Seite 1
Original Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Kleinteilegreifer...
Seite 2
Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Technische Änderungen: Änderungen im Sinne technischer Verbesserungen sind uns vorbehalten. Dokumentennummer: 1396644 Auflage: 04.00 | 02.08.2021 | de Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie unseren Produkten und unserem Familienunternehmen als führendem Technologieausrüster für Roboter und Produktionsmaschinen vertrauen.
Allgemein 1 Allgemein 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
• Montage- und Betriebsanleitungen des Zubehörs * • Softwarehandbuch "EGI mit PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP™ Schnittstelle" * Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.1.6 Baugrößen Diese Anleitung gilt für folgende Baugrößen: • EGI 40 • EGI 80 1.1.7 Varianten...
Allgemein 1.2 Gewährleistung Die Gewährleistung beträgt 24 Monate oder maximal 10 Mio. Zyklen * ab Lieferdatum Werk bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unter folgenden Bedingungen: • Beachten der Umgebungs- und Einsatzbedingungen, Umgebungs- und Einsatzbedingungen 9] • Beachten der vorgeschriebenen Wartungs- und Schmierintervalle, Wartung 48] Werkstückberührende Teile und Verschleißteile sind nicht Bestandteil der Gewährleistung.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient ausschließlich dem Greifen, Halten und Freigeben von formstabilen Werkstücken mit geringer Elastizität innerhalb der Belastungsgrenzen. Zulässige Belastungswerte siehe Katalogdatenblatt. • Das Produkt darf ausschließlich im Rahmen seiner technischen Daten verwendet werden, Technische Daten 20].
Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile Durch das Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen und Beschädigungen oder Fehlfunktionen am Produkt verursacht werden. • Nur Originalersatzteile und von SCHUNK zugelassene Ersatzteile verwenden. 2.5 Greiferfinger Anforderungen an die Greiferfinger • Greiferfinger nur wechseln, wenn keine Restenergie freigesetzt werden kann.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.6.1 Umweltbedingungen Anforderungen bei Transport und Lagerung Für den Transport und die Lagerung des Produktes in der Originalverpackung gelten folgende Anforderungen: • Be- und Entladen mit mechanischen Hilfsmitteln • Umgebungstemperatur von -40 °C bis +70 °C • Luftfeuchtigkeit bis max. 85% Anforderungen im Betrieb Für den Betrieb des Produktes gelten folgende Anforderungen: •...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.6.2 Isolationswiderstand und Spannungsfestigkeit nach EN 60204-1 Bei der Messung des Isolationswiderstands und Prüfung der Spannungsfestigkeit der Maschine/Anlage folgende Hinweise beachten, um das Produkt vor Beschädigungen zu schützen: • Die Elektronik ist zum Schutz gegen Überspannung mit der Gehäusemasse verbunden.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.7 Personalqualifikation Unzureichende Qualifikation des Personals Wenn nicht ausreichend qualifiziertes Personal Arbeiten an dem Produkt durchführt, können schwere Verletzungen und erheblicher Sachschaden verursacht werden. • Alle Arbeiten durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. • Vor Arbeiten am Produkt muss das Personal die komplette Anleitung gelesen und verstanden haben.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.8 Persönliche Schutzausrüstung Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Personal vor Gefahren zu schützen, die dessen Sicherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträchtigen können. • Beim Arbeiten an und mit dem Produkt die Arbeitsschutzbe- stimmungen beachten und die erforderliche persönliche Schutzausrüstung tragen.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.10 Transport Verhalten beim Transport Durch unsachgemäßes Verhalten beim Transport können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen können. • Bei hohem Gewicht, das Produkt mit einem Hebezeug anheben und einem angemessenen Transportmittel transportieren. •...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.13.1 Schutz bei Handhabung und Montage Unsachgemäße Handhabung und Montage Durch unsachgemäße Handhabung und Montage können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichem Sachschaden führen können. • Alle Arbeiten nur von dafür qualifiziertem Personal durchführen lassen.
Grundlegende Sicherheitshinweise deren Wirkung von der Steuerung und dem aktuellen Betriebszustand des Antriebs abhängt. Wartungs-, Umbau- und Anbauarbeiten außerhalb der durch den Bewegungsbereich gegebenen Gefahrenzone durchführen. • Zur Vermeidung von Unfällen und/oder Sachschäden muss der Aufenthalt von Personen im Bewegungsbereich der Maschine eingeschränkt werden.
