Herunterladen Diese Seite drucken

SCHUNK EGK 25 Inbetriebnahmeanleitung

Für abb robotics schunk softwarebaustein für abb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EGK 25:

Werbung

Inbetriebnahmeanleitung
EGU / EGK / EZU für ABB Robotics 
SCHUNK Softwarebaustein für ABB
Original Inbetriebnahmeanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SCHUNK EGK 25

  • Seite 1 Inbetriebnahmeanleitung EGU / EGK / EZU für ABB Robotics  SCHUNK Softwarebaustein für ABB Original Inbetriebnahmeanleitung...
  • Seite 2 Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK SE & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Technische Änderungen: Änderungen im Sinne technischer Verbesserungen sind uns vorbehalten. Dokumentennummer: 1545915 Auflage: 06.00 | 14.01.2025 | de Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie unseren Produkten und unserem Familienunternehmen als führendem Technologieausrüster für Roboter und Produktionsmaschinen vertrauen.
  • Seite 3 5 Softwarebaustein installieren..............15 5.1 Installation am FlexPendant ..............15 5.2 Installation in RobotStudio..............17 5.3 SCHUNK Control Center – App Mechatronische Greifer ........20 6 Softwarebaustein deinstallieren............... 23 6.1 Deinstallation am FlexPendant............... 23 6.2 Deinstallation in Robot Studio..............25 7 Softwarebaustein aktualisieren..............
  • Seite 4 Allgemein 1 Allgemein 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält Informationen zum SCHUNK-Software AddIn für ABB Roboter und dessen Verwendung. Das AddIn dient zur einfachen Integration und Ansteuerung folgender Produkte in ABB-Applikationen: EGU EI: mit EtherNet/IP™-Schnittstelle EGK EI: mit EtherNet/IP™-Schnittstelle EZU EI: mit EtherNet/IP™-Schnittstelle...
  • Seite 5 Allgemein 1.2 Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an Roboter-Integratoren, die einfache mechanische und elektrische Schulungskenntnisse besitzen und die außerdem mit elementaren Programmierkonzepten vertraut sind. Inbetriebnahme und Störungsbehebung dürfen ausschließlich von Fachpersonal mit geeigneter Ausbildung ausgeführt werden. Folgende Kenntnisse sind erforderlich: Robotik-Grundkenntnisse Kenntnisse im Umgang mit ABB-Robotern RAPID Kenntnisse...
  • Seite 6 – EGK mit EtherNet/IP™-Schnittstelle * – EZU mit EtherNet/IP™-Schnittstelle * Betriebsanleitung des ABB-Roboters Katalogdatenblatt des Produkts * Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com/downloads heruntergeladen werden. 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 7 Konfiguration und Parametrierung der SCHUNK Produkte sowie die notwendigen Steuerungs- und Programmieroptionen. Folgende Funktionen sind im Softwarebaustein verfügbar und können in der SCHUNK App oder in der Programmier- und Simulationssoftware RobotStudio von ABB verwendet werden: Grip: Beim Werkstück-Greifen (einfache Greiffahrt) wird ein Werkstück ohne Angabe der Werkstückposition mit einem...
  • Seite 8 Produkt am Roboter befestigen 3 Produkt am Roboter befestigen Für die Montage des Produkts an Robotern stellt SCHUNK Roboter- Adaptionspakte als Zubehör zur Verfügung. Diese Pakete enthalten passende Schrauben, Zentrierstifte und Zentrierbund für die Befestigung an den gewünschten Roboterflansch. Für weitere Informationen siehe Katalogdatenblatt unter schunk.com.
  • Seite 9 Dabei reinigt die austretende Luft aus der Abblasdüse das Werkstück von Spänen oder anderen Verunreinigungen. Abblasdüse und Kabelhalter sind als Zubehör bei SCHUNK erhältlich, siehe Katalogdatenblatt unter schunk.com. 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 10 Produkt am Roboter befestigen EKG-DG: Montage am Roboter EGU-DG: Montage am Roboter EZU-DG: Montage am Roboter 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 11 Produkt am Roboter befestigen Zentrierstift (7) in Roboterflansch (6) einsetzen. ISO-Flansch (12) mit Schrauben (13) an Roboterflansch (6) befestigen. Zentrierstifte (13) in ISO-Flansch (12) einsetzen. Winkeladapter (14) mit Schrauben (1) an ISO-Flansch (12) lagerichtig befestigen. Zentrierstift (15) in Winkeladapter (14) einsetzen. Zentrierbund (5) mit Schraube (10) an Adapterplatte (4) montieren. Adapterplatte (4) mit Schrauben (3) und ggf. mit Unterlegscheiben an Winkeladapter (14) befestigen.
