Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

M
T
P
ARTIN
RACK
OD
1.0ß
erste Schritte
www.audiovias.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Martin Professional TRACKPOD 1.0ß

  • Seite 1 ARTIN RACK 1.0ß erste Schritte www.audiovias.com...
  • Seite 2 Martin Professional A/S, Dänemark, lizensiert. Positionsberechnung ist nicht exklusiv von APR für Martin Professional A/S lizensiert. Martin TrackPod ist eine Handelsmarke der Firma Martin Professional A/S. Andere genannte Bezeichnungen können Handelsmarken oder registrierte Markenzeichen anderer Firmen sein. Die Angaben, die in diesem Handbuch enthalten sind, dienen lediglich der Information.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ......... . 4 ICHERHEITSHINWEISE .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    ICHERHEITSHINWEISE • Der TrackPod ist nicht für den Hausgebrauch. • Verwenden Sie das Gerät nur für im Handbuch beschriebene Zwecke. • Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. • Der TrackPod-Controller besitzt keinen Netzschalter. Beim Einstecken des Netzkabels schaltet sich das Gerät ein. Deswegen müssen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Spannungseinstellung überprüfen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zum Laser

    SICHERHEITSHINWEISE ZUM LASER • BLICKEN NIEMALS DIREKT ODER OPTISCHEN INSTRUMENTEN DEN LASERSTRAHL. DIREKTER BLICKKONTAKT KANN IHRE AUGEN IRREPARABEL ZERSTÖREN. • Der Laser darf nicht verwendet werden, wenn sich Personen auf der Bühne befinden, es sei denn, diese Personen tragen Schutzbrillen. •...
  • Seite 6: Einführung

    INFÜHRUNG Wir beglückwünschen Sie zur Wahl des Martin TrackPod-Systems. Der TrackPod ist weltweit das am weitesten entwickelte automatische Verfolgersystem. Dieses Handbuch gibt Ihnen Hinweise, wie Sie den TrackPod installieren und verwenden. Tiefergehende Diskussion einzelner Aspekte, Beispiele und technische Daten finden Sie im online-Hilfe-System der Steuersoftware.
  • Seite 7: Installation Der Software

    NSTALLATION DER OFTWARE Die Steuersoftware für den TrackPod erhalten Sie auf einer CD-ROM. Legen Sie die CD-ROM in das Laufwerk Ihres Rechners und klicken Sie auf das „Setup“-Symbol. Die Installation der Software beginnt. Die aktuellste Version der Software finden Sie im Internet unter www.martin.dk.
  • Seite 8: Aufbau Des Track Pod

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol „Arbeitsplatz“ 2. Wählen Sie im lokalen Menü den Punkt „Eigenschaften“ 3. Wählen Sie „Geräte-Manager“ 4. Klicken Sie auf „Eigenschaften“ 5. Klicken Sie auf „Speicherbereich“ Dadurch öffnen Sie ein Fenster, das detailliert die Speicherbelegung Ihres Rechners anzeigt.
  • Seite 9: Verbindungen

    Montieren Sie die Gegengewichte unterhalb der vorderen Seite der Befestigungsplatte neben dem Messlaser. Verschieben Sie die Gewichte, bis der Kopf im Gleichgewicht ist. ERBINDUNGEN Auf der Rückseite des Controllers befinden sich einige Anschlüsse. Der Laser und die Pan/Tilt-Encoder sind fest verkabelt. Stecken Sie deren Steckverbinder in die entsprechenden Anschlüsse am Controller.
  • Seite 10: Geeignete Positionen Des Track Pod

    EEIGNETE OSITIONEN DES RACK Der TrackPod kann überall im Saal, jedoch vorzugsweise in der Nähe der Bühne, aufgestellt werden. Der Einfallswinkel zur Bühne sollte zwischen 25° und 75° liegen. Die Sicht auf den zu überstreichenden Bereich sollte frei sein. Der entscheidende Aspekt ist die erforderliche Pan- und Tilt- Bewegung beim Verfolgen.
  • Seite 11: Trackpod -Controller

    Kurz gesagt, der TrackPod muss nicht in einer Linie mit den Scheinwerfern stehen, die er steuert. Das bedeutet, das mehrere TrackPod nebeneinander an einer günstigen Position stehen können, auch wenn sich die von ihnen gesteuerten Scheinwerfer z.B. an der Seite der Bühne befinden. Der Abstand und der Winkel zur Bühne hängt natürlich von den Gegebenheiten ab.
  • Seite 12: Bevor Sie Beginnen