Grundlegende Sicherheitshinweise • Den Potenzialausgleich nach den einschlägigen Regeln durch eine Elektrofachkraft unter besonderer Berücksichtigung der tatsächlichen Arbeitsumgebungsbedingungen ausführen lassen. • Die Wirksamkeit des Potenzialausgleichs durch regelmäßige Sicherheitsmessungen nachweisen lassen. 2.13.5 Schutz vor magnetischen und elektromagnetischen Feldern Arbeiten in Bereichen mit magnetischen und elektromagnetischen Felder Magnetische und elektromagnetische Felder können zu schweren Verletzungen führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.14 Hinweise auf besondere Gefahren WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende und herausschleudernde Gegenstände! Während des Betriebs können herabfallende und herausschleu- dernde Gegenstände zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Durch geeignete Maßnahmen den Gefahrenbereich absichern. • WARNUNG Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen! Ist die Energieversorgung eingeschaltet oder noch Restenergie im System vorhanden, können sich Bauteile unerwartet bewegen und schwere Verletzungen verursachen.
Seite 19
Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Oberflächen von Bauteilen können sich im Betrieb stark aufheizen. Hautkontakt mit heißen Oberflächen verursacht schwere Verbrennungen der Haut. Bei allen Arbeiten in der Nähe heißer Oberflächen • grundsätzlich Schutzhandschuhe tragen. Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Oberflächen auf •...
Technische Daten 3.2 Diagramme HINWEIS Folgende Diagramme zeigen die Abhängigkeit der Greifkraft von der Fingerlänge. Der dargestellte Bereich wurde mit einem standardisierten SCHUNK-Testfinger ermittelt. Die im konkreten Anwendungsfall erreichbare Greifkraft ist abhängig von der Gestaltung der Greiferfinger. EGI 40 Greifkraft-Diagramm EGI 40...
Seite 22
Technische Daten Die Greifkraft-Diagramme zeigen bei einer gewählten Fingerlänge den erreichbaren Greifkraftwertebereich an. Die Greifkraft kann im Bereich zwischen F und F vorgegeben werden. Weiterführende Informationen siehe Softwarehandbuch "EGI mit PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP™ Schnittstelle". Die Nenngreifkraft ist die Kraft, die der Greifer im Punkt P aufbringt und diese auch dauerhaft halten kann.
Aufbau und Beschreibung 4 Aufbau und Beschreibung 4.1 Aufbau Kleinteilegreifer EGI, Beispiel Variante PROFINET Grundbacke Zentrierhülsen für den Anschluss der Greiferfinger Gehäuse LED Statusanzeige Anschluss für Funktionserde Leistungsanschluss PWR Busanschluss P1 Busanschluss P2 4.2 Beschreibung Das Produkt ist ein servoelektrischer 2-Finger-Parallelgreifer mit integrierter Elektronik und Kommunikationsschnittstelle. EGI 80 verfügt über ein System zur Greifkraft-Erhaltung, EGI 40 hat keine Greifkraft-Erhaltung.
Aufbau und Beschreibung 4.4 Anzeigen und Bedienelemente 4.4.1 LED Statusanzeige PROFINET Über die LED-Statusanzeige werden Zustände des Produkts angezeigt. LED Statusanzeige PROFINET Bezeichnung Farbe Funktion LOG Versorgung Grün LED aus: Keine Versorgungsspannung Logik liegt an, oder Logik Versorgungsspannung Logik liegt außerhalb des Betriebsbereichs für das Modul.
Aufbau und Beschreibung Bezeichnung Farbe Funktion Netzwerk Rot/Grün LED aus: Keine Verbindung zur Steuerung vorhanden. Status LED leuchtet grün: Verbindung zur Steuerung vorhanden und Steuerung befindet sich im "Run"-Modus. LED blinkt 1x grün: Verbindung zur Steuerung vorhanden und Steuerung befindet sich im "Stopp"-Modus. Die IRT Synchronisation ist noch nicht beendet.
