4 Elektrische Installation
4.1.14 Motorisolation
Bei Motorkabellängen ≤ der maximalen Kabellänge laut Angabe in den
Tabellen mit allgemeinen technischen Daten werden die folgenden Mo-
torisolationswerte empfohlen, da die Spitzenspannung aufgrund von
Übertragungsleitungswirkungen im Motorkabel bis zu maximal das Dop-
pelte der DC-Zwischenkreisspannung, das 2,8-Fache der Netzspannung,
betragen kann. Bei einem geringeren Isolationswert eines Motors wird
die Verwendung eines dU/dt- oder Sinusfilters empfohlen.
4
4.1.15 Motorlagerströme
Bei allen mit Frequenzumrichtern mit 110 kW oder höheren Leistungen installierten Motoren müssen B-seitig (gegenantriebseitig) isolierte Lager eingebaut
werden, um Lagerströme zu beseitigen. Um A-seitige (antriebsseitige) Lager- und Wellenströme auf ein Minimum zu beschränken, ist richtige Erdung von
Frequenzumrichter, Motor, angetriebener Maschine und Motor zur angetriebenen Maschine erforderlich.
Standardstrategien zur Minimierung:
1.
Isoliertes Lager verwenden.
2.
Strenge Installationsverfahren anwenden.
-
Die EMV-Installationsrichtlinie streng befolgen
-
Eine gute hochfrequent wirksame Verbindung zwischen dem Motor und dem Frequenzumrichter herstellen, zum Beispiel über ein
abgeschirmtes Kabel mit einer 360°-Verbindung im Motor und im Frequenzumrichter
-
Für einen Pfad niedriger Impedanz vom Frequenzumrichter zur Gebäudeerdung und vom Motor zur Gebäudeerdung sorgen; dies kann
bei Pumpen schwierig sein
-
Eine direkte Erdverbindung zwischen Motor und Last herstellen
-
Den Schutzleiter (PE) verstärken, sodass die hochfrequent wirksame Impedanz im PE niedriger ist
-
Sicherstellen, dass Motor und Lastmotor aufeinander abgestimmt sind
3.
IGBT-Taktfrequenz absenken.
4.
Wechselrichtersignalform ändern, 60° AVM gegenüber SFAVM.
5.
Ein Wellenerdungssystem installieren oder eine Trennkupplung zwischen Motor und Last verwenden.
6.
Leitfähiges Schmierfett auftragen.
7.
Wenn die Anwendung dies zulässt, Betrieb bei niedrigen Motordrehzahlen durch Verwendung der minimalen Drehzahleinstellungen des Fre-
quenzumrichters vermeiden.
8.
Sicherzustellen versuchen, dass die Netzspannung zur Erde symmetrisch ist. Dies kann bei IT-, TT-, TN-CS-Netzen oder Systemen mit geerdetem
Zweig schwierig sein.
9.
Ein dU/dt- oder Sinusfilter verwenden.
42
Netznennspannung
U
420 V < U
500 V < U
600 V < U
MG.11.O1.03 - ADAP-KOOL
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
®
ADAP-KOOL
Motorisolation
≤ 420 V
Standard U
N
≤ 500 V
Verstärkte U
N
≤ 600 V
Verstärkte ULL = 1800 V
N
≤ 690 V
Verstärkte ULL = 2000 V
N
Drive AKD 102 High Power
= 1300 V
LL
= 1600 V
LL