    Der Controller kann zum Schutz gegen unbefugte Benutzung gesperrt werden. Um den Controller wieder freizugeben, müssen Sie einen Code eingeben. Der Code lautet 1209. EVOR IE BEGINNEN Der TrackPod kann mit 115 oder 230V Netzspannung betrieben werden. Vergewissern Sie sich, dass der Spannungswahlschalter an der Rückseite des Controllers auf die richtige Spannung eingestellt ist, bevor Sie das Netzkabel einstecken.
  • Seite 13: Kalibrierung Des Trackpod

    ALIBRIERUNG DES RACKPOD Die Software muss den genauen Standort des TrackPod in Bezug auf die Mitte der Bühne wissen. Dieser Vorgang wird „Kalibrierung des TrackPod“ genannt. Es gibt zwei Möglichkeiten, den TrackPod zu kalibrieren: automatisch oder manuell. AUTOMATISCHE KALIBRIERUNG Wenn möglich, sollten Sie diese Methode wählen. Sie müssen die Entfernungen zwischen fünf Markierungspunkten auf der Bühne messen und mit dem TrackPod anschliessend auf diese Markierungen deuten.
  • Seite 14: Manuelle Kalibrierung

    Im nächsten Schritt verwenden Sie den Messlaser. Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise zum Laser auf Seite 4-5, bevor Sie diesen Schritt durchführen. Unwissenheit oder Nichtbeachtung der Hinweise kann zu schweren körperlichen Schäden führen. Beginnen Sie im Startbildschirm des Controllers, der erscheint, wenn die Steuersoftware gestartet wird und führen Sie die folgenden Schritte aus: •...
  • Seite 15 Die Konventionen: • Im Ursprung sind die Werte für X, Y und Z „0“. • X beschreibt die Breite der Bühne: nach links positive Werte, nach rechts negative Werte. • Y beschreibt die Tiefe der Bühne: nach hinten positive Werte, nach vorne negative Werte.
  • Seite 16: Nach Der Kalibrierung

    NACH DER KALIBRIERUNG Nach der Kalibrierung erstellt die Software einen „interaktiven Bereich“ bestimmter Breite und Länge (der Bereich ist etwas grösser als die angegebenen Markierungen). In diesem Bereich kann verfolgt werden. Im Fenster „stage set-up“ können Sie andere Masse und einen Versatz für den interaktiven Bereich angeben.
  • Seite 17: Definition Der Scheinwerfer

    Wenn alle Scheinwerfer in ihrer endgültigen Position hängen, die Datenleitungen angeschlossen, Scheinwerfer adressiert eingeschaltet wurden, können Sie nun die Verfolgerscheinwerfer definieren und kalibrieren. Hinweis: Wenn Sie mit Ihrem Lichtsteuerpult auch die Verfolgerscheinwerfern ansteuern wollen, müssen diese im set-up der Lichtsteuerung angemeldet werden als wäre der TrackPod nicht vorhanden –...
  • Seite 18: Kalibrierung Der Verfolgerscheinwerfer

    ALIBRIERUNG DER ERFOLGERSCHEINWERFER Falls Sie einen eingerichteten Scheinwerfer als Verfolgerscheinwerfer verwenden wollen, muss er zuerst kalibriert werden. Der TrackPod muss die genaue Position und Orientierung des Scheinwerfers kennen, um ihn als Verfolgerscheinwerfer verwenden zu können. Sie können diese Information zwar manuell eingeben, dies ist jedoch ein mühsames Unterfangen, vor allem, wenn der Scheinwerfer schwer zu erreichen ist oder mehrere Scheinwerfer vermessen werden müssen.
  • Seite 19 3. Drücken Sie den Taster „track“, deuten Sie mit dem TrackPod auf Markierung 1 und drücken Sie „Save“. Wiederholen Sie diese Schritte für die Markierungen 2, 3 und 4. Schritt 2 Wählen Sie den Scheinwerfer, den Sie kalibrieren möchten, aus (im Feld der 128 Positionen) und richten Sie ihn auf die Markierungen aus.
  • Seite 20: Manuelle Verfolgerkalibrierung

    MANUELLE VERFOLGERKALIBRIERUNG Falls aus irgendwelchen Gründen die automatische Kalibrierung nicht möglich ist, können die Position und Orientierung jedes Gerätes bezüglich des Nullpunktes der Bühne manuell angegeben werden. Die Daten werden im Fenster „3D info“ eingegeben. Ziehen Sie bitte für nähere Informationen zum Format der Daten die online-Hilfe zu Rate.
  • Seite 21: Kurzübersicht Software

