2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.2 Hinweise für den Betreiber/Integrator
04.00 | | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1530393
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Das Produkt dient zur automatisierten Objekterkennung und
l
Greifplanung für Roboteranwendungen im industriellen
Umfeld.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
l
Einhalten aller Angaben in dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung
l
hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als
Fehlgebrauch.
Beispiel für Fehlgebrauch:
Nutzung der Objekterkennung für andere Zwecke als für die
l
Greifplanung, z. B. Personenerkennung
Daten, die das 2D Grasping/SVC Kit der Robotersteuerung zur
l
Verfügung stellt, sind abhängig von der Qualität der
generierten Daten des Endanwenders. Dadurch kann es
möglich sein, dass die Software unplausible Greifposen-
Koordinaten oder Greiferstellungen an die Robotersteuerung
liefert. Diese möglichen Fälle bei der Roboterprogrammierung
beachten und sicherstellen, dass die Sicherheit der gesamten
Maschine gewährleistet ist.
Bei der Implementierung und dem Betrieb der Komponente in
l
sicherheitsbezogenen Teilen von Steuerungen sind die grundle-
genden Sicherheitsprinzipien nach DIN EN ISO 13849-2 anzuwen-
den. Für die Kategorien 1, 2, 3 und 4 sind zudem die bewährten
Sicherheitsprinzipien nach DIN EN ISO 13849-2 anzuwenden.
SCHUNK empfiehlt die Verwendung angemessener und
l
geeigneter CE-konformer Technik und Ausrüstung, z. B.
Ausführung des Schaltschranks nach ISO 60204-1.
Betriebsanleitungen der Einzelkomponenten beachten,
l
Um ein unerwartetes Starten des Robotersystems zu
l
verhindern, empfiehlt SCHUNK die Verwendung eines
Wiederanlaufschutzes der Robotersteuerung oder ähnlicher
Schutzmaßnahmen.
Während des Betriebs ausreichend Abstand zu bewegten
l
Bauteilen halten.
Reinigung und Wartung nur im energielosen Zustand
l
durchführen.
Sämtliche Sicherheitseinrichtungen regelmäßig überprüfen.
l
Grundlegende Sicherheitshinweise
[/ 5].
} 1.1.4
7