Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MAXDATA Platinum Benutzerhandbuch

Servergehäuse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Platinum:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAXDATA PLATINUM
Servergehäuse
Benutzerhandbuch
1
MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAXDATA Platinum

  • Seite 1 MAXDATA PLATINUM Servergehäuse Benutzerhandbuch MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ... Netzteil ..........................13 Überprüfung der Kaltgerätekabels ..................14 ... Gehäusesicherheit ......................... 14 ... Gehäuseüberwachung (nicht für MAXDATA PLATINUM 500) ..........14 ... Mechanische Absperrung ...................... 15 2 Vorbereitung des Gehäuses ................. 17 ... Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel ..................17 ...
  • Seite 4 Austausch eines Netzteils ..................... 43 350-Watt-Hot-Swap-Netzteilmodule .................. 43 350-Watt-Netzteilgehäuse ....................44 300-Watt-Netzteil ......................45 Austausch der Frontpanel-Platine ..................46 Austausch der Hot-Swap-Backplane und der SAF-TE-Karte ........... 47 4 Technische Referenz ..................51 Technische Daten des Netzteils ..................... 51 Eingangsspannungen ......................51 Ausgangsspannungen .......................
  • Seite 5 35. Austausch der Hot-Swap-Backplane ................49 36. SAF-TE-Karte und Hot-Swap-Backplane ................ 50 Tabellen Beschreibung der Komponenten ..................7 2. Beschreibung der LED-Anzeigen ................... 10 3. Ausgangsströme des Netzteils ..................51 4. Ausgangsströme des Netzteils ..................52 5. Umgebungsparameter ....................52 MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 7: Beschreibung Des Gehäuses

    Eines der beiden folgenden Netzteile: • 300-Watt-Netzteil mit Leistungsfaktorkorrektur (PFC) • redundantes 350-Watt-Netzteil 1+1 PFC, Hot-Swap-fähig Kühlung Vier Systemlüfter im Gehäuseinneren und ein Netzteillüfter (bei 300-Watt-Netz- teilen) sorgen für Kühlung und Umwälzung der Luft. 350-Watt-Netzteile sind mit zwei Lüftern ausgestattet. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 8: Vorderansicht Des Gehäuses

    Vorderansicht des Gehäuses Abbildung 2. Vorderansicht A. Bedienelemente und Anzeigen des Frontpanels B. Laufwerksschächte für 5,25-Zoll-Wechsellaufwerke C. Sicherheitsschloss D. Einbaurahmen für Hot-Swap-Laufwerke* E. Interne Laufwerksschächte F. Schalter zur Gehäuseüberwachung* G. Diskettenlaufwerksschacht H. USB-Anschluss * Eventuell nicht im Gehäuse enthalten Beschreibung des Gehäuses...
  • Seite 9: Bedienelemente Und Anzeigen Des Frontpanels

    Abbildung 4. Bedienelemente und Anzeigen, Rackmontage A. Betriebsanzeige des Festplattenlaufwerks F. ID-Schalter B. Netzschalter G. ID-LED C. Schalter für Schlafmodus H. LED für LAN-2-Aktivität D. LED für LAN-1-Aktivität I. Statusanzeige E. Resetschalter J. LED für Netzspannung und Schlafmodus MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 10: Beschreibung Der Led-Anzeigen

    Tabelle 2 Beschreibung der LED-Anzeigen LED-Anzeige Farbe Zustand Beschreibung Betriebsanzeige Grün BLINKEN Festplattenlaufwerk aktiv des Festplattenlaufwerks Gelb Fehler Keine Aktivität LAN-1-Aktivität Grün Verbindung Grün BLINKEN LAN-Aktivität Getrennt LAN-2-Verbindung Aktivität Grün Verbindung Grün BLINKEN LAN-Aktivität – Getrennt Statusanzeige Grün System ist bereit Grün BLINKEN Prozessoren oder Speicher deaktiviert...
  • Seite 11: Rückansicht Des Gehäuses

    E. Abdeckbleche für die Erweiterungssteckplätze F. I/O-Anschlüsse* G. Fehleranzeige für das Netzteil (grün = fehlerfreie Funktion)* H. Stromanzeigen des Wechselstrommoduls (AC1, ACR; bei ordnungsgemäßer Funktion leuchten die LEDs auf) I. Netzteile* * Abbildung kann von Ihrem Gehäuse abweichen MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 12: Seitenansicht Des Gehäuses