Seite 27
Aufbau und Beschreibung Bezeichnung Farbe Funktion LOG Versorgung Grün LED aus: Keine Versorgungsspannung Logik liegt an, oder Logik Versorgungsspannung Logik liegt außerhalb des Betriebsbereichs für das Modul. LED leuchtet grün: Versorgungsspannung Logik liegt an. PWR Versorgung Grün LED aus: Keine Versorgungsspannung Leistung liegt an, Leistung oder Versorgungsspannung Leistung außerhalb des Betriebsbereichs für das Modul.
Aufbau und Beschreibung 4.4.3 LED Statusanzeige EtherCAT Über die LED-Statusanzeige werden Zustände des Produkts angezeigt. LED EtherCAT Bezeichnung Farbe Funktion Versorgung Grün LED aus: Keine Versorgungsspannung Logik liegt an, oder Logik Versorgungsspannung Logik liegt außerhalb des Betriebsbereichs für das Modul. LED leuchtet grün: Versorgungsspannung Logik liegt an.
Seite 29
OPERATIONAL'-Zustand. LED flackert: EtherCAT-Gerät ist im 'BOOT' Zustand. LED leuchtet rot: Eine schwerwiegende Störung liegt an. Die Busschnittstelle wurde in einen physikalisch passiven Zustand gebracht. SCHUNK Service kontaktieren. ERROR ERR LED LED aus: Keine Versorgungsspannung liegt an und/oder kein Fehler.
Aufbau und Beschreibung 4.4.4 Service-Schnittstelle HINWEIS Auf die Service-Schnittstelle dürfen ausschließlich SCHUNK- Servicetechniker zugreifen. Abdeckkappe (1) nicht entfernen. Service-Schnittstelle Abdeckkappe Service-Schnittstelle 4.5 Kommunikationsarten von PROFINET Das Produkt unterstützt die Kommunikationsarten: • TCP/IP: Offene Ethernet-TCP/IP-Kommunikation ohne Echtzeitanforderungen • RT (Real Time): IO-Datenaustausch zwischen Automationsgeräten in Echtzeit (>1 ms).
Aufbau und Beschreibung 4.6 Kommunikationsarten von EtherNet/IP™ Das Produkt unterstützt die EtherNet/IP™ Kommunikationsarten: • Zyklische und azyklische EtherNet/IP™ Kommunikation • Protokoll-Implementierung entsprechend dem Common Industrial Protocol (CIP™) definiert durch die Open DeviceNet Vendor Association (ODVA®) • Zwei EtherNet/IP™ Ports • Topologie: linear •...
3. Produkt mit der Maschine/Anlage verschrauben, Mechanischer Anschluss 33]. Gegebenenfalls geeignete Verbindungselemente ✓ (Adapterplatten) verwenden. Bei Bedarf können Adapterplatten bei SCHUNK angefragt werden. Maximales Anzugsdrehmoment, Einschraubtiefe und ggf. ✓ Festigkeitsklasse beachten. 4. Greiferfinger an den Grundbacken befestigen, Mechanischer Anschluss 34].
Montage und Einstellungen 5. Erdungskabel zwischen Produkt und Maschine/Anlage anschließen, Elektrischer Anschluss 35]. 6. Kabel für Spannungsversorgung auf den Stecker setzen und Gewindering handfest anziehen, Elektrischer Anschluss 35]. 7. Kabel für Kommunikation auf die Buchsen stecken und Gewindering handfest festschrauben, Elektrischer Anschluss 35].
Seite 34
Montage und Einstellungen Einschraubtiefe und Anzugsdrehmoment, Produkt an Adapterplatte Pos. Bezeichnung Befestigungsschraube, (4 Stück) Einschraubtiefe [mm] Min. Max. Anzugsdrehmoment [Nm] Zentrierhülse [mm], Ø8 (2 Stück) Anschlüsse an den Grundbacken Anschlüsse an den Grundbacken Befestigungsschraube Zentrierhülse Greiferfinger Grundbacke Einschraubtiefe und Anzugsdrehmoment: Greiferfinger an Grundbacke Pos.
