6 Programmieren des Frequenzumrichters
3-10 Preset Reference
Array [8]
Range:
0.00 %*
[-100.00 - 100.00 %]
6
3-13 Reference Site
Option:
[0] *
Linked to Hand / Auto
[1]
Remote
[2]
Local
3-15 Reference 1 Source
Option:
[0]
No function
[1] *
Analog input 53
[2]
Analog input 54
[7]
Pulse input 29
[8]
Pulse input 33
[20]
Digital pot.meter
[21]
Analog input X30/11
[22]
Analog input X30/12
84
Funktion:
Mit diesem Parameter können mittels Array-Programmierung acht (0 - 7) verschiedene Festsollwerte
programmiert werden. Der Festsollwert wird als Prozentsatz des max. Sollwerts Ref
Maximum Reference
(Par. 3-03
Um die Festsollwerte über Digitaleingänge anzuwählen, müssen Sie an den entsprechenden Digi-
taleingängen in Parametergruppe 5-1* Digitaleingänge Festsollwert Bit 0, 1 oder 2 ([16], [17] oder
[18]) wählen.
Funktion:
Bestimmt, welcher resultierende Sollwert aktiv ist.
Im Handbetrieb den Ortsollwert und im Autobetrieb den Fernsollwert verwenden.
Sowohl im Hand- als auch im Autobetrieb den Fernsollwert verwenden.
Sowohl im Hand- als auch im Autobetrieb den Ortsollwert verwenden.
ACHTUNG!
Bei Einstellung auf Ort [2] läuft der Frequenzumrichter nach einem Netz-Aus
wieder mit dieser Einstellung an.
Funktion:
Bis zu drei variable Sollwertsignale können addiert werden, um den eigentlichen Sollwert zu bilden.
Par. 3-15
Reference 1 Source
, Par. 3-16
diese Sollwertsignale fest. Dieser Parameter bestimmt, welcher Sollwerteingang als Quelle des ers-
ten Sollwertsignals zu behandeln ist. Die Summe dieser Sollwertsignale bildet den resultierenden
Sollwert.
Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert werden.
MG.11.O1.03 - ADAP-KOOL
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
®
ADAP-KOOL
, mit Rückführung siehe Par. 20-14
Reference 2 Source
und Par. 3-17
Drive AKD 102 High Power
angegeben
MAX
Maximum Reference/Feedb.
).
Reference 3 Source
legen