Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAXDATA SR1202 (SAS) M1
Technisches Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAXDATA SR1202 M1

  • Seite 1 MAXDATA SR1202 (SAS) M1 Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Inhalt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gewicht ............................7 Netzstromversorgung (Netzteil 50 W) ....................7 Energieverbrauch ..........................7 Netzteil-Sicherheit und Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ..........7 Netzkabel ............................8 Umgebungsbedingungen .........................8 Schnittstellen – RAID-Controller-Modul ....................9 Spezifikation des SR10 (SAS)-RAID-Controller-Moduls ..............9 Technische Daten der Laufwerksmodule ..................9 MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 4 3 Erste Schritte Einleitung ...............................1 Planen der Installation ...........................1 Nummerierung der Laufwerksschächte ................... Richtlinien zur Anordnung der Laufwerksmodule ................ Haupteinheit in ein Rack einbauen ...................... Vorüberlegungen .......................... Schienenkit für Rackmontage ...................... Haupteinheit im Rack montieren ...................... Module einsetzen ..........................4 Gehäusemanagement-Schnittstellen ....................4 StorView -Storage-Management-Software ..................4 ®...
  • Seite 5 7. Anordnung der Laufwerksschächte: Vorderseite der Haupteinheit ..........7 8. Status-LEDs der Netzteile .......................44 9. Status-LEDs am Lüftermodul ......................44 10. Status-LEDs an der Haupteinheit ....................45 11. Status-LED an RAID-Controller-Modulen – Symbol- u. LED-Statusanzeigen ........46 1. Status-LEDs an Laufwerksmodulen ....................47 MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 6 Abbildungen 1. Warnschild am Laufwerksmodul .......................8 . Warnschild am Gehäuse: Gefahr durch hohes Gewicht ..............8 . Warnschild am SR10 (SAS)-RAID-Controller-Modul ..............9 4. Warnschild am Akkumodul: System nur betreiben, wenn alle Steckplätze mit Modulen belegt sind ... 9 5. Warnschild am Lüftermodul ......................9 6.
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    Kommunikation über Funk zu schädlichen Interferenzen kommen. Beim Betrieb des Produkts in Wohnbereichen kann es zu schädlichen Interferenzen kommen, für deren Behebung der Benutzer zuständig ist. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 8: Europäische Normen

    Damit die Anforderungen der FCC-Vorschriften erfüllt sind, müssen ordnungsgemäß abgeschirmte und geerdete Kabel und Stecker verwendet werden. Wenn andere als die empfohlenen Kabel und Stecker verwendet werden oder wenn nicht autorisierte Änderungen oder Modifikationen am System vorgenommen wurden, trägt der Hersteller keine Verantwortung für Funkstörungen bei Radios und Fernsehern.
  • Seite 9: Warnschild Am Lüftermodul

    Das Trennen des Systems von der Stromversorgung erfolgt durch das Abziehen der Stromkabel. Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdosen in der Nähe des Systems befinden und leicht zugänglich sind. • Das System muss stets mit zwei Netzteilen betrieben werden. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 10: Warnschild Am Netzteil: System Nur Betreiben, Wenn Alle Steckplätze Mit Modulen Belegt Sind

    Abbildung 7. Warnschild am Netzteil: System nur betreiben, wenn alle Steckplätze mit Modulen belegt sind • Falls bei einem Netzteil ein Defekt auftritt, muss es innerhalb von 4 Stunden durch ein voll funktionsfähiges Netzteil ersetzt werden. • Wenn Sie das System mit mehreren Stromquellen betreiben, müssen Sie zur vollständigen Trennung von der Stromversorgung alle Stromquellen vom System trennen.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Zum Akku