    Seitenansicht des Gehäuses Abbildung 6. Seitenansicht des Gehäuses A. Frontpanel B. Laufwerksschächte für 5,25-Zoll-Wechsellaufwerke C. Diskettenlaufwerk* D. 5,25-Zoll-Laufwerksschächte für Festplatten E. Lüfterhalterung aus EPAC-Schaum* F. Hauptgehäuse G. Serverplatine* H. Systemlüfter I. Netzteil * Abbildung kann von Ihrem Gehäuse abweichen Beschreibung des Gehäuses...
  • Seite 13: Peripheriegeräte

    Alle Netzteile sind automatisch einstellend für 100 - 120V Wechselstrom bzw. für 200 - 240V Wechselstrom. Das Gehäuse wird mit einem der beiden erhältlichen Netzteilen geliefert. • 300 Watt, einpoliges Kabel, nicht redundant • 350 Watt, zweipoliges Kabel, 1+1 redundant MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 14: Überprüfung Der Kaltgerätekabels

    Entdeckung von Einbrüchen in das Gehäuse, eine Lasche für eine Vorhängeschloss an der Gehäuserückseite und eine Vorhängeschloss für die Fronttür (nur Standgehäuse). Gehäuseüberwachung (nicht für MAXDATA PLATINUM 500) Das Gehäuse ist ab Werk mit zwei Schaltern zur Gehäuseüberwachung ausgestattet. Wenn die Abdeckung oder die Fronttür geöffnet wird, sendet der Schalter ein Signal an den...
  • Seite 15: Mechanische Absperrung

    Die Lasche ist für eine Vielzahl verschieden großer Vorhängeschlösser geeignet. Die Vordertür ist mit einem Schloss ausgestattet um unerlaubte Zugriffe auf die Festplatten und das Gehäuseinnere zu verhindern. Abbildung 7. Mechanische Absperrung A. Vordertür verriegelt B. Vordertür entriegelt MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 17: Vorbereitung Des Gehäuses

    Stelle des Gehäuses). Warnungen und Sicherheitshinweise Diese Warnungen und Sicherheitshinweise gelten immer dann, wenn Sie die Gehäuseab- deckung entfernen, um Zugriff zu Komponenten innerhalb des Servers zu erlangen. Nur technisch qualifiziertes Personal sollte den Server montieren und konfigurieren. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 18: Entfernen Der Gehäuseabdeckung

    Warnhinweise Der Netzschalter an der Vorderseite des Gehäuses schaltet die Versorgungsspannung NICHT aus. Um den Server spannungsfrei zu machen, müssen Sie den Stecker des Kaltgerätekabels aus der Steckdose oder dem Gehäuse ziehen. An Strom-, Telefon- und Netzwerkkabeln können gefährliche Spannungen anliegen. Schalten Sie den Server aus und entfernen Sie sämtliche an den Server angeschlossenen Strom-, Telekommunikations-, Netzwerk- und Modemkabel, bevor Sie das Gehäuse öffnen.
  • Seite 19: Einbau Des I/O-Schildes

    2. Positionieren Sie eine Kante des Schilds so, dass die gepunktete Rille außerhalb der Gehäusewand und die Lippe innerhalb der Gehäusewand zu liegen kommt. 3. Drücken Sie das Schild in dieser Stellung in die Öffnung, bis es einrastet. Vergewissern Sie sich, dass das I/O-Schild ringsherum einrastet. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 20: Einbau Der Gummifüsse Für Die Serverplatine

    Abbildung 9. Einbau des I/O-Schildes Einbau der Gummifüsse für die Serverplatine Die korrekte Anordnung entnehmen Sie bitte der Schnellinstallationsanleitung, die im Lieferumfang Ihrer Serverplatine enthalten ist. Lösen Sie die Klebefolie von der Rückseite der drei Gummifüsse und kleben Sie die Gummifüsse auf die Gehäusewand. Einbau der Serverplatine Anweisungen zur Installation der Serverplatine, der Prozessoren und Speicher entnehmen Sie bitte der Schnellinstallationsanleitung, die im Lieferumfang Ihrer Serverplatine enthalten ist.
  • Seite 21: Anschluss Der Kabel An Die Serverplatine