  • Seite 12 Produkt an Robotersteuerung anschließen 4 Produkt an Robotersteuerung anschließen Vor Anschluss oder Inbetriebnahme des Produkts die Betriebsanleitung des Roboters lesen und die Hinweise in dieser Anleitung beachten! WARNUNG Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen! Ist die Energieversorgung eingeschaltet oder noch Restenergie im System vorhanden, können sich Bauteile unerwartet bewegen und schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 13 Produkt an Robotersteuerung anschließen Anschlussschema RJ45 -Stecker Netzwerkkabel Steuerung Kommunikation Spannungs- versorgung Leitung OmniCore Controller Anschlussschema für ein Produkt RJ45 -Stecker Netzwerkkabel Steuerung Kommunikation Spannungs- versorgung OmniCore Controller Leitungen Anschlussschema für zwei Produkte Signal Litzenfarbe Anschluss Litzen an Klemme X19 Kabel Spannungs- versorgung V_LOG Braun - BN...
  • Seite 14 Für den Betrieb der Greifer mit EtherNet/IP- Kommunikationsschnittstelle muss auf dem OmniCore Controller zwingend die Option "3024-1 EtherNet/IP Scanner" freigeschaltet sein. SCHUNK empfiehlt für den Kommunikationsanschluss der Greifer ebenfalls die Option "3014-1 5 port Ethernet switch" zu verwenden. Es liegt keine Energieversorgung an.
  • Seite 15 Installation über Programmier- und Simulationssoftware RobotStudio von ABB, } 5.2 [/ 17]. 5.1 Installation am FlexPendant HINWEIS SCHUNK empfiehlt zur Installation der Software einen USB-Stick zu verwenden. USB Stick vorbereiten Folgende Anforderungen muss der USB-Stick erfüllen: Formatiert im FAT32-Format Bezeichnung des Wechseldatenträgers: "SCHUNK .."...
  • Seite 16 Softwarebaustein installieren Schaltfläche "+Add-In hinzufügen" wählen. Softwarebaustein "SCHUNK .." auswählen und mit "Auswählen" bestätigen. 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 17 EGK EZU" setzen. Schaltfläche "> Weiter" wählen. ð Softwarebaustein wird installiert. Dies kann einige Sekunden dauern. ð Der Roboter führt einen Neustart aus. ð Am FlexPendant erscheint unter "Home" eine App "SCHUNK EGU EGK EZU", } 9 [/ 30]. 5.2 Installation in RobotStudio...
  • Seite 18 Softwarebaustein installieren Reiter "Add-Ins" > "Install" wählen und die zuvor gespeicherte *.rspak-Datei auswählen. Schaltfläche "Öffnen" wählen. Reiter "Steuerung">"Installation">"Modify Installation" wählen. 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 19 ð Softwarebaustein wird installiert. Dies kann einige Sekunden dauern. PopUp-Menü mit "Ja" bestätigen. ð Der Roboter führt einen Neustart aus. ð Am FlexPendant erscheint unter "Home" eine App "SCHUNK EGU EGK EZU", } 9 [/ 30]. 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 20 Softwarebaustein installieren 5.3 SCHUNK Control Center – App Mechatronische Greifer Über das SCHUNK Control Center kann die Applikation Mechatronische Greifer gestartet werden. Diese App ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme und Parametrierung des Moduls. Die Software kann unter schunk.com/downloads-software heruntergeladen werden. Funktionsumfang der App Mechatronische Greifer Konfiguration und Inbetriebnahme: –...
  • Seite 21 Kommunikation nicht durch eine Firewall oder eine andere Netzwerk-Technologie unterbunden wird. Modul ist elektrisch am Netzteil angeschlossen. SCHUNK Control Center ist installiert. Computer direkt über Ethernet mit dem Modul verbinden. ODER: Computer mit dem Netzwerk verbinden, in dem das Modul eingebunden ist.