    LEAKAGE CURRENT. Earth connection essential before connecting supply. / HOHER ERDSCHLUSSSTROM. Vor Anschluss an Stromversorgung Erdung erforderlich.“ gekennzeichnet werden. • Das Gesamtsystem aus Rack und eingebauten Geräten muss den Sicherheitsanforderungen gemäß UL 60950 und IEC 60950 entsprechen. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 12: Schutzmaßnahmen Gegen Elektrostatische Entladung (Esd)

    Vorschriften zum Umgang mit gefährlichem/giftigem Elektro- und Elektronikabfall entsorgt bzw. wiederverwertet werden. Hinweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung Ihres Produktes erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem Händler oder von MAXDATA. WICHTIG Beachten Sie beim Zerlegen und Entsorgen des SR10 (SAS)-Systems alle Sicherheitshinweise in den vorangegangenen Abschnitten zum Umgang mit schweren Geräten, Akkus, Laserprodukten usw.
  • Seite 13: Einleitung

    Beispiel könnten in die erste Spalte SAS-Laufwerke eingebaut werden, in die zweite Spalte SATA- Laufwerke usw. Wenn 500-GB-Laufwerke installiert werden, kann das System bis zu 6 TB Speicherplatz bereitstellen. Abbildung 10. SR1202 (SAS)-Plattform MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 14: Komponenten Der Sr10 (Sas)-Plattform

    Komponenten der SR1202 (SAS)-Plattform Die SR10 (SAS)-Plattform ist das Gesamtsystem aus Gehäuse (Haupteinheit) und verschiedenen Steckmodulen. Zum Lieferumfang der SR10 (SAS)-Plattform gehören: • Gehäuse (Haupteinheit) mit Backplane und LEDs an der Vorderseite (siehe Abbildung 11) • Bis zu 1 Laufwerksmodule (siehe Abbildung 1), die mit folgenden Laufwerkstypen bestückt werden können: –...
  • Seite 15: Status-Leds An Der Haupteinheit

    Die Status-LEDs sind fest in das Gehäuse der Haupteinheit eingebaut. Im Fall von Defekten muss das gesamte Gehäuse ausgetauscht werden. Das Gehäuse darf nur durch Fachpersonal ausgetauscht werden. Betriebsanzeige Systemfehler Verarbeitungsfehler Gehäuseidentifizierung Abbildung 13. Status-LEDs an der Haupteinheit MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 16: Fehlersignale

    Fehlersignale Visuelle Signale Alle funktionellen Module sind mit eigenen Status-LEDs ausgestattet. Die Status-LEDs an der Haupteinheit geben lediglich zusammenfassende Signale zum Betriebsstatus des Systems. Bei fehlerfreiem Betrieb leuchten alle Status-LEDs grün oder blau. Wenn LEDs gelb leuchten oder blinken, sind in einzelnen Modulen Fehler aufgetreten. Tabelle 1.
  • Seite 17: Hinweise Zu Modulen

    Kein Steckplatz der Haupteinheit darf leer bleiben. In ungenutzte Laufwerksschächte müssen Dummy- Laufwerksmodule bzw. passende Leermodule eingesetzt werden. Netzteile Bei Auslieferung des Systems sind an der Rückseite zwei Netzteile vormontiert (50 W / 100–60 V Wechselstrom, siehe Abbildung 14). Abbildung 14. Netzteil MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 18: Mehrere Netzteile

    Die Netzteile können mit Betriebsspannungen von 115 oder 0 V Wechselstrom arbeiten und schalten automatisch auf die geeignete Betriebsart um. Der Betriebsstatus der Netzteile wird mit Hilfe von Status-LEDs auf der Rückseite der Netzteile angezeigt (siehe Abbildung 14): Tabelle 2. Status-LEDs an den Netzteilen Betriebsanzeige Fehler-LED Betriebszustand...
  • Seite 19: Sr10 (Sas)-Raid-Controller-Modul

