Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Rexa PRO Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexa PRO:

Werbung

Deutsch
Arbeitsschritte
1.
Installation der Einhängevorrichtung: ca. 3-6 h
(siehe hierfür die Betriebsanleitung der Einhänge-
vorrichtung).
2.
Pumpe für den Betrieb an einer Einhängevorrichtung
vorbereiten: ca. 1-3 h
(siehe hierfür die Betriebsanleitung der Einhänge-
vorrichtung).
3.
Pumpe installieren: ca. 3-5 h
• Einhängevorrichtung auf festen Sitz und korrekte
Funktion prüfen.
• Hebemittel mittels Schäkel an der Pumpe befes-
tigen, anheben und langsam an den Führungs-
rohren in den Betriebsraum ablassen.
• Beim Ablassen die Stromzuführungsleitungen
leicht gestrafft halten.
• Wenn die Pumpe an der Einhängevorrichtung
angekoppelt ist, die Stromzuführungsleitungen
fachgerecht gegen herabfallen und Beschädigun-
gen sichern.
• Elektrischen Anschluss vom Elektrofachmann
vornehmen lassen.
• Der Druckanschluss wird durch das Eigengewicht
abgedichtet.
4.
Installation von optionalem Zubehör wie z. B.
Trockenlaufschutz oder Niveausteuerungen.
5.
Pumpe in Betrieb nehmen: ca. 2-4 h
• Laut Kapitel „Inbetriebnahme"
• Bei Neuinstallation: Betriebsraum fluten
• Druckleitung entlüften.
5.3.3. Transportable Nassaufstellung
Bei dieser Aufstellungsart muss die Pumpe mit
einem Pumpenfuß ausgestattet werden (optional
erhältlich). Dieser wird am Saugstutzen angebracht
und gewährleistet die Mindestbodenfreiheit sowie
einen sicheren Stand bei festem Untergrund. In
dieser Ausführung ist eine beliebige Positionierung
im Betriebsraum möglich. Beim Einsatz in Betriebs-
räumen mit weichem Untergrund muss eine harte
Unterlage benutzt werden, um ein Einsinken zu
verhindern. Druckseitig wird ein Druckschlauch
angeschlossen.
Bei längerer Betriebszeit in dieser Aufstellungs-
art muss die Pumpe am Boden befestigt werden.
Dadurch werden Vibrationen verhindert und ein
ruhiger und verschleißarmer Lauf gewährleistet.
Soll der Motor während des Betriebs austauchen,
sind folgende Betriebsparameter strikt einzuhalten:
• Die max. Mediums- und Umgebungstemperatur
beträgt 104 °F (40 °C).
• Angaben zur „Betriebsart ausgetaucht"
VORSICHT vor Verbrennungen!
Die Gehäuseteile können weit über 104 °F
(40 °C) heiß werden. Es besteht Verbrennungs-
gefahr! Lassen Sie die Pumpe nach dem Aus-
schalten erst auf Umgebungstemperatur
abkühlen.
104
Fig. 3.: Transportable Aufstellung
1
Lastaufnahmemittel
2
Pumpenfuß
Rohrbogen für Schlauch-
3
anschluss oder Storz-
Festkupplung
4
Storz-Festkupplung
Arbeitsschritte
1.
Pumpen vorbereiten: ca. 1 h
• Pumpenfuß am Sauganschluss montieren.
• Rohrbogen am Druckanschluss montieren.
• Druckschlauch mit Schlauchschelle am Rohrbo-
gen befestigen.
Alternativ kann eine Storz-Festkupplung am
Rohrbogen und eine Storz-Schlauchkupplung am
Druckschlauch montiert werden.
2.
Pumpe installieren: ca. 1-2 h
• Pumpe am Einsatzort positionieren. Ggf. Hebe-
mittel mittels Schäkel an der Pumpe befestigen,
anheben und an der vorgesehenen Arbeitsstelle
(Schacht, Grube) absetzen.
• Prüfen Sie, dass die Pumpe vertikal und auf
festem Untergrund steht. Ein Einsinken ist zu
vermeiden!
• Stromzuführungsleitung so verlegen, dass diese
nicht beschädigt werden kann.
• Elektrischen Anschluss vom Elektrofachmann
vornehmen lassen.
• Druckschlauch so verlegen, dass er nicht beschä-
digt wird und an gegebener Stelle (z. B. Abfluss)
befestigen.
GEFAHR durch Abreißen des Druckschlauches!
Durch ein unkontrolliertes Abreißen bzw.
Wegschlagen des Druckschlauches kann es zu
Verletzungen kommen. Der Druckschlauch ist
dementsprechend abzusichern. Ein Einknicken
des Druckschlauches ist zu verhindern.
3.
Pumpe in Betrieb nehmen: ca. 1-3 h
• Laut Kapitel „Inbetriebnahme"
5.3.4. Stationäre Trockenaufstellung
Bei dieser Einbauart liegt ein geteilter Betriebsraum
vor: Auffangbehälter und Maschinenraum. Im Auf-
fangbehälter wird das Fördermedium gesammelt,
im Maschinenraum ist die Pumpe montiert. Der Be-
triebsraum muss laut Auslegung bzw. Planungshilfe
des Herstellers vorgerichtet sein. Die Pumpe wird an
der genannten Stelle im Maschinenraum mit dem
Rohrleitungssystem saug- und druckseitig verbun-
den. Die Pumpe selbst ist nicht im Fördermedium
eingetaucht.
AUFSTELLUNG
5
Storz-Schlauchkupplung
6
Druckschlauch
Min. Wasserstand für
7a
eingetauchten Betrieb
Min. Wasserstand für
7b
ausgetauchten Betrieb
WILO SE 07/2015 V05 Letter

Werbung

loading