    9. Schließen Sie gegebenenfalls das Kabel des seriellen Ports 2 an die Serverplatine an und befestigen Sie es an der Rückseite oder der Front des Gehäuses. 10. Schließen Sie das USB-Kabel zwischen Frontpanel und Serverplatine an. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 22: Einbau Des Diskettenlaufwerks

    Einbau des Diskettenlaufwerks HINWEIS Wir empfehlen dringendst, für diese Arbeit einen magnetischen Schraubendreher zu verwenden. Mit einem nicht magnetischen Schraubendreher könnten Sie Schrauben verlieren, die dann zwischen Gehäuse und Kunststoffrahmen fallen. 1. Bauen Sie das EMV-Schild und das Kunststoff-Abdeckblech aus. 2.
  • Seite 23: Einbau Des Diskettenlaufwerks In Den Einbaurahmen

    Gewindebohrung im Rahmen ausgerichtet sein. 9. Befestigen Sie die Baugruppe mit den beiden in Schritt 1 entfernten Schrauben an der Gehäusefront. Ziehen Sie die Schrauben fest an. 10. Schließen Sie das Daten- und Stromversorgungskabel des Laufwerks an. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 24: Einbau Des Diskettenlaufwerks Mit Einbaurahmen

    Abbildung 12. Einbau des Diskettenlaufwerks mit Einbaurahmen A. Datenkabel Stromversorgungskabel Vorbereitung des Gehäuses...
  • Seite 25: Festplatten

    EMV-Schilden verschlossen sind. Bewahren Sie daher beim Einbau eines Laufwerks das Schild auf. So können Sie es später wieder einsetzen, wenn das Laufwerk aus dem Schacht entfernt wird, ohne dass ein neues Laufwerk eingebaut wird. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 26: Ausbau Des Emv-Schildes

    VORSICHT Um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten, darf der unterste Schacht nicht belegt werden. 1. Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen das Schild befestigt ist. 2. Ziehen Sie das Schild aus dem Gehäuse. Bewahren Sie das Schild auf, damit Sie es später wieder einsetzen können, wenn Sie das Laufwerk ausbauen.
  • Seite 27: Gleitschienen

    Laufwerk eingreifen. Schieben Sie das Laufwerk soweit in den Schacht, bis die Gleitschienen bündig mit dem Gehäuse sind. 8. Schließen Sie das Datenkabel am Diskettenlaufwerk an. Die Stecker sind verpolungssicher und können nur auf eine Art angeschlossen werden. 9. Schließen Sie ein Stromversorgungskabel am Diskettenlaufwerk an. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 28: Einbau Eines Wechsellaufwerks

    Abbildung 15. Einbau eines Wechsellaufwerks A. Wechsellaufwerk B. Schraube C. Datenkabel D. Stromversorgungskabel Vorbereitung des Gehäuses...
  • Seite 29: Einbau Einer 5,25-Zoll- Oder 3,5-Zoll-Festplatte

    7 . Setzen Sie das Laufwerk mit der Komponentenseite nach unten und den Anschlüssen für die Strom- und Datenkabel nach hinten in den Einbaurahmen ein. Die Anschlüsse sollten auf gleicher Höhe mit der Rückseite des Einbaurahmens sein. 8. Halten Sie das Laufwerk fest und drehen Sie den Einbaurahmen um. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 30: Befestigung Eines Festplattenlaufwerks In Einem Einbaurahmen

    Abbildung 17. Befestigung eines Festplattenlaufwerks in einem Einbaurahmen A. Schraube (6-32, Flachkopf) B. Einbaurahmen C. Festplatte Richten Sie die Montagelöcher im Einbaurahmen auf die Löcher im Laufwerk aus. 10. Befestigen Sie das Laufwerk mit vier Schrauben passender Größe und Länge am Ein- baurahmen.
  • Seite 31: Einbau Eines Einbaurahmens

    B. Stromversorgungskabel 11. Schieben Sie den Einbaurahmen in das Gehäuse. 12. Setzen Sie die Schrauben ein, die in Schritt 1 ausgebaut wurden, und ziehen Sie sie fest. 13. Schließen Sie das Daten- und Stromversorgungskabel des Laufwerks an. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 32: Hot-Swap-Scsi-Festplattenlaufwerke

