Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Rexa PRO Bedienungsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexa PRO:

Werbung

Deutsch
7.4. Rücklieferung/Einlagerung
Für den Versand müssen die Teile in reißfesten und
ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht ver-
schlossen und auslaufsicher verpackt werden.
Beachten Sie für die Rücklieferung und Einla-
gerung ebenfalls das Kapitel „Transport und
Lagerung"!
7.5. Entsorgung
7.5.1. Betriebsmittel
Öle und Schmierstoffe sind in geeigneten Behälter
aufzufangen und laut den lokalen Richtlinien zu
entsorgen.
7.5.2. Schutzkleidung
Die bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten getrage-
ne Schutzbekleidung ist laut den lokalen Richtlinien
zu entsorgen.
7.5.3. Produkt
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung dieses Pro-
duktes werden Umweltschäden und eine Gefähr-
dung der persönlichen Gesundheit vermieden.
• Zur Entsorgung des Produktes sowie Teile davon,
sind die öffentlichen oder privaten Entsorgungs-
gesellschaften in Anspruch zunehmen bzw. zu
kontaktieren.
• Weitere Informationen zur sachgerechten Entsor-
gung werden bei der Stadtverwaltung, dem Ent-
sorgungsamt oder dort wo das Produkt erworben
wurde, erteilt.
8. Instandhaltung
LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag. Bei allen
Wartungs- und Reparaturarbeiten ist die Pumpe
vom Netz zu nehmen und gegen unbefugtes
Wiedereinschalten zu sichern. Schäden an der
Stromzuführungsleitung sind grundsätzlich nur
durch einen qualifizierten Elektrofachmann zu
beheben.
LEBENSGEFAHR durch unzulässige Arbeiten!
Wartungs- oder Reparaturarbeiten, welche die
Sicherheit des Ex-Schutzes beeinträchtigen,
dürfen nur vom Hersteller oder von autorisier-
ten Servicewerkstätten durchgeführt werden!
Beachten Sie ebenfalls die weiteren Informatio-
nen im Anhang!
• Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist die Pumpe
laut dem Kapitel Außerbetriebnahme/Entsorgung
abzuschalten und auszubauen.
112
• Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten ist
die Pumpe laut dem Kapitel Aufstellung einzubauen
und anzuschließen.
• Das Einschalten der Pumpe muss laut dem Kapitel
Inbetriebnahme erfolgen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
• Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten
müssen vom Wilo-Kundendienst, von autorisierten
Servicewerkstätten oder von geschultem Fach-
personal mit größter Sorgfalt, an einem sicheren
Arbeitsplatz durchgeführt werden. Es müssen die
nötigen Körperschutzmittel getragen werden.
• Diese Anleitung muss dem Wartungspersonal vor-
liegen und beachtet werden. Es dürfen nur War-
tungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden,
die hier aufgeführt sind.
Weiterführende Arbeiten und/oder bauliche Ver-
änderungen dürfen nur durch den Wilo-Kunden-
dienst erfolgen!
• Bei Arbeiten in Becken und/oder Behältern sind
unbedingt die entsprechenden örtlichen Schutz-
maßnahmen einzuhalten. Es muss eine zweite
Person zur Absicherung anwesend sein.
• Zum Heben und Senken der Pumpe müssen tech-
nisch einwandfreie Hebemittel und amtlich zuge-
lassene Lastaufnahmemittel verwendet werden.
Es ist sicherzustellen, dass sich die Pumpe beim
Heben und Senken nicht verklemmt. Sollte sich die
Pumpe dennoch verklemmen, dürfen keine höheren
Hebekräfte als das 1,2-fache des Pumpengewichts
entstehen! Die max. zulässige Tragfähigkeit darf
niemals überschritten werden!
Überzeugen Sie sich, dass Anschlagmittel, Draht-
seil und die Sicherheitseinrichtungen der Hebe-
mittel technisch einwandfrei sind. Nur wenn das
Hebemittel technisch in Ordnung ist, darf mit den
Arbeiten begonnen werden. Ohne diese Überprü-
fungen besteht Lebensgefahr!
• Elektrische Arbeiten an der Pumpe und der An-
lage müssen vom Elektrofachmann durchgeführt
werden. Defekte Sicherungen müssen getauscht
werden. Sie dürfen keinesfalls repariert werden!
Es dürfen nur Sicherungen mit der angegebenen
Stromstärke und der vorgeschriebenen Art verwen-
det werden.
• Bei Einsatz von leicht entzündbaren Lösungs- und
Reinigungsmitteln ist offenes Feuer, offenes Licht
sowie Rauchen verboten.
• Pumpen, welche gesundheitsgefährdende Medien
umwälzen oder mit diesen in Kontakt stehen, müs-
sen dekontaminiert werden. Ebenso ist darauf zu
achten, dass sich keine gesundheitsgefährdenden
Gase bilden oder vorhanden sind.
Bei Verletzungen durch gesundheitsgefährdende
Medien bzw. Gase sind Erste-Hilfe-Maßnahmen
laut Aushang der Betriebsstätte einzuleiten und
es ist sofort ein Arzt aufzusuchen!
WILO SE 07/2015 V05 Letter
INSTANDHALTUNG

Werbung

loading