6 Programmieren des Frequenzumrichters
[22]
Drehzahl ab
[23]
Satzanwahl Bit 0
[24]
Satzanwahl Bit 1
[34]
Rampe Bit 0
[36]
Netzausfall (invers)
[39]
Tag-/Nachtsteuerung
[52]
Startfreigabe
6
[53]
Hand Start
[54]
Auto Start
[55]
DigiPot Auf
[56]
DigiPot Ab
[57]
DigiPot löschen
[62]
Reset Zähler A
[63]
Zähler B (+1)
[65]
Reset Zähler B
[66]
Energiesparmodus
[78]
Reset Wort für vorbeugende War-
tung
[120]
Führungspumpenstart
[130]
Komp. 1 Verriegelung
[131]
Komp. 2 Verriegelung
[132]
Komp. 3 Verriegelung
[139]
Komp. 1 Inv. Verriegelung
[140]
Komp. 2 Inv. Verriegelung
[141]
Komp. 3 Inv. Verriegelung
74
Siehe Drehzahl auf [21].
Einen der vier Sätze auswählen. Par. 0-10 auf Externe Anwahl einstellen.
Identisch mit Satzanwahl Bit 0 [23].
(Werkseinstellung Klemme 32).
Wählen Sie die zu verwendende Rampe. Logisch „0" bewirkt Rampe 1 und logisch „1" Rampe 2.
Ist zu wählen, um die in Par. 14-10
Funktion ist bei logisch „0" aktiv.
Es muss ein aktives Startsignal über die Klemme vorliegen, über die Startfreigabe programmiert
wurde, bevor ein Startbefehl angenommen werden kann. Startfreigabe verfügt über eine logische
„UND"-Funktion in Bezug auf die Klemme, die für START [8],
speichern
[20] programmiert ist, d. h., zum Start des Motors müssen beide Bedingungen erfüllt sein.
Wenn Startfreigabe auf verschiedenen Klemmen programmiert ist, darf Startfreigabe nur auf einer
der Klemmen logisch „1" sein, damit die Funktion ausgeführt wird. Das digitale Ausgangssignal für
Startbefehl (
Start
[8],
Festdrehzahl JOG
5-3* oder Par. 5-4* programmiert ist, wird von Startfreigabe nicht beeinflusst.
Ein angelegtes Signal versetzt den Frequenzumrichter in den Handbetrieb, als ob die [Hand On]-
Taste des LCP gedrückt worden ist, und ein normaler Stoppbefehl wird übergangen. Bei Trennen
des Signals stoppt der Motor. Für andere gültige Startbefehle muss ein anderer Digitaleingang
Start
zugeordnet und an diesen ein Signal angelegt werden. Die Tasten
LCP haben keine Wirkung. Die Taste
Hand Start
Auto Start
bzw.
werden über die Taste
Signal an
Hand Start
oder
Auto Start
der angewendet wird. Liegt ein Signal an
Start
wirksam. Durch Drücken der Taste
Hand Start
Auto Start
und
gestoppt.
Ein angelegtes Signal versetzt den Frequenzumrichter in den Autobetrieb, als ob die Taste
On
am LCP gedrückt wurde. Siehe auch
Aktiviert den Eingang als Erhöhungssignal für die Digitalpotentiometerfunktion, in Parametergruppe
3-9* beschrieben.
Aktiviert den Eingang als Verminderungssignal für die Digitalpotentiometerfunktion, beschrieben in
Parametergruppe 3-9*.
Dieses Signal löscht den Digitalpotentiometer-Sollwert, siehe auch Parametergruppe 3-9*.
Eingang zum Reset von Zähler A.
(Nur Klemme 29 und 33) Eingang zum Erhöhen der Zählung im SLC-Zähler.
Eingang zum Reset von Zähler B.
Versetzt den Frequenzumrichter in den Energiesparmodus (siehe Par. 22-4*).
Setzt alle Daten in Par. 16-96
Maintenance Word
Start/Stopp der Führungspumpe (geregelt über AKD 102).
Das Eingangssignal muss AUS sein, damit der AKD 102 Kompressor 1 starten kann.
Das Eingangssignal muss AUS sein, damit der AKD 102 Kompressor 2 starten kann.
Das Eingangssignal muss AUS sein, damit der AKD 102 Kompressor 3 starten kann.
Das Eingangssignal muss EIN sein, damit der AKD 102 Kompressor 1 starten kann.
Das Eingangssignal muss EIN sein, damit der AKD 102 Kompressor 2 starten kann.
Das Eingangssignal muss EIN sein, damit der AKD 102 Kompressor 3 starten kann.
MG.11.O1.03 - ADAP-KOOL
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
®
ADAP-KOOL
Drive AKD 102 High Power
Mains Failure
ausgewählte Funktion zu aktivieren. Netzausfall-
Festdrehzahl JOG
[14] oder
Ausgangsfrequenz speichern
Hand On
Off
am LCP setzt Hand Start und Auto Start außer Funktion.
Hand On
Auto On
bzw.
stoppt der Motor unabhängig von jedem normalen Startbefehl,
Hand Start
und auch
Auto Start
Off
am LCP wird der Motor unabhängig von Signalen an
Hand Start
[53].
auf 0 zurück.
Freq.
[14] oder
[20]), das in Par.
Auto
Auto On
und
am
wieder aktiviert. Ohne
an, ist die Funktion
Auto
Auto