Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Rexa PRO Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexa PRO:

Werbung

Deutsch
Für den Versand müssen die Teile in reißfesten
und ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht
verschlossen und auslaufsicher verpackt werden.
Weiterhin muss die Verpackung die Pumpe vor
Beschädigungen während des Transports schützen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller!
5. Aufstellung
Um Produktschäden oder gefährliche Verletzungen
bei der Aufstellung zu vermeiden, sind folgende
Punkte zu beachten:
• Die Aufstellungsarbeiten – Montage und Instal-
lation der Pumpe – dürfen nur von qualifizierten
Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise
durchgeführt werden.
• Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten ist die
Pumpe auf Transportschäden zu untersuchen.
5.1. Allgemein
Für die Planung und den Betrieb abwasser-
technischer Anlagen wird auf die einschlägigen und
örtlichen Vorschriften und Richtlinien der Abwas-
sertechnik (z. B. abwassertechnische Vereinigung
ATV) hingewiesen.
Insbesondere bei den stationären Aufstellungsarten
wird im Fall einer Förderung mit längeren Druck-
rohrleitungen (besonders bei stetiger Steigung
oder ausgeprägtem Geländeprofil) auf auftretende
Druckstöße hingewiesen.
Druckstöße können zur Zerstörung der Pumpe/
Anlage führen und durch Klappenschlag Lärmbe-
lästigungen mit sich bringen. Durch den Einsatz ge-
eigneter Maßnahmen (z. B. Rückschlagklappen mit
einstellbarer Schließzeit, besondere Verlegung der
Druckrohrleitung) können diese vermieden werden.
Nach der Förderung von kalk-, lehm- oder ze-
menthaltigem Wasser sollte die Pumpe mit reinem
Wasser durchgespült werden, um Verkrustungen zu
verhindern und dadurch bedingte spätere Ausfälle
zu vermeiden.
Bei Verwendung von Niveausteuerungen ist auf die
min. Wasserüberdeckung zu achten. Lufteinschlüsse
im Hydraulikgehäuse bzw. im Rohrleitungssystem
sind unbedingt zu vermeiden und müssen durch
geeignete Entlüftungseinrichtungen und/oder ein
leichtes schrägstellen der Pumpe (bei transportab-
ler Aufstellung) beseitigt werden. Schützen Sie die
Pumpe vor Frost.
5.2. Aufstellungsarten
• Vertikale stationäre Nassaufstellung mit Einhänge-
vorrichtung
• Vertikale transportable Nassaufstellung mit Pum-
penfuß
• Vertikale stationäre Trockenaufstellung
102
5.3. Einbau
GEFAHR durch Stürzen!
Beim Einbau der Pumpe und dessen Zubehör
wird unter Umständen direkt am Becken- oder
Schachtrand gearbeitet. Durch Unachtsamkeit
und/oder falscher Kleidungswahl kann es zu
Stürzen kommen. Es besteht Lebensgefahr!
Treffen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, um
dies zu verhindern.
Beim Einbau der Pumpe ist Folgendes zu beachten:
• Diese Arbeiten müssen von Fachpersonal und
elektrische Arbeiten müssen vom Elektrofachmann
durchgeführt werden.
• Der Betriebsraum muss sauber, von groben Fest-
stoffen gereinigt, trocken, frostfrei und ggf. dekon-
taminiert, sowie für die jeweilige Pumpe ausgelegt
sein.
• Bei Arbeiten in Schächten muss eine zweite Person
zur Absicherung anwesend sein. Besteht die Gefahr,
dass sich giftige oder erstickende Gase sammeln,
sind die nötigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen!
• In Abhängigkeit von den im Betrieb herrschenden
Umgebungsbedingungen sind vom Anlagenplaner
die Schachtgröße und die Abkühlzeit des Motors zu
bestimmen.
• Es muss gewährleistet sein, dass ein Hebemittel
problemlos montiert werden kann, da dieses für die
Montage/Demontage der Pumpe benötigt wird. Der
Einsatz- und Abstellplatz für die Pumpe muss mit
dem Hebemittel gefahrlos erreichbar sein. Der Ab-
stellplatz muss einen festen Untergrund aufweisen.
Zum Transport der Pumpe muss das Lastaufnahme-
mittel an den vorgeschriebenen Hebeösen oder dem
Tragegriff befestigt werden. Bei der Verwendung
von Ketten müssen diese über einen Schäkel mit der
Hebeöse bzw. dem Tragegriff verbunden werden. Es
dürfen nur bautechnisch zugelassene Anschlagmit-
tel verwendet werden.
• Die Stromzuführungsleitungen müssen so ver-
legt werden, dass ein gefahrloser Betrieb und eine
problemlose Montage/Demontage jederzeit möglich
sind. Die Pumpe darf niemals an der Strom-
zuführungsleitung getragen bzw. gezogen werden.
Prüfen Sie den verwendeten Kabelquerschnitt und
die gewählte Verlegeart, ob die vorhandene Kabel-
länge ausreichend ist.
• Bei der Verwendung von Schaltgeräten ist die ent-
sprechende Schutzklasse zu beachten. Generell sind
Schaltgeräte überflutungssicher und außerhalb von
Ex-Bereichen anzubringen.
• Beim Einsatz in explosiver Atmosphäre muss sicher-
gestellt werden, dass zum einen die Pumpe, zum
anderen auch das komplette Zubehör für diesen
Einsatzbereich zugelassen ist.
• Die Bauwerksteile und Fundamente müssen aus-
reichende Festigkeit haben, um eine sichere und
funktionsgerechte Befestigung zu ermöglichen.
AUFSTELLUNG
WILO SE 07/2015 V05 Letter

Werbung

loading