Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Rexa PRO Bedienungsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexa PRO:

Werbung

AUFSTELLUNG
4
N
U2
Anschluss für den Start- und
5
Z2
Betriebskondensator
Dichtigkeitsüberwachung Motor-
6
DK
raum
grün/gelb
PE
Erde
(gn-ye)
Anschluss OHNE Kondensatorschaltgerät
Soll der Anschluss ohne Kondensatorschaltgerät
erfolgen, müssen die beiden Kondensatoren im
Schaltgerät vorgesehen werden.
Hierfür müssen die folgenden Kondensatorgrößen
verwendet werden:
• Startkondensator: 70 µF, 440 V, 60 Hz
• Betriebskondensator: 35 µF, 440 V, 60 Hz
5.5.4. Drehstrommotor
Die Drehstromausführung wird mit freien Kabelen-
den geliefert. Der Anschluss an das Stromnetz
erfolgt durch das Anklemmen im Schaltgerät.
Der elektrische Anschluss muss durch einen Elek-
trofachmann erfolgen!
Ist die Pumpe mit einem Stecker ausgestattet,
erfolgt der Anschluss an das Stromnetz durch Ein-
stecken des Steckers in die Steckdose.
Die folgenden Aderbelegungen gelten für Standard-
pumpen der PRO-Baureihe.
Fig. 6.: Anschlussplan: Direktanlauf P 13-Motor
7-adriges Anschlusskabel
Adernummer Klemme
Bezeichnung
1
10/11
Temperaturüberwachung Wicklung
20/21
2
3
U
4
V
Netzanschluss
5
W
Dichtigkeitsüberwachung Motor-
6
DK
raum
grün/gelb
PE
Erde
(gn-ye)
Fig. 7.: Anschlussplan: Direktanlauf P 17-Motor
7-adriges Anschlusskabel
Adernummer Klemme
Bezeichnung
Temperaturüberwachung: Mittel-
1
10, 20
anschluss
Temperaturüberwachung: Hohe
2
11, 21
Temperatur
3
U
4
V
Netzanschluss
5
W
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO
Temperaturüberwachung: Niedrige
6
12, 22
Temperatur
grün/gelb
PE
Erde
(gn-ye)
Fig. 8.: Anschlussplan: Sterndreieckanlauf P 17-Motor
10-adriges Anschlusskabel
Adernummer Klemme
Bezeichnung
1
U1
2
U2
3
V1
Netzanschluss
4
V2
5
W1
6
W2
Temperaturüberwachung: Mittel-
7
10, 20
anschluss
Temperaturüberwachung: Hohe
8
11, 21
Temperatur
Temperaturüberwachung: Niedrige
9
12, 22
Temperatur
grün/gelb
PE
Erde
(gn-ye)
Die Aderbelegung von freikonfigurierten Pumpen
der PRO-Baureihe entnehmen Sie dem beigeleg-
ten Anschlussplan dieser Anleitung!
5.5.5. Anschluss der Überwachungseinrichtungen
LEBENSGEFAHR durch Explosion!
Werden die Überwachungseinrichtungen nicht
korrekt angeschlossen, besteht beim Einsatz
innerhalb von Ex-Bereichen Lebensgefahr durch
Explosion! Lassen Sie den Anschluss immer von
einem Elektrofachmann ausführen. Beim Einsatz
der Pumpe innerhalb von Ex-Bereichen gilt:
• Die Temperaturüberwachung muss über ein
Auswerterelais angeschlossen werden! Wir
empfehlen hierfür das Relais „CM-MSS". Der
Schwellwert ist hier bereits voreingestellt.
• Die Abschaltung durch die Temperatur-
begrenzung muss mit einer Wiedereinschalt-
sperre erfolgen! D. h. eine Wiedereinschaltung
darf erst dann möglich sein, wenn die „Entsperr-
taste" von Hand betätigt wurde!
• Die Stabelektrode zur Dichtungskammerüber-
wachung muss über einen eigensicheren Strom-
kreis mit einem Auswerterelais angeschlossen
werden! Wir empfehlen hierfür das Relais „XR-
42x". Der Schwellwert beträgt 30 kOhm.
• Beachten Sie ebenfalls die weiteren Informatio-
nen im Anhang!
Alle Überwachungseinrichtungen müssen immer
angeschlossen werden!
Deutsch
107

Werbung

loading