    Hot-Swap-SCSI-Festplattenlaufwerke Das Gehäuse enthält optional einen Hot-Swap-Laufwerksschacht und 5 Einbaurahmen, aber keine Festplatten. Eine Übersicht zugelassener SCSI-Geräte finden Sie auf der Website des ® Intel Customer Support. VORSICHT Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD): Elektrostatische Entladung kann Laufwerke, Erweiterungssteckkarten und andere Komponenten beschädigen. Dieser Server kann normale elektrostatische Entladungen, die durch normale Aufladung in der Umgebung entstehen, beim Wechsel von SCSI-Festplatten verarbeiten.
  • Seite 33: Scsi-Festplattenlaufwerk Und Hot-Swap-Einbaurahmen

    7 . Setzen Sie den Einbaurahmen so am Gehäuse an, dass die Führungsschienen greifen. 8. Schieben Sie das Laufwerk soweit in das Gehäuse, bis die Lasche in die Aussparung im Laufwerksschacht einrastet. 9. Schieben Sie den Hebel des Einbaurahmens nach oben, bis der Schnapper hörbar einrastet. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 34: Einbau Einer Erweiterungssteckkarte

    Abbildung 21. Einbau eines Hot-Swap-Laufwerks A. Schnapper B. Lasche C. Aussparung Einbau einer Erweiterungssteckkarte Falls Sie vor dem Einbau von Erweiterungssteckkarten ein Betriebssystem installieren möchten, überspringen Sie dieses Kapitel und führen Sie die hier beschriebenen Schritte erst nach der Installation des Betriebssystems durch. VORSICHT Vermeiden Sie eine Überlastung der Serverplatine durch den Einbau von Erweiterungs- steckkarten, die übermäßig Strom benötigen.
  • Seite 35: Einbau Einer Erweiterungssteckkarte

    Die Halterung sitzt nun an der Stelle, an der zuvor das Slotblech montiert war. 8. Setzen Sie die zuvor ausgebaute Schraube in die Gewindebohrung ein und ziehen Sie sie fest an. Befestigen Sie eventuell vorhandene Kabel. Abbildung 22. Einbau einer Erweiterungssteckkarte A. Slotblech B. Lasche C. Schlitz MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 36: Einbau Des Oberen Epac-Gehäuses

    Einbau des oberen EPAC-Gehäuses 1. Vergewissern Sie sich, dass sich die Lüfterkabel in ihren Befestigungen im unteren EPAC- Schaumgehäuse befinden. 2. Setzen Sie den oberen Teil des EPAC-Schaumgehäuses in das Gehäuse ein. 3. Drücken Sie das EPAC-Gehäuses in die richtige Position. Dabei müssen Sie gegeben- enfalls an den Lüftern wackeln, bis der obere Teil bündig auf dem unteren Teil des EPAC- Schaumgehäuses sitzt.
  • Seite 37: Montage Der Standfüße (Standgehäuse)

    Gehäuserückseite hin zeigen. Die Löcher für den hinteren Fuß sind mit „F“ ge- kennzeichnet. 3. Jetzt können Sie den Bildschirm, die Tastatur und die Maus an Ihren Server anschließen und diesen einschalten. Abbildung 24. Montage der Standfüße A. Schraubenloch B. Standfuß C. Arbeitstisch D. Schraube (M4, Rundkopf) MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 38: Einbau In Ein Serverrack (Rack-Gehäuse)

    Einbau in ein Serverrack (Rack-Gehäuse) 1. Ziehen Sie die Gleitschienen ganz aus. 2. Nehmen Sie die kleinste Schiene heraus. 3. Richten Sie die Schiene aus. 4. Setzen Sie die vier Schrauben ein und ziehen Sie sie fest. Abbildung 25. Befestigung der Schienen am Gehäuse A.
  • Seite 39: Rackmontage Des Servers

    6. Setzen Sie das Gehäuse so an, dass die Schienen am Gehäuse in die Gleitschienen im Serverrack eingreifen. Führen Sie diese Arbeit zu zweit durch. 7 . Lösen Sie die Arretierungslaschen der Schienen und schieben Sie den Server in das Rack. Abbildung 27. Rackmontage des Servers MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 41: Wartung Des Servers