Montage und Einstellungen 5.3 Elektrischer Anschluss ACHTUNG Beschädigung der Elektronik möglich! Durch einen fehlerhaften Anschluss kann es zu Schäden an der internen Elektronik kommen. Das Versorgungsnetz muss bei Leistung und Logik ein Netz • vom Typ "PELV" sein. PIN-Belegung der Anschlussklemmen beachten. •...
Seite 36
Montage und Einstellungen EGI 80 Spannungsversorgung ist über einen T-codierten Stecker M12 realisiert. EGI 80: PIN-Belegung Stecker, Spannungsversorgung + 24 V Logik GND Logik GND Leistung + 24 V Leistung Kommunikation EGI 40: Die Kommunikationsschnittstelle (PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP™) ist über zwei D-codierte Buchsen M8 realisiert. EGI 80: Die Kommunikationsschnittstelle (PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP™) ist über zwei D-codierte Buchsen M12 realisiert.
Montage und Einstellungen 5.3.2 Kabelanschlüsse Kabelabgänge (Beispiel EGI 80) Kabelstecker Kommunikation Kabelstecker Spannungsversorgung ACHTUNG Sachschaden durch fehlerhafte Montage! Beim Anschließen des Kabels maximales Anzugsdrehmoment • von 0.8 Nm nicht überschreiten. Sicherstellen, dass Anschlüsse durch Zug- oder Druckkräfte • sowie durch Vibrationen mechanisch nicht belastet werden. Bei Bedarf entsprechende Zugentlastung anbringen.
Montage und Einstellungen 5.3.5 Erdungskabel anschließen Erdungsanschluss Schraube * Zahnscheibe Unterlegscheibe Produkt Kabelschuh Erdungsmarkierung *) Anzugsdrehmoment: 5 Nm Kundenseitig muss zwischen dem Produkt und der Maschine ein Erdungsanschluss mit ausreichendem Querschnitt erfolgen. Das Erdungskabel an der mit der Erdungsmarkierung gekennzeichneten Gewindebohrung montieren. HINWEIS Das Erdungskabel ausschließlich an der dafür vorgesehenen Stelle anschließen.
Montage und Einstellungen 5.4 Mehrere Produkte zusammenschließen Dieses Kapitel beschreibt prinzipiell den Anschluss der Kommunikation. Zusammenschluss mehrerer Produkte PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP™, Buchse P1 Bus-Kabel PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP™, Buchse P2 Beim Zusammenschluss von mehreren Produkten wird die Kommunikation von Buchse P1 über einen internen Switch auf Buchse P2 übertragen: •...
Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt über die SPS. Zur Vorbereitung der Inbetriebnahme stellt SCHUNK folgende Tools zur Verfügung: • Web-Applikation, Inbetriebnahme mit der Web-Applikation vorbereiten 41]. 6.1 Inbetriebnahme mit der Web-Applikation vorbereiten HINWEIS Das Produkt wird entweder mit PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP™...
Seite 42
Inbetriebnahme Das Produkt ist an eine 24 V Spannungsversorgung ■ angeschlossen. Die Motorspannung ist jederzeit über einen leicht erreichbaren Not-Aus-Schalter trennbar. Das Produkt ist direkt an die Ethernet-Buchse des PCs oder im ■ selben Netzwerk angeschlossen. Das Produkt und PC sind im selben Netzwerk (subnet) ■...
Inbetriebnahme 6.2 Produkt in Betrieb nehmen Systemintegration Für den Betrieb innerhalb der Anlage steht das Kommunikationsprotokoll "SCHUNK Flexible Protocol" zur Verfügung. Weiterführende Informationen siehe Softwarehandbuch "EGI mit PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP™ Schnittstelle". Allgemein 1. Logik- und Leistungsspannung anschließen. LED LOG und PWR leuchten grün.
Seite 44
Inbetriebnahme EtherNet/IP™: Überblick 1. Steuerungssoftware (z. B. Studio 5000 ® von Rockwell) öffnen. 2. EDS File manuell laden in die Bibliothek der Steuerungssoftware einbinden. Hinweis: Das Produkt kann noch nicht über eine Suche in die ✓ Hardware eingebunden werden. 3. I/O Konfiguration erstellen. 4.
