TRANSPORT UND LAGERUNG
4. Transport und Lagerung
4.1. Anlieferung
Nach Eingang der Sendung ist diese sofort auf
Schäden und Vollständigkeit zu überprüfen. Bei
eventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag
das Transportunternehmen bzw. der Hersteller
verständigt werden, da sonst keine Ansprüche
mehr geltend gemacht werden können. Eventuelle
Schäden müssen auf den Frachtpapieren vermerkt
werden!
4.2. Transport
Zum Transportieren sind nur die dafür vorgesehe-
nen und zugelassenen Anschlag-, Transport- und
Hebemittel zu verwenden. Diese müssen ausrei-
chende Tragfähigkeit und Tragkraft besitzen, damit
die Pumpe gefahrlos transportiert werden kann. Bei
Einsatz von Ketten sind diese gegen Verrutschen zu
sichern.
Das Personal muss für diese Arbeiten qualifiziert
sein und muss während der Arbeiten alle national
gültigen Sicherheitsvorschriften einhalten.
Die Pumpen werden vom Hersteller bzw. vom
Zulieferer in einer geeigneten Verpackung geliefert.
Diese schließt normalerweise eine Beschädigung bei
Transport und Lagerung aus. Bei häufigem Stand-
ortwechsel sollten Sie die Verpackung zur Wieder-
verwendung gut aufbewahren.
4.3. Lagerung
Neu gelieferte Pumpen sind so aufbereitet, dass
diese mind. 1 Jahr gelagert werden können. Bei
Zwischenlagerungen ist die Pumpe vor dem Einla-
gern gründlich zu reinigen!
Folgendes ist für die Einlagerung zu beachten:
• Pumpe sicher auf einem festen Untergrund stellen
und gegen Umfallen und Wegrutschen sichern.
Abwasser-Tauchmotorpumpen werden vertikal
gelagert.
GEFAHR durch umstürzen!
Die Pumpe nie ungesichert abstellen. Beim Um-
fallen der Pumpe besteht Verletzungsgefahr!
• Unsere Pumpen können bis max. +5 °F (-15 °C)
gelagert werden. Der Lagerraum muss trocken sein.
Wir empfehlen eine frostsichere Lagerung in einem
Raum mit einer Temperatur zwischen 41 °F (5 °C)
und 77 °F (25 °C).
• Die Pumpe darf nicht in Räumen gelagert werden,
in denen Schweißarbeiten durchgeführt werden, da
die entstehenden Gase bzw. Strahlungen die Elasto-
merteile und Beschichtungen angreifen können.
• Saug- und Druckanschluss sind fest zu verschlie-
ßen, um Verunreinigungen zu verhindern.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO
• Alle Stromzuführungsleitungen sind gegen Abkni-
cken, Beschädigungen und Feuchtigkeitseintritt zu
schützen.
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Durch beschädigte Stromzuführungsleitungen
droht Lebensgefahr! Defekte Leitungen müssen
sofort vom qualifizierten Elektrofachmann aus-
getauscht werden.
VORSICHT vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das
Kabel werden das Kabel und die Pumpe be-
schädigt. Tauchen Sie das Kabelende nie in
eine Flüssigkeit ein und schützen Sie es vor
Feuchtigkeitseintritt.
• Die Pumpe muss vor direkter Sonneneinstrahlung,
Hitze, Staub und Frost geschützt werden. Hitze oder
Frost kann zu erheblichen Schäden an Laufrädern
und Beschichtungen führen!
• Die Laufräder müssen in regelmäßigen Abständen
gedreht werden. Dadurch wird ein Festsetzen der
Lager verhindert und der Schmierfilm der Gleitring-
dichtung erneuert.
WARNUNG vor scharfen Kanten!
An den Laufrädern und Hydrauliköffnungen
können sich scharfe Kanten bilden. Es besteht
Verletzungsgefahr! Tragen Sie die notwendigen
Körperschutzmittel, z. B. Schutzhandschuhe.
• Nach einer längeren Lagerung ist die Pumpe vor In-
betriebnahme von Verunreinigungen wie z. B. Staub
und Ölablagerungen zu reinigen. Laufräder sind auf
Leichtgängigkeit, Gehäusebeschichtungen sind auf
Beschädigungen zu prüfen.
Vor Inbetriebnahme ist der Füllstand in der
Dichtungskammer zu überprüfen und ggf. nach-
zufüllen!
Beschädigte Beschichtungen müssen sofort nach-
gebessert werden. Nur eine intakte Beschichtung
erfüllt ihren sinngemäßen Zweck!
Beachten Sie, dass die Elastomerteile und die
Beschichtungen einer natürlichen Versprödung un-
terliegen. Wir empfehlen bei einer Einlagerung von
mehr als 6 Monaten diese zu überprüfen und ggf.
auszutauschen. Halten Sie hierfür bitte Rücksprache
mit dem Hersteller.
4.4. Rücklieferung
Pumpen, welche ins Werk zurück geliefert wer-
den, müssen fachgerecht verpackt sein. Fachge-
recht heißt, dass die Pumpe von Verunreinigungen
gesäubert und bei Verwendung in gesundheits-
gefährdenden Medien dekontaminiert wurde.
Deutsch
101