    Andernfalls kann es zu schweren Personen- oder Sachschäden kommen. Innerhalb des Netzteils herrschen gefährliche Spannungen, Ströme und Energiepotentiale. Es gibt dort keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können; Wartungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 42: Austausch Der Lüfter

    VORSICHT Elektrostatische Entladung kann Laufwerke, Platinen und andere Teile beschädigen. Führen Sie sämtliche in diesem Kapitel aufgeführten Arbeiten nur an einem elektrostatisch geschützten Arbeitsplatz durch. Sollte kein solcher Arbeitsplatz zur Verfügung stehen, verhindern Sie elektrostatische Entladungen beim Umgang mit den Komponenten, indem Sie ein am Gehäuse geerdetes antistatisches Armband tragen (angeschlossen an eine beliebige unlackierte Stelle des Gehäuses).
  • Seite 43: Austausch Eines Hinteren Systemlüfters

    2. Ziehen Sie den Griff nach unten. 3. Ziehen Sie das Modul aus dem Gehäuse. 4. Schieben Sie das neue Netzteil in das Gehäuse, bis der Schnapper hörbar einrastet Abbildung 28. Austausch eines Netzteils im laufenden Betrieb MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 44: 350-Watt-Netzteilgehäuse

    350-Watt-Netzteilgehäuse 1. Lösen Sie das Kaltgerätekabel vom Netzteil. 2. Entfernen Sie die Hot-Swap-Module. 3. Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung ab. 4. Lösen Sie alle Stromversorgungskabel. 5. Lösen Sie die vier Schrauben an der Gehäuserückseite und heben Sie diese auf (Abbildung 29, B). 6.
  • Seite 45: 300-Watt-Netzteil

    11. Schließen Sie die Stromversorgungskabel an die Serverplatine und die Peripheriegeräte an. 12. Bringen Sie die Gehäuseabdeckung wieder an. 13. Schließen Sie das Kaltgerätekabel am Netzteil an. Abbildung 30. Austausch des 300-Watt-Netzteils A. Lage der Schrauben MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 46: Austausch Der Frontpanel-Platine

    Austausch der Frontpanel-Platine 1. Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung. 2. Lösen Sie das Frontpanelkabel von der Serverplatine. 3. Lösen Sie das USB-Kabel vom Anschluss am Frontpanel. 4. Lösen Sie die drei Schrauben, mit denen die Frontpanel-Platine am Gehäuse befestigt ist. Bewahren Sie die Schrauben auf. 5.
  • Seite 47: Austausch Der Hot-Swap-Backplane Und Der Saf-Te-Karte

    4. Lösen Sie die Stromversorgungskabel und I2C-Kabel vom Hot-Swap-Laufwerksschacht. 5. Lösen Sie die fünf Schrauben, mit denen der Hot-Swap-Laufwerksschacht am Gehäuse befestigt ist. Bewahren Sie die Schrauben auf. Abbildung 33. Ausbau des Hot-Swap-Laufwerksschachts 6. Ziehen Sie den Hot-Swap-Laufwerksschacht aus dem Gehäuse. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 48: Ausbau Der Hot-Swap-Backplane

    7 . Lösen Sie das SCSI-Kabel vom Laufwerksschacht. 8. Nehmen Sie den Hot-Swap-Laufwerksschacht aus dem Gehäuse. 9. Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen die Backplane am Schacht befestigt ist. Bewahren Sie die Schrauben auf. Abbildung 34. Ausbau der Hot-Swap-Backplane A.
  • Seite 49: Austausch Der Hot-Swap-Backplane

    Stecken Sie die SAF-TE-Karte in die neue Hot-Swap-Backplane. 12. Gehen Sie beim Austausch der SAF-TE-Karte folgendermaßen vor: a. Entfernen Sie die alte SAF-TE-Karte von der Hot-Swap-Backplane. b. Stecken Sie die neue SAF-TE-Karte in die Hot-Swap-Backplane. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 50 Abbildung 36. SAF-TE-Karte und Hot-Swap-Backplane 13. Schieben Sie die Hot-Swap-Backplane mit der SAF-TE-Karte vorsichtig an ihren Platz im Hot-Swap-Laufwerksschacht. Die SAF-TE-Karte läuft dabei in den beiden Nuten im Laufwerksschacht. 14. Setzen Sie die Halterung auf die Backplane. 15. Setzen Sie vier Schrauben ein, mit denen die Backplane befestigt ist, und ziehen Sie sie fest. 16.
  • Seite 51: Technische Referenz