Inbetriebnahme 6.3 Betriebsverhalten des Produkts Ein angeschlossenes Produkt zeigt folgendes Betriebsverhalten: • Verhalten beim Einschalten der Spannungsversorgung: – Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung startet das Produkt im Zustand "fast stop" und führt keine Bewegungen aus. – Erst wenn "fast stop" quittiert wurde und die übergeordnete Steuerung das Produkt ansteuert, führt das Produkt Bewegungen aus.
Maßnahmen zur Behebung Überlastung des Produkts Lastsituation prüfen, z. B. maximal zulässiges Fingergewicht, maximal zulässige Fingerlänge, Belastungsdaten der Grundbacke. Produkt prüfen, ggf. SCHUNK Service kontaktieren. Störung der Spannungsversorgung Leistungsabgabe des Netzteils prüfen. Versorgungsleitung und Leitungsquerschnitte prüfen (hoher Spannungsabfall bei der Leistungsspannung 24 VDC möglich).
Fehlerbehebung 7.3 Produkt öffnet nicht Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Keine Spannung vorhanden. Anforderung an Spannungsversorgung (Not-Aus-Kette unterbrochen, prüfen, Technische Daten 20]. Sicherheitslichtschranke ausgelöst.) Spannung reicht nicht aus. Fehlermeldung liegt vor. Fehler beheben und Fehlermeldung quittieren, siehe Softwarehandbuch. Verfahrparameter fehlerhaft Soll-Wert-Vorgaben prüfen und geeignete Werte eingeben, siehe Softwarehandbuch.
Fehlerhaft ausgeführte Arbeiten können Schäden an der Mechanik und der internen Elektronik verursachen. Das Auseinanderbauen oder Öffnen des Produkts ist nicht • zulässig. Das Produkt nur durch SCHUNK reparieren lassen. • 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere: EN IEC 61800-3:2018 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebssysteme - Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren (IEC 61800-3:2017) Unterzeichnet für und im Namen von: SCHUNK GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Manuel Baumeister, Technology & Innovation, Mechatronics & Sensors Lauffen/Neckar, August 2021...
10 Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Inverkehrbringer Bahnhofstr. 106 - 134 D-74348 Lauffen/Neckar Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung...
Anlage zur Einbauerklärung 11 Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B 1. Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und für den Umfang der unvollständigen Maschine erfüllt wurden: Produktbezeichnung Kleinteilegreifer Typenbezeichnung Ident.-Nr.
Seite 52
Anlage zur Einbauerklärung Schutzmaßnahmen gegen mechanische Gefährdungen 1.3.5 Risiken durch mehrfach kombinierte Maschinen 1.3.6 Risiken durch Änderung der Verwendungsbedingungen 1.3.7 Risiken durch bewegliche Teile 1.3.8 Wahl der Schutzeinrichtungen gegen Risiken durch bewegliche Teile 1.3.8.1 Bewegliche Teile der Kraftübertragung 1.3.8.2 Bewegliche Teile, die am Arbeitsprozess beteiligt sind 1.3.9 Risiko unkontrollierter Bewegungen Anforderungen an Schutzeinrichtungen...
Seite 53
Anlage zur Einbauerklärung Instandhaltung 1.6.5 Reinigung innen liegender Maschinenteile Informationen 1.7.1 Informationen und Warnhinweise an der Maschine 1.7.1.1 Informationen und Informationseinrichtungen 1.7.1.2 Warneinrichtungen 1.7.2 Warnung vor Restrisiken 1.7.3 Kennzeichnung der Maschinen 1.7.4 Betriebsanleitung 1.7.4.1 Allgemeine Grundsätze für die Abfassung der Betriebsanleitung 1.7.4.2 Inhalt der Betriebsanleitung 1.7.4.3...
Anhang 12 Anhang 12.1 Inbetriebnahme mit Siemens Software "TIA Portal" (für PROFINET) 1. TIA Portal starten und "Neues Projekt erstellen" (a) auswählen. 2. Projektname (b) vergeben und Speicherort (c) festlegen. 3. Auf Schaltfläche "Erstellen" (d) klicken. 4. Den Anweisungen des TIA Portals folgen, um das Projekt vollständig anzulegen.