  • Seite 22 Softwarebaustein installieren Auswahlfenster Kommunikationsschnittstellen Gewünschtes Modul auswählen. ð Die App verbindet sich mit dem Modul. ð Der Zugriff auf die Funktionen des Moduls ist möglich. Funktionsumfang 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 23 Softwarebaustein deinstallieren 6 Softwarebaustein deinstallieren Es bestehen zwei Möglichkeiten für die Deinstallation des Softwarebausteins: Deinstallation am Programmierhandgerät FlexPendant, } 6.1 [/ 23] . Hierzu ist kein PC erforderlich. Deinstallation über Programmier- und Simulationssoftware RobotStudio von ABB, } 6.2 [/ 25] 6.1 Deinstallation am FlexPendant "Steuerungssoftware"...
  • Seite 24 Softwarebaustein deinstallieren Datei "SCHUNK_SFP_Gripper_x.x.x" auswählen. "Add-In entfernen" auswählen. ð "SCHUNK_SFP_Gripper_x.x.x" erscheint nicht mehr in "Funktionen auswählen". Schaltfläche "weiter" auswählen. ð Roboter führt einen Neustart aus. ð Softwarebaustein wurde deinstalliert und erscheint nicht mehr als App in "Home". 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 25 Softwarebaustein deinstallieren 6.2 Deinstallation in Robot Studio Reiter "Steuerung" > "Installation" > "Modify Installation" auswählen. Datei "SCHUNK_SFP_Gripper_x.x.x" auswählen. Schaltfläche "Entfernen" wählen. Schaltfläche "Übernehmen" wählen. ð Softwarebaustein wurde deinstalliert. 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 26 Softwarebaustein deinstallieren, [/ 25]. } 6.2 Verbliebene Dateien in Robotstudio löschen: ð Menü "Filetransfer" in Robotstudio öffnen. ð Ordner "HOME/WebApps/SCHUNK_SFP" löschen. ð Restliche SCHUNK-Rapid Dateien löschen. 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 27 Softwarebaustein aktualisieren ð Unter "HOME/Block Libary" alle Coblox-Dateien löschen. Neue Version des Softwarebausteins herunterladen und installieren, } 5.2 [/ 17]. 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 28 Wird der private Port (IP controller: 192.168.125.1) der Steuerung verwendet, kann die Steuerung den Greifern eine IP-Adresse zuweisen. DHCP muss hierfür im Greifer aktiviert sein. Eine Zuweisung der IP-Addresse über das SCHUNK Control Center ist nicht notwendig. Wird der public Port der Robotersteuerung verwendet, muss die IP-Adresse vor der Inbetriebnahme geändert werden und...
  • Seite 29 ð Produkte werden angezeigt. ð Falls das Produkt nicht in der Liste angezeigt wird: – Firewall-Einstellungen überprüfen und Ausnahme für SCHUNK Control Center hinzufügen. – DHCP für den Netzwerkadapter aktivieren. Greifer auswählen und im Quick Select Menü (•••) "Einstellungen > Netzwerkeinstellungen" wählen.
  • Seite 30 SCHUNK App starten 9 SCHUNK App starten Nach der Installation des Softwarebausteins ist die SCHUNK App am FlexPendant verfügbar. SCHUNK App starten Schaltfläche "SCHUNK EGU EGK EZU" wählen. Unter "Select Gripper" auswählen, ob ein oder zwei Produkte konfiguriert werden sollen. Schaltfläche "Let's get started" drücken.
  • Seite 31 SCHUNK App starten IP-Adresse Bezeichnung Beschreibung Test connection Es wird versucht, eine Verbindung zum Greifer mit der eingetragen IP-Adresse herzustellen. Next Der Verbindungstest wird übersprungen. Ist sichergestellt, dass alle Verbindungsparameter korrekt eingestellt wurden und keine weiteren Fehler vorliegen, kann der Verbindungstest übergangen werden.