    Dieser SR10 (SAS)-RAID-Controller unterstützt außerdem Aktiv/Aktiv- und Aktiv/Passiv-MUX-Adapter (siehe „MUX-Adapter“ ab Seite 5). In Abbildung 18 sind die Status-LEDs der RAID-Controller-Module dargestellt. Hinweise zu den Signalen der Status-LEDs finden Sie in Tabelle 4 „Status-LEDs an SR10 (SAS)-RAID-Controller-Modulen“. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 20 Das SR10 (SAS)-RAID-Controller-Modul verfügt über die folgenden externen Anschlüsse. • Zwei externe (Host-)SAS-Anschlüsse mit SFF-8470-Buchsen. Einer oder beide Anschlüsse können zur Verbindung mit den Host-HBAs verwendet werden. Jeder Host-Anschluss unterstützt eine Geschwindigkeit von  Gbit/s, was eine effektive Geschwindigkeit von 6 Gbit/s ergibt.
  • Seite 21 Buchse weg weisenden Pfeil kennzeichnet einen Ausgang.  HINWEIS Der SAS-Anschluss ist auf einigen früheren Controller-Modellen mit „EXP’N“ beschriftet und die Host 0/Host 1-Anschlüsse sind leicht versetzt. Bezüglich der Funktionalität gibt es jedoch keine Unterschiede. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 22 Tabelle 4. Status-LEDs an SR1202 (SAS)-RAID-Controller-Modulen LED/Symbol Beschreibung Batteriefehler LED befindet sich zwischen Ethernet- und RS232-Anschluss des Controllers. • Leuchtet – Spannung der Stützbatterie ist niedrig, Ladevorgang der Batterie wurde unterbrochen, was auf fehlerhafte Batterie hinweist, oder Fehler im Ladekreis Cache aktiv LED befindet sich zwischen Ethernet- und RS232-Anschluss des Controllers.
  • Seite 23: Akkumodul

    Cache-Speichers aufrecht. Die Zeitdauer, die auf diese Weise überbrückt werden kann, wird in der Weboberfläche angezeigt. Sie hängt von der Größe des Cache-Speichers ab. Hinweise zum Wechseln von Akkus finden sie im Abschnitt „Akkumodul“ auf Seite 59. Abbildung 19. Akkumodul MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 24: Rückseite Der Haupteinheit

    Abbildung 20. Rückseite der Haupteinheit Laufwerksmodul Laufwerksmodule sind Wechselrahmen mit eingebauter Festplatte. Jeder Laufwerksschacht kann ein Low-Profile-,5-Zoll-Laufwerk mit einer Höhe von 1 Zoll im passenden Wechselrahmen aufnehmen. Die Wechselrahmen sind für den Einbau von SAS- und SATA-Laufwerken vorbereitet. Für SATA- Laufwerke ist ein Aktiv/Aktiv- oder Aktiv/Passiv-MUX-Adapter erforderlich.
  • Seite 25: Status-Leds An Laufwerksmodulen

    Aktiv/Aktiv-MUX-Adapter werden vom SR10 M1 RAID-Controller nicht unterstützt. • Die Erstellung von Arrays, bei denen A/A- und A/P-MUX-Adapter gleichzeitig verwendet werden, ist nicht zulässig. Dies trifft auch auf die Erweiterung und Wiederherstellung von Arrays zu. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 26: Dummy-Laufwerksmodule

    In den Abbildungen  und 4 sind die Unterschiede zwischen den beiden MUX-Adaptertypen dargestellt. Aktiv/Passiv-MUX- Adapter Abbildung 23. Laufwerksmodul mit Aktiv/Passiv-MUX-Adapter Aktiv/Aktiv-MUX- Adapter Abbildung 24. Laufwerksmodul mit Aktiv/Aktiv-MUX-Adpater Dummy-Laufwerksmodule Für das Bestücken ungenutzter Laufwerksschächte werden Dummy-Laufwerksmodule mitgeliefert. Diese sind mit der gleichen Frontblende ausgestattet wie normale Laufwerksmodule und müssen in ungenutzte Laufwerksschächte eingesetzt werden, damit die Kühlluft im Inneren der Haupteinheit in der vorgesehenen Weise zirkulieren kann.
  • Seite 27: Technische Daten