Seite 55
Anhang 6. In der Menüleiste der Projektansicht auf Schaltfläche "Extras" (a) und anschließend auf "Gerätebeschreibungsdateien (GSD) verwalten" (b) klicken. 7. "Quellpfad" (a) auswählen und Ordner mit der zu installierenden GSDML-Datei auswählen. 8. Entsprechende Datei auswählen (b) und auf Schaltfläche "Installieren" (c) klicken. 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Seite 56
9. Nach Beenden der Installation in der Projektnavigation (linke Seite) in "Geräte und Netze" (a) wechseln. 10. Im Hardwarekatalog (rechte Seite) im Unterpunkt Weitere Feldgeräte > Profinet IO > Drives > Schunk GmbH & Co.KG > SFP das entsprechende Gerät aussuchen (b) und ggf. die richtige Version (c) auswählen.
Seite 57
Anhang 13. Geräteübersicht öffnen: Dazu auf das Gerät (a) und anschließend auf "Gerätesicht" (b) klicken oder auf das Gerät (a) doppelklicken. 14. Hardwareadresse (a) und Gerätename (b) bei Bedarf ändern. 15. Sicherstellen, dass das Gerät über PROFINET mit einem Programmiergerät verbunden ist und die Logik des Gerätes mit Spannung versorgt wird.
Seite 58
Anhang 17. PROFINET-Gerätename (a) auswählen. 18. Schnittstelle (b) auswählen und auf Schaltfläche "Liste aktualisieren" (c) klicken. 19. Gefundenes Gerät (d) markieren und Schaltfläche "Name Zuweisen" (e) klicken PROFINET-Gerätename (a) wurde zugewiesen. ✓ 20. Wurde der PROFINET-Gerätename (a) erfolgreich vergeben, auf Schaltfläche "Schließen" (b) klicken. 21. Hardwarekonfiguration auf die CPU übertragen und das Gerät mit Hilfe einer Variablentabelle ansteuern.
Anhang 12.2 Inbetriebnahme mit Rockwell Software "Studio 5000 ®" (für EtherNet/IP™) ® 1. Rockwell Software Studio 5000 starten und "New Project" (a) klicken, um ein neues ein neues Projekt anzulegen. 2. Im Fenster "New Project" entsprechende Steuerung (a) auswählen. Auf "Browse" (b) klicken. Ein Fenster öffnet sich.
Seite 60
Anhang 3. Ordner für Projektablage (a) anlegen. 4. Auf Schaltfläche "OK" (b) klicken. Fenster "New Project" öffnet sich. ✓ 5. Auf Schaltfläche "Next" klicken, um zur nächsten Abfrage zu gelangen. 6. Auf Schaltfläche "Finish" (a) klicken. Das Projekt wird angelegt. ✓ 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Seite 61
Anhang 7. In der Menüleiste auf Schaltfläche "Tools" (a) und anschließend auf "EDS Hardware Installation Tool" (b) klicken, um dieses Tool zu starten. 8. Neues EDS File registrieren (a) und auf Schaltfläche "Weiter" (b) klicken. 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Seite 62
Anhang 9. Ordner auswählen, in dem das zu registrierende File (a) enthalten ist. 10. Entsprechendes File (b) auswählen und auf Schaltfläche "Öffnen" (c) klicken. 11. "Register a single file" (a) auswählen und den weiteren Anweisungen des Installations-Wizards folgen. 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Seite 63
Anhang 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Seite 64
Anhang 12. Auf Schalfläche "Fertig stellen" (a) klicken, um die Installation abzuschließen. 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Seite 65
I/O Configuration > Ethernet mit einem Rechtsklick ein neues Modul einfügen (a). Ein Fenster mit einem Auswahlkatalog öffnet sich. ✓ 14. Im Reiter "Catalog" im Feld (a) "Schunk" eingeben. Der Katalog wird nach dem gesuchten Gerät gefiltert. ✓ 15. Entsprechendes Gerät auswählen und doppelklicken oder auf Schaltfläche "Close" (b) klicken, um die Auswahl zu bestätigen.
Seite 66
Anhang 16. Gerätename (a) und IP-Adresse (b) vergeben. 17. Auf Schaltfläche "Change" (c) klicken, um weitere Einstellungen vorzunehmen. 18. Datengröße von "SINT" auf "DINT" (a) umstellen. 19. Auf Schaltfläche "OK" (b) klicken, um die Auswahl zu bestätigen. 20. Programm auf die Steuerung übertragen und mit der Programmierung des Gerätes beginnen.