    Verwenden Sie VIELE Scheinwerfer, um atemberaubende Effekte zu erzielen. Automatische Verfolgerscheinwerfer bieten nicht die Lichtstärke, Stabilität, Linearität und Reichweite konventioneller Verfolger. Mit dem TrackPod können bis zu 128 Verfolgerscheinwerfer gesteuert werden (was mit konventionellen Verfolgern ein bisschen teuer wäre). Spielen Sie mit den dynamischen Steuerkurven für Farbe, Gobodrehgeschwindigkeit, Frost usw.
  • Seite 22 Verhalten zuweisen Die Steuerfunktionen der QuickMap sind recht einfach. Im QuickMap- Fenster wählen Sie einfach die Scheinwerfer oder die Gruppe(n) aus, die gesteuert werden sollen. Dann wählen Sie die aktiven Effekte aus: Automatischer Verfolger (Automated followspot) – die ausgewählten Geräte folgen dem TrackPod. Das System übernimmt die Berechnung der Pan- und Tilt-Werte.
  • Seite 23 Dynamische Steuerung (Dynamic Control) – durch Doppelklicken eines Kanals wird dieser einer dynamischen Steuerkurve zugewiesen – er wird blau-grün unterlegt und „DYN“ wird angezeigt. Wenn Sie z.B. den Dimmer eines Scheinwerfers abhängig von der Position des Darstellers steuern möchten, wählen Sie den Dimmerkanal als dynamischen Kanal. Das Verhalten des Dimmers wird von der Steuerkurve bestimmt, die Sie jedem Layer zuweisen können.
  • Seite 24 Steuerung der Höhe Zielhöhe (Target Height) – Jede map besitzt eine Zielhöhe, auf die die Verfolger gerichtet werden. Vorgabe sind dies 1,5m, Durchschnittswert, um das Gesicht eines Darstellers zu treffen. Dieser Feste Wert ist zwar meist ausreichend, es gibt jedoch zwei weitere Möglichkeiten, um die Zielhöhe zu steuern.
  • Seite 25: Real -Time - Der Betrieb

    „follow30“ besteht aus einer QuickMap, in der 30 Scheinwerfer als Verfolger verwendet werden. Im Dialog „map control“ wird diese map geladen, wenn der DMX-Kanal 512 einen Wert zwischen 128 und 255 besitzt. Im Live-Betrieb lädt die Steuersoftware nun die entsprechende map abhängig vom Wert des DMX-Kanals 512.
  • Seite 26 Real-Time-Funktionen Das Display des TrackPod-Controllers zeigt im Live-Betrieb wichtige Informationen an. In der ersten Zeile steht die map-Nummer, gefolgt von der Zielhöhe und den Offset der Zielhöhe. Wenn sich das Ziel auf einer Erhöhung befindet, wird „R“ angezeigt. Die zweite Zeile zeigt die aktuelle Seitenbezeichnung an.
  • Seite 27: Beispiel

    EISPIEL Der TrackPod soll die Pan- und Tilt-Kanäle mehrerer Scheinwerfer steuern. Einige DMX-Kanäle sollen vom TrackPod-Controller gesteuert werden, alle anderen Kanäle vom Lichtpult aus. 1. Installieren Sie die Interfacekarte im PC und verbinden Sie den DMX- Eingang mit dem Lichtpult sowie den DMX-Ausgang mit den Scheinwerfern.
  • Seite 28: Online Hilfesystem

    NLINE ILFESYSTEM Der TrackPod verfügt über ein eingebautes Hilfesystem. Aktivieren der Hilfe: • Wählen Sie „TrackPod Help“ im Startbildschirm • Drücken Sie die „?“-Tasten, die in vielen Fenstern der Software vorhanden sind • Wählen Sie ein Thema im Hilfe-Menü der Map-Editors oder Real-Time- Fensters Nach der Aktivierung finden Sie die Inhalte der Hilfe in Fenster „Contents“, durch Eingabe eines Schlagwortes im Fenster „Index“...
  • Seite 29 Martin Professional A/S APR inc. Olof Palme Allé 18 Suite 200, 8526-109 St. 8200 Aarhus, Denmark Edmonton, Alberta www.martin.dk T6G 1E5 Canada Martin TrackPod 1.0 erste Schritte www.audiovias.com...

Inhaltsverzeichnis