    12 V 12,29 A 15,1 A 13,17 A 20,1 A Netzteil-Sicherheit und Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Einhaltung von Sicherheitsstandards UL 60950 IEC 60950 EN 60950 EMV-Konformität CFR47 Abschnitt 15B Klasse A EN 55022 EN 55024 MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 28: Netzkabel

    Netzkabel Europa Allgemeine Anforderungen: Kabeltyp Harmonisiert, H05-VVF-3G1.0 Steckdose IEC 320, C-13, 250 V, 10 A WICHTIG Stecker, Steckdosen und Kabel müssen den geltenden nationalen Vorschriften entsprechen im Einsatzland zugelassen sein. Umgebungsbedingungen Tabelle 5. Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit Temperaturbereich Relative Luftfeuchtigkeit Max. Feuchttemperatur In Betrieb +5 °C bis +40 °C...
  • Seite 29: Schnittstellen - Raid-Controller-Modul

    • Tiefe 8,25 Zoll (209,55 mm) Gewicht • 0,16 kg (nur Modul) • 0,86 kg (Mudul mit Laufwerk) Betriebstemperatur 5 °C bis 40 °C (wenn das SR1202 (SAS)-System mit zwei Netzteilen betrieben wird) Verlustleistung maximal 18,5 W MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 31: Erste Schritte Einleitung

    Steckplätze eingesetzt werden. Wenn nicht alle Laufwerksschächte und Steckplätze belegt sind, können die Laufwerke können nicht ausreichend gekühlt werden. Lüftermodul Netzteil 1 Netzteil 2 RAID-Controller 0 RAID-Controller 1 Abbildung 25. Positionen der einzelnen Module MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 32: Nummerierung Der Laufwerksschächte

    Nummerierung der Laufwerksschächte Die Nummerierung der Laufwerksschächte ist in Abbildung 5 dargestellt. Als Laufwerksschacht wird ein Steckplatz definiert, der genau ein Laufwerksmodul für ,5-Zoll-Festplatten mit 1 Zoll Höhe aufnehmen kann. WICHTIG Die Laufwerksschächte 1 und 1 müssen immer mit Laufwerksmodulen belegt sein. Dies ist die Mindestkonfiguration, mit der SES-Managementdienste genutzt werden können.
  • Seite 33: Schienenkit Für Rackmontage

    Achten Sie darauf, dass das Gehäuse mittig sitzt. 4. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Haupteinheit. Die Status-LEDs der Haupteinheit müssen sich vorn links befinden. 5. Ziehen Sie am linken und rechten Montageflansch jeweils die zwei vorgesehenen Schrauben fest. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 34: Module Einsetzen

    Storview -Software zu installieren. ® Beachten Sie folgende Dokumente: • Kurzanleitung • MAXDATA SR10 (SAS) M1 – StorView -RAID-Software – Benutzerhandbuch ® RAID-Konfigurationsprogramm (Befehlssteuerung) Das Konfigurationsprogramm der SR10 (SAS)-RAID-Controller-Modul-Firmware kann über ein VT- 100-Terminal mit Befehlen gesteuert werden. Erste Schritte...
  • Seite 35: Verkabelung Des Systems

    Abbildung 27. Ein Host, ein HBA und ein angeschlossener Controller RAID-System Hostserver 1 Hostserver  Abbildung 28. Zwei Hosts, ein HBA und ein angeschlossener Controller RAID-System Hostserver Abbildung 29. Ein Host, zwei HBA und zwei angeschlossene Controller MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 36: Zwei Hosts, Ein Hba Und Zwei Angeschlossene Controller