Anhang 12.3 Inbetriebnahme mit BECKHOFF Software "TwinCAT ®" (für EtherCAT) 1. EtherCAT XML-Datei (a) in das dafür vorgesehene Verzeichnis (b) kopieren. ® 2. TwinCAT 3 starten und auf "New TwinCAT Project" (a) klicken, um das Fenster zum Erstellen eines neuen Projekts zu öffnen. 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Seite 68
Anhang 3. "TwinCAT Projekte" (a) auswählen. 4. Name (b), Speicherort (c) und Projektmappenname (d) bei Bedarf ändern. 5. Auf Schaltfläche "OK" (e) klicken, um das Projekt anzulegen. 6. Im Projektmappen-Explorer (linke Seite) im Unterpunkt E/A > Geräte > Gerät 1 (EtherCAT) durch Rechtsklick ein neues Gerät (a) hinzufügen. 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Seite 69
Anhang 7. Aus dem Katalog unter Punkt Schunk GmbH & Co.KG > Gripper das entsprechende Gerät auswählen (a). 8. Auf Schaltfläche "OK" (b) klicken, um Auswahl zu bestätigen. Das hinzugefügte Gerät wird im Projektmappen-Explorer ✓ (linke Seite) unter Gerät 1 (EtherCAT) als "Box 1" (a) angezeigt. 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Seite 70
11. Notwendige Variablenstrukturen anlegen, um die Hardware mit den Softwarestrukturen zu verbinden. Beim Anlegen der Variablen darauf achten, dass dieselben Variablenlängen verwendet werden. Im Falle des SCHUNK Protokolls sind dies "Doppelworte". 12. Im Main Programm DUT’s als Variablen verknüpfen. 13. Mit einem Rechtsklick im Projektmappen-Explorer auf den Unterpunkt SPS > . . . > DUTs (a) öffnet sich ein Menü.
Seite 71
15. Notwendige Variablenstrukturen anlegen, um die Hardware mit den Softwarestrukturen zu verbinden. Beim Anlegen der Variablen darauf achten, dass dieselben Variablenlängen verwendet werden. Im Falle des SCHUNK Protokolls sind dies "Doppelworte". 16. Auf Subindex (a) doppelklicken oder nach Rechtsklick auf den Subindex "Verknüpfung ändern" (b) wählen.
Seite 72
Anhang 17. Auf "Verknüpft m." (a) klicken. Ein Auswahlfenster öffnet sich. ✓ 18. Entsprechende Variablen der Hardware zuweisen. 19. Auf Schaltfläche "OK" klicken. 20. Programm auf die Steuerung übertragen und mit der Programmierung des Gerätes beginnen. 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Anhang 12.4 Download des Anybus-IP Config Tools Methode 1: Download über Direktlink 1. Website aufrufen unter https://www.anybus.com/support/ file-doc-downloads/anybus-support-tools?orderCode=tools. Website "Files and Documentation" wird geöffnet. ✓ 2. Auf Download bei "HMS IPconfig - Utility for module TCP/IP configuration" klicken, um Download zu starten. 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Seite 74
Anhang Methode 2: Alternative Suche nach dem Tool im Internet, falls Methode 1 nicht funktioniert 1. Mit Suchbegriff "hms ipconfig - utility for module tcp/ip configuration" im Internet suchen. 2. Erstes gelistetes Suchergebnis (HMS IPconfig - Anybus) auswählen. Eine PDF-Datei (USER MANUAL - HMS IPconfig) wird ✓...
Seite 75
Anhang 5. Auf "Anybus Support Tools" klicken. Website "Files and Documentation" wird geöffnet. ✓ 6. Auf Download bei "HMS IPconfig - Utility for module TCP/IP configuration" klicken, um Download zu starten. 04.00 | EGI | Montage- und Betriebsanleitung | de | 1396644...
Seite 76
Original Betriebsanleitung SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Bahnhofstr. 106 - 134 D-74348 Lauffen/Neckar Tel. +49-7133-103-0 Fax +49-7133-103-2399 info@de.schunk.com schunk.com Folgen Sie uns I Follow us...