  • Seite 32 } 11 [/ 35]. Allgemeine Hinweise zur Benutzeroberfläche siehe unter [/ 33]. } 10 HINWEIS Nach jedem Neustart des Roboters muss die SCHUNK App neu gestartet werden. 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 33 Nach erfolgreicher Installation des Softwarebausteins steht ein Dashboard zur Verfügung. Hier können Produkte parametriert und getestet werden. Hinweis: Der Greifer startet im "FastStop". Um den Greifer verwenden zu können, muss diese Meldung mit einem "Acknowledge" quittiert werden. SCHUNK Dashboard Aufruf: Schaltfläche wählen. SCHUNK Dashboard Pos. Bezeichnung Beschreibung Menü...
  • Seite 34 Allgemeine Bedienhinweise Pos. Bezeichnung Beschreibung Schaltfläche Abhängig vom aktuellen Zustand des Produkts wechselt die Anzeige der Schaltfläche zwischen "Fast Stop" und "Ack". Bei Anwahl von "Fast Stop" wird das Produkt sofort gestoppt. Die Bewegung wird sofort abgebrochen. Bei Anwahl von "Ack" werden quittierungspflichtige Fehler bestätigt.
  • Seite 35 Robotersteuerung ist eingeschaltet. SCHUNK Softwarebaustein ist installiert. SCHUNK Produkte sind konfiguriert. App "SCHUNK EGU EGK EZU" wählen. ð Konfigurierte SCHUNK Produkte werden im Dashboard angezeigt. Optional: Schaltfläche "Delete Gripper" wählen, um alle Greifer aus der Konfiguration zu löschen. ð Wurden Greifer gelöscht, startet der Walkthrough erneut.
  • Seite 36 Produkt parametrieren Produkt Schaltfläche wählen. parametrieren ð Befehle und die entsprechenden Parameter werden angezeigt. Parameterwerte eingeben. ð Hilfetexte werden eingeblendet. ð Weitere Informationen zu den Parametern siehe folgende Tabelle und Abbildungen, [/ 36]. } 11 Gewünschte Schaltfläche "TEST .." wählen, um die Grenzwerte für die minimale, maximale bzw.
  • Seite 37 Produkt parametrieren Bezeichnung Beschreibung Werkstückpositionsfenster berechnen, siehe folgenden Abschnitt "Minimal- und Maximalposition", [/ 38]. } 11 Workpiece Release Mit dem Parameter kann die Strecke Distance parametriert werden, die das Produkt beim Freigeben relativ verfährt. Min Pos Mit dem Parameter wird die Positionsgrenze festgelegt, innerhalb derer Bewegungen zulässig sind.
  • Seite 38 Produkt parametrieren Minimal- und Mit dem Parameter <grp_pos_margin> kann der Wert Maximalposition parametriert werden, aus dem sich die Minimal- und Maximalposition des Werkstückpositionsfenster berechnen. HINWEIS Die Minimalposition des Werkstückpositionsfenster berechnet sich nach: Werkstückposition - <grp_pos_margin>. Die Maximalposition des Werkstückpositionsfenster berechnet sich nach: Werkstückposition + <grp_pos_margin>.
  • Seite 39 Produkt parametrieren Vorposition Mit dem Parameter <grp_prepos_delta> kann die betragsmäßige Positionsdifferenz zwischen Werkstückpositionsfenster und Vorposition parametriert werden. HINWEIS Die Vorposition wird berechnet von der Minimal- oder Maximalposition des Werkstückpositionsfensters in Abhängigkeit von der Richtung, aus der ein Werkstück gegriffen wird. Die Vorposition beim Innengreifen berechnet sich nach: Minimalposition Werkstückpositionsfenster - <grp_prepos_delta>.
  • Seite 40 Produkt testen 12 Produkt testen Folgende Befehle können getestet werden: Tippbetrieb "Jog negative" und "Jog positive" Werkstück greifen "Outside Grip" bzw. "Inside Grip" Werkstück freigeben "Release" Bewegung beenden "Stop" Absolute Positionsfahrt "Abs Pos" Bremse Testen "Test Brake" (nur bei Produkten der Variante "M"...
