungssystem zum Transport verladen wird eines Drittanbieters gesichert wird und das –...
Invacare® Bora-Serie 9.3 Den Rollstuhl als Fahrzeugsitz benutzen VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr, wenn der Rollstuhl Der folgende Abschnitt gilt nicht für Modelle oder während der Verwendung als Fahrzeugsitz nicht Konfigurationen, die nicht als Fahrzeugsitz verwendet ordnungsgemäß befestigt ist. werden dürfen. Diese sind an den Verzurrösen mit dem –...
Herstellers vorgenommen werden. Elektrorollstuhls enthalten, kann jedoch in anderen Ländern 9.3.1 Den Rollstuhl in einem Fahrzeug sichern auch als optionales Zubehör bei Invacare erworben werden. Der Elektrorollstuhl verfügt über vier Dieser Elektrorollstuhl entspricht den Anforderungen der Norm ISO Verankerungspunkte, die mit dem rechts 7176-19:2001 und darf in Verbindung mit einem entsprechend der abgebildeten Symbol gekennzeichnet sind.
Invacare® Bora-Serie 9.3.2 So wird der Benutzer im Rollstuhl gesichert VORSICHT! Verletzungsrisiko besteht falls der Benutzer nicht ordnungsgemäß im Rollstuhl gesichert wird – Selbst wenn der Rollstuhl mit einem Haltegurt ausgestattet ist, ist dies kein Ersatz für den ordnungsgemäßen Fahrzeug-Sicherheitsgurt gemäß...
Seite 93
Kopfstütze nicht richtig eingestellt oder falsch montiert ist. Bei Kollisionen kann dies zur Überstreckung des Nackens führen. – Eine Kopfstütze muss installiert sein! Die von Invacare optional zu diesem Rollstuhl mitgelieferte Kopfstütze ist optimal für den Einsatz während eines Transports geeignet.
Invacare® Bora-Serie • 45° und 75°. Der maximale Winkelbereich liegt zwischen 30° und Vergewissern Sie sich vor dem Transport, dass der Antrieb 75°. Auf keinen Fall darf der Winkel 30° unterschreiten! eingekuppelt ist und die Fahrelektronik ausgeschaltet ist. Wir empfehlen dringend, zusätzlich die Batterien abzuklemmen oder zu entfernen.
Transport 9.4.2 Entfernen der Batterien Batteriekasten an den seitlichen Griffen herausziehen. Die Sicherungsklemme des Batteriegurts (1) entfernen. Vorderen Batteriekasten am Gurt nach hinten ziehen und an den Griffen herausziehen. Hinteren Batteriekasten am Gurt nach hinten ziehen. Die Verriegelung wird dabei automatisch geöffnet. 1528223-Q...
Invacare® Bora-Serie 9.4.3 Rückenlehne nach vorn klappen (Standardsitz) 9.4.4 Sitz entfernen (bei Varianten mit Lifter nicht möglich) Gefahr von Schäden am Rollstuhl, wenn sich der Sitz nicht kollisionsfrei nach oben/vorne klappen lässt. – Beinstützen vorher entfernen. – Sicherstellen, dass die Beinstützenaufnahmen den Sitz beim Hochklappen nicht behindern.
Transport Sitz entriegeln (der Entriegelungsgurt befindet sich hinten unter Stecker des Fahrpultkabels aus der Elektronik herausziehen. dem Sitz). Sitz nach oben klappen. Sitz nach oben entfernen. Je nach Typ kann der Sitz zwischen 16 und 23 kg wiegen. Gegebenenfalls eine zweite Person hinzuziehen, falls der Sitz zu schwer sein sollte.
Invacare® Bora-Serie 9.4.6 Besondere Hinweise zum Zusammenbauen Fahrpultkabel unter dem Sitzträger einführen und mit der Elektronik verbinden. Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Führungsgabeln (1) Sitz herunterklappen. Er muss hörbar einrasten. des Sitzes im vorderen Bereich genau auf die Haltestange greifen.
Seite 99
Transport Falls die Rückenlehne über eine elektrische Verstellung verfügt, Führungskanäle (2) an den Seiten der Batteriekästen passen und den Motor wieder am hinteren Gestänge befestigen. nicht darunter liegen. Hierzu den Batteriekasten im vorderen Bereich erst auf die VORSICHT! Führungsstangen setzen und dann erst hineinschieben. Verletzungsgefahr, falls bei einer Rückenlehne Nach dem Zusammenbau des Rollstuhls sollte mit elektrischer Verstellung der Gabelstift...
