534 Warn- und Störmeldungen
Code
Warnung
(Hex)
A4B2
Platinengehäuse Kühl. Die Temperaturdifferenz zwi-
A4F6
IGBT-Temperatur
A580
Komm. z. Leistungsteil Kommunikationsstörung zwi-
A581
Lüfter
Programmierbare War-
nung:
31.35 Störungsfunk-
tion Hauptlüfter
Ursache
schen Umgebungs- und Plati-
nengehäuse-Temperatur ist zu
hoch.
Die IGBT-Temperatur des Fre-
quenzumrichters ist zu hoch.
schen der Regelungseinheit
und dem Leistungsteil des Fre-
quenzumrichters.
Lüfterrückmeldung fehlt.
Maßnahme
Den Lüfter des Platinengehäuses prüfen.
Bei parallelgeschalteten Modulen den
Zusatzcode (Format XXXY YYZZ) prü-
fen. „Y YY" steht für den Kanal der Rege-
lungseinheit BCU, über den die Störung
empfangen wurde.
Die Umgebungsbedingungen prüfen.
Kühlluftströmung und Funktion des Lüf-
ters prüfen.
Kühlkörperrippen auf Staubablagerungen
überprüfen.
Motorleistung mit der Leistung des Fre-
quenzumrichters vergleichen.
Verbindungen zwischen der Regelungs-
einheit und dem Leistungsteil prüfen.
Zusatzcode (Format XXXY YYZZ) prü-
fen. Bei parallelgeschalteten Modulen
wird mit „Y YY" der betroffene Kanal der
Regelungseinheit BCU angezeigt
(0: Übertragung). „ZZ" spezifiziert die
Fehlerquelle (8: Übertragungsfehler in
der PSL-Verbindung [siehe „XXX"],
9: Sender FIFO Warngrenze erreicht).
„XXX" spezifiziert die Richtung des Über-
tragungsfehlers und den detaillierten
Warncode (0: Rx/Kommunikationsfehler,
1: Tx/Reed-Solomon Symbolfehler,
2: Tx/kein Synchronisationsfehler,
3: Tx/Reed-Solomon Decoderfehler,
4: Tx/Manchester Codierungsfehler).
Einstellung von Parameter
Optionen Wort
1, Bit 14, prüfen.
Zur Identifizierung des Lüfters den
Zusatzcode prüfen. Code 0 bezeichnet
Hauptlüfter 1. Andere Codes (Format
XYZ): „X" spezifiziert den Statuscode
(1: ID-Lauf, 2: Normal). „Y" spezifiziert
den Index der an die Regelungseinheit
BCU angeschlossenen Wechselrichter-
einheit (0...n, immer 0 für Regelungsein-
heiten ZCU). „Z" spezifiziert den Index
des Lüfters (1: Hauptlüfter 1, 2: Hauptlüf-
ter 2, 3: Hauptlüfter 3).
Hinweis: Die Codierung der Module
beginnt mit 0. Beispielsweise bedeutet
der Code 101, dass Hauptlüfter 1 von
Modul 1 (an BCU-Kanal V1T/V1R ange-
schlossen) während des ID-Laufs auf
Störung ging.
Lüfterbetrieb und Anschluss prüfen.
Lüfter ersetzen, wenn defekt.
95.20 HW-