Das Kühlgeräte verwendet R600a Kältemittel, das stark
zündfähig ist. Vermeiden Sie beim Transportieren und
Abstellen des Kühlgeräts Zusammenstöße oder heftige
Stöße, um Schäden am Kühlsystem oder Brandunfälle
zu vermeiden.
Hinweis: Kühlgeräte dürfen nicht um 180 Grad
gewendet transportiert werden. Wenn das Gerät
versehentlich um 180 Grad gedreht transportiert
wird, muss es 2 Stunden vor dem Einschalten
aufrecht abgestellt werden.
Verantwortungsbewusste Entsorgung des Geräts
Am Ende der Nutzungsdauer darf das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Materialien und Stoffe,
die bei falscher Handhabung oder Entsorgung eine Gefahr für die Umwelt
und die Gesundheit darstellen. Beachten Sie alle örtlichen Vorschriften in
Bezug auf die Entsorgung elektrischer Haushaltsgeräte und entsorgen Sie
sie ordnungsgemäß, damit sie recycelt und das Kältemittel zurückgewonnen
werden können. Dieses Gerät enthält in der Gehäusedämmung das
zündfähige Kältemittel Isobutan (R600a) und Cyclopentan (R141b). Daher
muss es bei der Müllentsorgung getrennt gesammelt werden. Hinweise zu
örtlichen Recycling-Einrichtungen erhalten Sie bei der zuständigen Behörde.
Achten Sie darauf, die Rohrleitungen auf der Geräterückseite vor oder
während des Transports nicht zu beschädigen. Es darf kein gasförmiges
Kältemittel austreten. Der Netzstecker muss unbrauchbar gemacht und
das Kabel direkt hinter dem Gerät abgetrennt werden, um einen Missbrauch
des Geräts zu verhindern.
GEFAHR. Einschlussgefahr von Kindern: Beim
Entsorgen eines Kühlgeräts müssen die Gerätetür
und die Rückholfederung oder die
Schlossverriegelung abmontiert werden. Lassen Sie
die Regalböden im Gerät. Auf diese Weise besteht
keine Gefahr, dass Kinder hineinklettern, sich
einschließen lassen und ersticken.
14