Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Rexa PRO Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexa PRO:

Werbung

Deutsch
GEFAHR durch explosive Medien!
Das Fördern von explosiven Medien (z. B. Benzin,
Kerosin, usw.) ist strengstens untersagt. Die
Pumpen sind für diese Medien nicht konzipiert!
Die Tauchmotorpumpen Wilo-Rexa PRO... eignen
sich zur Förderung im intermittierenden und Dauer-
betrieb von:
• Schmutzwasser
• Fäkalienhaltigem Abwasser
• Schlämmen bis max. 8 % Trockensubstanz (typen-
abhängig)
Die Tauchmotorpumpen dürfen nicht eingesetzt
werden zur Förderung von:
• Trinkwasser
• Fördermedien mit harten Bestandteilen, wie Stei-
nen, Holz, Metalle, Sand, usw.
• Leicht entzündlichen und explosiven Medien in
reiner Form
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung dieser Anleitung. Jede darüber
hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
3.2. Aufbau
Die Wilo-Rexa Pumpen sind überflutbare Abwasser-
Tauchmotorpumpen, welche vertikal in stationärer
und transportabler Nassaufstellung sowie vertikal
in stationärer Trockenaufstellung betrieben werden
können.
Fig. 1.: Beschreibung
1
Kabel
2
Tragegriff
3
Motorgehäuse
4
Dichtungsgehäuse
3.2.1. Hydraulik
Kreiselhydraulik mit Einkanal- oder Freistromlauf-
rad und druckseitigem Anschluss als horizontale
Flanschverbindung.
Die Hydraulik ist nicht selbstansaugend, d. h. das
Fördermedium muss selbständig bzw. mit Vor-
druck zulaufen.
3.2.2. Motor
Als Motoren kommen Trockenmotoren in Wechsel-
strom- oder Drehstromausführung zum Einsatz. Die
Kühlung erfolgt durch das umgebende Medium. Die
Abwärme wird über das Motorgehäuse direkt an das
Fördermedium abgegeben.
98
5
Hydraulikgehäuse
6
Sauganschluss
7
Druckanschluss
PRODUKTBESCHREIBUNG
HINWEIS
Beim Austauchen des Motors sind die Angaben
zur „Betriebsart ausgetaucht" zu beachten und
einzuhalten!
Bei der Wechselstromausführung ist der Start-
und Betriebskondensator in einem externen
Kondensatorschaltgerät im Anschlusskabel integ-
riert.
Das Anschlusskabel hat eine Länge von 40 ft
(12,5 m), ist längswasserdicht vergossen und ist in
den folgenden Ausführungen verfügbar:
• Kabel mit Stecker
• Freies Kabelende
3.2.3. Überwachungseinrichtungen
• Motorraumüberwachung:
Die Motorraumüberwachung meldet einen Wasse-
reintritt im Motorraum.
• Thermische Motorüberwachung:
Die thermische Motorüberwachung schützt die
Motorwicklung vor Überhitzung. Standardmäßig
kommen hierfür Bimetallfühler zum Einsatz. Opti-
onal können die Motoren mit PTC-Fühlern ausge-
stattet werden.
• Motor P 13:
1-Kreis-Temperaturüberwachung als
Temperaturbegrenzung. Bei Erreichen des
Schwellwertes muss eine Abschaltung erfolgen!
• Motor P 17:
2-Kreis-Temperaturüberwachung als
Temperaturregelung und -begrenzung. Bei
Erreichen des niedrigen Schwellwertes kann eine
Vorwarnung, bei Erreichen des hohen Schwell-
wertes muss eine Abschaltung erfolgen!
Zusätzlich kann der Motor mit einer externen Stab-
elektrode zur Überwachung der Dichtungskammer
ausgestattet werden. Diese meldet einen Wasse-
reintritt in der Dichtungskammer durch die medi-
umseitige Gleitringdichtung.
3.2.4. Abdichtung
Die Abdichtung zum Fördermedium und zum
Motorraum erfolgt durch zwei Gleitringdichtungen.
Die Dichtungskammer zwischen den Gleitring-
dichtungen ist mit ökologisch unbedenklichem
medizinischem Weißöl gefüllt.
3.2.5. Werkstoffe
• Motorgehäuse:
ASTM A48 Class 35/40B (EN-GJL-250)
• Hydraulikgehäuse:
ASTM A48 Class 35/40B (EN-GJL-250)
• Laufrad:
ASTM A48 Class 35/40B (EN-GJL-250)
• Wellenende: AISI 420 (1.4021)
• Statische Dichtungen: Nitrile (NBR)
• Abdichtung
WILO SE 07/2015 V05 Letter

Werbung

loading