    Falls Sie Ihr System stark aufrüsten, sollten Sie sicherstellen, dass die gesamte aufgenommene Leistung die Gesamtleistung des Netzteils von 300 Watt nicht überschreitet. Tabelle 3 Ausgangsströme des Netzteils Spannung Maximaler Strom +3,3V 28 A +5,0V 30 A 0,3 A +5V Standby +12,0V 15 A -12,0V 0,8 A MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 52: Umgebungsparameter

    VORSICHT Die Gesamtleistung der +5V- und 3,3V-Ausgänge darf 220 Watt nicht überschreiten. Wird dieser Grenzwert von 220 Watt überschritten, wird das Netzteilsystem überlastet und es kommt zur Überhitzung und Fehlfunktion der Netzteile. Die Erweiterungssteckplätze der Serverplatine sind für maximal 25 Watt pro Steckplatz ausgelegt.
  • Seite 53: Vorschriften Und Zulassungen

    UL- und cUL -Prüfzeichen • CE-Zeichen • Das CE-Zeichen auf diesem Produkt zeigt an, dass es der EMV-Richtlinie (89/336/EEC) und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EEC) der Europäischen Gemeinschaft entspricht. • NEMKO-Zeichen • Deutsches GS-Zeichen • FCC-Zeichen, Klasse A (Konformitätserklärung) MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 54: Hinweise Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit

    Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit FCC Verification Statement (USA) Dieses Gerät erfüllt die in Teil 15 der Vorschriften der amerikanischen Bundesbehörde für das Fernmeldewesen (FCC) angeführten Bestimmungen. Für den Betrieb gelten die folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät darf durch keine Interferenzen, einschließlich der Inter- ferenzen, die den Betrieb beeinträchtigen, gestört werden.
  • Seite 55: Austausch Der Lithiumbatterie

    Server zu schützen. Wenn mehr als ein Server im Rack installiert ist, muss die Stromversorgung jeden Servers in einem eigenen, abgesicherten Stromkreis hängen. Die gesamte Stromaufnahme eines Servers mit drei Netzteilen liegt unter 12 Ampere. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 56: Verwendung Nur Für Den Bestimmten Einsatzzweck

    VORSICHT Temperatur: Die Betriebstemperatur des Servers darf nicht unter 5°C (41°F) fallen oder über 35°C (95°F) steigen, wenn er in einem Racksystem montiert ist. Extreme Temperatur- schwankungen können eine Reihe von Problemen in Ihrem Server verursachen. Belüftung: Das Racksystem muss ausreichend Belüftung der Vorderseite des Servers bieten, um ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
  • Seite 57: Anhang A Warnhinweise

    Anhang A Warnhinweise WARNUNG: Deutsch MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...
  • Seite 58: Warnhinweise: Deutsch

    WARNHINWEISE: Deutsch Benutzer können am Netzgerät dieses Produkts keine Reparaturen vornehmen. Das Pro- dukt enthält möglicherweise mehrere Netzgeräte. Wartungsarbeiten müssen von qualifi- zierten Technikern ausgeführt werden. Versuchen Sie nicht, das mitgelieferte Netzkabel zu ändern oder zu verwenden, wenn es sich nicht genau um den erforderlichen Typ handelt. Ein Produkt mit mehreren Netzgerä- ten hat für jedes Netzgerät ein eigenes Netzkabel.
  • Seite 59 Sturms sollte keine Verbindung der Telekommunikationsleitungen mit dem Modem bestehen; • mit einer geerdeten Wechselstromsteckdose ausgerüstet sein; • über ausreichend Platz verfügen, um Zugang zu den Netzkabeln zu gewährleisten, da der Stromanschluss des Produkts hauptsächlich über die Kabel unterbrochen wird. MAXDATA PLATINUM Server Gehäusehandbuch...

Inhaltsverzeichnis