  • Seite 41 Herstellerinformation anzeigen 13 Herstellerinformation anzeigen Schaltfläche wählen. ð Detailierte Informationen zum Softwarebaustein werden angezeigt. 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 42 Glossar anzeigen 14 Glossar anzeigen Schaltfläche wählen. ð Beschreibungen der Greiferfunktionen werden angezeigt. 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 43 ISO 31.5 Baugröße Schwerpunkt wicht [kg] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [deg] SG: ein montiertes Produkt EGK 25 90.2 -1.6 -0.05 42.8 EGK 40 94.5 -0.5 -0.3 44.6 EGK 50 -0.2 48.5 DG: zwei montierte Produkte EGK 25 ±111.8 113.7 ±45°...
  • Seite 44 Tool Center Point (TCP), Schwerpunkt und Gewicht einstellen ISO 40 Baugröße Schwerpunkt wicht [kg] [mm] [mm] [mm] [deg] [mm] [mm] [mm] SG: ein montiertes Produkt EGK 25 90.2 -1.5 -0.05 EGK 40 94.5 -0.5 -0.3 45.1 EGK 50 -0.2 49.2 DG: zwei montierte Produkte EGK 25 ±111.8 114.6 ±45°...
  • Seite 45 Tool Center Point (TCP), Schwerpunkt und Gewicht einstellen 15.2 Werte für EGU EGU: Tool Center Point, DG: zwei Produkte montiert, SG: ein Produkt montiert ISO 31.5 Baugröße Schwerpunkt wicht [kg] [mm] [mm] [mm] [deg] [mm] [mm] [mm] SG: ein montiertes Produkt EGU 50 93.5 -0.3...
  • Seite 46 Tool Center Point (TCP), Schwerpunkt und Gewicht einstellen ISO 50 Baugröße Schwerpunkt wicht [kg] [mm] [mm] [mm] [deg] [mm] [mm] [mm] SG: ein montiertes Produkt EGU 50 93.5 -0.3 -0.3 47.9 EGU 60 -0.7 61.3 EGU 70 135.4 -0.8 71.4 EGU 80 142.9 -0.2...
  • Seite 47 Tool Center Point (TCP), Schwerpunkt und Gewicht einstellen ISO 40 Baugröße Schwerpunkt wicht [kg] [mm] [mm] [mm] [mm] [deg] [mm] [mm] SG: ein montiertes Produkt EZU 30 -0.9 -0.3 62.2 EZU 35 135.5 -0.7 79.3 Tab.: EZU mit ISO-Flansch 40: TCP, Schwerpunkt und Gewicht ISO 50 Baugröße Schwerpunkt...
  • Seite 48 Robotern. Alle im Folgenden aufgeführten Befehle können per Drag&Drop in das Roboterprogramm eingefügt werden. Die generierten Sequenzen werden in RAPID Code übersetzt. SCHUNK empfiehlt, die Befehle des Programmablaufs in der Wizard-App anzulegen. Erfahrene Anwender können den Programmcode in RobotStudio schreiben. Dabei sind folgende...
  • Seite 49 Funktionen in den Programmcode einfügen ð SCHUNK Befehle sind unter "SFP_G.." verfügbar. Befehl anwählen und an gewünschter Stelle ins Programm ziehen. Weitere Informationen zu den Befehlen und deren Parameter siehe folgende Tabelle, [/ 50]. } 16 Bei Bedarf Programmcode in RobotStudio anpassen.
  • Seite 50 Funktionen in den Programmcode einfügen Tab.: Mögliche Befehle mit dazugehörigen Parametern (Gx: G1 oder G2 (Greifer 1 oder Greifer 2)) SCHUNK Befehl RAPID Befehl (Parameter) Beschreibung im Wizard Parameter Stop Mit diesem Befehl wird die aktuelle SFP_SCHUNK_Gx_ Bewegung schnellstmöglich bis zum Stop(\bool GPEActive) Stillstand geregelt gestoppt.
  • Seite 51 Funktionen in den Programmcode einfügen SCHUNK Befehl RAPID Befehl (Parameter) Beschreibung im Wizard Parameter num force Greifkraft, Grenzwerte siehe force __[%] Katalogdatenblatt num speed Greifgeschwindigkeit, Grenzwerte with __[mm/s] siehe Katalogdatenblatt Hinweis: Nur bei EGK verfügbar. \bool outerGrip outer: Ein Werkstück wird von außen ->...
