Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLATINUM:

Werbung

MAXDATA PLATINUM Servergehäuse
Produkthandbuch
MAXDATA PLATINUM Servergehäuse
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAXDATA PLATINUM

  • Seite 1 MAXDATA PLATINUM Servergehäuse Produkthandbuch MAXDATA PLATINUM Servergehäuse...
  • Seite 2 Inhalt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    A Vorschriften und Informationen zu Zulassungen und Prüfzeichen..23 Konformität mit Produktbestimmungen ................23 Produktsicherheitsrichtlinien....................23 EMV-Konformität des Produkts .................... 23 Sicherheitsprüfzeichen des Produkts..................23 Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit..............24 Angaben zum FCC-Nachweis (USA) ................. 24 Europa (CE-Konformitätserklärung) ................... 24 MAXDATA PLATINUM Servergehäuse...
  • Seite 4 Abbildungen 1. Systemkomponenten ......................5 2. Gehäusefrontplatte......................6 3. Rückwand ........................7 4. Bedien- und Anzeigeelemente ..................8 5. Peripheriegeräte ......................10 6. Ausbauen von Laufwerkträgern und Festplattenlaufwerken aus einem Laufwerkschacht ................... 16 7. Ausbauen eines Festplattenlaufwerks aus einem Träger ..........17 8.
  • Seite 5: Gehäusebeschreibung

    PCI-Kartenrahmen (volle Baulänge) Adapterplatine (volle Baulänge) PCI-Kartenrahmen (Niederprofil) Serverplatine (Systemzubehör) PCI-Erweiterungskarte (Systemzubehör) Adapterplatine (Niederprofil) Prozessorluftkanal Frontplattenplatine Gehäuseschutzschalter Bedienelemente Kombi-Schacht (optionales DVD-/CD-ROM-/ Diskettenlaufwerk erhältlich) Schacht für Bandlaufwerk (Bandlaufwerk von Drittanbietern erhältlich) Schacht für Festplattenlaufwerk (eins von sechs, Systemzubehör) Backplane MAXDATA PLATINUM Servergehäuse...
  • Seite 6: Bedienelemente Und Einbauschächte Für Peripheriegeräte An Der Gehäusefrontplatte

    Bedienelemente und Einbauschächte für Peripheriegeräte an der Gehäusefrontplatte Wenn Sie bei installierter Frontblende auf die Bedienelemente und Peripheriegeräte zugreifen möchten, fassen Sie die Blende an, und ziehen Sie sie vorsichtig vom Gehäuse ab. � � � � � � Abbildung 2. Gehäusefrontplatte Gehäusegriffe (2) Laufwerkschacht (1 Zoll) Statusanzeige für Festplattenaktivität/Fehler...
  • Seite 7: E/A-Anschlüsse Und Elemente An Der Rückwand

    M. SCSI-Kanal A-Anschluss PCI-Kartenrahmen (volle Bauhöhe) (sofern vorhanden) Netzanschluss (primär)* Monitoranschluss Netzanschluss (redundant)* USB-Anschluss 1 Stromversorgungsmodul, redundant (Systemzubehör)* Stromversorgungsmodul, primär* * Die Abbildung zeigt eine redundante 480-Watt-Stromversorgung. Die bei Ihnen verwendete Stromver- sorgung kann von der abgebildeten abweichen. MAXDATA PLATINUM Servergehäuse...
  • Seite 8: Bedien- Und Anzeigeelemente An Der Vorderseite

    Bedien- und Anzeigeelemente an der Vorderseite Die nachstehende Abbildung zeigt das Gehäuse mit eingebautem DVD-/CD-ROM-/Disket- tenlaufwerk. � � � � � � � � � � � � � Abbildung 4. Bedien- und Anzeigeelemente A. LED-Anzeige der NIC 2-Aktivität G. ID-LED LED-Anzeige der NIC 1-Aktivität H.
  • Seite 9: Led-Statusanzeigen

