INBETRIEBNAHME
5.6.3. Betrieb mit Frequenzumrichtern
Ein Betrieb am Frequenzumrichter ist möglich. Be-
achten Sie hierzu die Angaben im Anhang.
6. Inbetriebnahme
Das Kapitel „Inbetriebnahme" beinhaltet alle
wichtigen Anweisungen für das Bedienpersonal zur
sicheren Inbetriebnahme und Bedienung der Pumpe.
Folgende Randbedingungen müssen unbedingt
eingehalten und überprüft werden:
• Aufstellungsart
• Betriebsart
• Mindestwasserüberdeckung / Max. Eintauchtiefe
Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese
Randbedingungen ebenfalls zu prüfen und festge-
stellte Mängel zu beseitigen!
Diese Anleitung muss immer bei der Pumpe oder
an einem dafür vorgesehenen Platz aufbewahrt
werden, wo diese immer für das gesamte Bedien-
personal zugänglich ist.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetrieb-
nahme der Pumpe zu vermeiden, sind folgende
Punkte unbedingt zu beachten:
• Die Inbetriebnahme der Pumpe darf nur von quali-
fizierten und geschultem Personal unter Beachtung
der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
• Das gesamte Personal, das an oder mit der Pumpe
arbeitet, muss diese Anleitung erhalten, gelesen
und verstanden haben.
• Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schal-
tungen sind angeschlossen und wurden auf eine
einwandfreie Funktion geprüft.
• Elektrotechnische und mechanische Einstellungen
müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
• Die Pumpe ist für den Einsatz in den vorgegebenen
Betriebsbedingungen geeignet.
• Der Arbeitsbereich der Pumpe ist kein Aufenthalts-
bereich und von Personen freizuhalten! Es dürfen
sich keine Personen beim Einschalten und/oder
während des Betriebs im Arbeitsbereich aufhalten.
• Bei Arbeiten in Schächten muss eine zweite Person
anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass sich giftige
Gase bilden können, muss für eine ausreichende
Belüftung gesorgt werden.
6.1. Elektrik
Der Anschluss der Pumpe sowie die Verlegung der
Stromzuführungsleitungen erfolgte laut dem Kapitel
„Aufstellung" sowie den national gültigen Vor-
schriften.
Die Pumpe ist vorschriftsmäßig abgesichert und
geerdet.
Achten Sie auf die Drehrichtung! Bei falscher Dreh-
richtung bringt die Pumpe nicht die angegebene
Leistung und kann Schaden nehmen.
Alle Überwachungseinrichtungen sind angeschlos-
sen und wurden auf ihre Funktion geprüft.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom
besteht Lebensgefahr! Alle Pumpen, welche
mit freien Kabelenden (ohne Stecker) geliefert
werden, müssen durch den qualifizierten Elekt-
rofachmann angeschlossen werden.
6.2. Drehrichtungskontrolle
Werkseitig ist die Pumpe auf die richtige Drehrich-
tung geprüft und eingestellt. Der Anschluss muss
laut den Angaben zur Aderbezeichnung erfolgen.
Ein Testlauf muss unter den allgemeinen Betriebs-
bedingungen erfolgen!
6.2.1. Prüfung der Drehrichtung
Die Drehrichtung muss von einem örtlichen Elektro-
fachmann mit einem Drehfeldprüfgerät kontrolliert
werden. Für die richtige Drehrichtung muss ein
rechtsdrehendes Drehfeld vorhanden sein.
Die Pumpe ist nicht für den Betrieb an einem
linksdrehenden Drehfeld zugelassen!
6.2.2. Bei falscher Drehrichtung
Bei falscher Drehrichtung müssen bei Motoren im
Direktanlauf 2 Phasen getauscht, im Stern-Dreieck-
anlauf die Anschlüsse zweier Wicklungen getauscht
werden, z. B. U1 gegen V1 und U2 gegen V2.
6.3. Niveausteuerung
Die Niveausteuerung ist auf eine ordnungsgemäße
Installation zu prüfen und die Schaltpunkte sind zu
kontrollieren. Die benötigten Angaben entnehmen
Sie bitte der Einbau- und Betriebsanleitung der
Niveausteuerung sowie den Planungsunterlagen.
6.4. Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Wenn die Pumpe entsprechend gekennzeichnet ist,
darf diese innerhalb von Ex-Bereichen eingesetzt
werden.
LEBENSGEFAHR durch Explosion!
Pumpen ohne Ex-Kennzeichnung dürfen nicht in
Ex-Bereichen eingesetzt werden! Es besteht Le-
bensgefahr durch Explosion! Prüfen Sie vor der
Verwendung, ob Ihre Pumpe eine entsprechende
Zulassung hat:
• Ex-Symbol
• Ex-Klassifizierung, z. B. II 2G Ex d IIB T4
• Beachten Sie ebenfalls die weiteren Informatio-
nen im Anhang!
6.5. Inbetriebnahme
Die Montage muss ordnungsgemäß laut dem Kapitel
„Aufstellung" erfolgt sein. Dies muss vor dem Ein-
schalten kontrolliert werden.
Deutsch
109