    RAID-System Hostserver 1 Hostserver  Abbildung 30. Zwei Hosts, zwei HBA und zwei angeschlossene Controller RAID-System Hostserver 1 Hostserver  Abbildung 31. Zwei Hosts, ein HBA und zwei angeschlossene Controller Erste Schritte...
  • Seite 37: Verkabelung Mehrerer Systeme

    Wenn zwei Netzteile aktiv sind, starten die Laufwerke sofort nach dem Einschalten des Systems. Verriegelung der Sicherheitsschlösser Die Hebel der Laufwerksmodule sind mit Sicherheitsschlössern ausgestattet. Die Schlösser sind durch eine kleine Öffnung im Hebel zugänglich. Bei Auslieferung des Systems sind alle Laufwerksmodule verriegelt. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 38: So Verriegeln Sie Die Sicherheitsschlösser

    So verriegeln Sie die Sicherheitsschlösser 1. Führen Sie den mitgelieferten Schlüssel vorsichtig in die Öffnung am Hebel ein. . Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss. . Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, bis die Markierung neben dem Schloss sichtbar wird.
  • Seite 39: Erdung Prüfen

    Wenn externe Daten- oder Steuerkabel während der Erdungstests angeschlossen sind, kann es zu Schäden an elektrischen Schaltungen kommen. • Achten Sie darauf, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Massekontakt des IEC 0-Anschlusses an einem der Netzteile und einem Metallteil der SR10 (SAS)-Haupteinheit besteht. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 41: Betrieb

    Bei fehlerfreiem Betrieb ist die gelbe LED ausgeschaltet. Sie leuchtet nur, wenn im Laufwerksmodul ein Fehler festgestellt wurde. • Wenn die gelbe LED leuchtet, die grüne LED aber nicht leuchtet, weist dies auf Störungen in der Stromversorgung hin. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 42: Ausschalten

    Ausschalten des Systems den RAID-Controller herunterzufahren, wenn das System längere Zeit ausgeschaltet bleiben soll. 1. Das Herunterfahren des RAID-Controllers wird über die Weboberfläche ausgelöst. Hinweise zum Herunterfahren finden Sie im MAXDATA SR10 (SAS) M1 – StorView -RAID – ®...
  • Seite 43: Fehlersuche Und Problembehebung Überblick

    – Prüfen Sie, ob die maximal zulässige Kabellänge eingehalten wurde. 5. Prüfen Sie über die Softwareschnittstelle (StorView oder VT-100 RCU), ob das RAID-Controller- Modul korrekt konfiguriert ist. WICHTIG Weitere Hinweise zum Austauschen von Steckmodulen finden Sie im Abschnitt „Module austauschen”. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 44: Statusanzeigen (Leds)

    Statusanzeigen (LEDs) • Grün oder gelb blinkende LEDs zeigen einen nicht kritischen Fehler an. • Gelb leuchtende LEDs weisen darauf hin, dass in einzelnen Modulen Fehler aufgetreten sind. Status-LEDs der Netzteilmodule Die Signale der Status-LEDs an den Netzteilen finden Sie in Tabelle 8 „Status-LEDs der Netzteile“. •...
  • Seite 45: Status-Leds An Der Haupteinheit

    Paritätsprüfung, Initialisierung oder Erweiterung aus. Gehäuseidentifika- tionsmodus. Durch leuchtende LED wird ein bestimmtes Gehäuse identifiziert.  HINWEIS Eine Zelle ohne Angabe gibt an, dass die LED in diesem Betriebszustand keine Bedeutung hat. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 46: Status-Leds An Raid-Controller-Modulen

    Status-LEDs an RAID-Controller-Modulen Die RAID-Controller-Module sind mit den nachfolgend beschriebenen Status-LEDs ausgestattet. Weitere Hinweise zum Austauschen von RAID-Controller-Modulen finden Sie im Abschnitt „Module austauschen”. Tabelle 11. Status-LED an RAID-Controller-Modulen – Symbol- u. LED-Statusanzeigen LED/Symbol Beschreibung LED befindet sich zwischen Ethernet- und RS232-Anschluss des Batteriefehler Controllers.
  • Seite 47: Status-Leds An Laufwerksmodulen