    BIOS überschrieben wird. Wenn das System nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wird, kann es passieren, dass die Netz-LED blinkt, während die Systemstatus-LED aufgrund eines Fehlers bzw. einer Konfigurationsän- derung, durch den/die das BIOS nicht gestartet werden kann, nicht leuchtet. MAXDATA PLATINUM Servergehäuse...
  • Seite 10: Peripheriegeräte

    Peripheriegeräte Das Gehäuse verfügt über externe Einbauschächte für Peripheriegeräte, die separat erworben und in das System eingebaut werden können. Nachstehend werden die verfügbaren Optionen näher beschrieben. � � � � � � � Abbildung 5. Peripheriegeräte A. Festplattenschächte (6) Kombi-Schacht (1) DVD-/CD-ROM-/Diskettenlaufwerk D.
  • Seite 11: Kombi-Schacht

    System komponenten eingebaut werden. Die Systemlüfter sind Teil eines Lüftermoduls, das in der Mitte des Gehäuses befestigt ist, so dass die Kühlluft durch das gesamte Gehäuse geblasen wird. Das Netzteil verfügt über einen eigenen Lüfter zur Kühlung. MAXDATA PLATINUM Servergehäuse...
  • Seite 12: Gehäusesicherheit

    Gehäusesicherheit Damit kein Unbefugter auf die Peripheriegeräte und Bedienelemente des Systems zugreifen kann, können Sie die mit einem Schloss versehene Abdeckklappe anbringen. Das Gehäuse umfasst ferner einen Gehäuseschutzschalter für die obere Gehäuseabdeckung, der mit Hilfe von Server-Verwaltungs-Software überwacht werden kann. Bei geöffneter Abdeckung sendet dieser auf der Frontplattenplatine angebrachte Schalter ein Signal an den Baseboard Management Controller (BMC) auf der Serverplatine, wo das Signal durch die Server-Verwal- tungs-Software ausgewertet wird.
  • Seite 13: Einbauen Des Systems In Ein Rack

    Belüftung: Um optimale Kühlung zu gewährleisten, muss das Geräte-Rack eine ausreichende Belüftung der Server-Vorderseite ermöglichen. Es muss außerdem über ein Gebläse verfügen, das für einen voll ausgelasteten MAXDATA PLATINUM Server bis zu 2110 BTU pro Stunde abführen kann. Beachten Sie, dass es sich bei dieser Angabe um den Höchstwert handelt. Die Werte für ein typisches oder ein Minimalsystem können weit darunter liegen.
  • Seite 14 Einbauen des Systems in ein Rack...
  • Seite 15: Arbeiten Am Serverinneren

    Der Batterieaustausch sollte nur von technisch qualifizierten Personen vorgenommen werden. Die folgende Warnung befindet sich auf dem Konfigurations-Etikett der Serverplatine, das im Lieferumfang der MAXDATA Serverplatine enthalten ist. Aus Platzgründen kann das Etikett nicht direkt auf der Serverplatine angebracht werden. Deshalb muss das Etikett dauerhaft an der Innenseite des Gehäuses in der Nähe der Batterie angebracht werden.
  • Seite 16: Austauschen Von Komponenten

    Austauschen von Komponenten Austauschen eines Festplattenlaufwerks VORSICHT Für eine ordnungsgemäße Lüftung und Kühlung während des Betriebs müssen in allen Lauf- werkschächten entweder Laufwerkträger mit Laufwerken oder Laufwerkträger mit Konvek- tionsblenden installiert sein. 1. Bevor Sie die Gehäuseabdeckung abnehmen, um im Inneren des Systems zu arbeiten, sollten Sie die Sicherheitsrichtlinien beachten.
  • Seite 17: Ausbauen Eines Festplattenlaufwerks Aus Einem Träger

