4.3.1
Erdung des Industrie-PCs
Durch die Erdung bzw. den Potenzialausgleich von elektronischen Geräten werden unterschiedliche
elektrische Potenziale (Potenzialdifferenzen) minimiert und elektrische Ströme in den Erdboden abgeleitet.
Damit sollen gefährliche Berührungsspannungen und elektromagnetische Störungen vermieden werden.
Schutzerdung
Die Schutzerdung eines Geräts dient der Vermeidung gefährlicher Berührungsspannungen. Entsprechend
der Norm EN 60204-1 (Kapitel 8 Potentialausgleich) ist eine Schutzerdung dann erforderlich, wenn:
• das Gerät Abmessungen von 50 mm x 50 mm überschreitet,
• das Gerät großflächig berührt oder umfasst werden kann,
• ein Kontakt zwischen dem Gerät und aktiven Teilen möglich ist,
• ein Isolationsfehler auftreten kann.
Stellen Sie über den Schutzleiteranschluss PE am Gehäuse des Industrie-PCs (siehe auch Kapitel 3.1
Aufbau [} 10]) die niederohmige Schutzerdung her und vermeiden Sie dadurch gefährliche
Berührungsspannungen.
EMV
Sachschaden durch elektromagnetische Störungen
Der Einsatz des Industrie-PCs ohne Funktionserdung kann durch elektromagnetische Störungen zu
Sachschäden führen.
• Setzen Sie das Gerät nur mit Funktionserdung ein.
Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Industrie-PCs beinhaltet einerseits andere Geräte und
Einrichtungen nicht durch elektromagnetische Störungen zu beeinträchtigen und andererseits selbst nicht
durch elektrische oder elektromagnetische Effekte gestört zu werden.
Dafür muss der Industrie-PC bestimmte Schutzanforderungen einhalten. Der Industrie-PC weist eine EMV-
Störfestigkeit gemäß EN 61000-6-2 auf. Die EMV-Störaussendung des Geräts erfüllt die Anforderungen
gemäß EN 61000-6-4.
Für die EMV des Geräts ist die Funktionserdung erforderlich. Die Funktionserdung stellen Sie ebenfalls über
die Erdungsverbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss PE am Gerät und dem zentralen Erdungspunkt
des Schaltschranks her, in den der PC eingebaut wird. Verwenden Sie für den Erdungsanschluss Leitungen
mit einem Querschnitt von mindestens 4 mm
groß sein sollte.
Abb. 24: Schutzleiteranschluss PE
C6032
HINWEIS
2
oder einen Flachleiter, da der Umfang des Leiters möglichst
Version: 4.5
Inbetriebnahme
35