    HINWEISE 1. Laufwerksaktivität – LED leuchtet nach dem Einschalten längere Zeit nicht. . Eingeschränkt – Hintergrundoperation wird ausgeführt, z. B. Initialisierung. Markierung Schloss Aktivitäts-LED (grün) Fehler-LED (gelb) Sicherheitsschloss Abbildung 35. Status-LEDs an Laufwerksmodulen MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 48: Warntöne

    Warntöne Das SR10-System weist auf Fehler mit akustischen Signalen (Warntönen) hin. Bei folgenden Fehlern wird akustischer Alarm ausgelöst: • Lüfter defekt • Spannung außerhalb des zulässigen Bereichs • Temperatur oberhalb des zulässigen Bereichs • Überhitzung • Systemfehler • Verarbeitungsfehler • Netzteilfehler •...
  • Seite 49: Fehlersuche Und -Behebung

    Module: das Netzteil, wenn das Problem - Netzteil weiterhin besteht. - Lüfter 3. Sorgen Sie für eine geringere - Ein Netzteil nicht vorhanden Umgebungstemperatur. 4. Ersetzen Sie defekte Module: - Netzteil - Lüfter MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 50: Temperatursteuerung

    Temperatursteuerung Die Systeme SR10 (SAS) und SJ10 sind mit aufwändigen Komponenten zur Temperaturüberwachung ausgestattet. Durch eine ganze Reihe von Maßnahmen wird versucht, die Temperatur aller Komponenten niedrig zu halten und den Geräuschpegel zu minimieren. Die Kühlluft strömt im Gehäuse von vorn nach hinten. Symptom Ursache Maßnahmen...
  • Seite 51: Hardwarefehler Beheben

    Lüftermodul ausgetauscht werden. Status-LEDs der Haupteinheit WICHTIG Die Status-LEDs sind fest in das Gehäuse der Haupteinheit eingebaut. Im Fall von Defekten muss das gesamte Gehäuse ausgetauscht werden. Das Gehäuse darf nur durch Fachpersonal ausgetauscht werden. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 52: Module Austauschen

    Module austauschen WARNUNG Steckplätze auf der Rückseite der Haupteinheit dürfen NIEMALS LEER bleiben. Halten Sie vor dem Entnehmen defekter Module stets ein Ersatzmodul bereit. WARNUNG Ergreifen Sie bei der Arbeit mit SR10 (SAS)/SJ10-Modulen und -Komponenten die üblichen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch elektrische Entladung. Berühren Sie keine Backplanekomponenten, Modulanschlüsse oder anderen elektrischen Kontakte.
  • Seite 53: Netzteile Einbauen

    Kontaktstifte nicht verbogen sind. . Schieben Sie das Netzteil in die Haupteinheit (siehe Abbildung 7). Abbildung 37. Netzteil einbauen . Schieben Sie das Modul soweit hinein, bis es einrastet. Beim Einrasten ist ein Klicken zu hören. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 54: Lüftermodul

    Lüftermodul Lüftermodul ausbauen WARNUNG Entnehmen Sie Module nur, wenn Sie Ersatz zur Hand haben. Nehmen Sie das System auf keinen Fall in Betrieb, wenn nicht alle Laufwerksschächte und Steckplätze mit Modulen belegt sind. 1. Fassen Sie den Hebel (siehe Abbildung 8) mit Daumen und Zeigefinger an. Drücken Sie zum Entriegeln des Hebels die Finger zusammen.
  • Seite 55: Lüftermodul Einbauen