    Abbildung 7. Ausbauen eines Festplattenlaufwerks aus einem Träger 8. Installieren Sie das neue Laufwerk auf dem Laufwerkträger und den Laufwerkträger mit dem Laufwerk im Laufwerkschacht. 9. Bauen Sie in alle Schächte, in die keine Laufwerkträger mit Laufwerken eingebaut werden, wieder Laufwerkträger mit Konvektionsblenden ein. MAXDATA PLATINUM Servergehäuse...
  • Seite 18: Austauschen Eines Kombinierten Dvd-/Cd-Rom-/Diskettenlaufwerks

    Austauschen eines kombinierten DVD-/CD-ROM-/Diskettenlaufwerks VORSICHT Kombinierte DVD-/CD-ROM-/Diskettenlaufwerke sind NICHT Hot-Swap-fähig. Vor einem Austausch müssen Sie zuerst den Server herunterfahren, alle mit dem System verbundenen Peripheriegeräte abschalten, das System mit Hilfe der Netztaste ausschalten und die Verbindung des Netzkabels zum System oder zur Stromversorgung unterbrechen. 1.
  • Seite 19: Austauschen Einer Pci-Erweiterungskarte

    8. Führen Sie den Anschluss der Adapterkarte in den Steckplatz der Serverplatine, und richten Sie gleichzeitig die Nasen der hinteren Rahmen an den entsprechenden Aussparungen am Gehäuse aus. 9. Drücken Sie die Adapterkarte senkrecht fest nach unten, bis sie im Platinensteckplatz einrastet. � � � Abbildung 9. Ausbauen der Low-Profile-PCI-Erweiterungskarte MAXDATA PLATINUM Servergehäuse...
  • Seite 20: Austauschen Eines 500-W-Stromversorgungsmoduls

    � � Abbildung 10. Ausbauen der PCI-Erweiterungskarte mit voller Bauhöhe Austauschen eines 500-W-Stromversorgungsmoduls Das redundante 500-W-Stromversorgungssystem besteht aus dem Netzteilschacht und einem oder zwei Stromversorgungsmodulen. Das optionale zweite Modul stellt ein redun- dantes 1+1-System bereit. VORSICHT Wenn das zweite redundante Stromversorgungsmodul nicht vorhanden ist, müssen Sie vor dem Austausch des Einzelmoduls zunächst den Server herunterfahren.
  • Seite 21: Einbauen Eines Redundanten Lüfters

    8. Schieben Sie das Modul in Richtung des Netzteils, bis es vollständig freiliegt. 9. Heben Sie das Lüftermodul aus dem Gehäuse heraus. � � � � � � � Abbildung 12. Ausbauen des Lüftermoduls 10. Entfernen Sie die Blindabdeckung aus dem Lüftermodul. MAXDATA PLATINUM Servergehäuse...
  • Seite 22: Ausbauen Der Blindabdeckung

    � � � Abbildung 13. Ausbauen der Blindabdeckung 11. Verbinden Sie das Kabel des neuen Lüfters mit dem Anschluss am Lüftermodul. 12. Setzen Sie den neuen Lüfter mit der Oberseite zuerst in das Lüftermodul, und drehen Sie die Unterseite so, dass die Lasche (B) fest einrastet. �...
  • Seite 23: A Vorschriften Und Informationen Zu Zulassungen Und Prüfzeichen

    Konformitätsnachweise hinfällig, und das Produkt entspricht mit großer Wahrscheinlichkeit nicht den jeweils gültigen Produktrichtlinien und -bestimmungen. Konformität mit Produktbestimmungen Das MAXDATA Servergehäuse entspricht bei ordnungsgemäßer Montage gemäß dieser Anleitung den nachstehenden Richtlinien für die Sicherheit und die elektromagnetische Ver- träglichkeit (EMV).
  • Seite 24: Hinweise Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit

    Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit Angaben zum FCC-Nachweis (USA) Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Die Inbetriebnahme hängt von den beiden folgenden Bedingungen ab: (1) Dieses Gerät darf keine schädliche Interferenzstrahlung verursachen, und (2) dieses Gerät muss Interferenzstrahlung aufnehmen können, einschließlich der Interferenzstrahlung, die zu unerwünschtem Betrieb führt.

Inhaltsverzeichnis