Spannungsversorgung
GEFAHR! Lesen Sie die "Sicherheitshinweise" auf Seite 3, bevor Sie den MAC TW1 an die
Versorgungsspannung anschließen.
Wichtig! Die Betriebsspannung des Leuchtmittels muss exakt mit der maximalen
Ausgangsspannung des internen oder externen Dimmers übereinstimmen. Ist dies nicht
der Fall, können Schäden am Gerät entstehen, die nicht von der Produktgarantie gedeckt
sind. Genaue Hinweise finden Sie im Abschnitt "Dimmer-Optionen und Lampenspannung"
auf Seite 12.
Das Leuchtmittel kann über ein externes Dimmersystem mit Spannung versorgt werden.
Der MAC TW1 selbst muss jedoch mit Dauerspannung versorgt werden. Schließen Sie das
Netzkabel des Gerätes nicht an ein Dimmersystem an, da dadurch die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt wird und Schäden auftreten können, die nicht von der
Produktgarantie gedeckt sind.
Versorgungsspannung und Hauptsicherungen
GEFAHR! Ersetzen Sie defekte Sicherungen nur durch Sicherungen mit identischer
Spezifikation.
Der MAC TW1 ist mit einem automatisch anpassendem Schaltnetzteil ausgestattet. Es passt sich an
Versorgungsspannungen zwischen 100-120 V und 200-240 V, 50 oder 60 Hz, an.
Die Versorgungsspannung für das Leuchtmittel wird vom Ausgang des Dimmers geliefert. Wenn Sie den
Multispannungs-IGBT-Dimmer verwenden, entspricht seine maximale Ausgangsspannung der
Versorgungsspannung des Gerätes. Die Betriebsspannung des Leuchtmittels muss deswegen der
Versorgungsspannung entsprechen. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt "Dimmer-Optionen und
Lampenspannung" auf Seite 12. Überprüfen Sie die Betriebsspannung des Leuchtmittels, bevor Sie das
Gerät einschalten. Schäden, die durch die Verwendung eines ungeeigneten Leuchtmittels entstehen, sind
nicht von der Produktgarantie gedeckt.
Das Gerät wird durch zwei 20A Sicherungen (Phase und Neutralleiter) geschützt. Die Sicherungen
befinden sich im Inneren des Gerätes. Der externe Dimmernanschluss wird ebenfalls über zwei 20A
Sicherungen geschützt, die sich in der Basis der Gerätes befinden. Informationen zum Austausch der
Sicherungen finden Sie im Abschnitt "Ersetzen der Sicherungen" auf Seite 27.
Netzanschluss
GEFAHR! Zum Schutz vor elektrischem Schlag muss das Gerät elektrisch geerdet werden.
Die Spannungsversorgung muss mit einer Sicherung und einem
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) vor Überlast geschützt sein. Überprüfen Sie, ob
die richtigen Sicherungen installiert wurden, bevor Sie das Gerät einschalten.
Gegebenenfalls müssen Sie das Netzkabel mit einem passenden Netzstecker versehen. Verwenden Sie
nur Schutzkontaktstecker, die für die Strom- und Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind. Befolgen
Sie die Montageanweisung des Steckerherstellers. Tabelle 1 zeigt gebräuchliche Adermarkierungen.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen qualifizierten Elektriker.
Aderfarbe
braun
blau
gelb/grün
Lösen Sie vor dem Einschalten die Tiltsperre und schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein.
Anschluss
Symbol
Phase
L
Nullleiter
N
Schutzerde
Tabelle 1: Adermarkierungen
Spannungsversorgung
Schraubenfarbe (USA)
gelb oder messing
silber
grün
9