    Drücken Sie zum Ent- riegeln die Enden des Geöffnete Position Hebels zusammen Geschlossene Position Abbildung 40. Lüftermodul einsetzen . Sichern Sie das Modul, indem Sie den Hebel manuell verriegeln. Beim Einrasten ist ein Klicken zu hören. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 56: Raid-Controller-Modul

    RAID-Controller-Modul RAID-Controller-Modul ausbauen WARNUNG Entnehmen Sie Module nur, wenn Sie Ersatz zur Hand haben. Nehmen Sie das System auf keinen Fall in Betrieb, wenn nicht alle Laufwerksschächte und Steckplätze mit Modulen belegt sind. 1. Nehmen Sie die Hebel zwischen die Daumen und Zeigefinger beider Hände. Drücken Sie zum Entriegeln der Hebel die Finger zusammen.
  • Seite 57: Raid-Controller-Modul Einsetzen

    . Sichern Sie das Modul, indem Sie die Hebel manuell verriegeln (siehe Abbildung 44). Beim Einrasten ist ein Klicken zu hören. Drücken Sie zum Geschlossene Entriegeln die Geöffnete Position Position Enden des He- bels zusammen Abbildung 44. RAID-Controller-Modul sichern MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 58: Leermodule Ein- Und Ausbauen

    Leermodule ein- und ausbauen VORSICHT Wenn nur ein SR10 (SAS)-RAID-Controller-Modul installiert ist, MUSS ein Leermodul in den freien Steckplatz eingesetzt werden. Andernfalls ist keine ausreichende Kühlung gewährleistet. Ausbau 1. Nehmen Sie die Hebel zwischen die Daumen und Zeigefinger beider Hände. Drücken Sie zum Entriegeln der Hebel die Finger zusammen.
  • Seite 59: Akkumodule Austauschen

    1. Prüfen Sie das Modul auf eventuelle Schäden. Bauen Sie das Modul nur dann ein, wenn Sie keinerlei Beschädigungen erkennen können. . Schieben Sie das Akkumodul in den Steckplatz rechts vom Controller-Modul. Abbildung 48. Akkumodul einbauen MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 60: Laufwerksmodule

    Laufwerksmodule WARNUNG Ergreifen Sie bei der Arbeit mit den Laufwerken die üblichen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch elektrische Entladung. Berühren Sie keine Backplanekomponenten oder Modulanschlüsse. Laufwerksmodul entnehmen VORSICHT Herunterfahren von Laufwerken: Laufwerke müssen vor dem Entnehmen aus der Haupteinheit heruntergefahren werden.
  • Seite 61: Laufwerksmodul Entnehmen

    Abbildung 52. Laufwerksmodul mit geöffnetem Hebel . Schieben Sie das Laufwerksmodul vorsichtig bis zum Anschlag in das Gehäuse ein. Verriegeln Sie es, indem Sie mit dem Daumen auf die linke Kante des Moduls drücken (siehe Abbildung 5). MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...
  • Seite 62: Laufwerksmodul Einsetzen

    Abbildung 53. Laufwerksmodul einsetzen 4. Sichern Sie das Laufwerk, indem Sie den Hebel bis zum Einrasten schließen. Beim Einrasten ist ein Klicken zu hören (siehe Abbildung 54).  HINWEIS Hinweise zum Verriegeln und Öffnen des Sicherheitsschlosses finden Sie im Abschnitt „Laufwerksmodule mit Sicherheitsschlössern verriegeln”.
  • Seite 63: Sicherheitsschlösser Verriegeln

    So öffnen Sie die Sicherheitsschlösser: Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn, bis die Markierung neben dem Schloss nicht mehr sichtbar ist. Dummy-Laufwerksmodule austauschen Dummy-Laufwerksmodule können jederzeit aus der Haupteinheit entnommen oder in die Haupteinheit eingesetzt werden. MAXDATA SR10 (SAS) M1 – Technisches Benutzerhandbuch...

Diese Anleitung auch für:

Sr1202 sas m1

Inhaltsverzeichnis