• Elektrische Bauteile und Leiterplatten werden als Elektronikschrott entsorgt. • Leere oder beschädigte Batterien können bei Ihrem Sanitätshaus oder bei Invacare zurückgegeben werden. • Die Entsorgung muss gemäß den jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. • Fragen Sie bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach den örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Technische Daten 11 Technische Daten 11.1 Technische Spezifikationen Die im Folgenden angegebenen technischen Daten gelten für eine Standardkonfiguration oder stellen maximal erreichbare Werte dar. Sie können sich durch den Anbau von Zubehör ändern. Wie genau sich diese Werte ändern, entnehmen Sie bitte den Kapiteln für das entsprechende Zubehör. Zulässige Betriebs- und Lagerbedingungen •...
Seite 102
Invacare® Bora-Serie Ladegerät • Eingangsspannung 200–250 V nominal • Betriebstemperatur (Umgebung) -25° ... +50 °C • Lagertemperatur -40° ... +65 °C Antriebsradreifen • Reifentyp 317 (12½" x 2¼") Luft oder pannensicher Reifendruck Der empfohlene maximale Reifendruck in bar oder kPa ist auf der Seitenwand des Reifens oder der Felge angegeben.
Seite 103
Technische Daten Fahreigenschaften • mit Lifter 6° (10,5 %) gemäß Herstellervorgabe mit 130 kg Nutzlast, Sitzwinkel 4°, Rückenwinkel 20° • Max. überwindbare Hindernishöhe 60 mm (100 mm mit Kantensteighilfe) • Wendedurchmesser 1600 mm (ohne Lifter) • 1630 mm (mit Lifter) •...
Seite 104
Invacare® Bora-Serie Sitztyp Abmessungen gemäß ISO 7176-15 Standard Fest gepolstert Flex 2/Max. • • • Sitzhöhe 450 mm (ohne Lifter) 460 mm (ohne Lifter) 470 mm (ohne Lifter) • • • 470–770 mm (mit 480–780 mm (mit Lifter) 490–790 mm (mit Lifter) Lifter) •...
Seite 105
Technische Daten Sitztyp Abmessungen gemäß ISO 7176-15 Modulite • • Gesamthöhe (ohne Lifter) 1100 mm 930 mm (einteiliger Sitzrahmen) • 960–1060 mm (teleskopierbarer Sitzrahmen, Verschiebung der Rückenlehnenplatte) • Gesamthöhe (mit Lifter) 930 mm (einteiliger Sitzrahmen) • 960–1060 mm (teleskopierbarer Sitzrahmen, Verschiebung der Rückenlehnenplatte) •...
Seite 106
Invacare® Bora-Serie Sitztyp Abmessungen gemäß ISO 7176-15 Modulite • • Rückenlehnenhöhe 500–620 mm 480/540 mm (Gurtrücken) • • 560–675 mm 560–660 mm (teleskopierbarer Sitzrahmen, Verschiebung der Rückenlehnenplatte) • • Dicke des Sitzkissens 90 mm 50/75/100 mm • • Rückenwinkel 90° ... 120°...
Seite 107
Technische Daten Fuß- und Beinstützen Sitztyp Fest gepolstert Flex 2/Max. Modulite Standard • Vari F Länge 290–460 mm • Winkel 0 - 70° • Vari A Länge 290–460 mm • Winkel 0 - 70° • ADE (elektrisch) Länge 290–460 mm •...
Seite 108
Invacare® Bora-Serie Zuladung Standard Fest gepolstert Flex 2/Max./Modulite • • • • Max. Zuladung 130 kg 60 kg (Sitztiefe 30) 130 kg 75 kg • • 65 kg (Sitztiefe 33) 160 kg (Heavy Duty) • 70 kg (Sitztiefe 35) •...
Seite 109
Sobald der Lifter über einen bestimmten Punkt angehoben wird, können Sitz- und Rückenlehnenwinkel nur noch um zusammen max. 15° verstellt werden. Das tatsächliche Leergewicht hängt von der Ausstattung des Elektrofahrzeugs ab. Jedes Invacare-Elektrofahrzeug wird beim Verlassen des Werks gewogen. Das gemessene Leergewicht (einschließlich Batterien) finden Sie auf dem Typenschild.