3.7
Regler
mit
I
sg grenze M
Fluss
Kt
akt
Drehmomentgrenzen / Momentenstromgrenzen
M
(138.20)
max
| |
m
[Nm]
Grunddrehzahl-
bereich
a)
Abbildung 137:a) ASM: Momentengrenze über P138.22
Wenn mehrere Drehmomentgrenzen Z138.22–, die aus den Momentenstromgrenzen
Z138.2–, Z138.3–, Z138.14–,
Z138.18–
ZAbbildung 137–
Z138.3–, Z138.14–,
Sonderfall Synchronmaschine mit Reluktanzmoment (SM-Rel)
Bei SM-Rel berechnet sich das Moment aus den Kennfeldern der SM-Rel und den Strö-
men nach folgender Formel:
Ist eine Momentengrenze eingetragen, wird der maximale Iq-Strom aus dieser Gleichung
zurückgerechnet, wobei die Drehmomentgrenze (Z138.22–) dem Moment T entspricht.
3.7.3.3 Drehmomentüberwachung
Die Drehmomentanzeige
dem maximal verfügbaren Drehmoment
ment der Maschine angezeigt. Damit dieses maximal verfügbare Drehmoment erreicht
wird ist es notwendig, dass der momentbildende Strom nicht über die Parameter
Z138.6–, Z138.7–, Z138.14–,
Der genaue Zusammenhang zwischen Momentenstrom und dem Drehmoment wird in
Drehmoment-Überwachung
528
Parameterhandbuch b maXX 5000/6000
Dokument-Nr.: 5.09022.18
von 968
Isq-Grenze aus Momentengrenze
Magnetischer Fluss-Sollwert in %
Soll
Kt aktuell
Z155.24–
(138.22)
M
Lim
Feldschwächbereich
N
-1
N
max mech
n [min ]
N
107.7
b) ASM: mehrere Begrenzungen überlagern sich
resultieren, gleichzeitig wirken, dann ist die kleinste Grenze maßgebend (vgl.
(b)). Hinweis: In
Z138.15–
T
=
Z138.21–
Z146.13–
Z146.13–
in Nm/A
M
(138.20) M
max
| |
m
[Nm]
Grunddrehzahl-
bereich
b)
107.26
Z138.15–
oder aus der Kippmoment-Stromgrenze
ZAbbildung 137–
der "Strommodus" angenommen
3
-- - p
I
+
L
–
L
PM
q
d
2
zeigt das innere Drehmoment der Maschine an. Mit
Z138.20–
wird das aktuell mögliche Drehmo-
Z138.15–
oder
Z138.22–
(ZAbbildung 158–
auf Seite 601) ersichtlich.
= (Iq
f
) =
Lim
Lim
min(138.2,138.3,138.14,138.15)
M
(138.22)
Lim
endgültige
Grenze
Feldschwächbereich
N
N
-1
N
n [min ]
107.7
(b) ist für die Parameter Z138.2–,
(Z138.1–
I
I
q
d
q
begrenzt wird.
Baumüller Nürnberg GmbH
M
=
Lim K
f(138.18)
max mech
107.26
Bit 3 = 1).