  • Seite 52 Funktionen in den Programmcode einfügen SCHUNK Befehl RAPID Befehl (Parameter) Beschreibung im Wizard Parameter num speed Bewegungsgeschwindigkeit with __[mm/s] bool waitComplete Der nachfolgende Befehl wird erst waitComplete ausgeführt, nachdem der eingefügte Greifbefehl komplett abgearbeitet wurde oder die maximale Wartedauer von 10 Sekunden erreicht ist.
  • Seite 53 Beispiel für ein Roboterprogramm 17 Beispiel für ein Roboterprogramm Dieses Beispiel zeigt die Anwendung eines Greifers, um ein Objekt mit 2 Greifern an vorgegebenen Positionen zu greifen und abzulegen. Beispielprogramm im Wizard Beispielprogramm in RobotStudio (RAPID) Pos. Beschreibung Für Greifer 1 werden evtl. anliegende Fehler quittiert. Der Roboterarm bewegt sich auf Position 1, an der Greifer 1 ein Werkstück greifen soll.
  • Seite 54 Beispiel für ein Roboterprogramm Pos. Beschreibung Greifer 2 greift das Werkstück mit einer Kraft von 70% der maximalen Greifkraft und einer Geschwindigkeit von 60 mm/s. Das Werkstück wird von innen gegriffen. GPE ist aktiv. 6 – 9 Der Roboterarm bewegt sich auf die jeweilige Position, an denen die Werkstücke abgelegt werden sollen.
  • Seite 55 Anhang 18 Anhang 18.1 Definition Greifkraftmodus BasicGrip Dieser Greifmodus ist für alle Varianten des Produkts verfügbar. Im BasicGrip wird mit der Nenngreifkraft oder kleiner das Werkstück gegriffen. Der Motor wird permanent bestromt, dadurch ist ein dauerhaftes Nachgreifen der Werkstücke möglich. Hinweis: Abhängig von der eingestellten Greifkraft ändert sich die Greifgeschwindigkeit.
  • Seite 56 Roboter. Dabei wird die maximale Leistungsaufnahme des Greifers und die maximale Leistungsabgabe des Roboters betrachtet. Ein Abgleich von Nutzlast und Eigenmasse der Greifeinheit erfolgt nicht. SCHUNK empfiehlt zusätzlich die Nutzlast des Roboters detailliert zu betrachten. HINWEIS Aufgrund technischer Änderungen können die Kompatibilitätsübersichten veraltet sein.
  • Seite 57 Anhang Kompatibilitätsübersicht: EGU mit ABB Robotern Baugröße Greifkraftmodus/ Nenngreifkraft 1100 1300 15000 1100 1200 1300 SG: ein montiertes Produkt EGU 50 BasicGrip / 100% EGU 50 StrongGrip / 200% EGU 60 BasicGrip / 100% EGU 60 StrongGrip / 200% EGU 70 BasicGrip / 100% EGU 70 StrongGrip / 150%...
  • Seite 58 Anhang Kompatibilitätsübersicht: EZU mit ABB Robotern Baugröße Greifkraftmodus/ Nenngreifkraft 1100 1300 15000 1100 1200 1300 SG: ein montiertes Produkt EZU 30 BasicGrip / 100% EZU 30 StrongGrip / 200% EZU 35 BasicGrip / 100% EZU 35 StrongGrip / 200% EZU 40 BasicGrip / 100% EZU 40 StrongGrip / 200%...
  • Seite 59 Anhang 18.3 Marken EtherNet/IP™ ist eine eingetragene Marke der ODVA, Inc. ABB ist eine eingetragene Marke der Asea Brown Boveri Ltd. RobotStudio ist eine eingetragene Marke der Asea Brown Boveri Ltd. 06.00 | EGU / EGK / EZU für ABB Robotics | Inbetriebnahmeanleitung | de | 1545915...
  • Seite 60 SCHUNK SE & Co. KG Spanntechnik | Greiftechnik | Automatisierungstechnik Bahnhofstr. 106 - 134 D-74348 Lauffen/Neckar Tel. +49-7133-103-0 info@de.schunk.com schunk.com Folgen Sie uns I Follow us Wir drucken nachhaltig I We print sustainable...